COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (4)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (4)
  • Business Continuity Management in der Praxis (3)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (3)
  • Tax Compliance (3)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (1)
  • Unternehmensbewertung und Due Diligence (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Praxis Risikomanagements Fraud Unternehmen internen interne Instituts Kreditinstituten Anforderungen deutsches Banken Risikomanagement PS 980 Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

19 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tax Compliance

    Tax Compliance im Unternehmen

    Jürgen R. Müller, Christian Fischer
    …21 1 2 3 4 Kapitel 1 – Tax Compliance im Unternehmen A. Begriff der Tax Compliance und des Tax Compliance- Management-Systems I. Einführung in… …Compliance Management Systems in Aussicht. Der BGH hat in seinem Urteil ausgeführt, dass für die Höhe der Unternehmensgeldbuße ent- 24 Kapitel 1 – Tax… …Compliance im Unternehmen 14 scheidend ist, ob im Unternehmen ein effizientes Compliance Management System („CMS“) implementiert wurde. Damit stellt der BGH… …erstmals ausdrück- lich fest, dass der Aufbau eines effizienten Compliance Management Systems haftungsmindernde Wirkung haben kann. Nach der Entscheidung des… …, so versteht man Compliance-Management-System folglich als zusammenwirkende Elemente, die die Einhaltung aller Compliance- Verpflichtungen der… …Compliance bezeichnet sowohl die Einhaltung steuerlicher Gesetze und Verordnungen als auch unternehmensinterner Richtlinien. Tax Compliance- Management-System… …. Abgrenzung zu Tax Risk Management Die Begriffe Compliance und Tax Compliance werden mangels einer einheit- lichen Definition häufigmit den Begriffen Corporate… …funktionsfähiges Tax Risk Management ist immer Bestandteil eines Tax CMS, da Tax Compliance auf die Vermeidung von Haftungsrisiken ausgerichtet ist. V. Abgrenzung… …die Tax Compliance 1. Steuer als Ausgangspunkt der Tax Compliance §3 Abs. 1 AO definiert den Begriff Steuer. Steuern sind demnach Geldleistungen, die… …bußgeldrechtlichen Verantwortlich- keit. 22 Kapitel 1 – Tax Compliance im Unternehmen 5 6 7 8 9 10 a) Stetiger Wandel der Steuergesetze Unternehmen bereitet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    ESG-Risiken in der Wertschöpfungs- und Lieferkette von Finanzinstituten

    Prof. Dr. Josef Scherer, Prof. Dr. Andreas Grötsch
    …, Nachhaltigkeits- (ESG-/CSR-) Compliance- und -Risikomanagement – die wesentlichen Pfeiler, auch für Resilienz, 2021). 2 Externe Leistungen und ESG 2.1… …Nachhaltigkeits-, Compliance- und -Risikomanagement in der Wertschöpfungs- und Lieferkette, die wesentlichen Pfeiler Es gibt derzeit eine Inflation von neuen… …, 2012). Es zeigt sich, dass Compliance- und Risikomanagement die Grundvoraussetzungen sind, um die vielen zwingenden Anforderungen zu identifizieren und… …Risikoanalyse dagegen nur bei Hinweisen auf Compliance- Verstöße vorzunehmen. Gem. §24 LkSG können bei Pflichtverstößen in Abhän- gigkeit von den… …„Potemkinsche Risk- und Compliance- Dörfer“, also nicht gelebte (Compliance-)Risikobuchhal- tung akzeptieren, sondern prüfen, ob tatsächlich Wissen, Verstehen… …auf der To-do-Liste. 194 Teil 4 Risk Management is about Managing Risk: ESG-Risiken steuern 2 Vgl. (Scherer/Romeike/Grötsch, 2021). 3 Vgl. (Scherer… …Nachhaltigkeit enthält weitgehend iden- tische Anforderungenwie Governance, Risk & Compliance (GRC). Abbildung 1: ESG (CSR) = GRC Quelle: eigene Darstellung 2.2… …ganzheitliches, strategisches und operatives Management: Die Anreicherung des „unternehmerischen Bauchgefühls“ mit Risiko-, Chancen- und Compliancemanagement, CCZ… …zu erfül- len: ESG-Risiken in der Wertschöpfungskette zu steuern heißt, zunächst die ver- pflichtenden (Compliance) ESG-Ziele zu identifizieren. Erst… …gehören primär die Erfüllung der Pflichten ohne jeglichen Spielraum (Compliance) und das Agieren im vorgegebenen, zwingenden Rahmen (z.B. im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Eine „nachhaltige Herausforderung“: Integration von ESG-Risiken in das Management und Controlling der nicht-finanziellen Risiken

    Christoph Reitze, Tatjana Schulz
    …Reputationsrisiko oder gar relevantes Compliancerisiko darstellen könnte. Eine enge Abstimmung von Compliance- und Reputationsrisikomanagement erscheint hier… …Kontrollen 6. Ursachenanalyse und Konzentration auf die Hauptrisiken zur Stärkung der Effektivität der Compliance- Funktion 189 Kapitel 4b – Integration… …spezifischen ESG-Risikofaktoren zu identifizieren und aus einem tiefen Verständnis regulatorischer (Dis-)Incentives und möglicher zukünftiger Compliance- oder… …effizientes Setup geschaffen werden. Insbesondere für die oben beschriebenen Compliance- und Reputationsrisiken besteht ein gewal- tiger Unterschied, ob eine… …: Integration von ESG-Risiken in das Management und Controlling der nicht-finanziellen Risiken Christoph Reitze, Tatjana Schulz ESG-Faktoren wie der… …, 180 Teil 4 Risk Management is about Managing Risk: ESG-Risiken steuern 3 Finanzierungen in den Bereichen „Acquisition, Development and Construction“… …ge- 182 Teil 4 Risk Management is about Managing Risk: ESG-Risiken steuern 9 Woetzel, J., Pinne, D., Samandari, H., Engel, H., Krishnan, M., Boland… …umwelt- belastende Geschäftstätigkeiten umzusteigen. Insofern ist es nicht verwunder- 184 Teil 4 Risk Management is about Managing Risk: ESG-Risiken… …steigt nicht nur die Erwartungshaltung an Institute, sondern auch deren Reputations- risiko. 3 Neue Anforderungen an ein zukunftsfähiges Management und… …unverbindlicher Standards von NGOs und Ratingagenturen eine besondere Bedeutung für das Management von Reputationsrisiken zu. So gesehen übersteuert für Reputa-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tax Compliance

    Tax Compliance-Management-System

    Jürgen R. Müller, Christian Fischer
    …ist, ebenso wie dem Vorgängerstandart ISO 19600, die Bewertung der Effektivität der Compliance- Maßnahmen und der Kommunikation dazu sowie die laufende… …Sprache vorgestellt. Die ISO 37301:2021 „Compliance management systems — Requirements with guidance for use“ wurde am 13.04. 2021 veröffentlicht. Diese… …Tax-CMS, die Zuweisung angemessener Ressourcen und die Bestimmung der Prozesse zum Umgang mit den identifizierten Compliance- Risiken. Auch die… …obersten Leitung die Aufstellung einer Compliance- Politik unter Einbeziehung der Aufsichtsgremien, der Führung und den Mitar- beitern. Für die Bestimmung… …Kapitel 3 – Tax Compliance-Management-System 94 95 96 97 98 99 100 101 Die Compliance-Politik muss einen Rahmen zum Festlegen der Compliance- Ziele… …59 1 2 3 4 5 Kapitel 3 – Tax Compliance-Management-System Die Thematik Compliance wird sowohl in Unternehmen als auch in der Berater- schaft… …derWirtschaftsprüfer (IDW). A. Compliance Standards Diese Organisationen haben unterschiedliche Compliance Standards hervorge- bracht, die der Entwicklung… …unternehmensspezifischer Compliance Programme dienen. I. OECD Die OECD hat Leitfäden für die Einführung und Umsetzung von Compliance Maßnahmen in Unternehmen veröffentlicht… …. Hierzu gehören auch die in 2010 veröffentlichten „OECD Good Practice Guidance on Internal Controls, Ethics and Compliance“. II. ICC Die Internationale… …1970ern entwarf die ICC erstmalig ihren „Report on Extortion and Bribery in Business Transactions“. Die Entwicklung von Unter- nehmensethik und Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Compliance ist keine Selbstverständlichkeit

    Brigitta John
    …gemessenes Risiko- und Compliance Management einführt, einhält und weiterent- wickelt und für die Ausgestaltung der Vorkehrungen entsprechend der Risikolage… …se im Krisen- management und im Bereich der Unternehmenskommunikation berücksichtigt werden. 69 Compliance ist keine Selbstverständlichkeit ■… …61 Compliance ist keine Selbstverständlichkeit Brigitta John Ausgehend von den in den USA Anfang des Millenniums stattgefundenen Finanz-… …skandalen (ENRON, Worldcom) gewann der Begriff Compliance zunehmend an Be- deutung. Um das Vertrauen der Investoren in börsennotierte Unternehmen wieder zu… …ethisch-moralischer Grundsätze keine Selbst- verständlichkeit ist. Compliance als unverzichtbarer Bestandteil der Unternehmensführung Eine erfolgreiche… …Unternehmensführung wird bestimmt durch die Integration von Governance, Risk und Compliance. Dennoch handeln in vielen Unternehmen die Bereiche Unternehmensstrategie… …ist. Eine Unternehmenskultur, in der Compliance gelebt wird und ein effektives Compli- ance-Risk-Management nachgewiesen werden kann, bringt viele… …, soziales Enga- gement 1 Vermeidung von ESG-Risiken (Enviroment, Social, Governance) für eine nachhaltige Wertschöp- fung. 63 Compliance ist keine… …Selbstverständlichkeit Risikofaktor Mensch Compliance Risiken entstehen im Wesentlichen durch das nicht konforme Handeln der Unternehmensführung und/oder deren… …. Abbildung 1: Fraud Triangle/Fraud Diamond Quelle: eigene Darstellung 65 Compliance ist keine Selbstverständlichkeit ■ Leistungsorientierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tax Compliance

    Notwendigkeit der Implementierung eines Tax CMS

    Jürgen R. Müller, Christian Fischer
    …. 2. Bußgeldmindernde Wirkung eines CMS Der BGH hat im Urteil vom 09.05. 2017123 eine bußgeldmindernde Wirkung eines Compliance Management Systems in… …47 1 113 Schorn in Hauschka/Moosmayer/Lösler, Corporate Compliance, §13 Rn. 3. 114 Kort, NZG 2008, 81, (85);Hauschka, ZIP 2004, 877. 2 115 Siehe… …Rn. 39 ff. 3 4 116 Zu den Haftungsrisiken vgl.Moosmayer, Compliance, Rn. 39 ff. undPoppe in Inderst/ Bannenberg/Poppe, Compliance 1. Kap. Rn. 35. 5… …Kapitel 2 – Notwendigkeit der Implementierung eines Tax CMS Die gesetzliche Verpflichtung zur Implementierung eines Compliance Systems ist umstritten… …. Teilweise wird in den im Aktiengesetz, GmbH-Gesetz, OWiG u. a. angeführten Normen eine Rechtspflicht zur Implementierung eines Compliance Systems gesehen.113… …Andere Vertreter114 sehen, dass die Gesetzesgrundlagen die Implementierung eines Compliance Systems ins Ermessen der Unternehmen stellen. Einige der in… …in Hauschka/Moosmayer/Lösler, Corporate Compliance, §13 Rn. 8. 119 Fissenewert, Kap. 2 Rn. 61. tion bzw. Untreue durch Prämienzahlungen gegen einzelne… …, mit welchem Unternehmen sie in Geschäftsbeziehung stehen. Dies betrifft Lieferan- ten und Abnehmer gleichermaßen. Auf Grund der Bedeutung der Compliance… …und Reputationsschaden 10 11 12 13 14 120 Details vgl. Rn. 1451 ff. 121 Schorn in Hauschka/Moosmayer/Lösler, Corporate Compliance, §13 Rn. 8. 15… …rechts- treuen Verhaltens zu hegen. Auch geht die Loyalität zum Unternehmen verlo- ren. X. Resümee – Compliance als Wertschöpfung Die Notwendigkeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Prävention von Bilanzdelikten

    Benedikt Hirthammer
    …Verpflichtung ein Compliance Management System einzuführen; vgl. hierzu Schindler/Haußer (2012), S. 236; AKEIÜ (2010), S. 1510. 948 Vgl. Schruff (2003b), S. 902… …Begriffe Risikomanagementsystem, IKS und Compliance Management System werden in der Theorie und Praxis uneinheitlich verwendet, was zu Inkonsistenzen führen… …nahmen.989 4.2.2. Compliance Management System Das Compliance Management System umfasst alle Ziele, Grundsätze und Maß- nahmen, durch die ein regelkonformes… …, zurückgegriffenwerden.1007 Compliance Management Systeme wirken verstärkt in der Prävention von wirtschaftskriminellen Taten, jedoch sind sie auch für die Aufdeckung rele-… …anderemBilanzde- likte zählen.944 Zudem ergibt sich aus der Pflicht zur ordnungsgemäßen Unter- nehmensführung, dass das Management des Unternehmens das rechtmäßige… …Verantwortung für die Präven- tion von Bilanzdelikten entsteht.948 Dabei sollte der Aufsichtsrat auch die Mög- lichkeit des Management Overrides… …das Compliance Manage- 123 4.2. Kontroll- und Überwachungssysteme 952 Vgl.Mertens/Cahn (2009), AktG §91, Rn.34; Peemöller/Kregel (2010), S. 5. Die… …frühzeitige Erkennung bestandsgefährdender Risiken und deren Management beinhaltet; vgl. hierzu. Boe- cker/Zwirner (2014b), S. 135. In der Fachliteratur werden… …rechtzeitige Erkennung dieser anschließt. Damit ist das Risiko- management ein Teil des internen Kontrollsystems; vgl. hierzu Schmidt/Almeling (2020), HGB §317… …; Schindler (2007), S. 91; Hofmann (2006b), S. 45. Auf die Problematik des Management Overrides wurde bereits im Kapi- tel 2.7.2. eingegangen. 982 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Besondere Herausforderungen der Corona-Pandemie aus Sicht eines BCM-Managers in der IT-Wirtschaft

    Lars Halbauer
    …Quarantäne), – Business Continuity Management zum Sicherstellen der Compliance rund umden Notfallprozess und derWertschöpfungsketten im Zusammenspiel mit den… …wirtschaftlichen Lebens kon- frontiert – für das Business Continuity Management (BCM) des Unterneh- mens bisher nur ein theoretisches Szenario. – Zu Beginn der… …Pandemieplänen geführt. Durch die Corona-Pandemie wurde 136 Teil B: Fallbeispiele zum Business Continuity Management und ITSCM nun aber deutlich, dass… …Lebens. Eine solche Situation war für das Business Continuity Management (BCM) des Unternehmens bisher nur ein theoretisches Szenario. Es wurde bis dahin… …. 138 Teil B: Fallbeispiele zum Business Continuity Management und ITSCM 4. Dritte Herausforderung: Interne und externe Kommunikation Die BCM-Manager… …externen Kommunika- tion, – Gesundheitsschutz bzw. Facility Management zur Organisation der Hygie- nemaßnahmen in den Büro- und Produktionsgebäuden, zur… …Redundanzen und geografischen Verteilen von Ersatznotebooks im Falle eines Lockdowns. 140 Teil B: Fallbeispiele zum Business Continuity Management und ITSCM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    IT Service and Continuity Management am Beispiel DATEV

    Dr. Jörg Spilker
    …143 IT Service and Continuity Management am Beispiel DATEV Dr. Jörg Spilker Kurzfassung – Die in Nürnberg ansässige DATEV eG ist das… …Rechenzentrum gehören, kommt dem Thema IT Service and Conti- nuity Management (ITSCM) in dem Unternehmen mit über 405.000 Kun- den undmehr als 8.100Mitarbeitern… …eine wichtige Rolle zu. – Der Prozess des ITSCM beschreibt das Management der Verfügbarkeit von Services. Der Fokus liegt hierbei auf… …Teil B: Fallbeispiele zum Business Continuity Management und ITSCM 1. IT-Havarien als Herausforderungen in der Unternehmens- praxis Die DATEV eG ist… …Ge- haltsabrechnungen werden jeden Monat mit DATEV-Software erstellt. Daten- schutz, Datensicherheit und steuerliche Compliance haben dabei höchste… …and Continuity Management am Beispiel DATEV Die systematische Auseinandersetzungmit dem Thema ist somit für alle IT-nut- zenden Unternehmen geboten… …Servicemanagement ausgestalten kann. Der Prozess des IT Service Continuity Management (ITSCM) beschreibt das Management der Verfügbarkeit von Services. Der Fokus… …Anforderungsanalyse und Strategie, – Implementierung, – Laufender Betrieb. 146 Teil B: Fallbeispiele zum Business Continuity Management und ITSCM 1 Vgl… …Hacker/Script Kiddie, – Kriminelle Hacker, 147 IT Service and Continuity Management am Beispiel DATEV – Wirtschaftsspionage, – Staatliche Spionage. Allein… …Center Privileged Account Management Quelle: Eigene Erstellung. . Tabelle 1 gibt einen Überblick, wie konkrete Schutzmaßnahmen beispielhaft den einzelnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“

    Dr. Stephanie Nöth-Zahn, Klaus Martin Jäck
    …Entwicklungsschritte definiert. 83 „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“ 3.1 Stadium 1: initiales Risikomanagement – Compliance als… …80 „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“ Dr. Stephanie Nöth-Zahn, Klaus Martin Jäck * 1. Risikomanagement als Teil der… …Management – Unternehmen besser steuern“ den Risiken zu verstehen und zu bewerten, zum anderen steht das Risikomanage- ment vor der Chance, diese neuen… …Risikomitigation wird eine neue Perspektive eingenommen: Im Fokus stehen neben der Berichterstattung und der Compliance nun auch eine nachhaltige Risikoanalyse, um… …identifizier- ten Risiken zu bewerten, und andererseits, um valide Entscheidungsgrundlagen da- 85 „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“… …zum echten Performance Risk Management. 87 „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“ 4. Ausblick Risk Analytics: Digitalisierung… …wesentlich umfassender als ein klassisches, auf rein menschlichem Input basierendes Risiko- management. Durch die reine ex-post-Betrachtung hält sich der für… …des Risikomanagements 89 „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“ Ansätze zumindest einen wertvollen Beitrag für die… …Impulsgeber und Business-Partner Ihrer Unternehmensleitung. Denn: Im Zeitalter der Digitalisierung sind Unternehmen ohne Performance Risk Management wahre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück