COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (251)
  • Titel (13)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (27)
  • Anforderungen an die Interne Revision (18)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Bankenprüfung (12)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (8)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (8)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (6)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (6)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (6)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (6)
  • Enforcement und BilKoG (5)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (5)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (4)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (4)
  • Die Zukunft der Internen Revision (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • IT-Controlling (4)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (4)
  • Interne Revision und Corporate Governance (4)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (4)
  • Pro-forma-Berichterstattung (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (4)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (4)
  • Supply Risk Management (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (3)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (3)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (3)
  • Revision des Umweltmanagements (3)
  • Revision von Call Centern (3)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (2)
  • Geschäftsführer-Compliance (2)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (2)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (2)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (2)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (1)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (1)
  • IFRS: Anhang (1)
  • IFRS: Finanzinstrumente (1)
  • IFRS: Fremdkapital (1)
  • Managing Risks in Supply Chains (1)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (1)
  • Risikokostenrechnung (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Rahmen Analyse Governance Deutschland interne PS 980 Risikomanagement internen Rechnungslegung Unternehmen Corporate Grundlagen Revision deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

253 Treffer, Seite 18 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personalentwicklung

    Christine Brand-Noé
    …Bedarfsanalyse Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – es im Unternehmen ein Personalentwicklungskonzept gibt, das, abgeleitet aus der… …Qualifikationsbedarf 7.2 Berufsausbildung Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – der Berufsausbildung im Unternehmen ein personalpolitisches Konzept zugrunde… …Ausbildungseinrichtungen 7.2.4 Vernetzung der Berufsausbildung 7.2.5 Umschulungen 7.3 Berufsbezogene Qualifikationen für alle Mitarbeiter Es ist Ziel der Prüfung… …des Einzelnen 80 Prüffelder 7.4 Personalentwicklung Führungs(nachwuchs)kräfte Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – ein Konzept der… …Fördermaßnahmen 7.4.5 Laufbahnpläne / -szenarien und Nachfolgeplanung 7.5 Berufsbegleitende Qualifizierungen Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – und wie… …(z. B. Bildungsberatung, Arbeitszeitgestaltung) – das Unternehmen (nach Prüfung der Maßnahme für eine berufl iche Nutzung) sich an den Kosten der… …Prüfung festzustellen, ob – die Bildungsmaßnahmen unter Berücksichtigung erwachsenenpädagogischer Gesichtspunkte adressatengerecht, ziel- und… …und -kontrolle Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – die Abgrenzung dessen, was als Personalentwicklungskosten erfasst wird, zweckmäßig und… …Kostenkontrolle 84 Prüffelder 7.8 Erfolgskontrolle Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – nach allen Qualifi zierungsmaßnahmen grundsätzlich eine… …Nutzen) Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – das Unternehmen über Bildungseinrichtungen verfügt, die als (Neben-) Betriebe geführt werden (z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personaleinsatz

    Christine Brand-Noé
    …sind. 87 Prüffelder 8.1 Arbeitsorganisation Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – die Arbeitsorganisation und -strukturen des Unternehmens… …Arbeitsinhalte Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – die Arbeitsinhalte so festgelegt sind, dass sie die Aufgabenerfüllung (direkt) sicherstellen und… …und Verantwortlichkeit 8.2.3 Kompetenzen und Freiräume 8.3 Gestaltung der Arbeitszeit Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – die… …Gestaltung der Arbeitsbedingungen Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – die Verantwortung des Arbeitgebers für die Gestaltung von Arbeitsmitteln… …: Arbeitsstätten / Aufenthaltsräume 92 Prüffelder 8.5 Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – ein Konzept für den… …8.5.6 Praxis der Unfallverhütung 8.6 Gesundheitsschutz Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – das Unternehmen ein Konzept zum Gesundheitsschutz… …Suchtkranken 8.7 Sicherheit und Notfallorganisation Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – im Unternehmen ein Konzept zur Sicherheits- und Notfall-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Kapazitätsanpassung

    Christine Brand-Noé
    …Erreichen der Altersgrenze Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – in den Arbeitsverträgen / Zusatzvereinbarungen zu den Arbeitsverträgen… …Vorruhestandsregelungen 9.2 Reduzierung von personellen Kapazitäten Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – ein Konzept der Reduzierung der personellen Kapazitäten… …von Arbeitsverhältnissen Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, – ob ein Konzept der Reduzierung der personellen Kapazitäten innerhalb eines… …der Prüfung festzustellen, – in welchem Umfang und bei welchen Sachverhalten von Seiten des Unternehmens Kündigungen ausgesprochen werden – ob… …die Arbeitnehmer 9.5 Sonstige Maßnahmen der Reduzierung von Personalkapazitäten Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – „weiche“ Maßnahmen… …Massenentlassungen Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – vor der Entscheidung, Massenentlassungen (entsprechend den Zahlenwerten in § 17… …Prüffelder 9.7 Kontrolle des Personalabbaus Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – und welche Maßnahmen eingesetzt werden, um einen Personalabbau zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Vergütungssysteme und Abrechnung

    Christine Brand-Noé
    …angemessen sein und seine Aufgabe erfüllen. 117 Prüffelder 11.1 Entgeltfindung Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – im Unternehmen Grundsätze zur… …Entgeltbestandteile Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – festgelegt ist, welche Entgeltbestandteile für jede Personen- / Entgeltgruppe vorgesehen sind, und… …Bestandteile / Provisionen 11.3 Abrechnung von Vergütungen Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – und wie der Prozess der Entgeltabrechnung aufgrund der… …Unternehmen Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – im Unternehmen Formen der Mitarbeiterbeteiligung am Kapitalvermögen des Unternehmens angeboten… …IT- und Telekommunikationseinrichtungen Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – eine Reisekostenordnung die Genehmigungs- und Abrechnungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Sozialleistungen und Sozialeinrichtungen

    Christine Brand-Noé
    …Gestal- tung der Maßnahmen. 124 Prüffelder 12.1 Gesetzliche Sozialleistungen / Sozialversicherungen Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – die… …der Prüfung festzustellen, ob – und in welchem Ausmaß Leistungen (und welche) für welche Personengruppen lt. Tarifvertrag vereinbart sind – der fi… …Betriebliche / freiwillige Sozialleistungen Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – das Unternehmen freiwillige Sozialleistungen gewährt und auf welcher… …Abrechnung 12.3.6 Kosten jeder Sozialleistung / Kosten insgesamt 12.3.7 Cafeteria-Konzepte 12.4 Sozialeinrichtungen Es ist Ziel der Prüfung festzustellen… …Sozialeinrichtung 12.5 Personalzusatzaufwand Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob bzw. wie – der Personalzusatzaufwand je Organisationseinheit und insgesamt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Paradigmenwechsel bei der Verarbeitung und Dokumentation von Daten

    Peter Eller
    …werden. Im Rahmen der Außenprüfung soll dann dieses Datenverarbeitungssystem zur Einsicht und Prüfung der Daten genutzt werden dürfen (§ 200 Abs. 1 Satz 2… …Übermaßverbot verstoßen. Im übrigen macht dies für die Zwecke der di- gitalen Prüfung, die erklärtermaßen der Effektivität dienen soll, wenig Sinn.58 b) Die… …erstellt werden. Gegenstand der Prüfung sind allerdings alle in § 147 Abs. 1 AO genannte Unterlagen, nicht nur die Buchführungsdaten (GDPdU I. Satz 5). Aus… …Verarbeitung und Dokumentation von Daten 51 puliert scheint, so hat er dafür konkrete Anhaltspunkte zu benennen. An- sonsten müssen für die Prüfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Verwertbarkeit der Daten

    Peter Eller
    …(wie bisher) zur Prüfung in der Form, die vorgefunden wird; keine Befugnis wie bei originär elektronischen Unterlagen Sonstige Unterlagen, die… …ursprünglichen Doku- ments (wie bisher); keine Pflicht zur Aufbe- wahrung in der ur- sprünglichen Form zur Einsicht und ggf. Prüfung des ausgedruck- ten… …den zur Aushändigung (wie bisher); keine Pflicht zur Aufbewahrung in der elektronischen Form zur gegenständlichen Prüfung II. Verwertbarkeit… …chert und unabhängig von einem Ausdruck wie bisher in der Prüfung le- diglich sichtbar gemacht werden. Dem Prüfer kann sie lediglich in der Form… …, das in der Prüfung lediglich sichtbar zu machen ist. Hier hat sich gegenüber der alten Rechtslage nichts geändert, insbesondere besteht keine Pflicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Archivierungssicherheit

    Peter Eller
    …, damit sicher gestellt ist, dass das maß- gebliche Material in der Prüfung zur Verfügung steht. Es müssen verant- wortliche Mitarbeiter bestimmt werden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    I. Die neuen Befugnisse der Prüfer

    Peter Eller
    …Steuerbürger konkretisiert, die sich wiederum aus den Befugnissen während der Prüfung ergeben und die über die bislang geschilderten vorgelagerten Pflichten hin-… …sollte sorgsam abgewogen werden, vor allem im Hinblick auf das Klima in der weiteren Prü- fung. 112 Insbesondere dass die Prüfung nicht auf bestimmte… …Anordnung der Prüfung bezeichnet sein. Allerdings hat der Gesetzgeber ebenfalls zum 1. 1. 2002 und im Rahmen des sog. Steuerverkürzungs-Bekämpfungsgesetzes… …in diesem Fall die erweiterten Befugnisse der Prüfer in Be- zug auf elektronische Dokumente.114 Zunächst sind in der Prüfung alle Daten betroffen, die… …, dass der Steuerpflichtige von sich aus die in der Prüfung rele- vanten Daten auf gesonderten Speichermedien oder Rechnern sammelt und so alle anderen… …Verrech- nungspreisen.117 c) Betroffene DV-Systeme 107 Die AO beschränkt die Art von DV-Systemen, die der Prüfung offen ste- hen, grundsätzlich nicht. Auch… …Grenzen für die steuerrelevanten Unterlagen in der Kosten- und Leistungsrechnung. I. Die neuen Befugnisse der Prüfer 87 der Prüfung zugänglich zu… …unmittelbaren Eingriffes jedoch aus- drücklich nur die Einsicht in die gespeicherten Daten und deren Prüfung ein. Prüfung ist die Verifizierung des… …sich die Haftungsfrage erübrigen, da geschulte Mitarbeiter auch anlässlich einer Prüfung und auf Anweisung des Prüfers keine schädlichen Programmeingaben… …aus. So weist die Fi- nanzverwaltung in Bayern lediglich an, dass die Daten nach Prüfung beim Steuerpflichtigen auf einen Datenträger aufgespielt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Die Pflichten der Betroffenen

    Peter Eller
    …tragen hat. Das gilt nicht 134 Hierzu im Einzelnen unten Rz. 121; Ort der Prüfung. 135 Die Kosten der Außenprüfung hat selbstverständlich der… …zweiten Ebene hat der Geprüfte sein System an die Erfordernisse der Prüfung anzupassen: Er soll gewährleisten, dass lediglich in einem Nur-Lese-Modus auf… …der Prüfung muss der Prüfer nach eigenem Ermessen entschei- den, welche der Zugriffsrechte er in Anspruch nimmt. Ihm stehen aus- drücklich, soweit dies… …mildeste Mittel sein. Dies gilt allerdings nur in Bezug auf die Beein- trächtigungen, die der Steuerpflichtige durch die Prüfung selbst zu erleiden hat und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück