COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (479)
  • Titel (56)
  • Autoren (38)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (33)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Managing Risks in Supply Chains (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (9)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • IFRS: Fremdkapital (9)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (9)
  • Revision von Call Centern (9)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (8)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (7)
  • Die Zukunft der Internen Revision (6)
  • Enforcement und BilKoG (6)
  • IFRS: Finanzinstrumente (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • IFRS: Anhang (5)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Change Agent (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Risk Management Practices of SMEs (1)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Unternehmen Grundlagen Fraud internen Management Risikomanagement Governance PS 980 Banken Controlling Anforderungen Revision Ifrs Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

487 Treffer, Seite 23 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zwecke der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen

    Dr. Matthias Heiden
    …Ziel jeder Kommunikation von Informationen ist es, das Verhalten des In- formationsempfängers zu beeinflussen oder eine Verhaltensänderung herbeizuführen… …. Zentra- les Ziel der externen Berichterstattung ist somit stets auch die Steuerung des Verhaltens von Personen und Institutionen.1015 Als effektiv kann… …Praxisbeispielen (freiwil- lig und verpflichtend) erläutert werden. Als drittes (theoretisches) Motiv wird die Beeinflus- sung des Konsumentenverhaltens… …des Managements hierzu beigetragen haben. Der Transparenzbegriff drückt die Tatsa- che aus, umfassend und nachvollziehbar zu berichten, ohne die eigene… …., anhand des Beispiels eines UK-GAAP-Anwenders; vgl. auch Gliede- rungspunkt 4.4.2.4. 1027 ANDERSSON, P./HELLMAN, N. (2004), S. 6. 4 Wesen der… …beeinflussbare externe Unstetigkeiten sind Änderungen des Konsolidierungskreises, Rechtsformwechsel oder Änderungen des Ge- schäftsmodells.1029 Ohne eine… …AG im Geschäftsbericht 2003.1037 Die in Abb. 34 enthaltenen Erläuterungen legen die Moti- vation des Managements dar.1038 Gleichzeitig werden die… …Pro-forma-Größen unter Beachtung der Vorschriften des SOA auf die nächstverwandten US-GAAP-Größen des Konzernab- schlusses übergeleitet bzw. aus diesen abgeleitet… …des Value Reportings geeignet. Ziel ist es, „dem Kapitalmarkt eine Informationsbasis bereitzustellen, die eine Kontrolle der Werterzielung aus… …wertorientierter Renditen jedoch aus Größen des Jahresabschlusses gewonnen bzw. auf diese übergeleitet, wird diesem Aspekt Rechnung getragen. Als Bestandteil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Modelle zur Einbindung der Internen Revision in ein Corporate Governance-System

    Dr. Eckhard Knapp
    …Überwachungssystems in einer Corpora- te Governance deutlich. Das interne Überwachungssystem stellt eine Komponente des Risikomanagementsystems eines Unternehmens… …die Thematik des Risikomanagements beizutragen, wird im Folgenden ein kurzer theoretischer Überblick dazu vorangestellt. 1. Risikomanagementsystem –… …Ein Exkurs Der Gesetzgeber verpflichtet Unternehmen zur Einführung eines Kontrollsystems im Unternehmen. So wird bspw. in § 82 des österreichischen… …eingeführt werden, die den Anforderungen des Unternehmens entsprechen. Gleich lautend auch die Vor- gaben in § 22 GmbH-Gesetz. Der deutsche Gesetzgeber hat… …und – das Überwachen des Risikomanagementprozesses durch Risikocontrolling genannt. Nach Wolf/Runzheimer ist diesem System die Phase der… …effektives Risikomana- gementsystem habe sich an der geschäftspolitischen Zielsetzung des Unternehmens (= Unternehmensstrategie, Anm. d. Verf.) auszurichten… …das Ziel verfolgt, beeinflussende Faktoren und deren Aus- wirkungen auf das Gesamtsystem des Unternehmens zu identifizieren. Aus diesem Grund muss… …Auflistung aktueller und potenzieller Risiken, – Aktualität der Informationen, – Wirtschaftlichkeit des Identifikationsprozesses, da mit zunehmendem Grad an… …ständig ändernden Unternehmens- situation die Identifikation von Risiken in die Ablauforganisation des Unterneh- mens zu integrieren ist. Zusätzlich ist auf… …identifizierten Risiken ermöglicht wird. Damit soll das Risikoportfolio des Unternehmens abgebildet wer- den, indem die ursächlichen Strukturen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Kritische Würdigung und thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse zur Spezifizierung und Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement

    Prof. Dr. Michael Henke
    …Untersuchungsergebnisse eine konsequente Forderung; deren Er- füllung trägt zur Lösung des Corporate Governance-Problems in der man- gelnden Spezifizierung und… …. Auf diese Weise können die Ergebnisse zur Spezifizierung und Operatio- nalisierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des „Supply Risk… …Bernecker: Pro- fessioneller Umgang mit Risiken in Supply-Netzwerken: Gestaltungsfelder des Risiko- managements. In: Beschaffung aktuell 2006. Nr. 3, S. 32–35… …dieses Verständnis wäre keine Kommunikation über Supply Risk Management möglich bzw. die Kommunikation nicht anschlußfähig. Der Emergenzgrad des… …der Emergenz kann als erfüllt gelten. Die Überprüfung und Falsifizierung des Modells von Supply Control- ling & Risk Management sowie dessen interner… …Forschungsarbeiten Folge geleistet werden. Aufgrund der Neuartigkeit des Modells zum Supply Risk ___________________________ 1 Dabei ist für das ERM zu beachten: „The… …voraus:1 in der vorlie- genden Untersuchung ist der Stimulus die Anwendung des ganzheitlichen Ansatzes zum Enterprise und Supply Risk Management in den… …Forschung ist ebenfalls nicht gangbar. Das gezielte Setzen eines Stimulus käme einer Beratung zur Umsetzung des Modells zum Supply Risk Management gleich… …domisierung sind aber unbedingte Voraussetzungen für den kausalen Erfolgs- nachweis des Modells von Supply Controlling & Risk Management sowie dessen interner… …gestaltet und erprobt hat, dann kann nach der Umsetzung von detaillierten Handlungsempfehlungen die Erfolgswirkung des Modells zukünftig nachge- wiesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Risiken und Chancen

    Dr. Marcus Zepp
    …2 Risiken und Chancen 19 2 Risiken und Chancen 2.1 Definition des Risiko- und Chancenbegriffs 2.1.1 Vorbemerkungen Die Auseinandersetzung mit… …dem Risikobericht von Kreditinstituten setzt eine Klärung des Be- griffs „Risiko“ voraus. Der Risikobegriff ist das Fundament für alle in dieser Arbeit… …bestand des Kreditinstituts unerlässlich ist, kann eine ausschließliche Betrachtung der Risiken eines Kreditinstituts dessen Lage nicht angemessen… …„Gefahr des Misslingens“ oder die „Verlustgefahr“ besteht.63 In diesem Zusammenhang werden oft die Begriffe „Gefahr“… …glücklicher Zufall oder ein zufälliges Geschenk gemeint sein kann.71 Das chinesische Zeichen „wej-ji“ zeigt die Ambivalenz des Begriffs „Risiko“, denn „Ri-… …nicht nur die Zukunft selbst, sondern auch die zukünftige Gegenwart der Nachkommen; vgl. dazu MARKOWITZ, JÜRGEN (1992, Semantik des Risikos), S. 16… …den Sprachgebrauch (Wortverwendungsregeln) und können, da sie sich nicht auf Objekte des Gegenstandbereichs beziehen, empirisch weder richtig noch… …, S. 180. Ein Umweltzustand meint einen Ausschnitt des Universums, der für den Entscheidungsträger in Bezug auf sein gewünschtes Ergebnis wichtig… …erscheint; wobei ein Ereig- nis eine Veränderung des momentan herrschenden Umweltzustands zur Folge hat. Dadurch sind „Ereignis“ und „Umweltzustand“ eng… …bestimmten Weise auftreten werden resp. aufgetreten sind. Grund ist Ǯunsicheres’ Wissen, das sich in einer Unbestimmtheit des Urteils ausdrückt; in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    SEPA – erste Prüfungsansätze

    Christiane Scholz, Reinhard Weber
    …die Zauberformel heißt „SEPA“ („Single Euro Payments Area“). Warum das Ganze, welche Ziele verfolgen die Verantwortlichen mit dieser „Revolu- tion des… …Abwicklung des nationalen Zahlungsverkehrs in der Europäischen Union entsprechend den landesspezifischen Regularien. Unterschiedliche Strukturen, Verfahren… …und Usancen bedeuten auch hohe Abwicklungskosten, sowohl für die Verbraucher, als auch für die Kreditwirt- schaft. Die Abwicklung des Zahlungsverkehrs… …einheitliche Abwicklung des Zahlungsverkehrs im EU-Raum. Maßgeblicher Treiber ist und bleibt die Europäische Union. 3.5.2 SEPA – Ein Überblick Die Vision… …sowie rd. 6.600 am Zahlungsver- kehr aktiv teilnehmende Kreditinstitute. Ein weiteres SEPA-Ziel ist die Harmonisierung des Binnenmarktes durch die… …. Nächste wesentliche SEPA-Stationen waren die Gründung des European Payments Council (EPC) im Jahre 2002 als Entscheidungs- und Koordinierungsgremium der… …Identifier Code) und IBAN. Diese sind zur eindeutigen Identifizierung des Zahlungsempfängers erforderlich und bedeuten für den Verbraucher sowie die… …Das Verfahren zur Abwicklung von Lastschriften verändert sich mit der SEPA-Umsetzung wesentlich, obgleich einige Elemente des bislang in Deutschland… …hohe Anforderungen gestellt werden. Unter einem Mandat versteht man die Ermächtigung des Lastschriftgläubigers (Creditor) sowie Weisung zur Bezahlung… …der gezogenen Lastschriften, d. h. Autorisie- rung der Zahlstelle zur Belastung des Kontos des Zahlungspflichtigen (De- bitor). Ein Mandat erlischt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Business Continuity Management – Umsetzung in die Praxis

    Stefan Sohn
    …einige Dienstleister aus dem ureige- nen Interesse, die Überlebensfähigkeit des Unternehmens in einem Notfall zu sichern. Der Begriff „Business Continuity… …Gesetzliche/gesetzesähnliche Anforderungen Kreditwesengesetz (KWG) Das Kreditwesengesetz trifft im Zusammenhang mit BCM vor allem Festle- gungen zu Notfallkonzepten des… …eigenen Unternehmens sowie outgesourcter Unternehmensteile. Bezüglich des eigenen Unternehmens wird dort u. a. in § 25 a KWG, Abs. 1, Satz 3 festgelegt… …auch gesetzlich gefordert. Mit den beiden im Gesetzestext folgenden Sätzen wird sowohl die Angemessenheit des Notfallkonzeptes be- schriebenen als auch… …regelmäßige Tests zur Überprüfung der Inhalte gefordert: „Die Ausgestaltung des Risikomanagements hängt von Art, Umfang, Komple- xität und Risikogehalt der… …sowie getestete Notfallkonzepte abgesichert ist. Nach den Regelungen des KWG werden im folgenden Abschnitt die MaRisk12) einschließlich ihrer aktuellen… …Änderungen vorgestellt. Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) Die Notwendigkeit zur Präzisierung des KWG hatte auch einen Anpassungs- bedarf… …der MaRisk zur Folge. Zum Einen wurde eine Erweiterung des Gel- tungsbereiches von Kreditinstituten zu Instituten durchgeführt. Und zum Anderen wurden… …Unwetter, Terror, Lebensmittelvergiftung, Pandemie, Stromausfall, Leitungs- ausfall, Dienstleisterkonkurs usw. Am Beispiel des Notfalles „Stromausfall“… …soll kurz das zu Dokumentierende dargestellt werden:  Stromeinführungen ins Haus; Stromabnehmer, die betroffen sein können  Folgen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Maßnahmen auf politisch-rechtlicher Ebene zur Früherkennung, Aufdeckung und Prävention von Bilanzdelikten

    Dr. Stefan Hofmann
    …Aktionäre und Stakeholder. Der amerikanische Gesetzgeber hat hierauf mit „Brachialgewalt“ reagiert und durch die Verabschiedung des „Sarbanes-Oxley Acts“… …hatte der Gesetzgeber in den USA auf die Börsenkrisen des Jahres 1929 ebenfalls mit massiven regulatorischen Initiativen – dem Securities Act of 1933 und… …, kritisiert. Der Argwohn richtete sich in erster Linie allerdings gegen die extraterritorialen Ansprüche des neuen US-Gesetzes: die Geltung des SOA erstreckt… …für US-Emittenten oder deren Tochtergesellschaften erbringen. Die Skepsis gegenüber dieser globalen Reichweite des SOA kommt pointiert in der… …folgenden sarkastischen Aussage des Sprechers eines europäischen Berufsver- bands zum Ausdruck: „That’s when two members of U.S. Congress fiddle and half a… …US-amerikanischen und sonstigen SEC-registrierten Unternehmen („Subsidiaries of Listed Companies“) in den Regelungsbereich des SOA. Zahlreiche Vorschriften… …gänzlich anderen Rechtskreisen haben würde, kam es vor Ver- abschiedung des Gesetzes zu keinerlei transatlantischem Dialog und zu keinem Versuch, die… …den.588 Insofern setzt der SOA die Tradition fort, dass Maßnahmen zur Regulie- rung des US-Kapitalmarktes häufig Anstoß für vergleichbare gesetzliche… …Hinblick auf die Zielsetzung dieser Arbeit erscheint vor allem die Frage rele- vant, inwieweit die Regelungen des Sarbanes-Oxley Acts auch tatsächlich geeig-… …haben hierzu im Auftrag des Arbeitskreises „Unternehmenswachstum und Inter- nationales Management“ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Zur Überflüssigkeit einer nach § 5 Abs. 5 Satz 2 EStG erweiterten Rechnungsabgrenzung

    Univ.-Prof. Dr. Franz Jürgen Marx
    …Bemessungsgrundlagen stehen bekanntermaßen ver- schiedene Wege offen. Eine investitionsneutrale Ausgestaltung der Bemessungs- grundlage wäre durch die Ermittlung des… …des Erfolgs aufweist. Ein besonderes Problemfeld stellt dabei die Zuordnung des Erfolgs zu einer Rech- nungsperiode angesichts fortbestehender… …Steuerpflichtigen infolge eindeuti- ger Regelsetzung vorhersehbar ist. Vor diesem Hintergrund analysiert der Beitrag mögliche Auswirkungen einer Ände- rung des… …Pa- rallelvorschrift des § 5 Abs. 5 Satz 2 EStG soll hingegen erhalten bleiben.6 Ziel des Beitrags ist die Beantwortung der Frage, ob es für die… …berücksichtigte Zölle und Verbrauchsteuern, soweit sie auf am Abschlussstichtag auszuweisende Vermögens- gegenstände des Vorratsvermögens entfallen, aktiviert… …Vermögensgegenständen des Vorratsvermögens gekürzt worden ist (§ 268 Abs. 5 Satz 2 HGB).7 Beide Regelungen wurden durch das Bilanzrichtlinien-Gesetz vom 19.12.19858… …erfassten Sachverhalte werden nach der Ge- setzesbegründung interpretiert als „…Vorleistungen des Unternehmens, die gegen- über dem Abnehmer erst später im… …ein.12 Fraglich ist aber, ob die Vorgänge überhaupt als Rechnungsabgrenzungsposten dar- gestellt werden dürfen.13 So weist zum einen die Formulierung des… …handelt sich um Aktivierungen außerhalb des Aktivierungsgrundsatzes15 und um Ansätze außerhalb der Rechnungs- abgrenzung. Nach der in der Literatur16… …informationsorientierten Rechnungslegung nicht zu vereinbaren ist.18 Die Kommentarliteratur empfiehlt daher einen gesonderten Aus- weis innerhalb des Aktivpostens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Das Ombudsmann-System

    Aufgaben, Arbeitsweise und Auswahl eines Ombudsmanns
    Dr. Edgar Joussen
    ….: Aufgrund des Zusammenwirkens von Auftragnehmern und dem zuständigen Vertreter des Auftraggebers ist der Geschädigte an der Begehung der Straftat zunächst… …zivil- oder arbeitsrechtlichen Folgen zu rechnen. Organisation 50 Um in dieses „Kartell des Schweigens“ vorstoßen zu können, ist die Insti- tution des… …aus dem Schutz der Ano- nymität heraustreten müssen. 2. Auswahl des „richtigen“ Informationsgewinnungssystems Für die Informationsbeschaffung selbst… …stehen mit der Grundvoraussetzung des Anonymitätsschutzes verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl. Hierzu zählen vor allem online-gestützte… …werten dürfte vieles für das Ombudsmannsystem sprechen: 2.1 Vorzüge des online-gestützten Systems Zwei Vorteile des online-gestützten Systems sollen… …men, die zum Teil abschrecken können, entfallen. 2. Eng verbunden mit dem Entfall des persönlichen Kontakts bevorzugen Hinweisgeber auch die… …nach außen. 2.2 Ombudsmannsystem Einer der Hauptvorteile des Ombudsmannsystems besteht aus Sicht des Auf- traggebers des Ombudsmannes in der… …Systemen vorge- sehen; sie hängt jedoch maßgeblich von der Mitwirkung des Hinweisgebers ab. Vor diesem Hintergrund hat die über Ombudsleute bestehende… …Stelle keine weitergehenden Ausführun- gen erfolgen sollen. Allerdings wird man bei einem Kostenvergleich, der mal zugunsten des Ombudsmannes und mal… …zugunsten des online-gestütz- ten Systems ausfällt, stets zu berücksichtigen haben, dass die Angebote bzw. Leistungen in der Regel nicht deckungsgleich sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risikoartenrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …Schwierigkeiten. Das liegt vor allem an der Heterogenität der Risiken, die aus allen Bereichen des Umfeld- wie auch des Unternehmenssystems stammen können. „Die… …Strukturierungskriterien vermissen, wodurch keine trennscharfen und über- schneidungsfreien Kategorien entstehen.214 1. Art des Unternehmens Industrie-, Handels-… …sicherzustellen, dass je- des Risiko an genau einer Stelle in der Gliederung erfasst werden kann, um Doppelverrechnungen und fehlerhafte Analysen zu vermeiden… …jeweils andere Risiken erfasst werden müssen, fällt die Unterscheidung nach der Art des Unternehmens (1) zu allgemein aus, das Schema sollte zunächst… …. Risikoartenrechnung 76 ßige Risikosituation des Unternehmens. Auch der Wirkungsinhalt (8) eignet sich wenig als Unterscheidungskriterium, da alle Risiken… …spekulativen Risikos i.d.R. auch eine Beeinflussung der Chancen- seite nach sich zieht. Für die Darstellung der Risikosituation des Unterneh- mens in der… …Nichteignung des Wirkungsgrades (10) liegt auf der Hand, eine Analyse des Risikoausmaßes erfolgt erst nach der Aufstellung der Risikosituation und kann somit… …des Risikoeintritts (12) anbetrifft, so geht die- se in die Bewertung eines Risikos ein, in der Risikoklassifizierung werden aus Risikoeintritt und… …Darstellung des Unternehmensrisikos alle Risiken quantifiziert werden müssen. Die Messbarkeit gibt lediglich Auskunft darüber, wie gesichert die erfassten… …. „Reine“ Risikowir- kungen stehen am Ende der Risiko-Ursache-Wirkungsketten. Auch wenn sol- che Risikowirkungen nicht innerhalb, sondern außerhalb des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück