COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Corporate Governance von Kreditinstituten (9)
  • Handbuch Compliance international (8)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (7)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (7)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (7)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (5)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (4)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (4)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (4)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (3)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (1)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (1)
  • WpPG (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Controlling Banken Governance Kreditinstituten PS 980 Instituts Berichterstattung Unternehmen deutschen Risikomanagements Rechnungslegung Institut Fraud Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Lage- und Managementberichterstattung

    Prof. Dr. Regine Buchheim, Prof. Dr. Christian Fink
    …Angaben zur Anwendung interner Handbücher, zur Funktionstren- nung mit Vier-Augen-Prinzip und Zugriffsregelungen im DV-System oder zur Tä-… …unternehmerischen Transakti- onen der Gesellschaft – unter Berücksichtigung der (gesetzlichen) Rechnungsle- gungsvorschriften sowie interner Bilanzierungsanweisungen… …formelle und materielle Einhaltung gesetz- licher wie interner Vorgaben, die lückenlose Umsetzung des Vier-Augen-Prinzips sowie eine Beurteilung der… …, womit ein wei- terer Konvergenzbereich zwischen interner und externer IFRS-Finanzberichterstat- tung – insbesondere auf strategischer Ebene – eröffnet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Südafrika

    Dr. Philipp Kadelbach, Dr. Felix Scheder-Bieschin
    …...................................... 518 2.2 Interner Ethikausschuss, § 72 (4)–(10) Companies Act (CA) ................. 518 2.3 Steuerrecht… …gemäße Wahrnehmung der Aufgaben. Früher agierten die Scorpions als interner Geheimdienst mit einer erfolgreichen Ver- urteilungsrate von über 90 %… …. 2.2 Interner Ethikausschuss, § 72 (4)–(10) Companies Act (CA)1092 Öffentlich gehandelte Aktiengesellschaften, staatliche und jedes sonstige Unter-… …, bzw. b.) der An- gestellte Grund zur Annahme hatte, dass ihm eine interne Anzeige zum beruf- lichen Nachteil gereichen würde, bzw. c.) bei interner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Anforderungen an den Aufbau und die Organisation und Steuerung eines Multi-Channel Management Systems

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …, wie soll ein interner Wettbewerb verhindert werden? � Sind die Planungen so detailliert aufgebaut, das ein nachfolgendes Steu- ern und Monitoring der… …Sind die Vertriebs-/Kooperationspartner eindeutig den Kanälen zu geord- net? Wenn nicht, wie soll interner Wettbewerb verhindert werden? Wie wird mit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Programmmanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Verhältnis Anzahl interner vs. externer Mitarbeiter; interner vs. externer Programmmanager � Eventuell bereits bekannte Schwierigkeiten des Projekts Es…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Betriebswirtschaftliche Tests und Leistungssteigerung von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Günther Meier
    …zwischen Risikomanagement und Interner Revision: Spätestens nach der Phase des Aufbaus sollten Risikomanagementsystem und in- terne Revision getrennt… …Organisatorische Trennung zwischen Risikomanagement und Interner Revision 5.7 Einbindung der Mitarbeiter ins Risikomanagement / Risikokultur 5.8 Festlegen von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Betrugsfällen bei Baufinanzierungen

    Mario André Althof
    …Handlungen in Anlage 7 als operationelles Risiko definiert und in die Ergebnis- kategorien »Interner Betrug« und »Externer Betrug« unterteilt. Der Begriff Kre-… …ditbetrug ist beispielsweise der Kategorie Interner Betrug zugeordnet. Operationelles Risiko ist die Gefahr von Verlusten, die infolge der Unange-… …, weiterhin im Rahmen der Eigenkapitalbelastung als Kreditrisiko zu behandeln. Zwecks interner Steu- erung sind diese Verluste allerdings in die Datenbank für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Aktuelle Entwicklungen in der Bankenregulierung

    Christoph J. Börner
    …. Durch die Nutzung interner Modelle können Banken ihre Kapitalanforderungen selbst messen und damit ihre Eigenmit- telunterlegung selbst ermitteln. In dem… …Banken — aus nahe liegenden Gründen — nicht erlaubt, jedes beliebige interne Modell zu nutzen. Vielmehr müssen zur Anwen- dung interner Modelle aufbau-… …Basel II – welche die Mindesteigen- kapitalanforderungen regelt – die Nutzung interner Modelle mit deutlich größerer Intensität zugelassen, was das… …reformiert. Hierbei steht insbesondere eine differenzierte Be- trachtung der Marktliquidität im Vordergrund. – Die Verwendung interner Marktpreismodelle wird… …der Wegfall interner Modelle in der Liquiditätsregulierung und – in gewisser Weise – die Leverage Ratio nennen. Ebenso stehen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Aspekte des Self-Auditing im Vertrieb

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Personalreduktionen als Folge notwendiger Effizienzsteigerungen ziehen häufig den Abbau interner Kontrollen nach sich und können damit zu Vermö- gensverlusten führen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Goodwill Impairment Test

    Stefan Lenz
    …Ableitung auf Basis individueller interner Erwartungen. Mit dem Ziel der Objektivierung bei Verwendung interner Erwartungen finden sich in IAS 36.33ff… …beeinflusst wird und eine Ermittlung anhand interner Prognosen nach dem value in use-Ansatz einen höheren Wert zeigen würde. Insgesamt sind bei einer sol-… …dem Hintergrund der Verwendung interner Planungszahlen gewisse Gestaltungsspielräume. In der Theorie wird die Problematik der Informati- onsasymmetrie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Externe und interne Prüf- und Lenkungsorgane

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …normativer Fragestellungen vorantreiben und professionalisieren. Die gegenseitige Abstimmung der Aufgaben zwischen Compliance, Interner Revi- sion und… …Controlling bezieht sich einerseits auf die Formulierung interner Normen auf Basis der und in Abstimmung mit externen Normen und andererseits auf die…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück