COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (204)
  • Titel (7)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (14)
  • Pro-forma-Berichterstattung (13)
  • Anforderungen an die Interne Revision (12)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (9)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (8)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (6)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (6)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (6)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (6)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (5)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (5)
  • IFRS: Fremdkapital (5)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (5)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (5)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (4)
  • Enforcement und BilKoG (4)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (4)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (4)
  • Interne Revision und Corporate Governance (4)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (3)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (3)
  • Geschäftsführer-Compliance (3)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (3)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (3)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (3)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (3)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (3)
  • IFRS: Anhang (2)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (2)
  • Risikokostenrechnung (2)
  • Bankenprüfung (1)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (1)
  • IFRS: Finanzinstrumente (1)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (1)
  • Managing Risks in Supply Chains (1)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Fraud Analyse Rechnungslegung Revision Arbeitskreis Management Rahmen Anforderungen Risikomanagement Governance internen Compliance Ifrs Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

204 Treffer, Seite 12 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Risikoorientierte Analyse von Massendaten in der Praxis

    Das STAAN-Projekt der Konzern-Revision der Bayer AG
    Günter Müller, Arno Boenner
    …intensiver zu prüfen als die Beschaffung. 4. Fallbeispiel Szenario: Die in Deutschland ansässige Firma Automotive Supplies AG gehört zur Zulieferindustrie… …Revision der Firma ist zentral aufgestellt und betreut von Deutschland aus alle Tochtergesellschaften. Der Leiter der Beschaffung der Automo- tive Supplies…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Rechtsformspezifische Besonderheiten des Eigenkapitalausweises

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …sich aus der Definition des puttable instru- ments in IAS 32.11 (rev. 2008). Diese Erweiterung hat in Deutschland eine hohe rechtsprakti- sche Bedeutung… …, Gesellschaftereinlangen bei Per- sonengesellschaften in Deutschland wieder als Eigenkapital auszuweisen. Not- wendig ist dabei die Einordnung der Gesellschaftsanteile als…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Grundlagen der Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS

    Dr. Christian Zwirner
    …Steuerabgrenzung nach IAS 12 zu skizzieren2175. Der Darstellung dieser ___________________ 2170 „Traditionellerweise besteht in Deutschland seit Jahrzehnten eine… …Deutschland in den §§ 274, 306 HGB geregelt ist, hat im Zuge des BiRiLiG Eingang in die handelsrecht- liche Rechnungslegung gefunden. Vgl. hierzu grundlegend… …Deutschland rele- vante Steuersatz setzt sich bei Kapitalgesellschaften aus der Körperschaftsteuer, dem Solidaritätszuschlag sowie der Gewerbeertragsteuer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Ausgestaltungsempfehlungen zum Reformprozess

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …sinnvoller Weg für die bestmögliche Kommunalsteuerung in Deutschland ist. Es muss trotz bisher nicht realisierbarer Konsensentscheidungen nach den… …Entwicklungen auf Kommunal- ebene die Frage diskutiert werden, ob für die Kommunen in Deutschland nicht doch Wege zur einer ausschließlichen Anwendung der Doppik… …Haushalts- und Rechnungswesen weit oben auf die politische Agenda der Verwaltungsteuerung gehoben werden. In Deutschland existiert im Gegensatz zu den… …weitergehender Versuch für Wege zu einem einheitli- chen Haushalts- und Rechnungswesen in Deutschland formuliert werden. Ein Punkt soll aber abschließend klar… …Deutschland nicht zu verantworten. Es muss daher weiterhin nach Wegen zur Realisierung gesucht werden, wo möglicherweise auch die Rech- nungshöfe eine noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Verschlüsselung

    Prof. Dr. Rainer W. Gerling
    …Kriegs- eintritt Amerikas und am 6. April 1917 erklärte der Kongress schließlich Deutschland den Krieg. D. Kahn schreibt in seinem Buch „The Codebreakers“… …hat die Geschichte der Enigma-Ent- schlüsselung in seinem Roman „Enigma“ verarbeitet. 2.5 Kryptodebatte In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist… …Schlüsselhinterlegung bei staatlichen Stellen in irgendeiner Form verlangen. In Deutschland hat das Bundeskabinett in seiner Sitzung am 22. Juni 1999 den freien Einsatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die Interne Revision (IR)

    Bernd Schartmann, Manfred Lindner
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Formale Aspekte der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen

    Dr. Matthias Heiden
    …Deutschland den Anhang praktisch nicht lesen; vgl. ERNST, E./ GASSEN, J./PELLENS, B. (2005), S. 39. 2360 Vgl. ausführlich KÜTING, K./WOHLGEMUTH, F. (2004), S… …dürfen; vgl. STOCKHOLMBÖRSEN AB (2003), S. 4. In Deutschland wird diese Vorgehensweise für die Ad-hoc-Publizität in Deutschland weder durch das WpHG…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS

    Edgar Löw
    …Volumen sol- cher Veräußerungen wird von der Deutschen Bundesbank für Deutschland mit € 12 Mrd. für das Jahr 2004 angegeben.31 Auf diese Weise konnten die… …Einzelnen sind demgegenüber normalerweise auf dem Markt nicht verfügbar. So belief sich in Deutschland der Umlauf von An- leihen solcher Unternehmen, die… …hat. In Deutschland hat sich der Umlauf von Unternehmensanleihen zwischen 1999 und 2005 mehr als verzwanzigfacht, während in den USA lediglich ein… …tatsächlich Marktpreise zur Verfügung stehen. Dies dürfte an- gesichts der niedrigen Ausgangsbasis zumindest in Deutschland eher selten der Fall sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Effektengeschäft

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …. Kunden können Kassa- und Termingeschäfte abschließen. Termingeschäfte erfolgen in Deutschland i. d. R. über den Terminmarkt, der in der EUREX, die… …29.08.2005 16:24:43 Uhr 92 9. Handels- und Abwicklungssysteme 9.1 Grundlagen In diesem Kapitel werden die in Deutschland wesentlichen Handels- und… …an der jewei- ligen Börse. Über das Orderrouting haben die Handelsteilnehmer dezentral Zugriff auf jedes in Deutschland börsennotierte Wertpapier… …Institut der Wirtschaftsprüfer Deutschland e.V. 50 IDW RS FAIT 1: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung bei Einsatz von Informationstech- nologie. 51 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Wissensmanagement in der Internen Revision (IR)

    Michael Krumm
    …bei Revisionsleitertagungen vermittelt. Auch hier wurde in Deutschland begon- nen. Die verstärkte Internationalisierung der Revisionsarbeit hat sowohl…
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück