COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (82)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Kreditderivate (8)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (7)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (6)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (6)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (5)
  • Einführung in IPSAS (5)
  • Revision des internen Rechnungswesens (5)
  • Revision der Instandhaltung (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Institut Fraud internen Rahmen Unternehmen PS 980 Arbeitskreis Governance Management deutsches Praxis Rechnungslegung deutschen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

209 Treffer, Seite 1 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Gesetzliche und begriffliche Grundlagen

    Dr. Christian Horn
    …5 2 Gesetzliche und begriffliche Grundlagen 2.1 Befreiung von der Pflicht zur Buchführung 2.1.1 Wesen und Zweck der Buchführung Die… …Buchführung ist ein zentraler Bestandteil des betrieblichen Rechnungswesens und trägt damit wesentlich zum Informationssystem des Unternehmens bei. 17 Das… …Wesen der Buchfüh- rung besteht im Sammeln, Registrieren und Systematisieren von realen Tatbeständen. Dabei wird die Buchführung geprägt von Maßgrößen… …, Definitionen und Rechenregeln. 18 Demnach ist unter der Buchführung die planmäßige, lückenlose und ordnungsmäßige Erfassung und Aufzeichnung aller… …Geschäftsvorfälle, welche sich im Zeitablauf zwischen Gründung und Beendigung der Unternehmung ergeben, zu verstehen. 19 Die kaufmännische Buchführung gemäß §… …beziehen sich die weiteren Ausführungen, wegen der überragenden praktischen Bedeutung des Systems der doppelten Buchführung 21 und der höheren… …Buchführung 23 ermöglicht dem Kaufmann jederzeit einen Überblick über den Stand so- wie die Veränderungen der Vermögensteile und Schulden. 24 Darüber… …hinaus werden die auf den Kapital-, Vermögens-, Aufwands- und Ertragskonten erfassten Geschäftsvorfälle zur Bi- lanz und Gewinn- und Verlustrechnung… …den nach handels- und steuerrechtlichen Vorschriften zu erstellenden Jahresab- schluss. 25 17… …, W./Knobloch, A. P. (2011), S. 9. 6 2 Gesetzliche und begriffliche Grundlagen In der Bilanz werden die Bestände des Unternehmens an Vermögen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB

    Thesenförmige Zusammenfassung und Fazit

    Dr. Christoph Seel
    …Thesenförmige Zusammenfassung und Fazit 329 6 Thesenförmige Zusammenfassung und Fazit (1) Bei einem Joint Venture – im hier verstandenen Sinne –… …aufgrund seiner rechtlichen Struktur als intensivs- te und zugleich auch als komplexeste Form der Kooperation. Denn die Parteien haben neben ihren… …rechtlichen Beziehungen untereinander auch und gerade zu bestimmen, in welcher rechtlichen und organisatorischen Beziehung sie zu der von ihnen gemein-… …. Auf welche Art und Weise die Parteien Einfluss ausüben (können) und wie zwischen ihnen eine gemeinsame Willensbildung erfolgt, ist von den jeweiligen… …verschiedene Formen einer Unternehmensverbindung. Der Über- gang von einem Beherrschungsverhältnis als intensivste Form der Einflussnahme auf der einen und… …schung) sowie des maßgeblichen Einflusses. Die Einordnung und Abgrenzung der ge- meinschaftlichen Führung (Beherrschung) in dieser Stufenkonzeption erweist… …sich nach HGB und IFRS in weiten Teilen als deckungsgleich. Im Kern erfordert ein gemeinschaftliches Führen (Beherrschen) zunächst die Fähigkeit der… …Parteien, die Finanz- und Geschäftspolitik (bzw. relevanten Aktivitäten) eines Un- ternehmens zusammen bestimmen zu können. Die Grundlage hierfür bildet… …regelmäßig eine rechtlich abgesicherte (oder zumindest faktische) Stimmrechtsmehrheit. Die Ent- scheidungen hinsichtlich der Finanz- und Geschäftspolitik… …, Entscheidungen zu blockieren. Für die Beurteilung, ob und ggf. zwischen welchen Parteien – rechtlich gesichert – ei- ne einvernehmliche Entscheidungsfindung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Empirische Erhebung und Ergebnisse

    Dr. Christian Horn
    …113 6 Empirische Erhebung und Ergebnisse 6.1 Untersuchungsgegenstand § 241a HGB 6.1.1 Untersuchungsdesign Im Folgenden gilt es die… …konkretisiert wird. Das Design sowie die Methoden hängen von der Frage- stellung ab und setzen die Fragestellung in ein Forschungsvorgehen um.576 Bei den… …Untersuchungsdesigns unterscheidet die Literatur zwischen explorativen Designs, deskriptiven Designs, Zusammenhangsanalysen und Kausalanalysen. Bei einem explorativen… …Design ist wenig Vorwissen vorhanden. Explorative Studien werden mit dem Ziel durchge- führt, Einblicke und Verständnis über den Forschungsgegenstand zu… …erlangen, um zu neuen, differenzierten Fragestellungen und Hypothesen zu gelangen. Deskriptive Studien wollen den Gegenstandsbereich möglichst genau und… …Kausalanalysen Deskriptive Designs Abbildung 16: Grunddesigns und deren mögliche Wechselbeziehungen (Quelle: Mayring, P. (2007), S. 5.) Die Abbildung 16… …. 4ff. 114 6 Empirische Erhebung und Ergebnisse on, Zusammenhangs- und Kausalanalyse angesehen. Andere Reihenfolgen sind ebenfalls denkbar… …. 578 Nachdem in den vorangegangenen Kapiteln mit der Definition des Projektfeldes, der abgelei- teten Zieldefinition und der Forschungsfrage die… …umfassende Theorie abgeleitet werden. Folglich ist eine Ableitung von Hypothesen unmöglich, weshalb Zusammenhangsanalysen und Kausalanalysen nicht in Frage… …i.V.m. 242 (4) HGB“ na- he zu kommen, um zu neuen, differenzierten Fragestellungen und Hypothesen zu gelangen und möglichst alle beschreibenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Dokumentation und Aufbewahrungspflichten

    Martin Böhmer
    …Kapitel 9: Dokumentation und Aufbewahrungspflichten Bay_HBII.indb 245 20.03.13 14:04 Bay_HBII.indb 246 20.03.13 14:04 Böhmer 247… …gesetzlichen Anforderungen, welche Einfluss auf die Art und Weise der Doku- mentation nehmen können aufgezeigt, sowie die Parameter, welche diese beein- flussen… …, dargestellt werden. Auch werden die wesentlichen Formen der Doku- mentation und die in der Praxis von internen Untersuchungen gängige Art und Weise der… …Dokumentation, abhängig von dem jeweiligen Adressatenkreis, auf- gezeigt. 1. Dokumentationsanforderungen Hinsichtlich der Dokumentation des Ablaufes und der… …Ergebnisse von internen Untersuchungen ist in einem ersten Schritt zwischen einer internen Dokumen- tation der externen Berater und einer Dokumentation, die… …Öffentlichkeit, oder für staatliche Ermittlungs- sowie Finanzbehörden. Jedoch können auch die interne Dokumentation der externen Ermittler und die externe… …Abschlussdokumentation, gegenüber dem Auftragge- ber oder Dritten bildet. Das Erfordernis und der Umfang der Dokumentation ist aber nicht nur ab- hängig von den… …externen Beratern der ausdrücklichen vorherigen Zustimmung des Auftraggebers und einer weiten Interessenabwä- gung bedarf – sondern auch von den… …standesrechtlichen Regelungen der einzel- nen Berufsstände, namentlich der Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Steuer- berater. Weiterer wesentliche Aspekte, die… …sowie die Anforderungen an die Darlegungs- und Beweislast nach dem Zivilprozessrecht. Im Folgenden werden diese Aspekte eingehend unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Prognose-, Chancen- und Risikobericht

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Dipl.-Ök. Karl-Heinz Withus, WP, StB, CPA B.5 Prognose-, Chancen- und Risikobericht 1. Übersicht 2. Voraussichtliche Entwicklung mit… …Chancen und Risiken 3. Prognosebericht 3.1 Relevanz der Prognose 3.2 Verlässlichkeit der Prognosen 3.3 Genauigkeit der Prognosen 3.4 Umstände… …Zeitraum der Risikobetrachtung 5.4 Gesamtbild der Risikolage 6. Chancenbericht B.5 Prognose-, Chancen- und Risikobericht 191 1. Übersicht… …Chancen-/ Risikobericht ¾ Nach § 267 Abs. 2 oder 3 HGB als mittelgroße und große Kapitalgesellschaften qualifizierte Unternehmen ¾ Optional: Kleine… …: Mittelgroße und kleine Kapitalge- sellschaften nach § 267 Abs. 1 u. 2 HGB [§ 264 Abs. 1 S. 4 HGB] ¾ § 289 Abs. 3 HGB ¾ IDW RH HFA 1.007, Rz. 9–12… …nicht zu- lässig ¾ Pflicht: Lageberichte von mittelgroßen und großen Kapitalgesellschaften i.S.d. § 267 Abs. 2 oder 3 HGB [§ 316 Abs. 1 u. § 317… …(Prüfung Lage- bericht) ¾ IDW PS 340 (Risiko- früherken- nungs- system) ¾ IDW PS 270 (Fort- führungs- prämisse) Abb. 8: Prognosebericht und… …(allgemeiner) Chancen-/Risikobericht1 2. Voraussichtliche Entwicklung mit Chancen und Risiken Aufbauend auf der Berichterstattung über den Geschäftsverlauf… …und die Lage der Gesellschaft ist die voraussichtliche Entwicklung der Gesellschaft mit ihren Ri- siken und Chancen zu beurteilen und zu erläutern.2… …, Kommentierung und Interpretati- on. Hierdurch wird dem Adressaten des Lageberichts nicht nur ein Ausblick auf die Zukunft gegeben, die der Einschätzung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Zusammenfassung und Ausblick

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …129 5 Zusammenfassung und Ausblick Das interne Rechnungswesen ist ein wesentlicher und zentraler Lieferant von Steuerungsinformationen für die… …und Kostenstellenverant- wortlichen. Das interne Rechnungswesen hat für Transparenz der im Unterneh- men entstandenen Kosten zu sorgen, um so eine… …verursachen Kosten in welcher Höhe? Die Konkurrenz auf den nationalen und internationalen Märkten zwingt Un- ternehmen, ihre Kosten permanent zu überwachen… …, ggf. kurzfristig zielgerich- tete gegensteuernde Maßnahmen einzuleiten und ihre Instrumentarien sicher zu beherrschen. Eine effiziente… …, zukunftsorientierte Unternehmensführung verlangt eine nachhaltige Sicherung des Unternehmenserfolgs durch stetige und gründliche Steuerung. Die Interne Revision ist in… …und partner- schaftliche Unterstützung aller Unternehmensteile und -funktionen. Insofern ist es die Aufgabe der Internen Revision, die Ordnungsmäßigkeit… …und die Aus- sagefähigkeit des internen Rechnungswesens zu prüfen und zu beurteilen. Befragt man hierzu Revisionspraktiker, dann ist das interne… …Rechnungswe- sen indes ein eher exotisches Prüfungsfeld. Dies ist aufgrund seiner darge- stellten Bedeutung für das Unternehmen verwunderlich und überraschend… …verschiedene Branchen konsequenterweise unterschiedlichen Fragestel- lungen aufzuzeigen und die daraus resultierenden notwendigen revisorischen… …Prüfungshandlungen abzuleiten und praxisorientiert dezidiert darzustellen. Veränderte Rahmenbedingungen haben in den Kostenstrukturen vieler Un- ternehmen eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Schlussbetrachtung und Ausblick

    Dr. Joachim Hauser
    …401 8 Schlussbetrachtung und Ausblick 8.1 Schlussbetrachtung Kreditderivate stellen wichtige und unverzichtbare Instrumente dar, mit denen das… …Grundstrukturen gilt es dabei zwischen bedingten und unbedingten Kredit- derivaten zu differenzieren: Im Rahmen der bedingten Kreditderivate existieren mit den… …Spread Forwards, existieren. Credit Default Swaps bilden die wichtigste Kreditderivateform und vereinen den Großteil des Volumens aller Kreditderivate… …, weswegen auf ein falsches Risikoprofil geschlos- 8 Schlussbetrachtung und Ausblick 402 sen werden kann. Daher ist es für jeden Anwender unerlässlich… …ermöglichen, zu einem aktiven Kredit- risikomanagement überzugehen und die Institute mittels Kreditderivaten sowohl ihr Risikoprofil als auch ihr… …Kreditrisikomanagements stellt die Beherrschung der Instrumente samt deren Ri- siken dar, um einerseits den Einsatzzweck nicht zu verfehlen und sich andererseits nicht… …des Handels eingesetzt, wobei es zwischen Arbitrage- und Spekulationsgeschäften zu differenzieren gilt. Allerdings las- sen sich mittels… …stehende Kontrahentenrisiko nicht eliminiert wird und ein risikoloser (Arbitrage)Ge- winn daher nicht erzielt werden kann; auch wenn das verbleibende Risiko… …bankenaufsichtsrechtlichen Eigenmittel gesteu- ert werden können, auch wenn das ökonomische Kapital und die bankenaufsichtsrecht- lichen Eigenmittel – bedauerlicherweise –… …nicht immer „Hand in Hand gehen“ und Diskrepanzen zwischen beiden Größen bestehen. Darüber hinaus können sich Institute Kreditderivate zur Minimierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB

    Rechtliche und organisatorische Ausgestaltung

    Dr. Christoph Seel
    …Rechtliche und organisatorische Ausgestaltung 21 3 Rechtliche und organisatorische Ausgestaltung 3.1 Grundvereinbarung Die Planung der… …Entstehungsarten134 und wirtschaftlichen Er- scheinungsformen135 von Joint Ventures, die eine von dem Einzelfall abhängige Vertrags- gestaltung erfordern. Trotz ihrer… …inhaltlichen Mannigfaltigkeit dienen diese Verträge aber letztendlich dem gleichen Zweck, da sie für die Kooperation und die sich darin verbinden- den… …„Grundvereinbarung“138 oder Joint Venture- Vertrag139 gebräuchlich. 3.1.1 Regelungsinhalte Joint Ventures sind in vielen Branchen vorzufinden und werden mit… …China,140 keine bestimmte inhaltliche Gestaltung vorschreiben, von den Bedürfnissen und Umständen des jeweiligen Einzelfalls ab.141 Wesentliche Unterschiede… …werden die Vertragsinhalte z. B. von Faktoren wie der Rechtsform des Gemeinschaftsunternehmens, der Anzahl und Ziele der Partner oder der nationalen… …in die folgenden drei Regelungskomplexe unterteilt werden:  grundlegende wirtschaftliche und rechtliche Prinzipien der Zusammenarbeit der Partner… …Wechselbeziehung zuei- nander. Denn die Prinzipien und Ziele der wirtschaftlichen Zusammenarbeit der Partner werden sich entsprechend in dem Gesellschaftsvertrag… …bzw. der Satzung einer zu gründen- den Gesellschaft146 sowie in den jeweiligen Durchführungsverträgen147 widerspiegeln.148 3.1.1.1 Wirtschaftliche und… …rechtliche Grundlagen der Zusammenarbeit Kern jeder Grundvereinbarung bilden die wirtschaftlichen und rechtlichen Prinzipien der Zusammenarbeit.149 In der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundsätze, Bestandteile und Inhalte von Zwischenlagebericht und Zwischenmitteilung

    Jürgen Lars Sackbrook, Prof. Dr. Inge Wulf
    …C.2 Grundsätze, Bestandteile und Inhalte von Zwischenlagebericht und Zwischenmitteilung 1. Grundsätze, Bestandteile und Inhalte des… …Zwischenlageberichts 1.1 Zwecke und Grundsätze des Zwischenlageberichts Der Zwischenlagebericht hat die Aufgabe den Zwischenabschluss zu ergänzen und verfolgt… …daher den selben Zweck wie der Lagebericht. Bestimmte Ereignisse und Geschäftsvorfälle innerhalb des Zwischenberichtszeitraums sollen erläutert werden… …und bestimmte Informationen des letzten Lageberichts aktualisiert wer- den. In diesem Zusammenhang müssen den Adressaten die Informationen zur… …Verfügung gestellt werden, die notwendig sind, um die Veränderungen der Ver- mögens-, Finanz- und Ertragslage sowie die Veränderung der voraussichtlichen… …geberichterstattung nach DRS 20 entsprechend. Zu diesen zählen:2 – Vollständigkeit [DRS 20.12-16], – Verlässlichkeit und Ausgewogenheit [DRS 20.17-19], – Klarheit… …und Übersichtlichkeit [DRS 20.20-30], – Vermittlung der Sicht der Konzernleitung [DRS 20.31], – Wesentlichkeit (d.h. Infomationen, die erforderlich… …sind, um den Geschäfts- verlauf und die Lage beurteilen zu können) [DRS 20.32-33], – Informationsabstufung nach Art und Größe sowie… …DRS 16.36 zudem wesentli- che prognostische Aussagen, die bereits im letzen Lagebericht bzw. Zwischenla- gebericht aufgeführt wurden und über das Ende… …Zwischenberichterstattung Weiterhin hat die Zwischenlageberichterstattung nach DRS 16.37-39 in sich geschlossen und verständlich zu sein und soll die präsentierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Vergütungsmodelle für Vorstände und Aufsichtsräte rechtskonform und praxistauglich gestalten

    Peter A. Doetsch
    …441 Peter A. Doetsch Vergütungsmodelle für Vorstände und Aufsichtsräte rechtskonform und praxistauglich gestalten Abstract… …................................... 450� 2.4 Zielsetzung und Performance-Assessment ......................................... 452� 2.5 Angemessene Höhe und Gestaltung der Versorgung… …von europäischen Kreditinstituten im Vergleich zu US-Banken und zu Versicherern… …442 Die detaillierten, sehr komplexen Anforderungen der InstitutsVergV an die Vor- standsvergütung lassen rechtskonforme und praxistaugliche… …Vergütungsmodelle für Vorstände deutscher Kreditinstitute zu einer „Wissenschaft“ werden. Insbesondere sog. bedeutenden Instituten wird die Gestaltung und… …richten, wie ehrgeizige, den Strategien ent- sprechende Ziele für den Vorstand aussehen und wie die Leistung des Vorstandes fair beurteilt werden kann. Die… …Vergütung der Aufsichtsräte selbst ist in diesem Zusammenhang da schon eher ein Thema zum Entspannen. 1. Vorbemerkungen Die Vergütung der Vorstände und… …Aufsichtsräte steht immer mehr im Fokus von Aktionären, Öffentlichkeit und Bankenaufsicht. Während Aktionäre und Öffent- lichkeit sich vor allem mit der Höhe… …beschäftigen, richtet sich der Blick von Bun- desbank und BaFin als Aufsichtsbehörden darauf, ob durch die Gestaltung der Vergütung Fehlanreize für eine… …Vorstandsvergütung (VorstAG) das Bewusstsein ge- schärft, welche Bedeutung und Haftungsrisiken für Aufsichtsräte die Festlegung der Vorstandsvergütung und -versorgung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück