COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (27)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (27)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (27)
  • Corporate Governance und Interne Revision (21)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (9)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (9)
  • IFRS: Konzernabschluss (7)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (6)
  • Handbuch Integrated Reporting (6)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (6)
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung (6)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (6)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (5)
  • Enforcement-Guide (5)
  • IFRS-Abschlussanalyse (5)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (5)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (5)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (4)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (4)
  • Handbuch Lagebericht (4)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (4)
  • IFRS: Fremdkapital (4)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (4)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (4)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (4)
  • Notes (4)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (4)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (3)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (3)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (3)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (3)
  • Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21 (3)
  • Pro-forma-Berichterstattung (3)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (3)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (3)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (2)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (2)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (2)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (2)
  • Einführung in IPSAS (2)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (2)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (2)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (2)
  • IFRS: Finanzinstrumente (2)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (2)
  • IFRS: Latente Steuern (2)
  • Interne Revision aktuell (2)
  • Vorstand der AG (2)
  • WpPG (2)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (2)
  • Bilanzskandale (1)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (1)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (1)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (1)
  • Enforcement und BilKoG (1)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (1)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (1)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (1)
  • HGB aktuell (1)
  • Handbuch Wissensbilanz (1)
  • IFRS: Anhang (1)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (1)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (1)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (1)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (1)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (1)
  • Revision des externen Rechnungswesens (1)
  • Vorträge für das WP-Examen (1)
  • Überschuldungsprüfung im Konzern (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2024 (3)
  • 2023 (5)
  • 2021 (4)
  • 2020 (1)
  • 2019 (6)
  • 2018 (1)
  • 2017 (5)
  • 2016 (7)
  • 2015 (11)
  • 2014 (44)
  • 2013 (16)
  • 2012 (42)
  • 2011 (33)
  • 2010 (15)
  • 2009 (81)
  • 2007 (21)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Anforderungen Unternehmen Analyse Kreditinstituten Controlling Prüfung Rahmen Rechnungslegung Fraud internen Instituts Governance Grundlagen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

295 Treffer, Seite 5 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten

    Dr. Stephan Abée
    …Erträge IAS 21 Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung 1… …des IAS 36 sind auch für finanzielle Forderungen anzuwenden. Danach ist der Bestand an Forderungen an jedem Bilanzstichtag auf unvorhergese- hene… …. Einleitung 2Die bilanzielle Behandlung von finanziellen Forderungen und Verbindlichkeiten fällt unter den Anwendungsbereich der in IAS 32, IAS 39 und IFRS 7… …Finanzinstrumente (z.B. Aktien) abzugrenzen. 2. Ansatz 3Grundsätzlich richtet sich der Ansatz von finanziellen Forderungen neben IAS 39 „Finanzinstrumente: Ansatz… …und Bewertung“ nach IAS 18, „Erträge“. Für Einzelfäl- le können jedoch auch andere Normen relevant sein, etwa IAS 11 „Fertigungsauf- träge“, IAS 17… …„Leasingverhältnisse“, IAS 19 „Leistungen an Arbeitnehmer“ oder IAS 37 „Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen“. Im Gegensatz zu Forderungen… …nach IAS 39.14 immer dann zu erfolgen, wenn das bilanzierende Unternehmen Partei eines Vertrages wird, der zu einem Finanzinstrument führt. Dieses ist… …genkapitalinstrument) entstehen lässt (IAS 32.11). Eine finanzielle Verbindlichkeit entsteht somit aus der Verpflichtung, entweder flüssige Mittel an einen externen… …Anleiheforderungen und Anleiheverbindlichkeiten. 3. Bewertung 5 IAS 39.43 sieht für Finanzinstrumente generell eine Erstbewertung zum beizulegen- den Zeitwert vor… …ermittelt werden kann, richtet sich die Erstbewertung nach den Voraussetzungen des IAS 18. Finanzielle Forderungen fallen nach der Systematisierung des IAS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …werd aufw eil de rläute Rahm hlank oßteil men d tmind men. minde Gew bilan n Ver ungen eweil Ver hrten e nac den in 36 u 6 (An IAS 3 Regel der… …ur er - - - e B. ns Inhalt der Notes 154 Abschreibungen Wertminderungen nach IAS 36 Im Berichtsjahr ergaben sich bei den… …durchgeführten Werthaltigkeitstests gemäß IAS 36 Wertminderungen in Höhe von 0,5 Mio e (im Vorjahr: 0,3 Mio e). Diese entfallen in voller Höhe auf als… …vorgenommenen Gliederung der GuV. IAS 1 enthält hierzu insbesondere zwei Vorschriften: Nach IAS 1.82 werden be- stimmte Mindestposten vorgegeben (Umsatzerlöse… …aufgegebener Geschäftsberei- che und Ergebnis). Diese Mindestgliederung ist nach IAS 1.85 um weitere Posten zu ergän- zen, sofern dies erforderlich ist, um die… …Ertragslage des Unternehmens den tatsächlichen Verhältnissen entsprechend darzustellen. Des Weiteren besteht nach IAS 1.99 ein Wahl- recht, die… …Gewinn- und Verlustrechnung entweder nach dem Umsatzkostenverfahren (UKV gem. IAS 1.103) oder Gesamtkostenverfahren (GKV gem. IAS 1.102) zu gliedern. GKV und UKV sind… …entsprechend korrigiert. KO (H Anh IAS Im nun wir für zelh Die Ang und ONZE HOCH hang S 1.10 Anha ng na d, sin plan heiten se An… …Allgemeine Grundsätze zur Erläuterung der Gewinn- und Verlustrechnung IAS 1.117, IAS 1.118 Wie in Abschnitt III.2.8 erläutert, sind die der… …entsprechenden Einzelposten verlagert (vgl. zu den Umsatzerlösen Ab- schnitt III.2.8.13). IAS 1.29, IAS 1.30, IAS 1.31, IAS 1.97, IAS 1.98 Jede wesentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Die International Financial Reporting Standards (IFRS) im Überblick

    Prof. Dr. Manfred Bolin
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 988 VI. Die IFRS im Überblick 964 Bolin IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 989 IAS 37… …Neubewertungsrücklage in die Gewinnrücklage darzustellen. Nach IAS 16 i.V.m IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten sind außer- planmäßige Abschreibungen vorzunehmen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 964 IAS 1 Darstellung des Abschlusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 966 IAS 2 Vorräte… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 968 IAS 7 Kapitalflussrechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 968 IAS 8 Rechnungslegungsmethoden… …, Änderungen von rechnungslegungs- bezogenen Schätzungen und Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 969 IAS 10 Ereignisse nach dem… …Bilanzstichtag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 970 IAS 11 Fertigungsaufträge… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 971 IAS 12 Ertragsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 972 IAS 16 Sachanlagen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 973 IAS 17 Leasingverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 974 IAS 18 Umsatzerlöse… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 975 IAS 19 Leistungen an Arbeitnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 976 IAS 20 Bilanzierung und Darstellung von… …Zuwendungen der öffentlichen Hand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 978 IAS 21 Auswirkungen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

    Martin Zabel
    …die übli- chen Bewertungsgrundsätze für Sachanlagen (IAS 16) und die Anforderungen des IAS 36 an die Berücksichtigung außerplanmäßiger Wertminderungen… …erfassen. Planmäßige sowie außerplanmäßige Abschreibungen nach IAS 36 (Impairment of Assets) sind metho- disch konsequenterweise nicht mehr erforderlich, da… …ist ein Indiz für ein impairment im Sinne des IAS 36 gegeben und es ist zu prüfen, ob u.U. ein von dem Drittvermark- tungs-Zeitwert abweichender höherer… …Zeitwertes 6.5 Buchungen gem. IAS 40 7. Wechsel der Nutzung/Einstufung als Investment Property 8. Bilanzierung eines Abgangs 9. Anhangangaben 9.1 Allgemein… …. Potenzielle künftige Änderungen des IAS 40 11. IFRS for SMEs 12. HGB i.d.F. des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) Wesentliche Rechtsgrundlagen… …zutreffenden Anwendung des IAS 40 sind einerseits die Identifikation von Investment Property bzw. deren Abgrenzung von sonstigen Immo- bilien sowie in besonderem… …: Winkeljohann, N./Herzig, N. (Hrsg.), IFRS für den Mittel - stand: Perspektiven – Anwendung – Praxisberichte, 2006. 2. Rechtliche Grundlagen 3 IAS 40 trat mit… …Wirkung zum 01.01.2000 in Kraft, zuvor waren relevante Regelun- gen innerhalb der Regeln für Investments (IAS 25) enthalten. Die Regelungen des IAS 40… …Vereinbarungen andererseits. Zum 1. Januar 2005 wurde eine Überarbeitung des IAS 40 wirksam und inner- halb der Annual Improvements to IFRSs 2007 wurde mit… …nach IAS 40.4 Immobilien (Grundstücke oder Gebäude – oder Teile eines Gebäudes – oder beides) definiert, die (vom Eigentümer oder vom Martin Zabel 202…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung

    Dr. Peter Bömelburg, Christian Landgraf
    …Periodener- gebnisses zum Gesamtergebnis. 36 Gemäß IAS 1.12 hat im Falle der Darstellung in zwei separaten Abschlussbe- standteilen die Gesamtergebnisrechnung… …Entwicklungen 6. Gegenüberstellung: IFRS – HGB – IFRS for SMEs Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1R Rahmenkonzept (Framework) IAS 1 Darstellung des… …Abschlusses IAS 11 Fertigungsaufträge IAS 12 Ertragsteuern IAS 18 Umsatzerlöse IAS 21 Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse IAS 39 Finanzinstrumente… …Erfolgskonzeption innerhalb des IFRS-Regelwerks legt im Wesentlichen IAS 18 fest. Demnach ist ein Ertrag zu erfassen, wenn der Nutzenzufluss, d.h. in der Regel ein… …Mutterunternehmens auszuweisen. 2. Anzuwendende Standards 3Die Erfolgskonzeption der IFRS basiert im Wesentlichen auf den Grundsätzen des IAS 18. Dieser enthält… …. Spezialregelungen zur Umsatzrealisierung im Rahmen kun- Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung 477 denspezifischer Fertigungsaufträge enthält IAS 11. Weitere… …Regelungen zur Ertrags- realisierung finden sich in IAS 2 (Vorräten), IAS 17 (Leasingverhältnisse), IAS 41 (Landwirtschaft) und IFRS 4 (Versicherungsverträge)… …sowie in verschiedenen Inter- pretationen des IFRIC. Inhalt und Struktur der Ergebnisrechnung regelt IAS 1. Diese dient der Vermitt - lung… …Geschäftsvorfälle dann zu erfassen sind, wenn sie auftreten und nicht wenn sie bezahlt werden. Gemäß IAS 18.7 ist ein Ertrag zu erfassen, wenn der Nut- zenzufluss… …werden können (IAS 18.14). Eine vorübergehende Realisierung von unzureichend wahrscheinlichen Erlösen ist nicht möglich. Ein Umsatz darf zudem nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Langfristige Fertigungsaufträge

    Detlev Stegelmann
    …Erlösabgrenzung entspricht der der IAS 11.22 und IAS 11.32. 6. Künftige Entwicklungen 36 Am 24.06.2010 haben die beiden Standardsetter IASB und FASB ein… …des IAS 11 soll die Ertragskraft des Auftragnehmers im Abschluss unverfälscht dargestellt werden, indem Erlöse, Aufwendungen und damit das Auf-… …tragsergebnis nicht unter Beachtung formaler Gegebenheiten, sondern nach wirt- schaftlichen Gesichtspunkten erfasst werden.1 1.2 Begriffe 4Nach IAS 11.3 handelt… …abgestimmt oder voneinander abhängig sind. Der Begriff Fertigungsauftrag ist dabei etwas irreführend. Nicht jede kundenspezi- fische Fertigung fällt unter IAS… …nicht um einen Fertigungsauftrag im Sinne von IAS 11. Entschei- dend ist, dass kundenindividuelle Bestandteile einen wichtigen Teil des Ferti-… …Vertriebskanäle abgewickelt werden.2 5 IAS 11 stellt keinen expliziten Zeitbezug als Abgrenzungskriterium bei der Iden- tifizierung eines Fertigungsauftrages her… …Grundsätzen von IAS 11 zu behandeln, soweit er vor dem Quartalsstichtag begonnen, aber erst danach vollendet wird.3 Nach IAS 11.5 umfassen Fertigungsaufträge… …der Umwelt nach dem Abriss der Vermögenswerte. 6 Die Anforderungen nach IAS 11 sind in der Regel auf jeden Fertigungsauftrag ein- zeln anzuwenden. Um… …Voraussetzungen erforderlich, den Standard auf die einzeln abgrenzbaren Teile eines einzelnen Vertrags oder eine Gruppe von Verträgen anzuwenden (IAS 11.7). Umfasst… …ein Vertrag mehrere Vermögenswerte, so ist jede Fertigung als eigener Fer- tigungsauftrag zu behandeln (IAS 11.8), wenn: – getrennte Angebote für jeden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Langfristige Fertigungsaufträge

    Detlev Stegelmann
    …Gewinnrealisierung, d.h. die Verteilung der Auftragserlöse und Auftragskosten auf die einzelnen Perioden. Durch die Re- gelungen des IAS 11 soll die Ertragskraft des… …Gegebenheiten, sondern nach wirtschaft- lichen Gesichtspunkten erfasst werden.1 1.2 Begriffe 4Nach IAS 11.3 handelt es sich bei einem Fertigungsauftrag um einen… …Begriff Fertigungsauftrag ist dabei etwas irreführend. Nicht jede kundenspezi- fische Fertigung fällt unter IAS 11. Kann der Kunde aus verschiedenen… …IAS 11. Entschei- dend ist, dass kundenindividuelle Bestandteile einen wichtigen Teil des Fertigungs- auftrages ausmachen. Nicht als Fertigungsaufträge… …dardisierten Herstellungsprozesses gefertigt und über die üblichen Verkaufs- und Vertriebskanäle abgewickelt werden.2 5 IAS 11 stellt keinen expliziten… …unterjährigen Rechnungslegung (Quartalsabschluss) ist somit auch ein kurzfristiger Auftrag nach den Grundsätzen von IAS 11 zu behandeln, soweit er vor dem… …Quartalsstichtag begonnen, aber erst danach vollendet wird.3 Nach IAS 11.5 umfassen Fertigungsaufträge auch – Verträge über die Erbringung von Dienstleistungen, die… …Anforderungen nach IAS 11 sind in der Regel auf jeden Fertigungsauftrag ein- zeln anzuwenden. Um den wirtschaftlichen Gehalt eines Fertigungsauftrags oder einer… …eines einzelnen Vertrags oder eine Gruppe von Verträgen anzuwenden (IAS 11.7). Umfasst ein Vertrag mehrere Vermögenswerte, so ist jede Fertigung als… …eigener Fer- tigungsauftrag zu behandeln (IAS 11.8), wenn: – getrennte Angebote für jeden Vermögenswert unterbreitet wurden; – über jeden Vermögenswert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …IAS 36 zum Tragen, aber auch nur dann, soweit das Vermögen nicht zu aufgegebenen Geschäftsbereichen zählt; in diesem Falle wäre IFRS 5 anzuwenden… …Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1R Rahmenkonzept IAS 1 Darstellung des Abschlusses IAS 8 Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Änderungen von… …Satzungsüberarbeitung.1 4Das für die Abschlusserstellung relevante IASB-Regelwerk setzt sich aus den beiden folgenden Elementen (IAS 1.7) zusammen: – Standards (IFRS, IAS… …Interpretationen erfüllt (IAS 1.16, sog. Übereinstimmungserklärung, siehe Rz. 71). Formal nicht zum Regelwerk gehört das sog. Rahmenkonzept, das keinen Stan- dard… …, um Gemeinschaftsrecht.2 Dieses ist genauso verbindlich wie ein nationales (einfaches) Gesetz. 1.2 Standards 7 Standards (IFRS, IAS) behandeln… …durchnummeriert. Die (älteren) IAS reichen bis IAS 41 (einige Nummern sind jedoch nicht besetzt), die (jüngeren) IFRS bis IFRS 9, wobei letzterer noch nicht von der… …Anwender muss wissen, zu welchem Vermögensgegenstand er die Anschaffungskosten ermitteln will: Vor- räte (IAS 2), Sachanlagen (IAS 16), ein Gegenstand… …unter einem finance lease (IAS 17), ein Wertpapier (IAS 39), um nur einige Beispiele zu nennen. (2) Auf der anderen Seite regelt IAS 16 längst nicht… …. Niederstwertvorschriften zu Finanzinstrumenten fin- den sich wiederum in IAS 39, im Übrigen unabhängig davon, ob die Finanzinstru- mente zum lang- oder kurzfristigen… …Zeitwertermittlung ver- streut über mehrere Standards (u.a. IAS 39, IAS 40, IAS 41, IFRS 3). Es liegt aber in der Zwischenzeit der Entwurf eines übergreifenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Eigenkapitalveränderungsrechnung

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …Eigenkapitalspiegel genannt, handelt es sich nach IAS 1.8 (c) (rev. 2003) bzw. IAS 1.10 (c) (rev. 2007) und IAS 1.96-101 (rev. 2003) bzw. IAS 1.106-110 (rev. 2007) um… …und Verluste) Abb. 6-1: Eigenkapitalveränderungen der Periode122 6.3 Aufbau der Eigenkapitalveränderungsrechnung nach IAS 1 (rev. 2003) 81 Neben… …– sonstige Rücklagen – Neubewertungsrücklage (IAS 16 bzw. IAS 38) – Marktbewertung von zur Veräußerung verfügbaren Finanzinstrumenten (IAS 39) –… …Marktbewertung von Cashflow Hedges (IAS 39) – Marktbewertung von zur Veräußerung verfügbaren langfristigen Vermö- genswerten (IFRS 5) –… …Währungsumrechnungsdifferenzen (IAS 21) Liegt ein Konzernabschluss vor, ist die Veränderungsrechnung des Eigenkapi- tals um den Ausweis der Anteile konzernfremder Gesellschafter… …am Eigenkapital, die auf in den Konzernabschluss einbezogene Unternehmen entfällt, zu ergänzen (IAS 1.68 (o) (rev. 2003) bzw. IAS 1.54 (q) (rev. 2007)… …, IAS 27.33 (rev. 2003) bzw. IAS 27.27 (rev. 2008)).125 6.3 Aufbau der Eigenkapitalveränderungsrechnung nach IAS 1 (rev. 2003) Für die Darstellung von… …Aufwendungen; IAS 1.96) und einer erweiterten Form der Gesamtergebnisrechnung (erweiterte Eigenkapitalveränderungsrechnung, IAS 1.96-97 (rev. 2003)). Die… …Anwendung der Gesamtergebnisrechnung ist jedoch zwingend vorgeschrieben, wenn das aus IAS 19.93A resultierende Wahlrecht zur direkten erfolgsneutralen… …aus IAS 1.96 resultierende Mindestgliederung für Veränderungen des Eigenkapitals dar. Dabei müssen die folgenden Posten enthalten sein: – das in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Inhalte des Anhangs

    Ingo Weber
    …LANXESS Konzern nicht von Bedeutung. Im Juli 2007 hat das IFRIC die Interpretation IFRIC 14 veröffentlicht. 2 Inhalte des Anhangs 36 IAS 8.29 Bei einer… …2.1 Gliederung des Anhangs Der Aufbau (Gliederung) des Anhangs ist grundsätzlich nicht explizit vorge- schrieben. In IAS 1.113 findet sich lediglich… …Unternehmen – die obligatorische Übereinstimungserklärung mit den International Finan- cial Reporting Standards (IFRS, IAS, SIC und IFRIC) – bei erstmaliger… …Abschlussprüfer 35 Entsprechenserklärung nach § 161 AktG 36 Inanspruchnahme von § 264 Abs. 3 HGB (LANXESS AG, Geschäftsbericht 2007, S. 96ff.) 2 Inhalte des… …Anhangs 26 2.2.1 Allgemeine Angaben 2.2.1.1 Angaben zum Unternehmen IAS 1.51 (a)-(c) , IAS 1.138 Sofern die folgenden Informationen nicht an einer… …des Unternehmens und seiner Hauptaktivitäten, – Name des Mutterunternehmens und des obersten Mutterunternehmens des Konzerns. IAS 24.12 Wenn weder… …das Kalenderjahr. 2.2 Erster Teil der Notes 27 2.2.1.2 Zeitpunkt der Freigabe des Abschlusses zur Veröffentlichung IAS 10.17, IAS 10.18 Ein… …Berichtszeitraums IAS 1.36 Ein Abschluss ist mindestens jährlich aufzustellen. Wenn sich der Bilanzstichtag eines Unternehmens ändert, und der Abschluss für einen… …Bilanzierungs- bzw. Rechnungslegungsgrundsätze 2.2.2.1 Übereinstimmungserklärung IAS 1.16 Das Unternehmen hat im Anhang ausdrücklich und uneingeschränkt… …, erstellt. Es wurden alle zum 31. Dezember 2007 in der EU verbindlichen IAS bzw. IFRS sowie Interpretationen des International Financial Reporting…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück