COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2009 (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Fraud Revision Ifrs deutsches Prüfung PS 980 Banken Bedeutung Controlling Unternehmen Compliance Kreditinstituten Arbeitskreis Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risikokosten, Risikoleistungen und Chancenerlöse

    Dr. Markus Siepermann
    …57 5 Risikokosten, Risikoleistungen und Chancenerlöse 5.1 Risiko und Risikomanagement in der Kostenrechnung Nach Kapitel 2.2.1.2 manifestieren… …sich Risiken auf drei unterschiedliche Ar- ten: Abweichungen im Preis, in der Menge und in der Güte eines Gutes. Im Rahmen der Kostenrechnung wird auf… …verschiedenen Verfahren möglichst exakt prognostiziert und gegebenenfalls innerhalb einer Periode unterschiedliche Preise verwendet.179 Zweitens orientieren… …sich die Planmengen zwar zunächst an den Optimalverbräuchen und -leistungen, aus der Vergangenheit heraus werden aber z.B. Abfallmengen untersucht und… …sogenannten kalkulatorischen Wagnisse in die Kostenrechnung mit ein. Diese haben zum Zweck, außeror- dentliche Aufwendungen, deren Auftreten „der Zeit und der… …Höhe nach unre- gelmäßig, plötzlich, stoßartig, unerwartet, das heißt zufällig erfolgt“,181 zu er- fassen und auf Kostenträger weiterzuverrechnen… …. Viertens werden zum Zwek- ke der Kostenkontrolle und der Überprüfung, ob und in welcher Höhe Risiken bzw. Wagnisse angefallen sind, darüber hinaus… …. Eine umfassende und detaillierte Berücksichtigung aller im Unternehmen existenten Risiken erfolgt in der Kostenrechnung aufgrund ihrer eigentlichen… …Zielsetzung jedoch nicht. Der Ausweis derjenigen Kosten, die im Rahmen bzw. aufgrund des Risikomanagements aufgewendet werden, erfolgt unspezi- fisch und… …, sofern es sich nicht um Versicherungen handelt, sind i.d.R. überhaupt nicht als solche zu erkennen, wie z.B. die Verwendung qualitativ hochwertigerer und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risiko- und Chancenverrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …125 9 Risiko- und Chancenverrechnung 9.1 Problemstellung In den vorangegangenen Rechnungen wurden Risikokosten stets im Hinblick auf eine… …Deckung dieser Kosten behandelt und unabhängig von der Tatsache, durch wen diese Kosten entstanden sind. Um jedoch einen verantwortungsvol- len Umgang mit… …unternehmerischen Risiken zu gewährleisten, ist es notwen- dig, dass jede Risikostelle und somit jeder Mitarbeiter darüber Bescheid weiß, welche Risikokosten… …. Um diesen Effekt zu vermeiden, sollten diejenigen Risikoko- sten, bei denen Risikoursache und Risikowirkung in unterschiedlichen Risiko- stellen liegen… …siko- und Chancensituation ist es unerläßlich zu wissen, durch welche Risiko- stellen und welche ihrer Maßnahmen an anderen Stellen Chancen entstanden… …ihr Handeln erst ermöglicht haben und weniger den Stellen, an denen diese Chancenerlöse lediglich angefallen sind. 9.2 Aufbau der… …es sich um Risikofolgekosten und um maßnahmenbezoge- ne, nicht jedoch um allgemeine Risikomanagementkosten handeln. Diese Ko- sten müssen nun auf die… …Stellen verursachungsgerecht verrechnet werden, die Risiko- und Chancenverrechnung 126 für die Risikoursachen verantwortlich sind, durch die die… …analyse identifiziert und bzgl. ihres Beziehungsgeflechts quantifiziert wurden. Charakteristisch für Risikomaßnahmen ist dabei, dass sie zunächst direkte… …also auf die vorhandenen Risiko-Ursache-Wirkungsketten ein und verändern deren Beziehungsgeflecht. Sie agieren dabei wie eine Risi- kowirkung: Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Schlussbetrachtung

    Dr. Markus Siepermann
    …detaillierten Aufschluß über die Risikosituation eines Unter- nehmens und seiner einzelnen Elemente geben kann. Basis dieses Informati- onssystems ist eine… …Risikokostenrechnung, mit deren Hilfe alle relevanten Un- ternehmensrisiken erfaßt, quantifiziert, bewertet und auf Risikostellen und - träger verrechnet werden. Dazu… …wurde der Begriff der Risikokosten eingeführt und deren Charakteristik analysiert. Elementare Grundlage der Risikokosten- rechnung ist die Erfassung von… …Risikoursachen und -wirkungen und ihres Be- ziehungsgeflechtes. Mit Hilfe der Kenntnis dieses Beziehungsgeflechtes wer- den die anfallenden Risikokosten nicht nur… …behalten werden kann und das Anregungen gibt, an welchen Stellen im Laufe einer Be- trachtungsperiode genauere Analysen notwendig sind, um eintretenden… …Risi- ken adäquat begegnen und diese rechtzeitig eindämmen zu können. Damit be- stehende Referenzmodelle um das konzipierte Risikoinformationssystem er-… …ermit- teln läßt, vor allem Informationen über Wahrscheinlichkeiten und Ausprägun- gen solcher Risiken, die aus dem Unternehmensumfeld stammen oder sich… …nicht unmittelbar auf betriebliche Zustandsparameter beziehen. Die Erfassung, Quantifizierung und Bewertung dieser Risiken stellt nach wie vor ein großes… …Problem im Rahmen des Risikomanagements dar.270 Ohne die Kenntnis aller relevanten Risiken und ohne ihre quantitative Beschreibung kann das Risiko-… …management nur unpräzise und unvollständig auf mögliche Entwicklungen reagieren.271 Die vorliegende Arbeit stellt einen Ansatz dar, wie mit solchen Daten ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Entwurf eines konzeptionellen Datenschemas für die Risikokostenrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …Referenzmodelle Die Grunddaten für die in den vorangegangenen Kapiteln vorgestellte Risiko- kostenrechnung bestehen aus den Plan-, Soll- und Istzahlen einer… …Periode und den Ursache-Wirkungszusammenhängen zwischen den einzelnen Risiken. Zu- sätzlich spielen noch externe Risikoereignisse eine Rolle. Was die Plan-… …, Soll- und Istzahlen anbetrifft, so sind diese Betrachtungsgegenstand der bekannten Referenzmodelle für Industrie,262 Handel263 und auch der… …Kostenrechnung all- gemein264 und liegen somit in den verwendeten Informationssystemen, wenn auch an unterschiedlichen Stellen und in unterschiedlichen Systemen… …verteilt, prinzipiell vor. Die Ursache-Wirkungszusammenhänge zwischen Parameter- änderungen und Istzahlen hingegen sind in den angesprochenen Referenzmo-… …dellen nur implizit enthalten, Risikoereignisse und ihr Einfluss auf die Para- meter einer Unternehmung werden gar nicht abgebildet. Die vorhandenen Re-… …ferenzmodelle müssen demnach um die fehlenden Grundbestandteile der Risi- kokostenrechnung erweitert werden, und es muss ein Bezug zwischen den vorhandenen… …Grunddaten und den neu hinzugekommenen Risikodaten herge- stellt werden. Ausgangspunkt hierfür sind konzeptionelle Datenbankschemata, die entweder als Entity… …, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung ab. Da das Belegwesen für die hier vorgestellte Ri- sikokostenrechnung nicht relevant ist, entfällt es in der Abbildung… …63). Der Objekttyp DB-Tabelle verwaltet die benutzerdefinierten Tabellen mit ihrem Namen und sonstigen, für das wei- tere Vorgehen irrelevanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Zweck einer Risikokostenrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …51 Teil II: Aufbau einer Risikokostenrechnung 4 Zweck einer Risikokostenrechnung 4.1 Aufgaben und Ziele der klassischen Kostenrechnung Die… …Grundlage für die Planung, Steuerung und Kontrolle des betriebli- chen Ablaufs, indem sie die entscheidungsrelevanten Informationen erfasst… …, weiterverarbeitet und zur weiteren Verwendung bereitstellt. Ihre Hauptaufga- be besteht darin, für die betriebswirtschaftlichen Zwecke der ♦ Dokumentation, ♦… …Disposition und ♦ Kontrolle adäquate Informationen über die Kosten des Unternehmens zur Verfügung zu stellen (vgl. Abbildung 17). Zur Erfüllung dieser… …Aufgaben ist die Kostenre- chung unterteilt in die Teilrechnungen ♦ Kostenartenrechnung, ♦ Kostenstellenrechnung und ♦ Kostenträgerrechnung mit den Teilen… …• Kostenträgerstückrechnung und • Kostenträgerzeitrechnung.172 Die Kostenartenrechnung dient der systematischen Planung und Erfassung der in einer… …Abrechnungsperiode angefallenen Kosten. Sie greift dabei auf vorgelagerte Abrechnungssysteme wie Lohn- und Gehaltsabrechnung, Materi- alabrechnung, Anlagenabrechnung… …und Finanzbuchhaltung zurück.173 Lassen sich die so erfassten Kosten direkt betrieblichen Leistungen (Kostenträgern) zurechnen, gehen diese ohne… …. 19. Zweck einer Risikokostenrechnung 52 chungsgerecht verteilen zu können und so die Selbstkosten pro Erzeugnis (-einheit) zu erhalten.174… …nach Han- dels- und Steuerrecht Kalkulation von Selbstkosten für öffentliche Aufträge Ermittlung interner Verrechnungspreise Disposition…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risiko-/Chancencontrolling mit Kennzahlen

    Dr. Markus Siepermann
    …systemgestützten Informationsbeschaffung und Informationsverarbeitung zur Planerstellung, Koordination und Kontrolle dient; es ist eine rechnungswe- sen- und… …verdichteter Form wiedergeben245 und somit die Aufgabenbereiche des Controllings ideal unterstützen können. In ihrer Art lassen sie sich prinzipiell… …kennzahlen Indexkennzahlen Beziehungs- kennzahlen Abbildung 54: Arten von Kennzahlen246 Absolute Kennzahlen sind einfach zu bestimmen und eher… …deskriptiver Na- tur. Sie beschreiben ohne weitere Hinweise darauf, wie sie zu interpretieren sind, die Struktur und die Kapazitäten des Bereichs, auf den sie… …. Schulte 2005, S. 641. Risiko-/Chancencontrolling mit Kennzahlen 150 und Rückschlüsse zulassen.248 Absolute Kennzahlen können somit lediglich die… …, Beziehungskennzahlen, die sachlich zusammenhängende Merk- male miteinander in Beziehung setzen, und Indexkennzahlen unterteilen, die ein räumlich oder zeitlich… …Entwicklungen und Ziel- erreichungsgrade aufzeigen (Beurteilungsfunktion) und die Basis für Zeit-, Betriebs- und Abteilungsvergleiche zum Zwecke der Einordnung… …betriebswirt- schaftlicher Sachverhalte und der relativen Positionsbestimmung des Unter- nehmens oder von Unternehmensteilbereichen bilden (Vergleichsfunktion)… …abstecken, innerhalb dessen sich einzelne Verantwortungsbereiche innerhalb einer Betrachtungsperiode bewegen sollen (Vorgabefunktion) und nach Ab- lauf der… …überwachen und gegebenenfalls gegensteuernd einzugreifen. An die Ein- haltung der Vorgaben, die mit Hilfe von Kennzahlen operationalisiert worden sind, können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Das Risikomanagement

    Dr. Markus Siepermann
    …jedoch mit den Begriffen Risikomanagement und Risk Management häufig auch etwas verschiedenes gemeint ist.103 Risk Management oder auch Insuran- ce… …Management stammt aus den USA und befasst sich mit der Optimierung von Versicherungsverträgen, -leistungen und -raten, um ständig steigenden Kosten für… …Aufgabe die Planung, Steuerung und Kontrolle der betrieblichen Abläufe darstellt,105 so befasst sich das Risi- komanagement mit der Planung, Steuerung und… …dabei unterstützen soll, Schäden für das Unternehmen zu vermeiden und Krisensituationen aus dem Weg zu gehen.109 Das Risikomanagement übernimmt somit… …innerhalb der Un- ternehmensführung eine Sicherungsfunktion, um den Fortbestand des Unter- nehmens gewährleisten zu können und vom Unternehmen erwirtschaftete… …, bei dem die Phasen ♦ Risikoanalyse, ♦ Risikosteuerung und ♦ Risikokontrolle stets von neuem durchlaufen werden.111 Dieser Kreislauf ist integriert… …in den Unternehmensführungsprozess,112 der sich seinerseits aus den Phasen ♦ Zielbildung, ♦ Planung, ♦ Realisierung/Steuerung und ♦ Kontrolle… …Risikomanagement praktiziert wird. Das Risikobewusstsein auf jeder Unternehmensebene stellt eine wichtige Voraus- setzung für die Etablierung und Durchführung eines… …Risikomanagements dar, da es unumgänglich ist, dass auf allen Ebenen sorgfältig und sensibilisiert mit Risiken umgegangen wird und die Risikovorgaben der… …Unternehmensführung gelebt und eingehalten werden.114 Innerhalb der Zielbildung werden die Rahmenbedingungen für das Risiko- management determiniert. Mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risikoartenrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …Preis-, Menge- und Güterisikokosten unterteilen lassen, bereitet die Klassifikation der Risikofaktoren, im folgenden auch Risiken genannt, zu- nächst… …ermöglicht, jedes Risiko eindeutig zu klassifizieren und einzu- ordnen, wird jedoch von einigen Autoren davon ausgegangen, dass es „die Risikotypologie nicht… …geben kann, sondern jeder Systematisierungsversuch abhängig vom Gliederungskriterium, von der Zweckorientierung und der Gliederungstiefe immer wieder… ….; Arbeitskreis 2000, S. 2 f.; Baseler Ausschuß für Ban- kenaufsicht 2004, S. 183 f. u. S. 209; Bittner/Krause 2001, S. 125 f.; Bitz 2000, S. 28- 40 und S. 82-87… …Überblick über weitere Kategori- sierungen gibt Schorcht 2004, S. 311-320. 210 Grebe 1993, S. 12; vgl. auch Lisowsky 1947, S. 99 f. und Segelmann 1959, S… …Strukturierungskriterien vermissen, wodurch keine trennscharfen und über- schneidungsfreien Kategorien entstehen.214 1. Art des Unternehmens Industrie-, Handels-… …klassifi- ziert und somit erfasst werden kann. Gliederungskriterien werden in der Lite- ratur zahlreich angegeben, diese müssen jedoch auch adäquat angewandt… …wer- den, wozu sich einige Kriterien mehr und andere weniger bzw. gar nicht eig- nen. Abbildung 22 listet die Kriterien auf, von denen in der Literatur… …sicherzustellen, dass je- des Risiko an genau einer Stelle in der Gliederung erfasst werden kann, um Doppelverrechnungen und fehlerhafte Analysen zu vermeiden… …Umsatzrisiko aus mehreren untergeordneten Risiken zusammen (z.B. Preis- und Mengenri- siko) und dürfte nicht zusätzlich in der Risikoartengliederung enthalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risikoträgerrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …nung (Kalkulation) und der Kostenträgerzeitrechnung, die durch Einbeziehung der Erlöse zu einer kurzfristigen Erfolgsrechnung ausgebaut werden kann. Die… …standsbewertung von Halb- und Fertigfabrikaten sowie zur Preisbildung bei öffentlichen Aufträgen.232 Zu diesem Zweck bedient sie sich der Kostenstel- lenrechnung… …berücksichtigt werden, um auf die Risikosituati- on des Unternehmens ausgerichtete Angebotspreise und Preisuntergrenzen bestimmen zu können. Preise, die derart… …auftretende Risikokosten nicht mehr vom geplanten laufenden Betrieb gedeckt sein und somit zu einer exi- stentiellen Bedrohung für das Unternehmen werden… …der Risikoträgerrechnung bilden zunächst die aus der klassi- schen Kostenrechnung bekannten Kosten und deren Bestimmungsparameter. Diesen werden die… …reduziert oder verhindert werden können. Einzelrisikoko- sten können sowohl variabler wie auch fixer Natur sein und lassen sich ein- deutig bestimmten… …Risikostellenrechnung übernom- men und möglichst verursachungsgerecht im Rahmen der Risikokalkulation auf die Risikoträger verrechnet. Die fixen Gemeinrisikokosten… …, beschäftigungsunabhän- gige Gemeinkosten handelt. Sie fallen unabhängig von der Tatsache an, wie Unternehmensrisiken begegnet wird und welche Risiken schlagend werden… …. Alle allgemeinen Risikomanagementkosten besitzen ihre Entsprechung in der klassischen Kostenrechnung und sind dort im Fixkostenblock zu finden. Maß-… …nahmenbezogene Risikomanagementkosten sowie Risikofolgekosten hingegen können sowohl Einzel- wie auch Gemeinrisikokosten darstellen und dabei so- wohl fixer als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Einführung

    Dr. Markus Siepermann
    …1 Teil I: Grundlagen des Risikomanagements 1 Einführung 1.1 Motivation Nimmt man einmal frühe Schriften über mathematische Grundlagen und zur… …zweiten Weltkrieg zunächst nur vereinzelte Autoren mit dem Thema beschäftigten.2 Ab Ende der 1940er Jahre wurden die Eigenschaften des Risikos und der… …heutigen Form weiter, wobei seit dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) vom Mai 1998 im deutschsprachigen Raum ein… …Unternehmen erfolg- te 2002 auch in den USA als Reaktion auf zahlreiche Unternehmenszusam- menbrüche und -skandale wie z.B. von Enron und WorldCom mit dem… …Sarba- nes-Oxley Act (SOX)5 und international in den Rechnungslegungsvorschriften mit den International Financial Reporting Standards (IFRS).6 Doch nicht… …Automobilzulieferers Kiekert 1998, die die Pro- duktion bei Ford zeitweilig zum kompletten Stillstand geführt haben, und die Probleme des Zulieferers Bosch in 2005 mit… …Diesel-Pumpen genannt, auf- grund derer BMW und Mercedes ihre Produktion einschränken und über meh- rere Wochen ausschließlich benzingetriebene Fahrzeuge… …produzieren mussten. Während Ford mangels geeigneter Risikomaßnahmen die Produktion wegen fehlender Schlösser einstellen und Millionenverluste hinnehmen… …musste, konnten BMW und Mercedes immerhin eine Alternativproduktion aufrecht erhalten und so möglichen Schaden minimieren. Zu Recht beschäftigen sich… …also viele Veröffentlichungen mit der Einrich- tung und Ausgestaltung eines Risikomanagements in Unternehmen einschließ- lich Frühwarn- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück