COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (786)
  • Titel (87)
  • Autoren (45)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (487)
  • eJournal-Artikel (220)
  • News (69)
  • eBooks (22)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen deutsches Deutschland PS 980 Ifrs Rahmen Instituts Kreditinstituten Fraud Unternehmen Governance Anforderungen Grundlagen Management Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

798 Treffer, Seite 20 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Neue Wege der Geldwäscheprävention – Die institutsübergreifende Gefährdungsanalyse – Teil 2

    Die institutsübergreifende Gefährdungsanalyse
    Prof. Dr. Henning Herzog, Thorsten Höche
    …. Banken, Aufsichtsorgane, Gesetzgeber, externe Informationsanbieter. Der zweite Schritt kennzeichnet die institutsspezifische Anpassung des theoretischen… …beschreibt die Erarbeitung des institutsübergreifenden Risikoraums zur Durchführung einer abstrakten Gefährdungsanalyse. Dieser Schritt erlaubt eine Bewertung… …Folgenden soll das im Rahmen des gemeinsamen Projekts entwickelte Modell im Einzelnen vorgestellt werden. Das Modell basiert auf der Erkenntnis, dass es keine… …Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre und Governance, Risk & Compliance inne. Thorsten Höche ist Rechtsanwalt und Chefsyndikus des Bundesverbandes deutscher… …Banken e.V. Bis 2008 war er Chairman des mit Fragen der Geldwäsche- und Betrugsprävention befassten Ausschusses der European Banking Federation, Brüssel. 1… …Der Artikel stellt einen Ausschnitt des Projektes „Erstellung einer Gefährdungsanalyse“ dar. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband… …Verwertbarkeit Der betreffende Indikator muss, z.B. im Sinne des Datenschutzgeseztes rechtlich verwertbar sein. – Trennschärfe Der ermittelte Indikator muss zu… …Informationsquellen herangezogen. 5.3.2 Risikobewertung Die Bewertung der Risiken beruht auf der Annahme, dass sich die Erheblichkeit des Geldwäscherisikos aus der… …Risikoindikatoren geeignet miteinander kombinieren, Risikoklasse Risikoindikator Für die Messung des Geldwäscherisikos der Risikoklassen werden Eigenschaften der… …Erscheinungsformen der Sekundärstraftat Geldwäsche orientieren. Diese Vorgehensweise kann anhand des folgenden Beispiels erläutert werden: Für die Risikobewertung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    978-3-503-11281-4
    Prof. Dr. Ute Schmiel, Prof. Dr. Volker Breithecker, Prof. Dr. Peter Bareis, Dipl.-Kfm. Jan Bischoff, u.a.
    …Dieses Buch bietet Ihnen Expertenwissen zu zentralen Fragen des Maßgeblichkeitsprinzips und beleuchtet auch Konsequenzen für die steuerliche…
  • eBook

    IFRS: Fremdkapital

    Ansatz, Bewertung, Ausweis
    978-3-503-11447-4
    Prof. Dr. Stefan Müller
    …IFRS-Abschlüssen gebotenen Informationen zu diesen Fremdkapitalpositionen treffsicher einzuschätzen. Mit einer Einordnung des Fremdkapitalbegriffs, allen wichtigen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Leitfaden zur Umsetzung

    …27 7 Leitfaden zur Umsetzung Im Rahmen der Implementierung des Personalentwicklungskonzeptes ist es entscheidend, alle beteiligten und… …Kommunikationsschritte Zum Start der Umsetzung ist der für die Revision zuständige Vorstand (i. d. R. CEO) vom Nutzen des Personalentwicklungskonzeptes der Revision zu… …Implementierung infor- mieren und ggf. dessen Zustimmung einholen. Ist die Implementierung des Konzeptes durch die Entscheidungsträger im Unternehmen genehmigt… …Aktivitäten Der Erfolg des neuen Modells zur Personalentwicklung in der und durch die Revision ist durch die Einbeziehung des zuständigen Vorstandes, besser… …noch des Gesamt vorstandes, abzusichern. Die Personalentwicklung durch Job Rotation kann nur dann erfolgreich sein, wenn einige Vorstandsmitglie- der… …diese aktiv fördern. Hierbei kann die Revision eine Vorreiterrolle über- nehmen. Die Umsetzung des Rotationsmodells hängt von der personal politischen… …zwischen der Revision und den anderen Fachbe- reichen hinsichtlich der Mitarbeiter und des Zeitraums zu treffen. Eine kon- tinuierliche Kommunikation… …zwischen den Bereichen während des Einsat- zes eines Mitarbeiters sichert den Erfolg der Personalentwicklung. Bewährt hat sich deshalb die Einrichtung einer… …Patenschaft. 29 Die Rolle der Führungskraft 7.3 Die Rolle der Führungskraft Personalinstrumente des Unternehmens Jedes Unternehmen gibt über Personal… …Führungskraft als Verantwortlicher für die Implementierung Die Führungskräfte der Internen Revision spielen die wesentliche Rolle bei der Einführung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Pro-forma-Konzernabschlüsse

    Dr. Matthias Heiden
    …. Regelmäßig stehen die Gliedbetriebe des Konzerns unter einheitlicher Leitung.1154 „Weder die Höhe des ökonomischen Potentials … noch die Anzahl oder die… …Rechtsform dieser Gliedbe- triebe und der Zweck des Zusammenschlusses sind konstituierende Merkmale des Konzern- begriffs. Darüber hinaus ist es belanglos, auf… …wie eine Konzern-Gewinnverwendung oder Anteilseigner des Konzerns. Die rechtlich selb- ständigen Konzernunternehmen verbleiben i.d.R. Steuersubjekte, zu… …Vorschriften der §§ 238-241 HGB oder des § 91 Abs. 1 AktG, weshalb der Konzernabschluss aus den Einzelabschlüssen der Konzernunternehmen abgeleitet wird, die… …ihrerseits in ihren Einzelabschlüssen die Konzernzugehörigkeit negieren.1157 Im Schrifttum wird der Konzernabschluss vor diesen Hintergründen aus Sicht des… …Einheitsgrundsatzes auch als fiktiver oder Quasi-Einzelabschluss des Einheitsunternehmens Konzern charakterisiert.1158 Da die Konzernrechnungslegung aus Sicht des… …, W. (1984), S. 39. 1162 Eine Ausnahme stellen latente Steuerabgrenzungen dar, durch die eine Angleichung des Steueraufwands im Konzern an den von… …Abschlüsse von während des Beurteilungszeitraums geschaffenen Einheiten Abschlüsse bestehender Einheiten Teilkonzernabschluss Verselbständigung von… …unselbständiger Unternehmensteile (Asset Deal) Pro-forma-KonzernabschlussKombinierter Konzernabschluss Konzernabschlussarten Abschlüsse von während des… …Konzerneinheiten von Abschlüssen solcher Einheiten, die während des Beurteilungszeitraums entstanden sind. Letztgenannte Konzernabschlussart kann weiter danach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Sachanlagen im HGB und in den IFRS

    Christian Wobbe
    …21 2 Sachanlagen im HGB und in den IFRS Leitfragen „ Wie unterscheidet sich der Begriff des Sachanlagevermögens in den IFRS von dem im HGB? „… …Zeitverlauf mehrfach abgibt. Die betriebliche Zweckbestimmung stellt dabei kein allgemeines Kriterium des Vermögensgegenstandes dar, sondern ist von der… …Entscheidung des Bilanzierenden abhängig.4 Der Bilanzausweis des Sachanlagevermögens erfolgt auf der Aktivseite. Während nicht publizitätspflichtige… …Mindestuntergliederung ausweisen können, fordert § 266 Abs. 2 HGB für mittelgroße und große Kapitalgesellschafen eine Untergliederung des Sachanlagevermögens in die… …stellungskosten als Ausgangsbasis für die Zugangs- und Folgebewertung des Sachanlagevermögens. Sie bilden im Zugangszeitpunkt die Bewertungsober- grenze, die sich… …Wertminderungen außerhalb des regulären Abschreibungs- rahmens sind durch außerplanmäßige Abschreibungen zu berücksichtigen. Im Falle späterer Wertaufholungen… …des Sachanlagevermögens nach den IFRS findet sich in IAS 16 unter dem Titel property, plant and equipment. Sie entspricht in etwa dem Gliede- rungsteil… …, 2005, S. 313. 7 Vgl. ADS International, Abschn., 9 Tz. 7. 2.3 Grundsachverhalte der Abbildung und des Ausweises materieller Vermögenswerte 23… …Anwen- dungsbereich des IAS 16 zuzuordnenden materiellen Vermögensgegenständen um Ressourcen handelt, die in der Verfügungsmacht des Unternehmens stehen… …. 2.3 Grundsachverhalte der Abbildung und des Ausweises materi- eller Vermögenswerte Die obige Betrachtung des Anwendungsbereichs der IFRS und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Leasing

    Christian Wobbe
    …103 6 Leasing Leitfragen „ Wie unterscheidet sich die Bilanzierung von Leasingsachverhalten nach IFRS von der des HGB? „ Welche Grundvarianten… …Verbindlichkeitspositionen und Angabepflichten des Jahresabschlusses spiegeln sich Leasingsachverhalte als Leasinggeber und -nehmer wider? „ Für welche Leasingverhältnisse… …sind abweichende Vorgaben zu beachten? 6.1 Grundlagen des Leasings Bei dem Begriff „Leasing“ handelt es sich um eine enge Anlehnung aus dem… …benennt. Eine Ähnlichkeit des Leasings zum klassischen Miet- oder Pachtvertrag kann im Einzelfall zwar gegeben sein, jedoch kann das Leasing in Abhängigkeit… …. der Leasinggeber bleibt rechtlich Eigentümer des Leasingobjektes und der Leasingnehmer wird lediglich Besitzer des Leasingob- 140 Vgl. Coenenberg, A. G… ….: Jahresabschlussanalyse, 2005, S. 182. 6 Leasing 104 jektes und darf dieses umfassend wirtschaftlich nutzen. Die ergänzende Vereinba- rung einer Option zum Kauf des… …Leasinggegenstandes nach Ablauf der Grundmietzeit oder zur Verlängerung des Leasingvertrages ist dabei nicht nur möglich, sondern vielfach gängige Praxis. Im Zeitpunkt… …des Vertragsabschlusses führt das Leasing zu einer deutlich niedrigeren finanziellen Belastung für den Leasingnehmer gegenüber dem Kauf- fall. In diesem… …Sinne wird durch das Leasing erreicht, dass der Nutzer die An- schaffung des Vermögensgegenstandes nicht unmittelbar (zeitgleich) aus den eigenen… …klassischen Beschaffungs- und Finanzierungsinstrumenten dar. Weitere Motive für die Entscheidung zum Leasing können die beabsichtigte Verringerung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Spezielle Regelungen zur Goodwill-Bilanzierung

    Inge Wulf
    …87 4 Spezielle Regelungen zur Goodwill- Bilanzierung Leitfragen ¢ Welche Besonderheiten sind hinsichtlich der Behandlung des Goodwills im… …Zukunft ist eine Änderung in der Bestimmung der Höhe des Goodwills als Residualgröße zu erwarten. Entsprechend eines Exposure Draft zur Änderung des IFRS 3… …Goodwill als Differenz zwischen dem beizulegenden Zeitwert des erworbe- nen Unternehmens und dem neubewerteten Nettovermögen des erworbenen Un- 143 Von der… …. Dies hätte zur Folge, dass auch der auf Minderheitsge- sellschafter entfallende Teil des Goodwills anzusetzen ist, was entsprechende Än- derungen bei der… …Durchführung des Impairment Tests auslösen wird.145 4.1 Ermittlung des Goodwills und dessen Behandlung im Erwerbszeitpunkt Der Ansatz eines Goodwills ist davon… …Unternehmenserwerb zahlt, und dem Zeitwert des übernommenen Reinvermögens, d. h. Zeitwert der erworbenen identifizierbaren Vermögensgegen- stände abzüglich der… …Erwerbszeitpunkt erfolgt gem. IFRS 3.36 die Zuordnung des ge- zahlten Kaufpreises auf die jeweils zum fair value bewerteten erworbenen identifi- zierbaren… …Vermögenswerte,149 Schulden und Eventualverbindlichkeiten auf die zahlungsmittelgenerierenden Einheiten (ZGE).150 Eventualverpflichtungen, die im Einzelabschluss des… …. 180. 4.1 Ermittlung des Goodwills und dessen Behandlung im Erwerbszeitpunkt 89 eingeleitet sind und beim zu übernehmenden Unternehmen eine… …abgeschrieben wird. Da keine planmäßigen Abschreibungen mehr bestehen, ergibt sich hinsichtlich der Bestimmung des Zeitpunktes der vorzunehmenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    Strategisches Risikomanagement nach ISO 31000 – Teil 1

    Lars Krause, David Borens
    …rechnen. Die ISO 31000 beschreibt einen strategischen und einen operativen Teil des Risikomanagements. Über die Diskussion des strategischen Teils des… …Risikomanagementprozesses soll versucht werden, die Bedeutung des Risikomanagements an sich zu verdeutlichen. Derzeit liegt nur ein englischsprachiger Text der Norm vor… …abgeleiteten Lebensunterhalt. Jede wissenschaftliche Disziplin geht mit dem Risikobegriff anders um. 6 Allen Disziplinen gemein ist jedoch die Definition des… …Risikos über die Beschreibung eines Ereignisses mit negativer Auswirkung. Das Risiko wird dabei aus dem Produkt der Höhe des durch das Ereignis verursachten… …Schadens Lars Krause David Borens und der Eintrittswahrscheinlichkeit des Ereignisses ermittelt und in der Einheit der Zielgröße ausgedrückt. 7 Das Risiko… …auf die Definition des ISO/IEC Guide 73 8 und ist sehr kurz gefasst. Er bezeichnet Risiken als „effect of uncertainty on objectives“, zu Deutsch… …„Auswirkung von Unsicherheit auf Ziele“. 9 Das Wort „uncertainty“ wird dabei als Zustand eines Ereignisses bezeichnet, der ganz oder teilweise auf Grund des… …Mangels an Informationen bezüglich des zukünftigen Verlaufs, der Konsequenzen oder der Eintrittswahrscheinlichkeit 10 herrscht. 11 Der Begriff „Ereignis“… …Universität des Saarlandes. Die Autoren arbeiten gemeinsam an einer Reihe von wissenschaftlichen Projekten. 1 Vgl. Jaecklin, A.: Voll integriertes… …kann die Eintrittswahrscheinlichkeit des Ereignisses geschätzt werden. 12 Das vorhersehbare Ereignis wird von einem schwer einschätzbaren oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Dr. Daniel Ranker
    …Verordnung (EG) 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. 7. 2002 betreffend die Anwendung internationaler Rechnungs- legungsstandards sind… …Fragen des Ansatzes, der Bewertung und des Ausweises als auch die darüber hinaus geforderten Jahresabschlussangaben. Die Tatsache, dass vielfach weitere… …Während die Frage des Ansatzes eines Vermögenswertes oder einer Schuld und deren Ausweis regelmäßig nur einmal zum Zugangszeitpunkt einer Prüfung… …unterzogen wird, ist die Feststellung des Wertes des bilanzierten Vermögens 1 Hierzu zählen Gesellschaften… …freiwilligen Aufstellung ein. 2 Siehe auch Art. 57 EGHGB in Ausübung des Wahlrechts des Art. 9 der Verordnung (EG) 1606/2002, wonach in den in Art. 57 Abs. 1… …Einzelabschluss des deutschen Handelsgesetz- buchs und dem Konzernabschluss unter Anwendung der endorsed IFRS auch zukünftig noch einen Konzernabschluss nach HGB… …ausschließlich auf die Vorschriften der einzelgesellschaftlichen Rechnungslegung des HGB gegenüber einer freiwilligen Einzelabschlusserstellung und der… …Konzernrechnungslegung in Anwendung der endorsed IFRS abgestellt. Auf die Abgrenzung des Konsolidierungskreises wird nicht eingegangen (vgl. hierzu KNORR, L./BUCHHEIM… …Vorschriften des SIC 12 verwiesen (vgl. BAUMUNK, H./PELZ, J. (2005), S. 233 ff.). 5 Vgl. KÜTING, K. (2004), S. 6. 2 1.1 Problemstellung und Motivation… …verbundenen Arbeiten binden Kapazitäten des betrieblichen Rechnungs- wesens, da die Bewertung – viel stärker als die Beurteilung der Aktivierungs- bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück