COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (14)

… nach Büchern

  • Compliance für Aufsichtsräte (5)
  • Compliance für KMU (5)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (2)
  • Smart Risk Assessment (1)
  • Verhaltensorientierte Compliance (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen internen Bedeutung Arbeitskreis Fraud Compliance Management Banken Corporate Institut deutschen Controlling Governance Rechnungslegung Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

14 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Legal Compliance

    Thomas Uhlig
    …55 Legal Compliance von Thomas Uhlig 1 Einleitung 1.1 Compliance als rechtliche Herausforderung auch für KMU 1.1.1 Ausgangspunkt… …Compliance dient der systematischen Sicherstellung rechts- und regelkonformen Verhaltens eines Unternehmens, seiner Organe und Mitarbeiter.119 Compliance ist… …Klippen kennen, die es zu umschiffen gilt. 1.1.2 Besonderheiten kleiner und mittlerer Unternehmen Die Gesamtheit der mit Compliance verbundenen… …bei der Umsetzung von Compliance berücksichtigt werden. Verständliche, adressatenge- rechte und auf das notwendige Maß zugeschnittene… …Herausforderung ___________________ 119 Vgl. Wieland, J.: in: Wieland, J./Steinmeyer, R./Grüninger, S.: Handbuch Compliance- Management, Berlin 2010, S. 18… …, J.: Corporate Compliance in mittelständischen Unternehmen, BB, 67. Jg. (2012), S. 131. Thomas Uhlig 56 allerdings auch Vorteile gegenüber… …Wertvermittlung an die Mitarbeiter durch die Un- ternehmensleitung und die Schaffung einer Compliance-Kultur erleichtert.121 1.1.3 Bedeutung von Compliance im… …Geschäftsverkehr wächst Eine gute und verantwortliche Unternehmensführung sowie Compliance spielen für die öffentliche Wahrnehmung eines Unternehmens eine wichtige… …Bekenntnis ih- rer Geschäftspartner zu Compliance und die Einhaltung besonders wichtiger recht- licher und ethischer Mindestanforderungen. Die im Rahmen von… …Geschäftsbezie- hungen zwischen Unternehmen immer häufiger eingesetzten Codes of Conduct für Lieferanten sind nur ein Beispiel dafür.122 Compliance erlangt in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Compliance und Compliance Management System („CMS“)

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …17 2 Compliance und Compliance Management System („CMS“) Starter Kit „Compliance“ ist mehr als bloß rechtmäßiges Verhalten des… …„Compliance Management Sys- tem“ eingebürgert. Grundlage eines solchen System und maßgeblich für seinen Aufbau und die Struktur ist das Risk Assessment… …. 2.1 Was ist Compliance? Der Begriff compliance stammt aus dem englischen Sprachraum; „to comply with sth.“ bedeutet dort sinngemäß etwas befolgen… …, Görling/Inderst/Bannenberg (2010), S. 1 oder Hauschka (2010), S. 21f. 9 Dieners (2010), S. 125. Compliance und Compliance Management System 18 der ursprünglichen… …gesetzliche Definition von Compliance. Die MaRisk 11 definiert den Gegenstand von Compliance in AT 4.4.2 (Compliance- Funktion) als die „wesentlichen… …(Compliance).“ Daran anlehnend definieren wir Compliance wie folgt: „Compliance“  umfasst die Einhaltung gesetzlicher Regeln und unternehmensinterner… …Haftungsvermeidung und Risikokontrolle),  zielgerichtet gesteuert und überwacht durch ein im Unternehmen etabliertes „Compliance Management System“,  mit… …Corporate Social Respon- sibility nimmt Späth (2011), S. 153 wie folgt vor: „Corporate Compliance ist das, was Ma- nagement und Unternehmen rechtlich tun… …Governance die Sichtweise der „Regulierer“ prägt, umschreibt Compliance den Blickwinkel der „Regulierten“, der betroffenen Unter- nehmen.“ Vgl. hierzu auch… …Compliance und Compliance Management System 19 „Compliance“ ist damit mehr als bloß gesetz-/rechtmäßiges Verhalten: Es umfasst dessen Organisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance und KMU

    Stefan Behringer
    …19 Compliance und KMU von Stefan Behringer 1 Der Begriff Compliance 1.1 Entstehung und Definition des Begriffs Compliance Compliance… …des Arztes hält oder nicht.2 Im betriebswirtschaftlich-juristischen Zusammenhang ist es bedeutend, dass man „in compliance with the law“ ist, also… …, dass man die bestehen- den Gesetze einhält.3 Begonnen hat die Auseinandersetzung mit der juristischen Compliance in den 60er Jahren mit den Electrical… …, wurden „Compliance Codes“ von den Unternehmen eingeführt, die Verhaltensmaßregeln für deren Mitarbeiter beinhalteten.4 Institutionalisiert wurde der… …Unternehmen eine erhebliche Haftungsreduktion ge- boten, sofern sie nachweisen können, dass sie eine Ethik- bzw. Compliance- Organisation vorhalten, die… …, abgerufen am 30.06.2015. 2 Vgl. Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch, 266. Auflage, Berlin u.a. 2015, S. 363. 3 Vgl. Rotsch, T.: Criminal Compliance –… …Begriff, Entwicklung und theoretische Grundlegung, in: Rotsch, T.: Criminal Compliance, Baden-Baden 2015, S. 37. 4 Vgl. Eufinger, T.: Zu den… …historischen Ursprüngen der Compliance, CCZ, 4. Jg. (2012), S. 21f. Stefan Behringer 20 und kann.5 Im deutschen Recht wurde der Begriff Compliance… …etablieren, um Ver- stöße gegen das Insiderhandelsverbot zu vermeiden. In der Finanzdienstleistungs- branche hat sich die Beschäftigung mit Compliance mithin… …2006 in die Öffentlichkeit kam, haben sich die Medien, die Justiz sowie Theorie und Praxis des Managements verstärkt dem Thema Compliance zugewandt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Eine wirksame Compliance

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …187 Kapitel 5: Eine wirksame Compliance Wirksame Compliance In der Einleitung dieses Buches wurde der Anspruch erhoben, mittels der verhal-… …tenswissenschaftlichen Perspektive die Compliance wirksamer zu gestalten. Dabei baut die Umsetzung nicht auf einer „heilen Welt“ auf, denn die Krise – ja die Dau-… …erkrise – ist in einer Gesellschaft, in einem Unternehmen, systemimmanent. Auf dieser Ausgangslage setzt eine wirksame Compliance auf. Als diese Zeilen… …der interessierte Beobachter aus der Sicht der Compliance zu der Ansicht gelangen, dass fast jede Woche ein neuer Fall an die Öffentlichkeit ge-… …langt, mithin das Thema Compliance sich im – oben angesprochenen – permanen- ten Krisenmodus befindet. Was hilft nun dagegen? Die pauschalen Antworten… …. Moralische Grundsät- ze können nur bedingt Verhaltensnormen für eine wirkungsvolle Compliance anbie- ten. Die Erwartung, dass Menschen mit Mut und Augenmaß… …, 2010, S. 173–196. Eine wirksame Compliance 188 Lösung von Verstößen gegen Compliance-Vorgaben zu dienen. Beim „ehrbaren Kaufmann“ handelt es… …Handelns. Es bleibt weiterhin schwierig, funktionierende Stoppregeln zu erstellen und eindeutig zwischen „richtig“ und „falsch“, Compliance und… …Unternehmen – das Agieren der Compliance – damit tendenziell krisenhaft bleiben. Eine grundlegende Krisenhaftigkeit ergibt sich dadurch, dass die moderne… …Compliance, die – unbewusst – einem sol- chen Weltbild Folge leisten würde, da sich die Realität in solchen Systemen konträr zur proklamierten Ordnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Compliance Management in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …149 4 Compliance Management in KMU Kurztext Zunächst stellen wir den Begriff und die Entstehung des Compliance-Management vor. Anschließend… …werden die für KMU wichtigen Bereiche der Compliance dis- kutiert und Regelungen vorgestellt, die einen Beitrag zum Aufbau eines Compli- ance… …Management-Systems in KMU leisten können. Am Beispiel der Top-Serv GmbH zeigen wir, wie ein Compliance Management praktisch umgesetzt werden kann. Dabei wird auf die… …diskutieren wir, welchen Stellenwert und welchen Verbreitungsgrad derartige Systeme im Mittelstand besitzen. Schlüsselworte Compliance Management… …Lernziele Nach der Lektüre dieses Kapitels können Sie:  den Begriff der Compliance in den Kontext der Unternehmenssteuerung und Überwachung einordnen… …Management-Systemen geltenden rechtlichen Vorschriften im Bezug auf Mittelständische Unternehmen anwenden,  die für die Funktionsfähigkeit eines Compliance… …der wesentlichen Begrifflichkeiten zuwenden, stel- len wir eine häufig kontrovers diskutierte Frage an den Beginn: Ist die Einführung eines Compliance… …Management für KMU nicht mit viel zu hohen Kosten und Bü- rokratie verbunden? 4 Compliance Management in KMU 150 Behringer und Meyer (2015) weisen auf… …Studien hin, die zum einen eine hohe Auseinandersetzung mit dem Thema Compliance bestätigen, zum anderen aber auch belegen, dass die Relevanz des Themas… …häufig zu Vorbehalten bezüglich der Einführung eines Compliance Managements führen. Zum einen ist dies die Befürchtung steigender Kosten und zunehmender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Fazit – Warum Compliance?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …143 17 Fazit – Warum Compliance? Compliance-Management wurde in den vorangegangenen Ka- piteln in diversen Zusammenhängen und mit… …unterschiedlichen Begründungen vorgestellt. In der Öffentlichkeit sowie bei einigen Managern wird Compliance immer wieder mit Bürokratie gleich- gesetzt und… …sich durch eine Prozessverbesserung ergibt, die mit 144 Fazit – Warum Compliance? Kontrollen und anderen Maßnahmen im Zusammenhang mit… …für Compliance anzusehen greift zu kurz und vergibt wichtige Chancen, die Unternehmen in diesem Zusammenhang ergreifen können. Zudem spielt das… …Compliance- Management-System eine tragende Rolle im Bemühen um eine ethische Unternehmensführung.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Arbeitsrechtliche und personalwirtschaftliche Compliance

    Anja Becher
    …137 Arbeitsrechtliche und personalwirtschaftliche Compliance von Anja Becher 1 Bedeutung von Compliance im Arbeitsrecht Bislang gibt es… …mehr leisten, das Thema Compliance zu ignorieren. Ein wesentlicher Grund für das stetig wachsende Interesse der Unternehmen, Com- pliance-Regelungen… …Verhaltenspflichtverstoß zu rechnen haben. ___________________ 358 Vgl. Maschmann, F.: Compliance versus Datenschutz, NZA-Beil., 29. Jg. (2012), S. 50. 359 Ebenda… …. Anja Becher 138 Auch in kleineren Unternehmen, die in besonders gefährdeten Branchen tätig sind, bietet es sich an, Compliance als eigenen… …___________________ 360 Vgl. Thüsing, G.: in: Thüsing, Beschäftigtendatenschutz und Compliance, 2. Auflage, Mün- chen 2014, § 2 Rn. 37. 361 Vgl. BGH, Urteil vom… …. 12a. Arbeitsrechtliche und personalwirtschaftliche Compliance 139 Formulierungsvorschlag: „Der Arbeitnehmer hat über Geschäfts- und… …Siehe auch Formulierungsvorschläge bei Mengel, A.: Compliance und Arbeitsrecht, München 2009, Kap. 1, vor Rn. 91; Schuster, D.-M./Darsow, I.: Einführung… …___________________ 369 Siehe auch Formulierungsvorschläge bei Mengel, A.: Compliance und Arbeitsrecht, a.a.O., Kap. 2 vor Rn. 33; Schuster, D.-M./Darsow, I… …. Arbeitsrechtliche und personalwirtschaftliche Compliance 141 finiert, ist eine Belästigung eine Verhaltensweise, die bezweckt oder bewirkt, die Würde einer… …Formulierungsvorschläge bei Mengel, A.: Compliance und Arbeitsrecht, a.a.O, Kap. 1 vor Rn. 88. Anja Becher 142 hat mit dem Eigentum des Arbeitgebers einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Was ist und was bedeutet Compliance?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …13 1 Was ist und was bedeutet Compliance? 1.1 Die Entwicklung des Compliance-Managements In Wörterbüchern wird der englische Begriff … …»Compliance« mit Einhaltung, Regelbefolgung, Übereinstimmung oder Befolgung übersetzt. Seinen Eingang in den wissenschaftlichen Sprachge- brauch fand… …Compliance zunächst in die Medizin. Ärzte bezeichnen die Therapietreue des Patienten mit Compliance. Übertragen auf unternehmerisches Handeln wird mit… …Compliance die Einhaltung der geltenden Regeln gemeint. Ist das nicht pure Selbstverständ- lichkeit? Jeder Staatsbürger muss die gesetzlichen Regeln einhalten… …Medien, Unternehmensberater, die Politik und an- dere um Compliance machen, überhaupt notwendig? Schaut man sich die Entwicklung des Compliance-Manage-… …ments an, zeigt sich, dass mit Compliance mehr gemeint ist als nur die Einhaltung der bestehenden Gesetze. In den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts… …Schulungen oder Richtlinien. Dies sollte auch bei künftigen Regelverstößen 14 Was ist und was bedeutet Compliance? die Strafhöhe positiv beeinflussen… …Compliance abzulehnen. Aller- dings muss ein Unternehmen sehr wohl mit verübten und aufge- deckten Regelverstößen entschieden und nachvollziehbar umgehen… …Compliance-Abteilung ist mittelbar. Das Unternehmen schützt seinen Ruf und verbessert damit seine 16 Was ist und was bedeutet Compliance? Position am Markt. Diese… …, zu deren Haftungsbegrenzung und -vermeidung ein gutes Compliance-Management wesentlich beiträgt. Bei Diskus- sionen über den Wert von Compliance kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Mittelständische Unternehmen – Governance, Risikomanagement und Compliance

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …1 1 Mittelständische Unternehmen – Governance, Risikomanagement und Compliance Kurztext Im ersten Kapitel werden nach einer Definition des… …Governance, Risi- komanagement und Compliance getroffen. Dabei werden die in Deutschland dazu geltenden gesetzlichen Regelungen erläutert. Außerdem wird auf… …, Familienunternehmen, Basel III, Kon- TraG, Governance, Compliance, Risikomanagement, Fallstudie Lernziele Wenn Sie dieses Kapitel gelesen haben, können Sie: … …Mittelstands erkennen;  die einschlägigen und relevanten Rechtsvorschriften für die KMU in Bezug auf Governance, Risikomanagement und Compliance nennen; … …die Relevanz der neuen Finanzierungsregelungen von Basel III für das Risiko- management und die Compliance in KMU einordnen. 1.1 Definition von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie gehören Compliance und ethische Unternehmensführung zusammen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …135 16 Wie gehören Compliance und ethische Unternehmensführung zusammen? 16.1 Grundlagen Ethik oder Moralphilosophie beschäftigt sich damit… …112 Vgl. Kay-Enders (1996), S. 13. 136 Wie gehören Compliance und ethische Unternehmensführung zusammen? Arbeitnehmer und andere Stakeholder, das… …Kollektiv Unternehmen weitgehend. Das Unternehmen als Kollektiv ist die zweite Ebene, die wir bei der ethischen Beurteilung von Compliance betrachten… …wollen. In diesem Buch (und auch in der sonstigen Literatur) wird Compliance als die Einhaltung von Regeln definiert. Regeln haben eine moralische… …137 Ethik und Compliance auf individueller Ebene Kontrolle. Sehr wohl müssen sich die Regeln aber am Markt durch Konsumenten bestätigen. 16.2 Ethik… …und Compliance auf individueller Ebene Einzelne Mitarbeiter handeln im Unternehmen in ihrem eigenen Interesse. Jeder Mitarbeiter versucht, seine… …, der Zugang zu Kassen und Konten hat. 113 Vgl. Behringer (2014a), S. 359 ff. 138 Wie gehören Compliance und ethische Unternehmensführung zusammen?… …werden sollten, aufzeigen, sind bei Holzmann (2016), S. 250 ff. zusammengefasst. 139 Ethik und Compliance auf individueller Ebene der gesamten… …deutlich. Genauso wie sich die Beschäftigung mit Compliance für Unter- nehmen lohnt, kann sich Kriminalität für Mitarbeiter lohnen.117 Wenn Mitarbeiter… …Theorie der Kriminali- tät geht zurück auf Becker (1974). 140 Wie gehören Compliance und ethische Unternehmensführung zusammen? Elemente, können aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück