COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (479)
  • Titel (56)
  • Autoren (38)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (33)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Managing Risks in Supply Chains (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (9)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • IFRS: Fremdkapital (9)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (9)
  • Revision von Call Centern (9)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (8)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (7)
  • Die Zukunft der Internen Revision (6)
  • Enforcement und BilKoG (6)
  • IFRS: Finanzinstrumente (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • IFRS: Anhang (5)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Change Agent (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Risk Management Practices of SMEs (1)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Grundlagen Analyse Compliance Revision Ifrs deutsches Rahmen Praxis Unternehmen Governance Banken Kreditinstituten Arbeitskreis interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

487 Treffer, Seite 20 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Vorschläge zur Ausgestaltung eines adressatengerechten Risikoberichts von Kreditinstituten

    Dr. Marcus Zepp
    …gerechten Risikoberichts von Kreditinstituten In der Bundesrepublik Deutschland besitzen die legislativen Organe die Gesetzgebungskompe- tenz im Bereich des… …gesetzlich legitimierte Instanz (Ministerium oder diesen zugeordnete Behörden) regulierend betätigt.1608 Die nationalen Gesetzestexte zur Bestimmung des… …sollen als Hilfsmittel für eine adressatenge- rechtere Ausgestaltung des Risikoberichts von Kreditinstituten dienen. Es ist nicht zu erwarten, dass die… …zurückgreifen: – Für die Verständlichkeit des Risikoberichts ist eine einheitliche Begriffsverwendung zu wünschen. So unterscheidet das HGB zwischen… …Marktpreisrisiken als eine Veränderung des Werts eines Finanzinstruments, der durch eine Bewegung des Marktpreises beeinflusst wird. Damit werden Chancen und… …Informationen. Vor diesem Hintergrund sollten der Gesetzgeber und die Standardsetter versuchen, einen Konsens für eine einheitliche Definition des Begriffs… …„Risiko“ zu finden. – Durch die Forderung des § 315 Abs. 1 HGB sowie des DRS 15 (Lageberichterstattung), auch Chancen aus der Tätigkeit von… …bzgl. des Chancenmanagements als rudimentär zu bezeichnen ist, kann auf eine Verpflichtung zur Einführung eines solchen Managements mittel- bis lang-… …zusammenhängenden Darstellung im Risikobericht widerspiegeln. Dadurch erhält der Adressat einen zusammenhängenden Einblick in die wirtschaftliche Lage des… …Kreditinstituts. – In Bezug auf die Ausfallrisiken interessieren sich die Adressaten des Risikoberichts für die Beteiligungsverhältnisse der Kreditinstitute an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Internationalisierung der Internen Revision am Beispiel der IT Revision der Siemens AG

    Andreas Märtz
    …in einer komplexen Matrix-Organisationsstruktur unter Berück- sichtigung von „arms-length“ -Prinzipien. Die globale Präsenz des Konzerns bringt auch… …Unter- nehmensleitung wahrnehmen zu können. Für die Interne Revision bedeu- ten die Strukturveränderungen des Konzerns die Internationalisierung ihrer… …insgesamt über 500 Revisoren des Siemens Konzerns zur Ver- fügung, die den zentral vorgegebenen, übergeordneten Prüfungsauftrag mit den Schwerpunkten… …SAP R/3 Prüfungen bezüglich der GoB bzw. GAAP-An- forderungen und des internen Kontrollsystems (als integraler Bestandteil des Risiko Management… …Wissensmanagement als Erfolgsfaktor Diese Bestätigung wird im Prüfungsbericht im Rahmen des Jahresabschlus- ses als Bestandteil des Berichtes zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Pro-forma-Angaben

    Dr. Matthias Heiden
    …4 Wesen der Pro-forma-Berichterstattung 261 4.4.3 Pro-forma-Angaben 4.4.3.1 Vorbemerkung anhand des IDW RH HFA 1.004 Die schlechten… …Erfahrungen des Neuen Markts und die mangelnde Aussagefähigkeit der sei- nerzeit vorgelegten Pro-forma-Abschlüsse führten zum Rückzug des IDW PH 9.400.4 durch… …den HFA des IDW in seiner 184. Sitzung am 01.10.2002.1564 Bereits im Juli 2002 war mit dem IDW RH HFA 1.0041565 zur Erstellung von Pro-forma-Angaben… …LSE. Daher können diese einleitenden terminologischen Erörterungen anhand des IDW RH HFA 1.004 vorgenommen werden, ohne zunächst detaillierter auf… …Verdichtungsstufe der Pro-forma-Kennzahlen, welche nicht Gegenstand des IDW RH HFA 1.004 sind. Der HFA zählt das Pro-forma-Ergebnis je Aktie ebenfalls zu den… …Pro-forma-Angaben und fordert im Einklang mit internationalen Gepflogenheiten dessen An- gabe unterhalb der (Pro-forma-)GuV.1571 Dieser Auffassung wird trotz des… …f. 262 4.4 Inhalte der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen rakters des Ergebnisses je Aktie hier gefolgt, da sie eine feste… …während oder nach Ende des Be- richtszeitraums, den diese Abschlüsse abdecken, Unternehmenstransaktionen stattgefunden haben.1573 Unternehmenstransaktionen… …werden für Zwecke des IDW RH HFA 1.004 definiert als Veränderungen der Unternehmensstruktur, insbesondere Zu- und Abgänge von Tochterun- ternehmen… …nicht seit Beginn des Berichtszeitraums in den (handelsrechtlichen) Abschlüssen abgebildet wird. Als Berichtszeitraum wird grundsätzlich ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Gegenstände der Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …besonderen aufsichts- rechtlichen Prüfungsgegenstände werden in § 29 KWG auch als besondere Pflichten des Abschlussprüfers bezeichnet. a. Die allgemeinen… …. Zusätzlich ist nach § 289 HGB ein Lagebericht aufzustellen. In die Prüfung des Jahresabschlusses ist nach § 317 I S. 1 HGB außerdem die Buchführung… …einzubeziehen. Die Prüfung des Jahresabschlusses erstreckt sich nach § 317 I S. 2 HGB dar- auf, ob die gesetzlichen und… …gesellschaftsvertraglichen/satzungsmäßigen Vor- schriften, insbesondere zur Bilanzierung und Bewertung (Bilanz, GuV) sowie zur Aufstellung des Anhangs (§§ 284, 285 HGB), beachtet worden sind… …ge- wonnenen Erkenntnissen des Abschlussprüfers (auch) zur Bankenaufsicht. Vor diesem Hintergrund werden dem Abschlussprüfer in § 29 I und II KWG… …und der Übertragung der entsprechenden Ermächtigung sei- tens des BMF befugt, Vorgaben zum Inhalt der Prüfung und zur Berichter- stattung zu machen, die… …darüber hinaus nach § 29 III KWG besondere Anzeige- und Aus- kunftspflichten des Abschlussprüfers gegenüber der BAFin und der DBB. Nach § 29 III S. 1 KWG… …getroffenen Prüfungsfeststellungen erhält. Die dem Abschlussprüfer bei der Prüfung des Jahresabschlusses von Banken übertragenen besonderen… …Prüfungspflichten bestehen auch für die Prüfung des Zwischenabschlusses nach § 10 VII S. 1 KWG zur Feststellung von Zwi- schengewinnen zur Berücksichtigung beim… …Verhältnisse Nach § 29 I S. 1 KWG sind in die Prüfung des Jahresabschlusses von Banken die wirtschaftlichen Verhältnisse mit einzubeziehen. Die Erweiterung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit

    Dr. Christian Schwarz
    …tradierten Vorschriften des Handelsgesetzbuches sind durch den Erlass der IFRS-Verordnung1 durch das Europäische Parlament und den Rat der Europäischen… …Konzernabschluss kapitalmarktorientierter Unternehmen grundsätzlich ab 2005 zwingend anzuwenden.2 Der deutsche Gesetzgeber hat mit Verabschiedung des… …Richtlinie die zwingende bzw. freiwillige fair value- 1 Verordnung Nr. 1606/2002 des Europäischen… …Parlaments und des Rates vom 19. Juli 2002 betref- fend die Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards. 2 Vgl. Art. 4 IFRS-VO. 3 Gesetz zur… …Abschnitt 3.1. 5 Richtlinie 2001/65/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. September 2001 zur Änderung der Richtlinien 78/660/EWG… …, 83/349/EWG und 86/635/EWG des Rates im Hinblick auf die im Jahresabschluss bzw. im konsolidierten Abschluss von Gesellschaften bestimmter Rechts- formen und… …von Banken und anderen Finanzinstituten zulässigen Wertansätze. 6 Richtlinie 2003/51/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Juni 2003… …fair value anzusetzen.7 Eines der prägendsten Prinzipien des HGB-Bilanzrechts – das sog. Realisationsprinzip – würde somit, je nachdem, wie stark der… …Bilanzierungs- und Bewertungsregeln, die dafür sorgen sollen, dass die im Rahmen des Risikomanagementprozesses meist mit Hilfe von derivativen Finanz-… …im Rahmen des Risikomanagements. Im Kapitel 3 wird ein Überblick über die beiden Rechnungslegungswelten gegeben. Es werden die unterschiedlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Anforderungen an die Finanzorganisation multinationaler Unternehmen

    Edgar Ernst, Hendrik Vater
    …und Organisation des Finanzbereichs. 1. Einleitung Aus Sicht multinationaler Unternehmen haben sich Controlling und Rechnungsle- gung in den letzten… …___________________ 1 Zur Entwicklung des Controlling von 1970 bis 2003 im Spiegel von Publikationen in deutschsprachigen Zeitschriften, siehe Binder/Schäffer… …(2005), S. 603-626, Schäffer/Steiners (2005), S. 30. Zur Veränderung des Aufgabenumfelds siehe auch Weber/Schäffer (2001), S. 47, Weber/Schäffer/Prenzler… …, Hasselmeyer/Reichertz/Dohrn (2005), S. 440. 3 Zu den Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf Controlling, Rechnungslegung und Ab- schlussprüfung europäischer Unternehmen… …des Sarbanes-Oxley Act ist unter http://news.findlaw.com/hdocs/docs/gwbush/ sarbanesoxley072302.pdf abrufbar. 4 Vgl. Pellens/Detert/Nölte/Sellhorn… …Anforderungen des Marktes angepasst werden müssen. Aus diesem Grund ist das Management mit einem Instrumentarium zu versor- gen, welches es befähigt, in diesem… …komplexen Umfeld zielgerecht und erfolgreich steuern zu können. In der Vergangenheit galt die „Zielerreichungskontrolle“ als Kernaufgabe des Controlling… …, heute steht dagegen eher die „Frühwarnfunktion“ bzw. die „Unterstützungsfunktion“ als essenzielle Aufgabe des Controlling im Vor- dergrund.8 Hieraus… …externer Perspektive.9 Aus Sicht des Kapitalmarkts sind vor allem Aus- sagen von besonderem Interesse, die es erlauben, Schlüsse über den zukünftigen… …charakterisieren. 2. Entwicklung des DPWN-Konzerns im Zeitablauf Im Vergleich zu anderen DAX 30-Konzernen ist die Deutsche Post World Net ein vergleichsweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Analyse und Bewältigung strategischer Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …beeinträchtigen – und damit möglicherweise den Erfolg oder gar den Bestand des Unternehmens gefährden. Strategische Risiken manife- stieren sich meist in der… …Bedrohung der zentralen Erfolgspotenziale (z. B. Kern- kompetenzen oder Wettbewerbsvorteile) des Unternehmens und ihre potenzielle Schadenshöhe ist oft der… …Kernkompetenzen zu suchen. Den zweiten Schwerpunkt des Artikels bilden An- satzpunkte für die Bewältigung strategischer Unternehmensrisiken. Im Gegensatz zu den… …Schaf- fung eines adäquaten Risikodeckungspotenzials und Flexibilität erfordert, um einen angestrebten Mindesterfolg des Unternehmens auch in einer… …Managements ergeben sich bestimmte Leitlinien für die Unternehmensführung.2 1. Strategisches Oberziel und Erfolgsindikator des Unternehmens ist der Unter-… …. Selbstverantwortung und angemessene unternehmerische Freiheit kompetenter Mitarbeiter sind wichtige Stützen des unternehmerischen Erfolgs. 10. Die Vergütung der… …, „Werttreiberanalyse“, in Abbildung 1). Sie verbinden also immer ein „Management-Leitbild“ (für die Gestaltung und Pla- nung des Unternehmens) mit einem Erfolgsmaßstab… …. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Werner Gleißner 68 3 Grundlagen des Risikomanagements Risikomanagement ist weit mehr… …aller Risiken, die Abweichungen von den gesetzten Zielen auslösen kön- nen. 3.1 Risikoidentifikation und Risikobewertung Die erste Phase des… …überprüfen, durch welche Risiken eine Ab- weichung des tatsächlichen vom geplanten Prozessablauf eintreten kann, der Aus- wirkungen auf die Unternehmensziele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Die Pflichten der Betroffenen

    Peter Eller
    …Steuerpflichtige zu tragen (§ 147 Abs. 6 Satz 3 AO). II. Die Pflichten der Betroffenen 97 nur hinsichtlich des Materialwerts und der Erstellung der zu… …Mitarbeitern eines Betriebes. Die weiteren Pflichten des Geprüften sind in verschiedenen Vorschriften der AO verankert. Verschärfungen gegenüber der alten… …werden durften. Ferner treffen den Steuerpflichtigen erwei- terte Pflichten in § 200 Abs. 1 Satz 2 AO, wo in die Außenprüfung die Be- fugnisse des § 147… …steuerliche Relevanz aufweisen, gegenüber dem Prüfer abzuschotten. Beim Zugriff über Personal des Geprüften sind wiederum Hard- und Software zu stellen, sowie… …erfolg sichern. Dieser besteht darin, dass der Prüfer selbst und ohne jede Einschränkung auf alle steuerlich relevanten Daten auf den Systemen des… …Fehlbedienungen und mögliche Schäden an Daten und Rechnern des Geprüften weitgehend ausgeschlossen werden können. b) Sekundärpflichten 125 Diese primären Pflichten… …des Prüfers mit Hilfe des Personals des Geprüften ist dieser zunächst zur technischen Mithilfe verpflichtet, d.h. er muss die Hardware und auch die… …Verhältnismäßigkeit ist bei der Auswahl zu beachten. Konkret bedeutet dies, dass sich der Prüfer, wenn mehrere Eingriffe in die Sphäre des Steuerpflichtigen den… …nachprüfbare Tatsachen untermau- erte Einschätzung, welches der Mittel in der individuellen Situation des Geprüften das mildeste ist, das heißt insbesondere… …Technik durchpro- bieren.139 Um zu einer zutreffenden Ermessensentscheidung zu gelangen, ist vielmehr vorher die Beurteilung des Betroffenen einzuholen. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Finanzinstrumente

    IFRS 7: Publizitätspflichten – Anforderungen und empirischer Befund

    Stephanie Beyer
    …7? „ Welche Angaben zur Bedeutung von Finanzinstrumenten für die Finanzlage und den Erfolg des Unternehmens sind erforderlich? „ Welche Angaben sind… …und Anwendungsbereich des IFRS 7 Die Publizitätspflichten für Finanzinformationen werden in den IAS 32, IAS 39, IAS 1 und für Geschäftsjahre, die am… …Finanzinstitutionen) vollständig ersetzt (IFRS 7.45). Mit der Einführung des IFRS 7 sind außerdem die Vorschriften zu den Anhangsangaben des IAS 32 (disclosure… …requirements) nicht mehr anwend- bar.223 In Kraft bleiben dagegen die Ausweisvorschriften (presentation require- ments) des IAS 32 (IFRS 7.IN7). Zwar ist der… …Deutsche Telekom AG oder die Curanum AG (SDAX). Ziel des IFRS 7 ist (IFRS 7.1) – den Abschlussadressaten eine Beurteilung über die Bedeutung der Finanz- instrumente… …Unternehmen während des Berichtszeitraums und zum Berichtszeitpunkt ausgesetzt ist, und die Risikosteuerung durch das Unternehmen, bewertbar zu machen. IFRS 7… …. Entsprechend der Ziele teilen sich die Vorschriften des IFRS 7 in zwei we- sentliche Bereiche: – Der erste Bereich (IFRS 7.7–30) betrifft die Angaben… …hinsichtlich der Bedeu- tung von Finanzinstrumenten für die Finanzlage und den Erfolg des Unter- nehmens und beinhaltet die Regelungen zur Bilanz, GuV sowie… …Regelungen des IASB bietet Löw, E.: Offenlegungsanforderungen, 2005, S. 2182–2184. Branche DAX MDAX SDAX Gesamt 5.3 Angaben zur Bilanz und GuV 111… …notwendig ist, wenn sie im Hinblick auf die Zielsetzung des IFRS 7 nicht wesentlich ist (IFRS 7.IG3–IG4). Dieser Grundsatz ist mit gro- ßer Sorgfalt zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikoartenübergreifende Steuerung in Industrieunternehmen

    Marc Felix Köhne
    …. Quantifizierungsansätze werden aller- dings in sofern dargestellt, als sie ein wesentlicher Bestandteil einer gesamtheitlichen Risikosteuerung sind. Der Begriff des… …„industries“ hinweg, mit Ausnahme der genannten Banken, Versicherungen und Asset Manager. Da das Risikomanagement von Industrieunter- nehmen von dem des… …eine gemeinsame Darstellung des Finanzsektors und anderer In- dustrien keine klare Darstellung der relevanten Aspekte gestatten. Dazu werden im… …Beitrages stehen, wird auf sie referenziert werden. Der Grund ist, dass diese Branche in wohl allen Aspekten des Risikomanagements historisch die stärksten… …Ausgangssituation, aktuelle Entwicklungen 2.1 Die Gründe für Risikomanagement Risikomanagement ist spätestens seit Beginn der 90’er Jahre des vergangenen Jahr-… …Statement: Beschreibung der wesentlichen Merkmale des rechnungslegungs- bezogenen Internen Kontrollsystems und des Risikomanagementsystems Einrichtung… …eines Audit Committees Aufgaben des Audit Committees sind u.a. die Überwachung der Wirksamkeit • des Internen Kontrollsystems • des… …: Beschreibung der wesentlichen Merkmale des rechnungslegungs- bezogenen Internen Kontrollsystems und des Risikomanagementsystems Einrichtung eines Audit… …Committees Aufgaben des Audit Committees sind u.a. die Überwachung der Wirksamkeit • des Internen Kontrollsystems • des Risikomanagementsystems • der… …Richtlinien die Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung bezüglich des Internen Kontrollsystems und des Risikomanagementsystems betont (4. und 7. Richtlinie)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück