COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Notes (23)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Operational Auditing (13)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Recht der Revision (9)
  • Mitarbeiter-Compliance (8)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (7)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (6)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (5)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (4)
  • Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten (4)
  • Social Media Marketing und Strategien (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Instituts Anforderungen Management Praxis Prüfung Institut Arbeitskreis Fraud deutschen Ifrs Grundlagen Analyse interne Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

342 Treffer, Seite 1 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Mitarbeiter-Compliance

    Links und rechts von BWL und Jura

    Thomas Schneider, Maike Becker
    …33 Kapitel II: Ausgangslage der Compliance 2.1 Links und rechts von BWL und Jura Im folgenden Kapitel werden Grundlagen der… …Verhaltenswissenschaften und Sozio- logie behandelt. Obwohl die Compliance auf das Verhalten der Mitarbeiter abzielt, findet die Verhaltenswissenschaft praktisch keine… …Berücksichtigung in Theorie und Praxis. Warum also sollte sich die Compliance mit diesen Bereichen auseinander setzen? Da die bisherige Tätigkeit der Compliance… …ohne entsprechende Kenntnisse zur Zufriedenheit der Beteiligten gestaltet werden konnte und keine besonderen Defizite offensichtlich wurden, müssen… …Projektes mit den Compliance-Officern und den Zielpersonen Menschen aufeinander tref- fen, welche sich in vielfältigerer Weise unterscheiden, als es bei den… …gegeben. Deren Fehlen erschwert die Zusammenarbeit, wenn diese Unterschiede nicht im Vorfeld wahrgenommen und berücksichtigt werden. Ablehnung der… …, besser gesagt eine „Hackordnung“ der verschiedenen Wissenschaften und Ausbildungsgängen. Die von den Entscheidungsträgern selbst gewählten Studienfächer… …dominieren hier, womit die Natur- und Ingenieurswissenschaften, sowie Wirtschafts- und Rechts- wissenschaften das höchste Prestige besitzen… …Sozialwissenschaften. Verhaltenswissenschaftliche Aspekte spielen in der Aus- und Weiterbildung der Compliance-Mitarbeiter eine untergeordnete Rolle. Die formale… …Kapitel II: Ausgangslage der Compliance 34 Ausbildung erfolgt größtenteils als Wirtschaftswissenschaftler mit Schwerpunkten im Rechnungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Auf- und Abzinsung von Forderungen und Verbindlichkeiten

    Maren Hunger
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 156 1.29 Auf- und Abzinsung von Forderungen und Verbindlichkeiten Guten Tag, sehr geehrte… …Prüfungskommission, ich halte heute einen Vortrag zum Thema „Auf- und Abzinsung von Forde- rungen und Verbindlichkeiten“. Einleitend werde ich einen Überblick über… …die allgemeinen Grundsätze der Bewertung von Forderungen und Verbindlich- keiten geben. Im Hauptteil meines Vortrags gehe ich dann auf einzelne Be-… …sonderheiten von un- bzw. niedrig- und überverzinslichen Forderungen und Verbindlichkeiten ein. Ich werde dann kurz Wertsicherungsklauseln in Verträgen… …darstellen. Beenden werde ich meinen Vortrag mit den Auswir- kungen der Bewertung auf die Steuerbilanz. Für die Forderungen und Verbindlichkeiten sind die… …Bewertungsvorschriften der §§ 253 und 255 HGB zu beachten. Die Vorschriften sind von allen Kauf- leuten anzuwenden. Ausgangspunkt bzw. Obergrenze der Bewertung von… …Forderungsposition vorzunehmen. Forderungen, die gleichartigen Risiken unterliegen, werden häufig in Gruppen zusammengefasst und durch pauschale Wertberichtigungen… …auszuweisen.526 Eine un- oder niedrigverzinsliche Darlehensforderung ist mit dem Auszah- lungsbetrag als Anschaffungskosten und nicht mit dem Barwert anzusetzen… …aktuellen Markpreis zwischen un-, hoch- und niederverzinslichen Verbindlichkeiten un- terscheiden. Im HGB sind keine zinsspezifischen Bewertungsvorschriften… …ge- regelt. Auch un- und unterverzinsliche Verbindlichkeiten sind mit ihrem Erfül- lungsbetrag anzusetzen. Eine Abzinsung dieser mit einer Laufzeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Nationale und internationale Ermittlungs- und Aufsichtsbehörden

    Dr. Ingo Minoggio
    …Nationale und internationale Ermittlungs- und Aufsichtsbehörden Minoggio 95 3.6 Nationale und internationale Ermittlungs- und Aufsichtsbehörden… …Verdachtsmomente können dem Unternehmen schließlich auch dadurch be- kannt werden, dass staatliche Ermittlungs- und Aufsichtsbehörden Kenntnis von einem… …Verfolgung von Steuerstraftaten betrauten Dienst- stellen in den Finanzämtern – Straf- und Bußgeldstellen286 oder Steuerfahn- dung287 – in Betracht. Formelle… …und informelle Auskunftsersuchen können weitere Bundes- und Landesbehörden wie das Bundeskartellamt,288 das Bundesamt für Finanz-… …dienstleistungsaufsicht, die Bundes- und Landeskriminalämter sowie die Bun- des- und Landesverfassungsschutzämter stellen. Bei US-amerikanischem Be-… …. 286 Vgl. §§ 386, 399 Abs. 1 AO. 287 Vgl. § 404 AO. 288 Vgl. §§ 48 ff. GWB. Entstehung und Beginn von eigenen Ermittlungen 96 Minoggio zug… …Aufsichtsbehörden be- reits ein Verfahren eröffnet und Ermittlungsmaßnahmen in die Wege geleitet haben, wird es in der Regel zumindest den Wissensvorsprung der… …Strafverfol- gungsbehörden aufholen und sich einen Überblick über den zugrunde liegen- den Sachverhalt verschaffen müssen. Ob hierzu eine unternehmenseigene Un-… …nach § 30 OWiG sowie die Verfallsanordnung nach § 29a OWiG) zahlreiche, auch auf Personenverbände und juristische Personen an- wendbare Regelungen… …bereit, die drastische Geldbußen oder Vermögensab- schöpfungen erlauben und damit letztlich sogar die Existenz des Unterneh- mens bedrohen können.292…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Begriffe und Definitionen

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …II. Inhalte und Grundsätze von ISO 19600 54 3. Begriffe und Definitionen Im Nachfolgenden sollen die wichtigsten Begriffe und Definitionen… …dargestellt werden. Organisation ISO 19600 differenziert hier sehr genau und stellt nicht allein auf Unternehmen und dergleichen ab, sondern auf die… …, Befugnissen und Beziehungen be- sitzt. Es wird ausdrücklich klargestellt, dass Organisation auch umfasst insbesondere Einzelunternehmer, Unternehmen… …versteht unter „Compliance“ die Einhaltung aller Compliance-Ver- pflichtungen der Organisation (3.16) und ist damit sehr weitgehend. Kürzer und zugleich… …„Definition in der Definition“ aus drei Be- 3. Begriffe und Definitionen 55 griffen, die immer weiter definiert werden müssen. Die Definition selbst… …ergibt sich aus der systematischen Auslegung aus dem Zusammenhang zwischen den Begriffen Compliance und Managementsystem. Die „Compliance-Verpflichtung“… …ist definiert als Auflagen und Erfordernisse, denen eine Organisation unterliegt oder die einzuhalten sie sich entscheidet, die sie also erfüllen muss… …, oder freiwillig erfüllen will. Dies sind die viel zitierten Gesetze und Richtlinien. Compliance wird ja häufig verkürzt auch dargestellt als die… …Einhaltung von eben Gesetzen und Richtlinien. Die ISO Norm selbst konkretisiert „Verpflichtungen“ dann auch dahingehend, dass diese sich aus zwingenden… …Auflagen, wie etwa geltende Rechtsvorschriften und Richtlinien oder freiwilligen Verpflichtungen wie etwa organisatorischen und Branchen- standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Haftung und Haftungsrecht

    Karl Otto Bergmann, Thorsten Süß
    …9. Revision in Rechts- und Risikobereichen 192 Bergmann/Süß 9.2 Haftung und Haftungsrecht Ärzte und Therapeuten müssen ebenso wie andere… …Dienstleister im Wirtschaftsleben für Fehler bei Ihrer Arbeit gerade stehen. Ihre Arbeit betrifft aber die wichtigsten menschlichen Rechtsgüter, Leben und… …Gesundheit. Wie kaum ein anderer Berufsstand sehen sich Ärzte und Therapeuten sowie die hinter ihnen stehenden Krankenhäuser daher einem besonderen und… …mehrschichtigen Haftungsrisiko aus- gesetzt. Ein Behandlungsfehler kann für den Arzt nicht nur die zivilrechtliche Haf- tung begründen, sondern auch straf- und… …vergeht, in der nicht über Fehlerstatisti- ken, Versicherungsprämien und gesetzgeberische Aktivitäten berichtet wird. Für Arzt und Krankenhaus können im… …Extremfall daher auch der gute Ruf und damit das Vertrauen der Patienten – der Kunden – auf dem Spiel stehen. Eine effiziente Kran- kenhausrevision wird daher… …Risiko- und Krisenmanagement des Hauses in den Blick nehmen und ein wichtiges Augenmerk auf die Fehlervermeidung und Anspruchsab- wehr legen. Dazu ist es… …unerlässlich, die haftungsrechtlichen Grundlagen zu kennen. 9.2 Haftung und Haftungsrecht Bergmann/Süß 193 9.2.1 Zivilrecht Die zivilrechtliche… …Hirnschädigungen des Patienten42. Seit vielen Jahren – und ungebrochen – steigt unter anderem deshalb der Schadensaufwand deutscher Berufshaftpflichtversiche- rer… …zwischen 7 und 14 Prozent lag43. Damit korrelieren für viele ärztliche Berufsgruppen und Krankenhäuser stetig steigende Versicherungsprämien für ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Werte-Orientierung und nachhaltige Unternehmensführung

    Rudolf X. Ruter
    …23 KAPITEL A Werte-Orientierung und nachhaltige Unternehmensführung »Gedacht ist noch nicht gesagt. Gesagt ist noch nicht gehört. Gehört ist… …Konrad Zacharias Lorenz (1903 – 1989), österreichischer Zoologe 25 I. Sinn- und Werte-Orientierung 1. Reputation und Persönlichkeit Reputation… …und Persönlichkeit sind die Basis für Authentizität, Integrität und Aufrichtigkeit einer glaub- würdigen und verlässlichen Führungskraft, der man… …und langfris- tig ist der erfolgsreichen Führungskraft genauso wichtig, wie das Ansehen und Integrität seines Unternehmens. Alfred Herrhausen (1930 –… …Wirtschaftspartnern gegenüber. Dies gilt auch und erst recht für Aufsichtsräte. 2. ›Spielregeln‹ Albert Camus (1913 – 1960) französischer Philosoph fasst prägnant… …Halt und Orien- tierung im raschen Wandel der Zeit? Welche Fundquel- len können als ›werte‹-volle Orientierung herangezogen werden? Welche der… …zahlreichen Hilfen für eine persön- liche Sinn- und Werte-Orientierung sind tauglich für das Alltagsgeschäft bzw. für die besonderen Aufgaben und… …und nicht priorisierte Auswahl solcher ›Nachschlagewerke‹: • Deutscher Corporate Governance Kodex • Zehn Prinzipien des Global Compact der Vereinigten… …Nationen • Leitbild für verantwortliches Handeln in der Wirt- schaft 27 Werte-Orientierung und nachhaltige Unternehmensführung • Deutscher… …unternehmerischen, schriftlich nieder- gelegten Richtlinien und Vorschriften wie Reputa tions- und Wertemanagement, Leitbilder, Code of Ethics, Ver-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Einkauf und Materialwirtschaft

    Petra Meuwsen
    …6. Revision im kaufmännischen Bereich 82 Meuwsen 6.4 Einkauf und Materialwirtschaft 6.4.1 Einführung Aufgrund des hohen Wettbewerbs- und… …Kostendrucks im deutschen Gesundheits- wesen sind Stellenwert und Wichtigkeit der Materialwirtschaft im Krankenhaus zunehmend wichtiger geworden. Krankenhäuser… …, Rentenversicherungen oder Patienten weiterge- 6.4 Einkauf und Materialwirtschaft Meuwsen 83 ben werden können – Krankenhauserlöse je Fall bzw. Aufenthalt sind… …größtenteils über DRG oder über Tagespauschalen festgelegt – ist der Einkauf einer Klinik mehr denn je gefordert, die benötigten Mengen und Qualitäten von… …Waren und Dienstleistungen zu günstigen Konditionen zu beschaffen. Somit ist die Prüfung der Materialwirtschaft aufgrund seiner finanziellen und… …, Wäscherei, Catering, Facility Management, Schulungen). Darüber hinaus werden Waren und Dienstleistungen für das Krankenhaus als Unternehmen benötigt (EDV… …allem Steu- erberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Personalberater, externe Projektmitar- beiter und Strategieberater. Zu einer risikoorientierten… …Prozessprüfung gehört neben der Überprüfung der Funktionsfähigkeit und Wirksamkeit des Internen Kontroll-Systems auch die Ana- lyse, ob der geprüfte Bereich… …effizient organisiert und strategisch auf die Ziele des Krankenhauses ausgerichtet ist. In einem ersten Prüfungsschritt werden die Prozesse in Gesprächen… …mit den ver- antwortlichen Managern und den operativ durchführenden Mitarbeitern aufge- nommen und durch einen walk through des Ablaufs ergänzt. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Finanz- und Rechnungswesen

    Armin Weber
    …6. Revision im kaufmännischen Bereich 70 Weber 6.3 Finanz- und Rechnungswesen 6.3.1 Überblick über die Krankenhausfinanzierung Die… …Rahmenbedingungen zur Finanzierung der Krankenhäuser sind von einem rela- tiv komplizierten Gerüst gesetzgeberischer Vorgaben und i. d. R. schwer zu ver- einbarenden… …sind i. d. R. gesetzliche und private Krankenversicherungsträger, finanzieren über die Leistungsentgelte die Betriebskosten des Krankenhauses und die… …wirtschaftlich zu sichern, die Bevölkerung bedarfsgerecht mit Krankenhausleistun- gen zu versorgen und dies mit leistungsfähigen und eigenverantwortlichen Kran-… …ten jedoch auch kritisch gesehen werden. Sind die Investitionskosten niedrig und bringen diese dann aber teure Wartungsverträge mit sich, erfolgt eine… …8 Vgl. Schlüchtermann (Betriebswirtschaft) S. 10. 6.3 Finanz- und Rechnungswesen Weber 71 6.3.2 Rechnungswesen im Krankenhaus 6.3.2.1… …Überblick Grundlage für die Steuerung eines Unternehmens bildet die Gewinnung aussage- kräftiger Daten mittels eines leistungsfähigen und zweckmäßigen… …Kosten- artenrechnung aus der Buchführung und der Ableitung einer Kostenstelle aus der Kostenartenrechnung. Ziel dieser Regelungen ist es seit Beginn der… …Novellierung der KHBV im Jahre 1985, dass mit der Entwicklung einer Kosten- und Leistungs- rechnung im Krankenhaus ein Instrument zur Beurteilung der… …Wirtschaftlichkeit, der Leistungsfähigkeit und der betriebsinternen Steuerung implementiert werden soll.10 Auf Grund eines nicht unerheblichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Travel Management

    Reisesicherheit und Krisenmanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …71 6. Reisesicherheit und Krisenmanagement 6.1 Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen Jede Reise kann – z.B. aufgrund des Transportmittels oder des… …Risiko für den Mitarbeiter und das Unternehmen entsprechend abzu- mildern. Risikomindernde Maßnahmen können beispielsweise sein: � Kenntnis über den… …jeweiligen Aufenthaltsort jedes Reisenden, � Erstellung von Notfallplänen (ggf. Stab für Krisensituationen), � Regeln für die Mitnahme von Waren und Gütern… …, Rechnern und Daten- trägern, � Weitergabe bzw. Verfügbarmachung von Informationen für den Reisenden über das Zielland (z.B. Web-Site des Auswärtigen Amtes)… …, � Angemessener Versicherungsschutz der Mitarbeiter (vgl. 3.3.6 und 4.3), � Mitführen eines sog. „Medical Report“, der bei einer Erkrankung im Aus-… …krankenversicherung und der Beweissicherungsfunktion gegenüber der Sozialversicherung. Mögliche Prüfungsansätze: � Inwieweit hat das Unternehmen Kenntnis über… …Mitnahme bestimmter Waren und Güter, Rechner und Datenträger ausreichend geregelt und sind diese Regelungen bekannt? Sind Höchst- grenzen für… …Deviseneinfuhr/-ausfuhr bekannt? Gibt es Rückmeldungen über Einfuhrschwierigkeiten im Reiseland? Werden diese Rückmeldun- gen analysiert und ggf. zur Nachsteuerung genutzt?… …� Wie erfolgt die Prozessabsicherung bzw. Toolunterstützung für die Ver- bindung von Geschäftsreiseplanung/-genehmigung und Bereitstellung von… …und Krisenmanagement 72 � Gibt es ein medizinisches Notfallpaket (Verband, Medikamente etc.), das in Abstimmung mit den zollrechtlichen Bestimmungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Marketing und Marketingrevision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …4.5 Kernthesen 79 5 Marketing und Marketingrevision Der Marketingprozess ist ein Mittelding zwischen einem Managementprozess und einem… …Elemente und gehört mit sei- nen sehr kurzfristig umsetzbaren Werbeaktionen in den operativen Bereich. Zwar betonen Marketer immer die hohe Kreativität und… …Forschung und Entwicklung, in der Anwendungsentwicklung, in der Architekturleistung beim Bau und bei der Vorbereitung von Mergers& Acqusitions im… …Jedoch sind vor dem Kern-Prozess Order-2-Bill noch die Vorprozesse zu betrach- ten, die potenzielle Kunden und Stammkunden auf das Unternehmen und seine… …Vertrauenswürdigkeit/Kreditwürdigkeit des Kunden zu überprüfen, um nämlich zu bezahltem Umsatz und nicht zu einer Forde- rungsausbuchung zu gelangen. Zusätzlich ist noch der… …Kern-Prozess der Logistik zu betrachten, ob das Unter- nehmen überhaupt in der Lage ist, den Auftrag des Kunden qualitativ und terminlich zu erfüllen… …(Order-2-Delivery). Dieser Prozess sollte tunlichst mit dem Awareness- Prozess verzahnt sein. Ansonsten wären große Enttäuschung auf der Kundenseite und vermeidbare… …, ins Leere laufenden Werbekosten die Folge. Denn nichts ist unschöner als wenn ein durch Marketing- und Werbemaßnahmen auf- merksam gewordener… …einer Marketing-OA. Mehr als Understanding und Appreciation sollte es schon, dazu soll auch dieses Kapitel geschrieben sein. 5 Marketing und… …einmal kompatibel sind, angeliefert und nicht komplett montiert werden kann. 5.1 Grundlagen des Marketings Es geht also auch beim Marketing um eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück