COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (786)
  • Titel (87)
  • Autoren (45)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (487)
  • eJournal-Artikel (220)
  • News (69)
  • eBooks (22)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Analyse Risikomanagement Controlling Kreditinstituten Risikomanagements deutschen Banken Grundlagen Institut Praxis internen Anforderungen Compliance Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

798 Treffer, Seite 23 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …herzustel- len und abzusetzen.63 Kriterien des Betriebes sind dabei: • Wirtschaftseinheit, • Organisation, • Leistungen, • Produktionsfaktoren, • Absatz… …Leistungsziele in öffentlicher Trägerschaft können als öffentliche Betriebe bezeichnet werden. Aufgrund ihrer besonderen technologi- schen Art und des… …„Betrieb“ bildet vielmehr den Oberbegriff, unter dem „Unternehmung“ und „Verwaltung“ unterschieden werden. Beide sind besondere Erscheinungsformen des… …des Begriffs der Kommune als Betrieb. So können Mitarbeiter der Kernverwaltung einer Kom- mune ebenfalls Geschäftsführer einer ausgelagerten GmbH sein… …Verwaltung, 1987, S. 16. 66 Vgl. Banner, G.: Führung des Unternehmens Kommune, 2006, S. 254. 67 Vgl. z.B. Schmidt, H. J.: Betriebswirtschaftslehre und… …Beteiligungsgesellschaften Rechtsformen Öffentlich-rechtliche Rechtsformen Privatrechtliche Rechtsformen • Regiebetriebe • Eigenbetriebe • Rechtsfähige Anstalten des… …öf- fentlichen Rechts/Kommunal- unternehmen • Rechtsfähige Stiftungen des öf- fentlichen Rechts • Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR) •… …Begriff und Konzeption des Managements zweifellos eine stark privatwirtschaftliche Konnotation. „Aber wenn öffentliches Management tatsächlich nichts… …onen auch schon vor der Mode des NPM gegeben haben muss, ja eigentlich ein öffentlicher Sektor und öffentliche Verwaltungen, wie alle… …tieren.“73 Zunächst sind die Träger der Führung des Systems „Kommunalverwaltung“ zu identifizieren, was zu der Unterteilung der Führung in Institution…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Optimierung bei der Notes- Erstellung. Das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) Neue Herausforderungen für Rechnungslegung und Corporate… …weitere Experten vermitteln die zentralen Auswirkungen des BilMoG auf die Rechnungslegung und Corporate Governance und erarbeiten (auf der Basis einer im… …November 2008 veranstalteten Tagung) wertvolle Entscheidungshilfen für die Praxis. Aus dem Inhalt: Einflüsse des BilMoG auf die Rechnungslegung… …und Dr. Ralf Wißmann) Entwicklung erster Ansätze zur konzeptionellen Ausgestaltung des externen Corporate-Governance-Reporting (Prof. Dr. Carl-Christian… …Freidank und StB Stefan C. Weber) Stärkung der Corporate Governance durch das BilMoG? (Prof. Dr. Dr. Manuel René Theisen) Einflüsse des BilMoG auf die Arbeit… …im dritten Teil findet sich die Sanierung der leistungswirtschaftlichen Bereiche und damit der Wertschöpfungskette des zu sanierenden Unternehmens. Der… …vierte Teil stellt die finanzwirtschaftliche Sanierung dar. Komplett überarbeitet und gut strukturiert wurde die Erläuterung der Rolle des Eigenkapitals… …eines Unternehmens gehörte schon immer zu den wichtigsten Funktionen der Rechnungslegung und des Controllings. Umso überraschender ist es, dass die Frage… …von Bedeutung? Liefern sie gute Informationen für Prognosen? Zeigen sie die Leistung des Managements in der betreffenden Periode? Sind sie für die… …interne Steuerung der Bereiche relevant oder sollen sie aus den Steuerungsgrößen herausgerechnet werden? Soll die Entlohnung des Managements von diesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten

    Dr. Marcus Zepp
    …von Investitionsentscheidungen benötigen die Adressaten des (Risiko-)Berichts umfangreiche und adäquate Informationen. Damit die Regelungen zum… …Informationen. Denn ein erhöhter Informationsstand der Adressaten gereicht diesen zu einer angemessenen Beurteilung der wirtschaftlichen Lage des… …Kreditinstituts, die sich in Form einer Senkung der Kapitalkosten aufseiten des Informationsabsenders auswirken kann.636 „Die ökonomische Relevanz von Rech-… …nungslegungsinformationen liegt (...) ganz allgemein in der Bereitstellung notwendiger Daten zur Verbesserung des Informationsstands sowie zur Strukturierung und Lösung von… …Entschei- dungsproblemen aller Interessierten, um so ein Funktionieren des Kapitalmarkts insgesamt si- cherzustellen.“637 Die Grundlage des Risikoberichts… …, S. 34. 638 Vgl. KOCH, REMBERT (1994, Berichtswesen), S. 57. 639 GEMÜNDEN, HANS GEORG (1993, Information), Sp. 1728, wobei die Definition des… …Informationsbedarfs in diesem Fall aus der Sicht des Nutzers der Information geführt wird, während der Informationsbedarf auch aus dem Blickwinkel der gestellten… …Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten122 Ausgangspunkt der Überlegungen ist die Erkenntnis, dass die Empfänger des Risikoberichts vorwiegend… …. Der zentrale Anspruch des Informationsbedarfs ist die Entscheidungsrelevanz einer Information, daher sind die grundlegen- den Bestimmungsfaktoren die… …Bestimmung des Inhalts von Risikoberichten ist die Vorbildung und die Assoziationsfähigkeit der Adressaten angemessen zu berücksichtigen.641…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Das „Audit Universe“

    Wolfgang Günther
    …Prüfungsplanung“ des Arbeitskreises Revision im Mittelstand erarbeitet. Allen Mitgliedern der Fachgruppe sei an dieser Stelle für die Mitarbeit gedankt. 4.1.2 Die… …mit IT-gestützten Prüfungsplanungstools gearbeitet. Zum einen würde die Anwendung von Spezialsoftware häufig den Rahmen des Erforderlichen sprengen… …und zum anderen fehlt das notwendige Know- how bezüglich des Einsatzes einer entsprechenden Software. DIIR_Forum_7.indd 291 22.07.2008 10:42:17 Uhr… …angepasst wer- den kann. Mit Einsatz eines solchen Tools soll weiterhin gewährleistet werden, dass die wesentlichen Anforderungen des IIR Prüfungsstandards… …planungstools ab einem bestimmten Zeitpunkt das Bauchgefühl des Planen- den eine Rolle spielt, allerdings wird mit dem Prüfungsplanungstool u. a. das Ziel… …schlägt“. Das Audit Universe beinhaltet die verschiedensten Prozesse und Prüfungs- themen aus den unterschiedlichsten Unternehmen des Mittelstandes und… …dient als Grundidee einer möglichen Prüfungsplanung in dem jeweiligen Unternehmen. Ziele eines „Audit Universe“ Das Ziel des Audit Universe ist die… …fungsplanung einlaufen müssen. Vorteile des „Audit Universe“ Für das Audit Universe ist keine aufwendige Datenbanktechnologie erfor- derlich. Das Audit… …Prozesse und Prüfungsthemen zu ermitteln. Nach der Ermittlung der Prozesse und Prüfungsthemen können diese mit den Prozessen und Themen des… …Detaillie- rungsgrad das Prozess- und Themengerüst des Audit Universe haben soll. Erfahrungen haben gezeigt, dass ein zu hoher Detaillierungsgrad sich kont-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prospekte im Kapitalmarkt

    Geregelter Markt/außerbörsliches IPO/Listing im Freiverkehr (bis 30. 6. 2005 gemäß VerkProspG)

    Ulrich Keunecke
    …der VerkProspV. Diese Vorschriften wurden mit Inkrafttreten des WpPG zum 1. 7. 2005 aufgehoben. Von diesem Zeitpunkt an richtet sich das öffentliche… …Angebot von Wertpapieren sowie deren Zulassung zum Handel im amtlichen oder im geregelten Markt ausschließlich nach den Bestim- mungen des WpPG.157… …Ablauf der Verjährungsfrist von maximal drei Jahren nach Veröffentlichung des Verkaufsprospekts.158 113 Vor diesem Hintergrund sind die nachfolgenden… …Übergangsvor- schriften des § 18 Abs. 2 Satz 2 bis 4 VerkProspG (i. d. F. seit 1. 7. 2005) für Verkaufsprospekte, die bis zum 30. 6. 2005 veröffentlicht wurden… …. 2005) weiter bis zum 30. 6. 2006. Sofern nicht anderes bezeichnet, beziehen sich die Gesetzesangaben des Verk- ProspG, der VerkProspVO sowie des BörsG… …Unternehmensbe- richt ist nicht zu erstellen, wenn bereits Wertpapiere des Emittenten an einer 157 Siehe dazu unten IV. 158 Siehe dazu unten III.6… …. Prospektpflicht 87 inländischen Börse zum amtlichen Markt oder zum geregelten Markt zugelassen sind und seit der letzten Veröffentlichung des für die Zulassung… …zum amtlichen Markt erforderlichen Prospekts, einer dieser gleichstehenden schriftlichen Darstel- lung oder des Unternehmensberichts im Falle eines… …VerkProspG (i. d. F. bis 30. 6. 2005). Denn hier erfolgt keine Zulassung der Wertpapiere im Sinne des Bör- sengesetzes, sondern lediglich eine Einbeziehung in… …Erfordernis eines Verkaufsprospekts nach dem VerkProspG begründet, sodass mit Beginn des Handels die Veröffentlichung eines Verkaufspro- spekts erforderlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Das Signaturgesetz

    Peter Eller
    …III. Das Signaturgesetz 25 III. Das Signaturgesetz 1. Ziele des Gesetzgebers 20Nach der Reform des Signaturgesetzes bleibt Ziel und Linienführung… …die- ses Gesetzes inkohärent. Die ursprüngliche Absicht des deutschen Gesetz- gebers war eindeutig. Es sollte ein möglichst hoher Sicherheitsstandard… …bzw. beizubehalten, die Frage nach der EG-Kompatibilität. Im Zivilrecht erge- ben sich allerdings keine Probleme, da in den Formvorschriften des BGB… …E-Mail-Programmen verschlüsselten Dokumenten – in kei- ner Weise vor Fälschungen im Rahmen des Übertragungsaktes sicher, so dass derartigen Dokumenten zivil- und… …Nachricht an den falschen Empfänger, so kann dieser ohne weiteres den öffentlichen Schlüssel des Absenders zum Lesbarmachen verwenden. Wird umgekehrt der… …öffentliche Schlüssel des Empfängers zum Verschlüsseln verwendet, so werden Irrläufer zwar unschädlich gemacht, da kein Dritter Zugang zum geheimen Schlüssel… …des Empfängers hat. Der Empfänger kann sich jedoch nicht darauf verlassen, dass die Nachricht auch wirklich vom Absender stammt. c) Die qualifizierte… …Internet Rechnungsempfänger 1. Schritt: Die Rechnung wird mit dem geheimen Schlüssel des Rechnungsausstellers signiert. 2. Schritt: Die Signatur wird mit… …dem öffentlichen Schlüssel des Rechnungsempfängers verschlüsselt. 3. Schritt: Die verschlüsselte Rechnung wird per E-Mail an den Rechnungsempfänger… …übermittelt. 4. Schritt: Die Rechnung wird mit dem geheimen Schlüssel des Rechnungsempfängers entschlüsselt. 5. Schritt: Die signierte Rechnung wird mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Maßnahmen auf betrieblicher Ebene zur Früherkennung, Aufdeckung und Prävention von Bilanzdelikten

    Dr. Stefan Hofmann
    …, zentralen Vorschrift des § 91 II AktG wurde ein Teilaspekt der in § 76 I AktG kodifizierten Leitungspflicht des Vorstands hervorgehoben und dessen… …Sorgfaltspflicht nach § 93 I AktG kon- kretisiert. Freilich enthält § 91 II AktG keine detaillierten Vorgaben zur Ausge- staltung des Risikomanagementsystems… …; diesbezügliche Maßnahmen liegen im Ermessen des Vorstands. Gleichwohl dominiert die Auffassung, dass nach § 91 II AktG eine systematische Identifikation… …fassend über alle für das Unternehmen relevanten Fragen der Risikolage und des Risikomanagements informiert.1100 In Abb. 6-1 sind die relevanten… …II AktG) Vorstand Anleger und andere Stakeholder Erteilung des Prüfungsauftrags für den Jahres- und Konzernabschluss (§ 111 II Satz 3 AktG)… …(§ 317 IV HGB) Es wird deutlich, dass der Umgang mit Risiken im Unternehmen zu den wichtigs- ten Themen des Managements zählt. Dabei darf allerdings… …weniger Risiken aus Führungsfehlern („Missmanagement“) bzw. Risiken aus in der Per- son des Managers liegenden Gründen wie unzureichende Kompetenz… …Ebenen der Organisation, birgt aber enorme Gefahren. Ein umfassend wirkendes Risikomanagement muss sich des- halb nicht nur auf die klassischen… …Risikofaktoren, sondern auch auf die sog. „Ver- haltensrisiken“ fokussieren. Mit anderen Worten: es geht um die Erweiterung des Risikomanagements um ein System… …erfolgt in der traditionellen Methodik des Risikomanage- ments nach der Wahrscheinlichkeit des Eintritts bzw. der erwarteten Schadenshöhe. Es zeigt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    ZRFC-Büchermarkt

    …Service ZRFC 4/09 191 ZRFC-Büchermarkt Prof. Dr. jur. Monika Roth Good Corporate Governance: Compliance als Bestandteil des internen… …eine steigende Reputation belohnt werden könnte, sondern auch alle Gruppen, die direkt oder indirekt von den Entscheidungen des Unternehmens betroffen… …des internen Kontrollsystems“ von Prof. Dr. Monika Roth ist ein bemerkenswertes Werk zum Thema Compliance und Good Corporate Governance unter Bezugnahme… …. Ein anderer Teil des Buches beschäftigt sich mit der Risikobeurteilung und dem internen Kontrollsystem. Das Interne Kontrollsystem wird als ein… …von Compliance und Risikomanagement eingegangen. Compliance ist hiernach ein Bestandteil des Internen Kontrollsystems. Der fünfte Teil des Buches… …erläutert den Begriff des Kontrollumfeldes wobei Teil sechs auf Funktionen und Prozesse innerhalb und mit Bezug auf das interne Kontrollsystem eingeht… …der Eidgenössischen Bankenkommission und möglichen Reporting-Raster, dieses Buches an. Insgesamt bietet das Buch „Compliance als Bestandteil des… …welche Vorgehensweisen erweisen sich dabei als sinnvoll? Marco Schubert, Autor des Buches, studierte nach einer Ausbildung zum Industriekaufmann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Das Risikomanagement

    Dr. Markus Siepermann
    …33 3 Das Risikomanagement 3.1 Der Begriff des Risikomanagements Ebenso wie der Risikobegriff wird auch der Begriff des Risikomanagements in… …die Durchführung von Schulungen.104 Der Begriff des Risikomanagements hingegen ist weiter gefasst. Geht man vom Begriff des Managements aus, dessen… …Kontrolle aller Maßnahmen, die im Zusammenhang mit der Handhabung des betriebswirtschaftlichen Risi- kos stehen.106 Da jedem betriebswirtschaftlichen Handeln… …innerhalb der Un- ternehmensführung eine Sicherungsfunktion, um den Fortbestand des Unter- nehmens gewährleisten zu können und vom Unternehmen erwirtschaftete… …zusammensetzt.113 Die Integration des Risikomanagements in die Unternehmensführung besitzt den Vorteil, dass auch auf unteren Managementebenen aktives… …Unternehmensziele operationalisiert und quantitativ beschrieben, indem für die betriebswirtschaftlichen Determinanten des Unternehmens Plandaten festgelegt werden… …, die während des Planungsho- rizonts eingehalten bzw. erreicht oder übertroffen werden sollen.116 Darüber… …einem gewissen Grad parallel ablaufen. Die Risikoidentifikation wird beispielsweise nicht nur zu Beginn des Prozesses durchgeführt, sondern vielmehr… …Maßnahmen nahele- gen, wird der Risikomanagementprozess sofort erneut durchlaufen und nicht erst nach Ablauf des Planungshorizonts. Die Aufgabe der Kontrolle… …Risikomanagement 36 tion des Unternehmens liefert und Hinweise darauf gibt, in welchen Bereichen Handlungsbedarf existiert. Unternehmensführungsprozess…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Der US Foreign Corrupt Pratices Act (FCPA)

    Ein Update aus deutscher Sicht
    Niko Härig
    …Ermittlungsaktivitäten auf der Grundlage des FCPA stark erweitert. Da es für die Anwendbarkeit des FCPA auf ein Unternehmen nicht notwendig ist, dass das Geschäft auf… …. des United States Code (U.S.C.) geregelt ist. Das Gesetz enthält zum einen Vorschriften über transparente Buchhaltungspflichten gemäß dem US… …verbuchen; zum anderen enthält es Verbotsregelungen bezüglich der Bestechung von ausländischen Amtsträgern 3 . Für die Anwendbarkeit des FCPA auf ein… …. Voraussetzung für die Anwendung des FCPA ist die Nutzung von Postdiensten oder anderen Kommunikationsmitteln mit dem Zweck, in korrupter Art und Weise ein Angebot… …Empfänger sehr weit gezogen ist und insbesondere der Begriff des „foreign official“ viel weiter gefasst ist als etwa der deutsche Amtsträger i.S. des § 11 Nr… …. 2 StGB. Denn vom Begriff des „foreign official“ werden nicht nur Staatsangestellte erfasst, sondern auch private juristische oder natürliche Personen… …, sofern sie im Auftrag des Staats, wie etwa ein Architekt bei einem Bauvorhaben der öffentlichen Hand, tätig werden4 . 2. Entwicklungen im Jahr 2008 2.1… …der Entwicklung des Jahres 2008 wichtig: Eine verstärkte Kooperation zwischen amerikanischen und ausländischen Ermittlungsbehörden in… …Ermittlungsarbeit des US-Justizministeriums und der SEC geht nicht nur hin zu einer stärkeren Inan spruchnahme von Privatper so nen, sondern auch klar zu einer… …resultieren zum Teil aber auch aus den Vorgaben in Section 302 und 404 des Sarbanes-Oxley-Act (SOX) 7 und bei Due-Diligence-Prüfungen im Rahmen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück