COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1734)
  • Titel (77)

… nach Büchern

  • TKG (76)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (51)
  • Corporate Governance und Interne Revision (49)
  • WpPG (40)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (38)
  • Handbuch Compliance-Management (34)
  • Vorträge für das WP-Examen (34)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (31)
  • WpÜG (28)
  • Interne Revision aktuell (27)
  • Handbuch Lagebericht (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Anforderungen an die Interne Revision (18)
  • Handbuch Integrated Reporting (18)
  • Handbuch MaRisk (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Interne Revision im Krankenhaus (15)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (15)
  • Compliance kompakt (14)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (14)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (14)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • HR-Audit (13)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Revision der Beschaffung (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Operational Auditing (11)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance für Aufsichtsräte (10)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (10)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (10)
  • HGB aktuell (10)
  • Handbuch Compliance international (10)
  • IT-Compliance (10)
  • Notes (10)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (10)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (10)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (8)
  • HR-Compliance (8)
  • Handbuch Internal Investigations (8)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (8)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (8)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (8)
  • Bilanzskandale (7)
  • Compliance für KMU (7)
  • Compliance-Kommunikation (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Family Business Governance (7)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (7)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (7)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (7)
  • Praxisleitfaden Insolvenzreife (7)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (7)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (7)
  • Risikomanagement in Kommunen (7)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (7)
  • Unternehmensnachfolge (7)
  • Vorstand der AG (7)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (6)
  • Das 1x1 der Internen Revision (6)
  • Der Fall Wirecard (6)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (6)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (6)
  • Enforcement-Guide (6)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (6)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (6)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (6)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (6)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (6)
  • Mitarbeiter-Compliance (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (6)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (6)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (6)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (50)
  • 2024 (33)
  • 2023 (23)
  • 2022 (50)
  • 2021 (69)
  • 2020 (143)
  • 2019 (98)
  • 2018 (45)
  • 2017 (58)
  • 2016 (64)
  • 2015 (174)
  • 2014 (166)
  • 2013 (122)
  • 2012 (154)
  • 2011 (85)
  • 2010 (109)
  • 2009 (253)
  • 2007 (49)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland deutsches Controlling Grundlagen Banken Bedeutung Kreditinstituten Fraud Unternehmen Corporate Berichterstattung Prüfung Rechnungslegung PS 980 Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1745 Treffer, Seite 18 von 175, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Due Diligence-Prüfung

    Eva Romatzeck Wandt
    …aufweisen können. Es handelt sich weder um Unternehmensbe- wertungen noch um Fairness Opinions. Es liegt auch keine Prüfung der Fort- führungsprognose233 im… …Rahmen der Abschlussprüfung vor und auch keine Prüfung der Fortbestehensprognose234 im insolvenzrechtlichen Sinne. Der Anlass einer Due Diligence ist…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung des Eigenkapitals

    Anja Chalupa
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 114 1.19 Die Prüfung des Eigenkapitals Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr geehrte… …Prüfungskommission, aus den mir zur Verfügung gestellten Vortragsthemen habe ich das Thema „die Prüfung des Eigenkapitals“ gewählt und meinen Vortrag wie folgt… …ge- gliedert: Nach einer kurzen Einführung werde ich auf die Bestandteile des Eigenkapitals eingehen, bevor ich die Prüfung des Eigenkapitals darstelle… …. Jahresfehlbetrag o- der alternativ der Bilanzgewinn oder Bilanzverlust ausgewiesen. Bei der Prüfung der Bilanzposition „Eigenkapital“ muss der Abschlussprüfer im… …Unternehmen und Konzernabschlüssen verpflichtend.377 Die Prüfung des Eigenkapitals ist ein sensibler und komplexer Themenbe- reich, aufgrund der zahlreichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung des Finanzanlagevermögens

    Maren Hunger
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 152 1.28 Die Prüfung des Finanzanlagevermögens Guten Tag, sehr geehrte Prüfungskommission, ich… …werde meinen Vortrag zum Thema „die Prüfung des Finanzanlagevermö- gens“ halten. Nach einleitenden Worten werde ich im Hauptteil des Vortrags auf die… …Beteiligungsquote.512 Im Rahmen der Prüfung des IKS sind die organisatorischen Regelungen zum Erwerb bzw. zur Veräußerung, die Führung der Anlagenkartei und die regel-… …Vorträge – Prüfungswesen 153 rung zu würdigen. Checklisten bieten bei dieser Prüfung hilfreiche Unterstüt- zung. Korrespondierend zur Prüfung des… …Leistungsverträge, das Bestehen personeller Verflechtun- gen oder gemeinsame Entwicklungs- und Forschungsprojekte. Im Zusammenhang mit der Prüfung des Ausweises…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Risikoorientierter Prüfungsansatz – Umsetzung in der Praxis

    Alexandra Langusch
    …Bedeu- tung.754 Zur Prüfung der Angemessenheit dieses Teils des internen Kontrollsystems führt der Abschlussprüfer eine Aufbauprüfung durch. Er… …Abschlussprüfer im Rahmen der Aufbauprüfung die Angemessenheit der Kontrollmaßnahmen festgestellt hat und er bei seiner Prüfung von der Wirksamkeit des internen… …der Prüfung des internen Kontrollsystems stützen. Er wird somit entscheiden, welche analytischen Prüfungshandlungen und Einzelfallprüfungen… …. Abschließend ist zu würdigen, ob die im Ver- lauf der Prüfung getroffenen Beurteilungen der Fehlerrisiken und die als Re- aktion darauf durchgeführten… …Prüfung getroffenen Be- urteilungen hat der Abschlussprüfer stetig auf Gültigkeit durch im späteren Verlauf gewonnene Erkenntnisse zu überprüfen. Vielen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen

    Prüfungsleitfaden: Revision der Beschaffung von Beratungsleistungen

    Dr. Hans-Jochen Matzenbacher, Nicole Roth, Uwe Benz
    …Leistungserbringung und Abrechnung als auch bei der Prüfung durch die Revision zu beachten sind, z.B.: � Bei der Erbringung von Beratungsleistungen werden den Beratern… …kommenden Vertragspartner eine Prüfung, ob die Zu- lassung zur Arbeitnehmerüberlassung von der Bundesagentur für Arbeit vorliegt? Erfolgt diese Prüfung… …(sachliche/fachliche Prüfung der Rechnung durch den Fach- bereich) und Rechnungsprüfung (formale, rechnerische und preisliche Prüfung durch z.B. die Buchhaltung)? g)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen

    Prüfungsleitfaden: Beschaffung von Marketingleistungen

    Dr. Peter Schneider, Dalibor Schikuta
    …schwer oder gar nicht messbar sind. Daher erfordert eine Prüfung im Bereich Beschaffung von Marketingleistungen einen Prüfungsansatz mit einer… …Branche kön- nen folgende Marketingleistungen und -instrumente zum Einsatz kommen, die bei einer Prüfung im Vorfeld als Gliederungs- und Analysehilfe… …, zum besseren Verständnis und Eindeutig- keit der Begriffe sollten diese Begrifflichkeiten im Vorfeld einer Prüfung mit den zu prüfenden Marketing- oder… …beigemessen und sie nicht oder nur bedingt in Beschaffungen eingebunden. Zum Schwerpunkt der Prüfung sollte damit eine Bestandsaufnahme und Prü- fung der… …Research“ oder auch „Direct Marketing“. Daher ist vor Einstieg in eine Prüfung ein zu- mindest grobes Verständnis der Branche und ihrer Mechanismen hilfreich… …eingeschätzt werden. Nachfolgend sind eine Reihe von Fragen zusammengestellt, die zur Prüfung der Auswahl von Agenturen generell, aber auch von Medienagenturen… …. Gerichtsstand)? s) Wurde der Agenturvertrag hausintern einer juristischen Prüfung unter- zogen? t) Sind diese Verträge im Einklang mit der firmeninternen… …Anstalten weiterzugeben. Im Rahmen einer Prüfung sollte deshalb Transparenz darüber geschaffen werden, wie die Zahlungsvereinbarungen mit den Medien… …erfordert deswegen in der Regel eine eigenständige Prüfung. Daher soll hier auf diesen Themenkreis nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen

    Prüfungsleitfaden: IT-Outsourcing unter Berücksichtigung von Beschaffungsgesichtspunkten

    Kai Kircher, Klaus Lange
    …Störungen in der Produktion auftreten können, und letztendlich auch der Bestand des Unternehmens ge- fährdet wird. Daher ist die Prüfung der Auslagerung von… …IT-Prozessen sowie IT-Infrastruktur durch die Interne Revision im Prüfungsplan unter Risiko- aspekten aufzunehmen. Hauptziel der Prüfung ist es, Schwachstellen… …, eingehalten? � Ist der Business Case zum Zeitpunkt der Prüfung noch gültig/valide und wurde bei Änderungen des Outsourcing-Szenarios eine Anpassung vorgenommen… …Dienstleistung sicherzustellen? 4.2 Vergabeprozess Eine Prüfung des Vergabeprozesses bei einem Outsourcing von IT-Leistun- gen unterscheidet sich nicht… …; Kennzahlen-Reporting) 4.4 Leistungssteuerung Zur Prüfung der Leistungsteuerung ist im wesentlich zu klären, ob die Anfor- derungen, die im Vertrag und den SLA‘s… …rollierende Prüfung statt? Wie wird sichergestellt, dass wesentliche Sachverhalte geprüft werden? g) Bildet eine Checkliste die Basis für die Prüfung? h)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen

    Prüfungsleitfaden: Revision der Beschaffung von Reinigungsleistungen

    Dr. Jochen Matzenbacher, Nicole Roth, Dietmar Balzer, Mike Herdmann, u.a.
    …bis hin zur Leistungserbringung und -anerkennung sowie Rechnungs- prüfung betrachtet und insbesondere die reinigungsspezifischen Prüfungs- aspekte… …sonderheiten auf, die sowohl bei der Gestaltung des Beschaffungsprozesses, der Leistungserbringung und Abrechnung als auch bei der Prüfung durch die Interne… …, klar definiert? Wird danach verfahren? d) Findet eine Prüfung und Freigabe der Dienstleister durch dafür berech- tigte und qualifizierte Personen statt?… …nachvollziehbar und entsprechend den getroffenen Vereinbarungen umzusetzen. Zur Prüfung der Angemessenheit der Vereinbarung können Tarifabschlüsse oder der In- dex… …und deren Quellen für die Prüfung der Angemessenheit definiert worden (z.B. Tarifabschlüsse, Le- benshaltungskostenindex)? c) Liegen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Geschäftspartner-Überprüfung

    Birgit Galley
    …konkreten Verdachtslage. Voraussetzungen112 für die Durchführung einer Integrity-Due-Diligence- Prüfung sind, dass – der Erwerber oder Hauptauftraggeber…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    EU-Reform der Abschlussprüfung und ihre Auswirkungen auf die Arbeit von Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss

    Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Michael Beyer
    …Bereich der Abschluss- prüfung: Lehren aus der Krise“1. Darin werden 38 kritische Fragen zu Aspekten der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers, der Qualität… …Prüfungsgesellschaften vergeben werden, ist die Auswahl bei Neuausschreibungen des Prüfungsauftrags wegen der Unvereinbarkeit von Prüfung und teilweise auch… …Prüfung. Ferner muss der Prüfungs- ausschuss dem Aufsichtsrat gegenüber erklären, wie der Abschlussprüfer zur Ver- trauenswürdigkeit der… …. Prü- fungsausschusses. Der Abschlussprüfer hat an dieser Sitzung teilzunehmen und über die wesentlichen Ergebnisse seiner Prüfung sowohl des Jahres- wie… …Abschlussprüfungsleistungen erbracht hat.43 – Den Prüfungsbericht, in dem über Art und Umfang sowie über das Ergebnis der Prüfung schriftlich und mit der gebotenen Klarheit… …der Prüfungsbericht auch über bei Durchführung der Prüfung festgestellte Unrichtigkeiten oder Verstöße gegen gesetzliche Vorschriften wie auch über… …über die Prüfung des nach § 91 Abs. 2 AktG einzuführenden Frühwarnsystems zu berichten und darauf einzu- gehen, ob Verbesserungsmaßnahmen erforderlich… …Abschlussprüfer das Ergebnis der Prü- fung zusammen zu fassen hat. Er enthält Angaben zu – Gegenstand, Art und Umfang der Prüfung, – den angewandten… …Abschlussprüfer des Unter- nehmens von öffentlichem Interesse. Die Berichtspflicht gilt auch dann, wenn dem Abschlussprüfer die Informatio- nen bei der Prüfung… …EU-Rat beschließen Reform der Abschluss- prüfung, in: WPK-Magazin, 2/2014 S. 4–8. Wüst D./Oser P./Matischiok M. (2014): EU-Reform der Abschlussprüfung –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück