COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (479)
  • Titel (56)
  • Autoren (38)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (33)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Managing Risks in Supply Chains (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (9)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • IFRS: Fremdkapital (9)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (9)
  • Revision von Call Centern (9)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (8)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (7)
  • Die Zukunft der Internen Revision (6)
  • Enforcement und BilKoG (6)
  • IFRS: Finanzinstrumente (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • IFRS: Anhang (5)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Change Agent (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Risk Management Practices of SMEs (1)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Risikomanagement Kreditinstituten Grundlagen Instituts Rahmen Berichterstattung Management internen Institut Governance Ifrs Prüfung Praxis Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

487 Treffer, Seite 22 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Projektrevision im Mittelstand Prüfungs- oder Beratungsaufgabe?

    Christian Funk, Michael Neuy
    …303 Projektrevision im Mittelstand 4.3 Projektrevision im Mittelstand Prüfungs- oder Beratungsaufgabe? 4.3.1 Definitionen Zu Beginn des Themas… …wollen wir einige Definitionen voranstellen, die das Umfeld des Beitrags umreißen:  Standards for the Professional Practice of Internal Auditing (deut-… …Prüfungsleistung (nach Glossar IIA/DIIR): „Die objektive Erbringung von Prüfungsnachweisen, um eine unabhängige Beurteilung des Risikomanagements, der Kontrollen… …sich jedoch in den letzten Jahren gewandelt hat, z. B. durch ex-ante-Prüfungen und durch die Einführung des Begriffs ‚Risikomanagement’. … …zählt die Fähigkeit, Transparenz durch Nutzung des Kommunikationsnetzwerkes herzustellen und die eigenen fundierten Unternehmenskenntnisse im Sinne… …berücksichtigt?  Implementierte Kontrollen – Absicherung des Prozesses, der im Projekt abgebildet wird  Datenschutz – Datensicherheit als Projektteilziele… …entscheidend  Entwicklung – vorgabegerechte Umsetzung des Konzep- tes  Test – Testfallerstellung, Testdokumentation  Freigabe – durch fachlichen… …eines Beratungsauftrags werden auch Fragestellungen und Proble- me des Fachbereichs angesprochen die u. U. nichts mit dem eigentlichen Be- ratungsauftrag… …problema- tisch werden. Im Rahmen der Beratung muss oft dem Wunsch des Auftraggebers (AG) ent- sprochen werden, der nach Lösungsvorschlägen und… …. Dokumentation und Prüfbarkeit“ zu beachten. Auch sind schon bei Aufsetzen des Projektes die GdPDU einzubeziehen, wenn steuerrelevante Daten betroffen sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Sicherheitssysteme für Revisionsdaten

    Ralf Puchelt, Andreas Schacht
    …160 Revisionsmanagement 2.7 Sicherheitssysteme für Revisionsdaten 2.7.1 Einleitung Der Umgang mit sensiblen Daten ist Teil des Arbeitsalltags… …unberechtigtem Zugriff auf die von einem Revisor gewonnenen Informationen. Des Weiteren haben die getroffenen Schutzmaßnahmen das Ziel, die Beleg- und… …allgemeingültig gesehen werden, da die Anforderung an den Schutzbedarf einer Information oder einer Unterlage immer in Abhängigkeit des Einzelfalls geprüft werden… …muss. Ziel des Artikels ist es, mit den genannten Maßnahmen ein Bewusstsein für den Umgang mit sensiblen Daten in elektronischer oder auch in… …sion Zugriff haben,  die Dokumentation des Aufbewahrungsortes,  eine Archivierung über einen festgelegten Zeitraum (je nach Anforderung) sowie … …dardisierte Maßgabe verwendet werden, da die Beurteilung der Sensibilität und Vertraulichkeit von Dokumenten und Daten immer auf Basis des Einzel- falls… …Bereichen des Unternehmens über die Umsetzung der gewünschten Sicherheitsmaßnahmen hilfreich. Dieser Er- fahrungsaustausch zeigt auch den anderen Bereichen… …des Unternehmens die Ernsthaftigkeit und Intensität der Vertraulichkeit von Revisionsdaten. DIIR_Forum_7.indd 163 22.07.2008 10:41:46 Uhr 164… …Basis des Einzelfalls zu entscheiden. 2.7.8 Vermeidung von Verlust und Diebstahl Mit dem Umgang von Datenträgern und der immer weiter andauernden Mi-… …Einsatz einer E-Mail-Verschlüsselung empfohlen werden. Des Weiteren besteht die Möglichkeit des Einsatzes von elektronischen 17) Bewertung von: „++“ (=…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung

    Axel Becker, Arno Kastner
    …Krisenfälle von Kreditinstituten, die nach einer Analyse der Banken- aufsicht vor allem auf eine mangelhafte Organisation und Handhabung des Kreditgeschäfts… …werden auch heute noch durch Prüfungsfeststellungen bestätigt:  Mangelnde Kenntnisse/Erfahrungen des Personals  Nicht/nicht ausreichende… …Kreditinstitute vom 2. Oktober 2002, S. 3.; Vgl. Hanenberg, Ludger/Kreische, Kay/Schneider, Andreas: MaK – Zum Inhalt des Rundschreibens 34/2002 der BaFin, in… …: Die Wirtschaftsprüfung 8/2003, S. 398 ff. 47) Vgl. Hanenberg, Ludger/Kreische, Kay/Schneider, Andreas: MaK – Zum Inhalt des Rundschreibens 34/2002 der… …durch. Neben der ordnungsgemäßen Anwendung der MaRisk-Vorgaben liegen die Funktionsfähigkeit des Internen Kontrollsystems/der Risikosteuerungs-… …Problemkreditbearbeitung“. Im Rahmen des Erfahrungsaustausches wurden verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten der MaRisk aufgezeigt. Dies insbesondere vor dem Hintergrund… …Versicherungen sich abzeichnenden Krise erfolgreich entgegenzutreten. Denn je früher mög- liche Krisenindikatoren seitens der finanzierenden Bank oder des… …die Indikatoren auf eine mögliche Krise hinweisen, sollten entspre- chende Handlungen des Kreditinstituts generiert werden, um einen mög- lichen Schaden… …Vgl. MaRisk, Anlage 1: Erläuterungen zu den MaRisk, S. 29; Kastner, Arno: Der Einsatz von Krisenindikatoren im Rahmen des Firmenkundengeschäftes, in… …270 22.07.2008 10:42:14 Uhr 271 Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung kann die revisionsseitige Beurteilung der Abgabe des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Einleitung

    Christian Wobbe
    …erfassen sowie die Vermögens- und Schuldenlage zeitpunktbezogen möglichst tatsachengetreu abzu- bilden. Im Rahmen des betrieblichen… …dem Umstand, dass von der Unternehmung auch Gegen- stände des Sachanlagevermögens in Veräußerungsabsicht gehalten werden, resul- tieren… …Abbildungserfordernisse, die sich im Groben zwar mit denen des HGB decken, im Detail jedoch von dem, um vollständige Erfüllung der IFRS-Vorgaben bemühten und auf eine… …vorliegende Buch dadurch Rechnung, dass zunächst der Begriff des Sachanlagevermögens gemäß HGB dem der IFRS gegenüberge- stellt wird, um anschließend die… …unterschiedlichen Bilanzierungsvorschriften des Sachanlagevermögens nach IAS 16, der zur Veräußerung gehaltenen Sachanlage- vermögenswerte und der Investment… …Properties darzulegen. Entsprechend der Konzeption des wirtschaftlichen Eigentums stellen nach den Bestimmungen der IFRS auch die geleasten Vermögenswerte des… …der Unternehmen vom Leasing Gebrauch, wobei sich die Leasingquote der Bundesrepublik Deutschland für den Gesamtmarkt auf 19,2 % und für den Sektor des… …Mobilienleasings auf beachtliche 24,6 % beläuft.1 1 Vgl. Wassermann, H.: Leasing in Deutschland, 2006, S. 269. 1 Einleitung 20 Zur Unterstützung des Anwenders… …Grundintention der Best-Practice-Analyse des 7. Kapitels. In diesem werden anhand eines auf den IFRS-Vorgaben beruhenden Fragenkatalogs 122 Unternehmensabschlüsse… …darauf hin untersucht, in welcher Gestalt die verpflichtenden Vorgaben des IFRS-Regel- werks von der deutschen Anwendungspraxis umgesetzt werden und wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit und Basel II – Aufsichtsrechtliche Entwicklungen und Implikationen für das Unternehmensrating

    Ernö Szivek
    …Wertschöpfungsketten, aber auch die Konsolidierung des Bankensektors in Form von Fusionen oder Übernahmen. Beim Entwicklungsfortschritt stehen IT-Systeme und -Prozesse… …sowie das Bankgeschäft in einem engen Wechselspiel. Auf der einen Seite hat die rasante Entwicklung der IT dem Bankgeschäft stets neue Möglichkeiten des… …Handels, der Produktbewertung sowie des Zugangs zu zunehmend vernetzten, globalen Handelsplattformen eröffnet. Auf der anderen Seite haben die besonderen… …Anforderungen des Bankensektors an die IT zur Entwicklung neuer Hard- und Softwarelösungen beigetragen. Für Finanzinstitute und Unternehmen bestand in den… …Anpassung des bankaufsichtlichen Rahmenwerks für eine effektive Beaufsichtigung der Institute dar und fördert die Fortentwick- lung von risikosensitiven Mess-… …und Managementsystemen. Die folgende Abbil- dung 1 veranschaulicht das 3-Säulen-Modell des Baseler Regelwerkes. 1 Vgl. Baseler Ausschuss für… …. Für Deutschland wurden die neuen Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute (MaK) häufig als ein Vorläufer des Basel II-… …Philosophie unterworfen, wenngleich durch die Säulen 2 und 3 des Baseler Prozesses die aufsichtliche Prüfungsmethodik neue Impulse erfährt. Bevor Basel II sich… …. Im vorliegenden Beitrag beleuchtet das nachfolgende Kapitel 2 die Beson- derheiten des Bankgeschäfts aus Sicht der IT und Kapitel 3 das bankaufsichtli-… …Interne Revision sowie in einzelnen Rundschreiben des ehemaligen BAKred bzw. der heutigen BaFin5 und unter Basel II eine Reihe von Anforderungen formuliert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Werkzeuge für die Revisionsarbeit

    Roul Vierke
    …Werkzeug? Gemäß des Wikipedia-Eintrags zum Zeitpunkt der Artikelerstellung ist ein Werkzeug folgendermaßen definiert: Ein Werkzeug ist ein Hilfsmittel, um… …eine Verrichtung gebraucht wer- den (z. B. das Werkzeug des Tischlers) ... Daher wird in diesem Artikel auch eine Vielzahl von unterstützenden Hilfs-… …Werkzeuge einzuordnen und Notwendigkeiten des Einsatzes komplexer Werkzeuge einzuschätzen. Dieser Artikel basiert unter anderem auf Diskussionen in der… …Erfahrungs- austauschbörse zu demselben Thema im Rahmen des IIR-Kongresses 2007. 5.2.2 Anforderungen an das optimale Werkzeug Die „eierlegende Wollmilchsau“… …Abstimmungsphase über die Steuerung des eingesetzten Teams bei der Durchführung bis zur Berichtser- stellung mit anschließender Überwachung der Auslieferung und… …gegebenen- falls Rückmeldung durch die auditierten Einheiten. Prüfer/in des operativen Geschäfts In der Prüfung des operativen Geschäfts liegen die… …Fachliche Spezialisten (zum Beispiel IT-Prüfer) sind häufig auch separat organisiert.  Natürlich sind je nach Unternehmen und Größe des Unternehmens auch… …: Unternehmen, die dem Sar- banes-Oxley Act unterworfen sind oder aus anderen Gründen die komplette Kontrolllandschaft des Unternehmens oder des Konzerns… …Modul MIC (Management of Internal Controls) für diese Zwecke. Berichtserstellung und Verteilung Die Diskussionsveranstaltung während des IIR-Kongresses… …, Betriebssys- temen, Directorydaten oder Benutzern in Netzwerken sind erforderlich, um ab einer bestimmten Benutzeranzahl die Abbildung im Sinne des IKS und von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Zusammenfassung

    Stefan Müller
    …Passivstruktur des zu betrachtenden Un- ternehmens abhängt. So spielt z.B. die Tatsache, ob ein Unternehmen im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung beitrags-… …Gemeinkosten, Frage des Kreises der gegenzurechnenden Aufwendungen und Erträge etc.) gekennzeichnet, so dass letztendlich für die praktische Umsetzung nur eine… …Orientierung am HGB und an den einschlägigen Entscheidungen des BGH angeraten werden kann. Ein Beispiel dafür, dass für bestimmte Sachverhalte zwar Regelungen… …Ankündigung durch die Unternehmensleitung erforderlich ist. Die Wahl des Zeitpunktes der öffentlichen Ankündigung kann durch das Management als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Kapazitätsanpassung

    Christine Brand-Noé
    …kationsprofi le, technisch-organisatorische Folgen sowie die mit- telfristige Entwicklung des Unternehmens zu berücksichtigen. Für den Fall des Personalaufbaus… …wird auf das Kapitel 6, Personalbe- schaffung verwiesen. Auf den Fall des Personalabbaus, aber auch die Lösung des Arbeitsverhältnisses im Einzelfall… …berücksichtigen. Außerdem sind die Risiken hinsichtlich des Verlusts von Kernkompeten- zen, Einschränkungen der Betriebsbereitschaft in kritischen Bereichen und… …gungen. Darüber hinaus sollten Kontrollinstrumente etabliert sein, die eine Steue- rung des Personalabbaus ermöglichen und neben den quantitativen 97… …. Auch die Effektivität dieser Maßnahmen müsste kontrolliert werden, um ein Nachsteuern zu ermöglichen. 9.1 Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch… …Mitarbeiter derzeit noch die Möglichkeiten des Altersteilzeitgesetzes nutzen (in welchem Umfang) und ob daraus Risiken für das Unternehmen entstehen – aus… …Entwicklung von Seiten des Arbeitgebers die Möglichkeiten vorzeitigen Ausscheidens eingeschränkt werden müssen und in welchem Umfang – Erfahrungen vorliegen… …bestimmten Zeitraums durch die einvernehmliche Aufl ösung von Arbeitsverhältnissen existiert, ggf. unter Zahlung von Abfi ndungen für den Verlust des… …niederschlagen – welche Kompensationen von Seiten des Unternehmens angeboten werden, um Vertragsaufl ösungen zu erreichen (Abfi ndungszahlungen, Hilfen zur… …der Prüfung festzustellen, – in welchem Umfang und bei welchen Sachverhalten von Seiten des Unternehmens Kündigungen ausgesprochen werden – ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Ergebnis und Ausblick

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …Verfügung steht. Das IASB hat diese Problematik erkannt, im Zuge des Impro- vement Project die Anzahl der expliziten Wahlrechte deutlich reduziert und die… …Angabepflichten eines Bilanzierenden zur Ermessensausübung bei der Anwen- dung von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sowie bei der Erläuterung des… …Neubewertung der Sachanlagen in der Folgebewertung nach IAS 16, die subjektiv geprägte Nutzungswertbestimmung des IAS 36 sowie die ermessensbehaftete… …Rückstellungsdotierung gemäß IAS 37. Die Untersuchung des Kriteriums der Erkennbarkeit der bilanzpolitischen Ges- taltungsmöglichkeiten hat gezeigt, dass bei einer… …Bilanzierenden zu identifizieren. Dies gilt ins- besondere für explizite Wahlrechte, jedoch aufgrund der im Zuge des Improve- ment Project eingeführten… …leistenden Angaben hin- sichtlich der Ermessensausübung und der Einschätzung des Schätzermessens beeinflusst. Letztere Offenlegungsvorschriften versetzen… …einen externen Ab- schlussleser in die Lage, eine Fülle an Ermessensausübungen des Bilanzierenden zu erkennen und bei seiner Beurteilung des Unternehmens… …enthält keine Konkretisierung, wie detailliert die Offenlegung bezüg- lich der Ermessensausübung des Managements bei der Anwendung von Bilan- zierungs- und… …ferenda eine Präzisierung der Angabe- pflicht des IAS 1.113 dahingehend erfolgen, dass der Bilanzierende verpflichtet wird, die Gründe seiner… …Bedeutung des Stetigkeitsgrundsatzes bestimmt wird. In Zweifelsfäl- len hat der Bilanzierende die Nähe einzelner Sachverhalte zueinander abzuwä- gen, um zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risikomanagement in der Corporate Governance-Diskussion als Ausgangspunkt der Konzeption eines Enterprise Risk Management (ERM)

    Prof. Dr. Michael Henke
    …Management hängt dabei von dem Selbstverständ- nis des (Supply) Management ab: Überwachung und Risikomanagement dürfen nicht einfach als halbherziger Versuch… …Voraussetzung verstan- den werden, über operative Aktivitäten hinaus u. a. die großen strategischen Potentiale des Supply Management entdecken und heben zu… …Modelle und „mögliche Wirklichkeiten“ des Enterprise Risk Management zur Problemlösung am Beispiel des Supply Risk Management konzipiert und ent- worfen… …werden können.2 Eine umfassende Standortbestimmung erfordert auch eine Analyse des Status quo von Überwachung und Risikomanagement in der Wissenschaft. In… …. Neue Anforderungen an die Corporate Governance und deren Umsetzung in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen. Band 7 der Schriftenreihe des Univer-… …Wettbewerbsfunktion.2 Die Ordnungsfunktion wird durch Standards erfüllt, die im Deutschen Corporate Governance Kodex3 zur Leitung des Unternehmens (durch den Vorstand)… …Gesellschafterkreis – insbesondere für börsen- notierte Unternehmen – von besonderer Bedeutung; daher sollen unter- nehmerische Entscheidungen durch die Anwendung des… …bislang noch nicht. 2 Vgl. Lück, Wolfgang: Anforderungen an Mitglieder des Beirats – Ein Beitrag zur Cor- porate Governance mittelständischer Unternehmen… …. In: Betriebswirtschaftliche Orien- tierungshilfen für mittelständische Unternehmen. Band 6 der Schriftenreihe des Univer- sitäts-Forums für… …vor- gelegt. Mittlerweile wurden bereits zum zweiten Mal wichtige Beschlüsse zur Fortent- wicklung des Kodex gefaßt und am 20.07.2005 bekanntgemacht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück