COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (479)
  • Titel (56)
  • Autoren (38)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (33)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Managing Risks in Supply Chains (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (9)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • IFRS: Fremdkapital (9)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (9)
  • Revision von Call Centern (9)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (8)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (7)
  • Die Zukunft der Internen Revision (6)
  • Enforcement und BilKoG (6)
  • IFRS: Finanzinstrumente (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • IFRS: Anhang (5)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Change Agent (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Risk Management Practices of SMEs (1)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Banken internen Corporate Prüfung Risikomanagements PS 980 Compliance Management Governance Deutschland Ifrs Revision Risikomanagement Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

487 Treffer, Seite 21 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Kreditaufnahmeregelungen in der kommunalen Doppik

    Dr. Jörg Henkes
    …Die kommunale Doppik 483 3.7 Kreditaufnahmeregelungen in der kommunalen Doppik Die (teilweise) Fremdfinanzierung des Haushalts ist eine übliche… …Kreditaufnahme).4305 Es be- steht also weiterhin eine Rangfolge von Deckungsmitteln: zunächst sind die Finanzmittel ein- zusetzen, die ohne Inanspruchnahme des Bürgers… …Hand- reichung des Innenministeriums sind die Investitionsfördermaßnahmen aber dennoch den Krediten zuzuordnen,4319 sodass eine Kreditfinanzierung… …einer Maßnahme und daraus folgend einer Kreditfinanzierbarkeit, soll nach Ansicht des Innenministeriums aber dann erfolgen können, wenn „die Arbeiten… …(Buchführung 2005), S. 54, der eine Trennung von Investiti- ons- und Liquiditätskrediten für eine „Spätfolge“ des kameralen Haushaltsrechts in der Doppik hält… …ist nicht zuletzt angesichts des Einsatzes von Liqui- ditätskrediten als dauerhaftes Finanzierungsinstrument4346 eine Trennung willkürlich.4347 Auf-… …grund des bereits dargestellten Gesamtdeckungsprinzips ist es im Übrigen kaum möglich, bei der Verwendung der Krediteinzahlung zwischen laufender… …Kreditbedingungen des Annuitätenkredits ergibt sich eine Laufzeit von 30 Jahren. Laut Abschreibungstabelle ist die Hardware in- nerhalb von vier Jahren abzuschreiben… …der Runderlass des Innenministeriums „Kredite und kre- ditähnliche Rechtsgeschäfte der Gemeinde (GV)“ explizit eine Soll-Bestimmung, wonach sich die… …Laufzeit eines Kredits an der Lebensdauer des kreditfinanzierten Objektes ausrichten soll, wobei explizit empfohlen wird, die Höhe der zu vereinbarenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Prozess der Anhangerstellung und -prüfung

    Ingo Weber
    …119 3 Prozess der Anhangerstellung und -prüfung Leitfragen � Welches sind die wesentlichen Schritte bei der Erstellung und Prüfung des Anhangs?… …� Welche Verbesserungspotentiale gibt es bei der Erstellung und Prüfung des Anhangs? � Welches sind die häufigsten Fehler in den Anhängen? 3.1… …strukturierte und zeitnahe Abfrage und Weiterverarbeitung ist der Schlüssel für eine schnelle und fristgerechte Erstellung des Anhangs. Hierzu sind folgende… …fungserfordernissen und zu Verzögerungen oder zumindest zu fehleranfälliger Hektik bei der Fertigstellung des Abschlusses. Diese gilt insbesondere für solche… …Höhe des WACC oder unterstellte Wachstumsraten. Bei der Abteilung Finanzen / Treasury liegt vor allem die Aufgabe, Laufzeit- informationen und Hinweise… …nur um die äußerliche Gestaltung des Geschäftsberichts, sondern vor allem um kapitalmarktrelevante Angaben in den Notes. Ein besonderes Augenmerk muss… …darauf gelegt werden, dass die offen gelegten Informationen zwar ausreichend die Informationsbedürfnisse des Kapitalmarktes (und ggf. auch der anderen… …Stakeholder) befriedigen, andererseits aber auch vermieden wird, zu viel oder aus Sicht des Unter- nehmens negative Informationen Preis zu geben. Daher empfiehlt… …es sich, die Inves- tor Relations Abteilung nicht erst am (vermeintlichen) Ende des Notes-Erstellungs- prozesses einzubeziehen, sondern bereits im… …manuell erfolgen kann. Vor allem für quantitative Daten sollten die grundlegenden Validierungen systemseitig erfolgen. Die Prüfungen sollten aus Sicht des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft

    Dr. Christian Einhaus
    …Reputation des Hauses einen wesentlichen Rentabilitätstreiber dar.2 Beispiele aus der jüngeren Geschichte zeigen, dass dabei die Ursache der Rufschädigung se-… …kundär ist: – Eine strategische Fehlentscheidung – etwa die organisatorische Aufspaltung des Geschäfts in vermögende Privatkunden und das als „lästig“… …sprach und ü- ber den Verbleib des Gesamtvorstands im Amt spekulierte.3 – Ebenso unbedachte öffentliche Managementäußerungen bei Interviews (z. B. In-… …fragestellen der Bonität eines prominenten Kunden), Gerichtsverhandlungen (z. B. Geste des Victory-Zeichens mit Blick auf einen positiv erwarteten Aus- gang)… …öffentlichen Ruf einer Bank nachhaltig zu schädigen. Die genannten Beispiele vermitteln einen ersten intuitiven Eindruck des Reputati- onsrisikos in der… …Kredit- oder Marktverluste geschehen würde. Tatsächlich un- terscheidet sich das Reputationsrisiko von allen anderen Risikokategorien (ein- schließlich des… …Definitionen (z. B. Basel II) explizit als Bestandteil des operationellen Risi- kos ausgeschlossen.5 Gleichwohl können durch operationelle Risiken zahlreiche… …veranschaulicht den Zusammen- hang verschiedener beispielhafter Risiko- und Schadensformen zum Reputationsri- siko und hebt dabei die besondere Stellung des… …und Gläubiger sowie des Marktes generell erhalten. Das Reputationsrisiko kann sich auf einzelne Produkte oder Dienstleistungen beschränken, aber auch… …Maße von seiner Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit ab.10 Vor diesem Hintergrund werden zwei Untertypen des Reputationsrisikos unterschieden: –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Fazit / Schlusswort

    Ingo Weber
    …157 5 Fazit / Schlusswort Der Anhang nach IFRS ist und bleibt im Rahmen des Abschlusserstellungs- und Prüfungsprozesses die quantitativ, aber auch… …IFRIC primär auf die Bilan- zierung- und Bewertung beschränken. Eine weitere Ausweitung der Offenle- gungserfordernisse wäre der Transparenz des IFRS…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Zweck einer Risikokostenrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …Grundlage für die Planung, Steuerung und Kontrolle des betriebli- chen Ablaufs, indem sie die entscheidungsrelevanten Informationen erfasst… …Disposition und ♦ Kontrolle adäquate Informationen über die Kosten des Unternehmens zur Verfügung zu stellen (vgl. Abbildung 17). Zur Erfüllung dieser… …Kostenstellenrechnung als Gemeinkosten auf die Bereiche verteilt, in denen sie angefallen sind, so dass der Ort des Kostenan- falls abgegrenzt wird. Die… …Dokumentation Zahlenmäßige Abbildung des unternehmerischen Wirtschaftsgeschehens Kurzfristige Erfolgsrechnung (Ermittlung des Periodenerfolgs)… …Kostenrechnung verschiedene Aufgaben zu erfüllen. Diese lassen sich analog in Dokumentations-, Dispositions- und Kontrollaufgaben unterteilen. Innerhalb des… …die Risikosituation des Unter- nehmens zu geben. Dabei spielen sowohl Gesamtrisikobetrachtungen wie auch die Risikodokumentation einzelner… …Unternehmensbereiche wie Abteilungen, Standorte, Geschäftsfelder, Produkte etc. eine Rolle. Solche Informationen werden z.B. für den Lagebericht des Unternehmens… …Risikosituation bzgl. der eingetretenen Risiken im Vergleich zum Gesamtrisiko des Unternehmens oder eines Teilbe- reichs (vgl. Abbildung 18). Um diesen Aufgaben… …Risikoträgerrechnung aufspalten, da nur so allen Informati- onsanforderungen an die Risikokostenrechnung genügt werden kann. Dokumentation Abbildung des… …Grundlegender Aufbau einer Risikokostenrechnung Im Rahmen des Risikomanagementprozesses werden die Risiken, denen ein Unternehmen ausgesetzt ist, identifiziert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Change Agent

    Begriffsabgrenzungen

    Dr. Peter Kundinger
    …23 1. Begriffsabgrenzungen Die Rolle des Revisors als „Change Agent“ korreliert mit der von Peemöl- ler/Richter in die wissenschaftliche… …. Lück, Wolfgang: Lexikon der Internen Re- vision, Vorwort S.VIII; Die Aufgaben des IIA liegen in der Erarbeitung und Veröffentlichung von… …Revisionsgrundsät- zen, in der Aus- und Weiterbildung der Revisoren und der Durchführung des Certified Inter- nal Auditor-Examens vgl. Lück, Wolfgang: Zukunft der… …Internen Revision, S.50; Das deutsche Institut für Interne Revision e.V. (IIR), Frankfurt am Main ist seit 1995 Mitglied des IIA; vgl. Lück, Wolfgang… …oder risikomindernde (z. B. durch Verbesserungen des IKS17) Wirkung Werte und müssen daher ebenfalls berück- sichtigt werden.18 Da diese intangiblen… …wachungsmaßnahmen, S.36 16 z.B. durch Verbesserung der Mitarbeiterentwicklung oder der Führungsqualität; vgl. Biegert, Hansjörg: Einfluss des… …denen der Überwachungsträger für die Er- gebnisse des überwachten Prozesses verantwortlich ist, ohne in den unternehmensninternen Ablauf eingebettet zu… …sind. Aufgrund dieser Zusammenhänge verwundert es denn auch nicht, dass trotz der Vorgaben der IIA der Begriff des „added value“ in der IR nicht… …. Gattinger, Maximilian Kurt: Kosten/Nutzen-Überlegungen, S.78 21 wie z.B. die Betrachtung des Zeitraums der Wirkungsdauer (Trennung von Nutzen mit ein-… …maligem und dauerhaftem Charakter) oder auch der Wahrscheinlichkeit des Eintritts des Nut- zen (der Verbesserungsvorschlag wird evtl. nicht zu 100%…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    IT-Controlling Einführungskonzept

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …Grundlagen erläutert sowie die Anforderungen an Werkzeuge bzw. Methoden, die einen essentiellen Bestandteil des IT-Controllings darstellen, erläu- tert… …. Weiterhin wurden die gängigsten Werkzeuge des strategischen IT-Controllings, ihre Vor- und Nachteile, sowie ihre Anforderungen detailliert beschrieben… …Anforderungen das IT-Controlling im Einzelnen gerecht werden muss. Diese Anforderungen bilden dann die Ausgangslage für ein individuelles Modell des… …praktische Anforderungen herleiten, denen ein Modell des IT-Controllings im Einzelfall gerecht werden muss. Die folgende Tabelle 4-1 enthält die durch diesen… …Scorecard als Teil des Modells ungeeignet. Tabelle 4-1: Kategorien praktischer Anforderungen 4.1 Vorgehensmodell zur Ermittlung praktischer Anforderungen… …Objektmenge der EPK auf Funktionen, Ereignisse und Operatoren zu beschränken.324 Aufgrund der Komplexität des entstandenen Prozesses wurden die Objekte… …Beispiel genehmigt ist. – Befragung und Auswertung: Diese Phase stellt den Kern des Konzeptes dar. Sie beinhaltet die eigentliche Ermittlung der… …Anforderungen in ein organisationsspezifisch zugeschnittenes Modell des IT-Controllings zum Inhalt. Phase Nr. Erläuterung Vorbereitung 1 Ereignis: Die… …Rolle des IT-Controllings werden vermittelt. Durchführung 15 Ereignis: Die Befragung kann zur Ermittlung der praktischen Anforderungen eingesetzt… …Modells nicht sinnvoll. Variieren die Vorstellungen von der Rolle des IT-Controllings offensichtlich oder ist zusätzliches Wissen erforderlich, lassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Die kommunale Bilanz in Nordrhein-Westfalen

    Dr. Jörg Henkes
    …1.2.2.3 Wohnbauten 1.2.2.4 Sonstige Dienst-, Geschäfts- und Betriebsgebäude 1.2.3 Infrastrukturvermögen 1.2.3.1 Grund und Boden des… …Abwasserbeseitigungsanlagen 1.2.3.5 Straßennetz mit Wegen, Plätzen und Verkehrslenkungsanlagen 1.2.3.6 Sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens 1.2.4 Bauten auf… …Sondervermögen 1.3.4 Wertpapiere des Anlagevermögens 1.3.5 Ausleihungen 1.3.5.1 an verbundene Unternehmen 1.3.5.2 an Beteiligungen 1.3.5.3 an Sondervermögen… …Beteiligungen 2.2.2.5 gegen Sondervermögen 2.2.3 Sonstige Vermögensgegenstände 2.3 Wertpapiere des Umlaufvermögens 2.4 Liquide Mittel 3… …bedeutendste Innovation im Rahmen der Einführung des NKF“. 1804 Vgl. relativierend INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Handreichung 2006), S. 93. 1805… …Regelungen zur Bilanzgliederung orientieren sich an dem kfm. Referenzparagraphen 266 HGB.1808 Die inhaltlichen Abweichungen des nordrhein- westfälischen… …Bilanzgliederungsschemas vom Bilanzgliederungsschema des § 266 HGB sind auf kommunale Besonderheiten zurückzuführen.1809 Die vielfältigen und teilweise sehr unter-… …zu berücksichtigen.1811 Es ent- sprechen sich dabei häufig die Kontengruppen des Kontenrahmens und die Einzelpositionen der Bilanz. Die… …Bilanzgliederungsschemata von Rheinland-Pfalz und des Saarlandes sind stark an das nordrhein-westfälische Bilanzgliederungsschema, und damit mittelbar an das HGB-Glie-… …kritischen Umgang mit der Kennzahl Eigenkapitalquote erinnert. Voraussetzung für die Erfassung in der kommunalen Bilanz ist des Weiteren das Vorliegen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Zusätzliche Informationen in Form einer wertorientierten Berichterstattung

    Inge Wulf
    …Wissensbilanzen als Teil des Value Reporting? In aller Regel gehen Investitionen in immaterielle Potenziale mit einer höheren Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen… …einher, so dass diese für die Einschätzung der zukünftigen Entwicklung des Unternehmens eine bedeutsame Rolle spielen. Dennoch spiegeln sich diese… …. Aus diesem Grunde ist je nach Zwecksetzung eine Erweiterung der Abbil- dungskonzeption bzw. Bewertungsfunktion des traditionellen Rechnungswesens hin zu… …Mitte der 90er Jahre wurde in den USA die Weiterentwicklung des tra- ditionellen Financial Reporting zu einem umfassenden Business Reporting vorge-… …Wertschaffung des Unternehmens unterteilt in die drei Bereiche: Informationen über die – am Kapitalmarkt erzielte Wertschaffung (Total Return Repor- ting) –… …Informationsasymmetrien zwischen Management und Inves- toren dient und somit die Unternehmenswerteinschätzung durch Investoren erleichtern soll Tab. 7-1: Inhalte des Value… …Wertschaffung sowie Informationen zur Abschätzung zukünftiger Zahlungsströme und Informationen über wertorientierte Steuerungsgrößen.203 Wesentliches Ziel des… …die Höhe des Unternehmenswerts haben. Auf diese Weise sollen die Informationsasymmetrien insbesondere zwischen Unternehmen und Investoren verringert… …eines Unternehmens, die geeignet ist, die Informations- asymmetrien zwischen interner und externer Sicht des Unternehmens zu verrin- gern und die… …Ermittlung des Unternehmenswerts durch die (potenziellen) Investo- ren zu ermöglichen bzw. zu verbessern.“205 Ein zentraler Aspekt im Rahmen des Value…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risikostellenrechung

    Dr. Markus Siepermann
    …können, aufgrund des Unsicherheitsfaktors des Risikos jedoch nicht zwangsläufig anfallen wer- den. Zur Berechnung der Risikokosten werden in der… …Informatio- nen über das Risikopotenzial sowohl des Gesamtunternehmens wie auch ein- zelner Teilbereiche, bildet die Grundlage zur Bildung von… …Wartungsintervall einer Maschine, die zu- sammen mit der Minderqualität des Rohstoffes zu einem Maschinenschaden führt, wird hingegen zunächst der Risikostelle… …belastet, in der diese Maschine verwendet wird. In einem späteren Schritt muss das Risiko des Maschinen- schadens dann den Stellen belastet werden, die den… …betrachteten Risikostelle in anderen Risiko- stellen entstehen und wie die Risikomaßnahmenkosten wegen des Risikopo- tenzials der betrachteten Risikostelle auf… …Kostenstelle über- nommen werden. Abweichungen von den geplanten Werten ergeben sich nun durch Abwei- chungen bezüglich der physischen Größe (Menge), des… …Risikostellenrechnung soll im folgenden anhand des in Kapitel 1.6 vorge- stellten Beispiels veranschaulicht werden, wobei die Bestimmung der direkten Risikofolgekosten… …des Stundenlohns von 2 GE, bezüglich der Anzahl der angesetzten Stunden jedoch nicht. Dadurch ergeben sich variable Preisrisikokosten von 352 GE… …hinsichtlich des Lohns. Was die geplanten Überstunden von 8 Stunden à 25 GE anbetrifft, ergibt sich ein Risikowert von weiteren 5 Überstunden, aber kein… …Risikowert bezüglich des Stundenlohns, so dass hier variable Mengenrisikokosten von 125 GE ent- stehen. Bei den Werkzeugen besteht ein variabler Risikowert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück