COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (27)
  • Handbuch Lagebericht (25)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (5)
  • Handbuch Internal Investigations (5)
  • Führung von Familienunternehmen (4)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (4)
  • Compliance für geschlossene Fonds (2)
  • Einführung in IPSAS (2)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (2)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (1)
  • Revision des internen Rechnungswesens (1)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision deutsches Corporate Banken Analyse deutschen Ifrs Controlling Instituts Compliance Governance internen interne Risikomanagements Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

88 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Inhalt und Berichterstattung des Vorstandes an den Aufsichtsrat von Kreditgenossenschaften

    Stephan Götzl
    …129 Stephan Götzl Inhalt und Berichterstattung des Vorstandes an den Aufsichtsrat von Kreditgenossenschaften Abstract… …Zusammenarbeit mit der externen Revision ....................................... 133� 1.4 Würdigung der Berichterstattung des Vorstandes… ….............................. 134� 2. Rechtliche Grundlagen zur Berichterstattung ....................................... 134� 2.1 § 38 Abs. 1 GenG und Mustersatzung für… …........................................................... 136� 3. Grundsätze der Berichterstattung ........................................................... 137� 3.1 Zeitnähe… ….................................................................................... 138� 4. Berichterstattung an Ausschüsse ............................................................. 138� 5. Inhaltliche Ausgestaltung der… …Periodische Berichterstattung über die Geschäftsentwicklung .............................................................. 139� 5.1.2 Periodische… …Berichterstattung über das Gesamtbankrisikosteuerungssystem ........................................ 141� 5.2 Berichterstattung über Vorhaben und Maßnahmen von… …....... 146� 6. Zusammenfassung: Zeitplan für die Berichterstattung an den Aufsichtsrat… …................................................................................................ 147� 7. Form der Berichterstattung...................................................................... 147� 7.1 Allgemeines… …................................................................................... 148� 7.4 Durchführung und Dokumentation der Berichterstattung .................. 148� 8. Zusammenfassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Nachtragsbericht

    Prof. Dr. Karsten Paetzmann
    …auf die gleichen Bereiche wie die Berichterstattung nach Abs. 1. Es ist dabei über die Vorgänge von besonderer Bedeutung zwischen Abschlussstichtag…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für Betreiber von Windenergieanlagen

    Malte Posewang
    …Berichterstattung besteht. Die handelsrechtliche Rechnungslegung im Jahresabschluss erfüllt diese Anforderungen jedoch nur sehr eingeschränkt, weil sie weitgehend… …Umfang Berücksichtigung im Jahresabschluss, dessen starke Normierung eine in- formations- und investorenorientierte Berichterstattung zusätzlich… …Reporting, welches neben der normierten Finanzberichterstattung auch das Value Reporting im Sinne einer wertorientierten Berichterstattung umfasst. 7… …. 3 Zu den Defiziten der traditionellen Berichterstattung im Jahresabschluss vgl. Baetge/Noelle 2001, S. 175 f.; Bischof/Selch 2008, S. 472 f. 4… …m.w.N. Posewang 162 Da der Berichterstattung über Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung eine besondere Bedeutung zukommt, 8 wird im… …voneinander unabhängig sind, wird im Folgenden von einer integrierten Berichterstattung ausgegangen; so auch Dobler 2010, S. 103; Kaiser 2005a, S. 410. 10… …Risiko eine Verlustgefahr dar. 16 Zur Berichterstattung über die diversen für WEA-Betreiber charakteristischen Chancen und Risiken ist eine… …die Adressaten der externen Berichterstattung, z.B. für die Eigen- und die Fremdkapitalgeber, zu vermeiden. 20 Ausgehend von dem auch der… …die Pflichtbestandteile hinaus erweiterte Berichterstattung darf es allerdings weder zu einer Verschleierung der wesentlichen Chancen und Risiken… …mehrwertige Verfahren mithin aus Sicht sowohl der internen Steuerung als auch der externen Berichterstattung ein- wertigen Verfahren überlegen. 46 Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Prognose-, Chancen- und Risikobericht

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Risikokonsoliderungskreis 4.7 Prozesse des RMS 5. Berichterstattung über Risiken 5.1 Detailliertheit der Darstellung 5.2 Gliederung der Darstellung 5.3… …(allgemeiner) Chancen-/Risikobericht1 2. Voraussichtliche Entwicklung mit Chancen und Risiken Aufbauend auf der Berichterstattung über den Geschäftsverlauf… …Praxis der Lageberichterstattung ist aber im Wesentlichen eine Trennung der Berichterstattung in Prognosebericht und Risikobericht zu finden. DRS 15.91… …enge Verzahnung der Erläuterungsgegenstände ließ bezweifeln, ob die getrennte Berichterstattung gesetzesgerecht, möglich und sinnvoll ist.7 Die 2010… …, als nunmehr auch die Berichterstattung für Risiken und Chancen getrennt oder zusammengefasst erfolgen kann und diese Berichte dann wiederum mit dem… …Prognosebericht verbunden werden können. Die klare Darstellung dient weiterhin als Entscheidungskriterium. Bei einer ge- trennten Berichterstattung wird aber… …der Praxis der Berichterstattung durch- setzen wird, bleibt abzuwarten. Die Risikoberichterstattung über die Verwendung von Finanzinstrumenten (siehe… …So auch Baetge, J./Hippel, B./Sommerhoff, D.: Anforderungen und Praxis der Prognose- berichterstattung, 2010, S. 366. 6 Vgl. Kajüter, P., /Bachert… …Berichterstattung hierüber entsprechend als Prognosebericht. DRS 20.11 definiert dabei Prognose als Aussagen über zukünftige Entwicklungen und Ereignisse. Die… …Berichterstattung zur VFE-Lage und der Prognosebericht müssen dann inhaltlich auseinanderfallen, wenn sich die Zusammensetzung des Konzerns im Prognosezeitraum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung. Konzernlagebericht nach DRS 20 – Management Commentary – Integrated Reporting

    Peter Kajüter
    …meist eine Reaktion auf spektakuläre Ereignisse (z.B. Enron, Finanz- krise), die Defizite in der bestehenden Berichterstattung sichtbar gemacht haben… …nach § 289a HGB). Neben der jährlichen Publizität wurden auch die Anforderungen an die unterjährige Berichterstattung erweitert (Zwischenlagebericht… …berichterstattung, wobei die branchenspezifischen Regelungen in überarbeiteter Form als Anlage 1 und 2 aufgenommen wurden. Im Vergleich zu den bisherigen DRS zur… …Baetge/Fischer/Paskert (1989) vorgeschlagen wurde, erlaubt es nicht, die Berichterstattung über wesentli- che Aspekte völlig zu unterlassen. Vielmehr fordert er eine… …oder geplante Akquisitionen und Desinvestitionen oder die Aufgabe von Geschäftsbereichen (DRS 20.38). Die Berichterstattung über strategische Ziele… …des BilReG plante der Gesetzgeber 2004 eine Pflicht zur Strategie- berichterstattung, setzte diese aber letztendlich nicht um. Vgl. hierzu Kajüter… …Berichterstattung Rechnung getragen wird (DRS 20.B26). Den Gesetzes- wortlaut konkretisierend verlangt DRS 20, solche finanziellen und nichtfinanziellen… …tungsindikatoren zur Nachhaltigkeit darzustellen, sofern diese Indikatoren intern unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit verwendet werden. Wird der Berichterstattung… …anzuwenden (DRS 20.165). Dem Gesetzeswortlaut entsprechend wird eine ausgewogene Berichterstattung über Chancen und Risiken verlangt (DRS 20.166). Im… …Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Schluss des Berichtszeitraums eingetreten sind. Ein solcher Hinweis dient der Klarheit der Berichterstattung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Entwicklung der Lageberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …entscheidungsnützliche Informationen, z.B. für die Entlastung der Organe oder die Verteilung des Reingewinns, liefern.4 Dieser Berichterstattung wurde indes in der… …der Berichterstattung durch eine Erweiterung und Konkretisie- rung des Lageberichts systematisch zu verbessern.13 Den Schwerpunkt der Refor- men bildete… …geberichts auf eine prospektive Berichterstattung der voraussichtlichen künftigen Entwicklung des berichtenden Unternehmens. Diesbezüglich wurde die Offenle-… …. Abschließend kodifizierte der Gesetzgeber in § 289 Abs. 2 Nr. 2a)-b) HGB 2004 bzw. § 315 Abs. 2 Nr. 2a)-b) HGB 2004 die Berichterstattung über Risiken in… …mit Sonderrechten im Rahmen der Lage- berichterstattung gemäß § 289 Abs. 4 S. 1 Nr. 1–9 HGB 2006 bzw. § 315 Abs. 4 S. 1 Nr. 1–9 HGB 2006 offenzulegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Vergütungsbericht

    Andreas Krimpmann
    …Aufgabe des Vergütungsberichts ist die Berichterstattung bezüglich der Grund- züge des Vergütungssystems und der Vergütungspolitik für Organmitglieder…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundlagen des Konzerns

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ismail Ergün
    …Grenzen 5.5 Ausgestaltung der Berichterstattung 5.5.1 Überschneidungen mit der Anhangangabe 5.5.2 Allgemeine Ausrichtung der F&E-Aktivitäten 5.5.3… …Geschäftsmodell des Unternehmens für die Adressaten der Berichterstattung mitunter eine Informationsgrundlage zur Beurteilung der künf- tigen Entwicklung des… …Fällen sollte die Berichterstattung neben der Angabe von Gründen der Änderungen auch Angaben und Erläuterungen über die Ziele wie strategischen… …Angaben zur Ablauforganisation beschäftigen sich mit der Ordnung von Arbeitsabläufen. Diese sollten mit der nach DRS 20.37e geforderten Berichterstattung… …Berichterstattung des Konzernanhangs sollten diese qualitativen Ausführungen zu den Geschäftssegmenten dem Konzernlagebericht vorbehalten sein und im Rahmen der… …. B. durch Unter- nehmenskäufe oder -verkäufe oder durch die Aufgabe von Geschäftsbereiche) in der Berichterstattung zum Geschäftsmodell des Konzerns… …aufzuführen, sofern diese Berichterstattung für die Adressaten wesentlich ist. Diese Ausführungen weisen einen starken Bezug auf zur Darstellung des… …Unternehmens, dass im Rahmen der Berichterstattung auch die wichtigsten Produkte und/oder Dienstleistungen eingegangen wird. Informationen über die wichtigsten… …Berichterstattung von ausschlaggebender Bedeutung, da diverse Ziele des berichtenden Unternehmens von der Beschaffungssituation oder von Beschaffungsentscheidungen… …Geschäftsprozess dar. Für die Adressaten der Berichterstattung sind insbeson- dere Angaben zu den Produktionsprozessen relevant. Hinsichtlich der hergestell- ten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Risikoberichterstattung in Bezug auf die Verwendung von Finanzinstrumenten

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ismail Ergün
    …Option: Integration der Risiko- berichterstattung über die Verwendung von Finanzinstrumenten in den allgemei- nen Chancen-/Risikobericht [DRS 20.25… …durch die Umsetzung der europäischen Fair-Value-Richtlinie ins deutsche Handelsrecht verankert.2 Ziel dieser Berichterstattung ist es zum ei- nen den… …durch die ver- pflichtende Aufstellung eines Finanzrisikoberichts vielmehr die Berichterstattung über ein bedeutsames Risikofeld und die Bedeutung… …Finanzrisikoberichts hat somit eher eine klarstellende Bedeutung.8 3. Zusammenhang mit anderen Angabepflichten Die Berichterstattung aus §§ 289 Abs. 2 Nr. 2, 315… …kommt es sogar zwischen der Berichterstattung nach § 289 Abs. 2 Nr. 2 bzw. § 315 Abs. 2 Nr. 2 ___________________ 5 Vgl. Böcking, H.-J./Dutzi, A., in… …Überschneidungen. Letzt genannte verlangen eine umfassende Berichterstattung für den Anhang und Konzernanhang, sofern das berichtende Unternehmen… …. 23, 314 Abs. 1 Nr. 15 HGB nicht im Lage- bzw. Konzernlagebericht geleistet wurde. Die Verpflichtung zur Berichterstattung nach § 289 Abs. 2 Nr. 2… …Gesetzes ist ein vorlie- gendes Merkmal hinreichend für die Verpflichtung zur Berichterstattung.10 So ist eine Berichterstattung dann erforderlich, wenn… …Abschlussstichtag im Bestand des Unterneh- mens befinden. Zudem besteht die Pflicht zur Berichterstattung unabhängig davon, ob Finanzinstrumente im Abschluss erfasst… …lich ist, sofern die Berichterstattung für die Beurteilung der Lage oder der künfti- gen Geschäftsentwicklung wesentlich ist. Hierzu hat das berichtende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Die Einleitung

    Dr. Eric Huwer
    …einst PACIOLI das Bedürfnis nach einer jährlichen Berichterstattung. Die Verbindung zwi- schen der externen Rechnungslegung als eines der klassischen… …Berichterstattung des professionellen Klubs liefern. Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht insbesondere darin, die Abbildung der branchenspezifi- schen… …Bedeutung, der grundlegenden Ver- anlassungszusammenhänge und ihrer Implikationen auf die finanzielle Berichterstattung un- tersucht. Sowohl die Aktiv- als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück