COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (236)

… nach Büchern

  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (15)
  • Interne Revision aktuell (13)
  • Revision des Personalbereichs (13)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Risikokostenrechnung (11)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (10)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (9)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (9)
  • Anforderungen an die Interne Revision (7)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (6)
  • IFRS: Fremdkapital (6)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (6)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (5)
  • Pro-forma-Berichterstattung (5)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (5)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (5)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (4)
  • Handbuch der Internen Revision (4)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (4)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (4)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (4)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (3)
  • Enforcement und BilKoG (3)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (3)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (3)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (3)
  • IFRS: Finanzinstrumente (3)
  • Interne Revision und Corporate Governance (3)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (3)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (3)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (2)
  • IFRS: Anhang (2)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (2)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (2)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (2)
  • Revision von Call Centern (2)
  • Bankenprüfung (1)
  • Die Interne Revision als Change Agent (1)
  • Die Zukunft der Internen Revision (1)
  • Managing Risks in Supply Chains (1)
  • Supply Risk Management (1)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Banken Deutschland Rahmen Prüfung Analyse Ifrs deutschen deutsches Instituts Compliance internen Rechnungslegung PS 980 Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

236 Treffer, Seite 4 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Operatives Sachanlagevermögen im rechtlichen Eigentum des Bilanzierenden (SAV i. e. S.)

    Christian Wobbe
    …werden, sondern ist stattdessen als Aufwand zu erfassen (F. 89).910 Das Kriterium der verlässlichen Bewertbarkeit der Anschaffungs- und Herstell- kosten… …Sachanlagevermögens auf alle Kosten, die notwendig sind, um den Vermö- gensgegenstand zum Standort zu bringen und in den vom Management beabsichtigten Zustand zu… …dieses Stadiums stellt damit das Ausschlusskriterium für die Aktivierbarkeit späterer – bis zur tatsächlichen Inbetriebnahme anfallenden – Kosten dar (IAS… …werden. 15 Vgl. Tanski, J. S.: Sachanlagen nach IFRS, 2005, S. 13. Bilanzpolitische Perspektive 3.2 Zugangsbewertung 29 Kosten, die im Zusammenhang… …Schulungskosten der Geschäftsführung als auch für die Kosten der Werbung und verkaufsfördernder Maßnahmen für neue Produkte. Die Vermögenswerte des… …Ab- bruch- und Abräumkosten des Gegenstandes sowie die Kosten der Wieder- herstellung21 und – im Falle eines „qualifying assets“ – die… …Sachanlage- vermögenswert. Exemplarisch nennt IAS 16.17 hier Kosten der Standortvorberei- tung, Installations- und Montagekosten sowie Honorare. Die Praxis… …setzt derartige Kosten jedoch nur dann an, wenn es sich um wesentliche Beträge handelt.24 Nachträgliche Anschaffungskosten für Sachanlagen liegen dann… …vor, wenn es sich um verlässlich bewertbare Kosten handelt, die nach dem ursprünglichen Anschaffungsvorgang zur Erweiterung, Ersetzung oder… …Herstellungsvorgängen Die Herstellungskosten einer Sachanlage umfassen die den Vermögenswerten di- rekt zurechenbaren Kosten und beschränken sich damit i. d. R. zunächst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Prüfungslandkarte Personal – Übersicht in Form einer Mind Map

    Christine Brand-Noé
    …Reintegrationsmaßnahmen Nutzung der Auslandserfahrung 10.8 Rückkehr und Reintegration Planung undErfassung der Kosten Erfolgsbeurteilung 10.9 Kosten- und… …Tarifliche Sozialleistungen Zielsetzung Rechtsgrundlagen Arten der Sozialleistungen Inanspruchnahme/Nutzer Abrechnung Kosten jeder Sozialleistung… …Cafeteria-Konzepte 12.3 Betriebliche freiwillige Sozialleistungen Zielsetzung Arten der Sozialeinrichtungen Nutzungsberechtigte Inanspruchnahme Abrechnung Kosten… …Stellenbesetzung Quote interner Stellenbesetzungen Verbleibensquote6.9 Erfolgskontrolle Kostenvergleich Beschaffungsaktionen Kostencontrolling6.10 Kosten der… …Stellenbesetzungen Verbleibensquote 6.10 Kosten der Personalbeschaffung Kostenvergleich Beschaffungsaktionen Kostencontrolling 6.2 Personalmarketing Image des… …Prüfungslandkarte Personal 10 Internationales Personalmanagement 10.9 Kosten- und Erfolgskontrolle Planung und Erfassung der Kosten Erfolgsbeurteilung 10.4… …der Sozialleistungen Inanspruchnahme / Nutzer Abrechnung Kosten jeder Sozialleistung Cafeteria-Konzepte 12.4 Sozialeinrichtungen Zielsetzung… …Arten der Sozialeinrichtungen Nutzungsberechtigte Inanspruchnahme Abrechnung Kosten 12.5 Personalzusatzaufwand Erfassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risiko-/Chancencontrolling mit Kennzahlen

    Dr. Markus Siepermann
    …nagementkosten, die sich wiederum unterteilen in Kosten für die Durchfüh- rung des Risikomanagementprozesses und Kosten für Risikomaßnahmen. Da im Rahmen von… …Risikostellen- bezogene Kennzahlen Allgemeine Risikomanagement- kosten Abbildung 56: Aufbau des RC-Kennzahlensystems Die Hauptaufgaben des RC-Controllings… …ermittelten Risiko- kosten um die maximal möglichen Kosten, die in der Betrachtungsperiode auf- treten können. Diese werden i.d.R. sehr hoch sein und können… …somit die Risi- kosituation des Unternehmens nur bezüglich des Worst Case umschreiben. Diese Kosten können gemäß des Vorsichtsprinzips im Rahmen der… …durchschnittliche Risikowert benutzt, so lassen sich die ermittelten Risikokosten als die Kosten interpretieren, die bei durchschnittlich in der Be-… …Periode höher ausfallen kann, wenn die berücksichtigten Risiken nicht einträten und somit nicht zu Risiko- kosten führten. Die Kennzahl… …werden die echten Risikokosten, die also zu klassischen Kosten werden können, mit dem aktuellen Gesamt- vermögen, also dem Istgesamtvermögen der… …der Fortbestand gefährdet sind. Die Risikodeckung gibt an, inwieweit die anfallenden Risiko- kosten über den Cashflow der Periode abgedeckt werden… …Cashflow in Beziehung gesetzt werden, da unechte Risi- kokosten keine Entsprechung in den klassischen Kosten haben und somit nicht zu Auszahlungen führen… …aggregierten Gesamtüberblick über die Unternehmenssituation. Ein Rückgang von Risiko- kosten ist nämlich nicht automatisch gleichbedeutend mit einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Internationales Personalmanagement

    Christine Brand-Noé
    …Development- Konzepts. Die hohen Kosten und unkalkulierbare Risiken von Auslandsentsendun- gen müssen dazu führen, dass verstärkt alternative Konzepte… …Entsandten gegenüber seiner Heimatgesellschaft festgelegt sind – vor einer Entsendung klar festgelegt ist, welche Budgets mit welchen Kosten belastet werden… …Hinblick auf Berechtigungen, Häufi gkeit und Höhe der Kosten – auslandseinsatzbedingte Zulagen ermittelt und gepfl egt werden (z. B. Kaufkraftausgleiche)… …10.8.2 Rückumzug der Familie 10.8.3 Reintegrationsmaßnahmen 10.8.4 Nutzung der Auslandserfahrung von zurückgekehrten Mitarbeitern 10.9 Kosten- und… …Erfolgskontrolle Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – die Kosten der Auslandsentsendung geplant und budgetiert waren – sämtliche Kosten der… …erfolgversprechenden Lokalisierungsstrategien in Frage zu stellen. 10.9.1 Planung und Erfassung der Kosten im Heimat- und Gastland inkl. Relocation 10.9.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Grundlagen der elektronischen Rechnungsstellung

    Peter Eller
    …zugszahlungssysteme in der Kreditwirtschaft unbekannt sind und anderer- seits die Verarbeitung des üblichen Zahlungseingangs per Scheck mit be- sonders hohen Kosten… …die Vor- und Nachteile und insbesondere die Kosten von kör- warten alle Anbieter ab und keiner will den ersten Schritt zu wagen. Im öffent- lichen… …Bürgerkarte ausgegeben, mit der qualifiziert signiert und Verwaltungsan- träge gestellt werden können. Solange aber den Verbraucher nur Kosten und keine… …. Einführung 20 perlichen und elektronischen Rechnungen gegenübergestellt. Die Kosten einer elektronischen Abrechnung betragen danach nur 0,28 bis 0,47 Euro… …geringer und es fallen keine Stand- leitungsgebühren, wie bei EDI, an. Allerdings sind folgende Kosten auch bei E-Invoicing zu berücksichtigen: 16 „Study on… …. EG-rechtliche Vorgaben 21 – laufende Kosten der Progammanbieter – laufende Kosten der Zertifizierer, wenn herstellerunabhängig die Sig- nier-Software bezogen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    IT-Controlling unter Outsourcingbedingungen

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …cingunternehmen prinzipiell in der Lage sind, gleichartige IT-Leistungen kosten- günstiger anzubieten. Allerdings gelingt es Unternehmen oft selbst, Skaleneffekte… …Dienstleistern erledigen zu lassen, um Kosten im eigenen Unternehmen zu sparen. Kostenerhöhungen innerhalb von IT-Budgets erzwingen regelmäßig Diskussio- nen… …weiteres Problem kann im Bereich des Datenschutzes liegen.66 Als Vorteil eines Outsourcings wird auch die Chance gesehen, Fixkosten in va- riable Kosten zu… …IT-Controlling für eine Transparenz der Leistungen und Kos- ten sorgt. Dabei müssen die entstandenen Kosten den Leistungen, verursachungsge- recht zugeordnet… …Kerngeschäft – schnellere Projektabwicklung – Verlagerung des Projektrisikos – höhere Flexibilität bezüglich Kapazität und Kosten – mögliche Reduzierung von… …Kosten – Möglichkeit einer besseren Transparenz von Leistungen und Kosten – Verbesserung der Kostenkontrolle durch feste vertragliche Vereinbarungen –… …IT-Kosten von fixen in variable Kosten ___________________ 68 Vgl. Gadatsch, A.: IT-Controlling realisieren: 1. Aufl., Wiesbaden 2005, S. 81. 69 Vgl… …eingehalten werden oder durch den Dienstleister versucht wurde, eine direkte Zu- ordnung von entstandenen Kosten zu Leistungen zu erschweren. Auch im internati-… …. Vor einigen Jahren wurde Outsourcing als die Antwort auf steigende Kosten sowie sinkende Qualität in der Informationsverarbeitung angesehen. Dadurch… …einigen Jahren zu beobachten, dass Unternehmen ihre IT-Abteilungen ganz oder teilweise auslagern, um Kosten zu sparen und die Leis- tungstransparenz zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personalbeschaffung

    Christine Brand-Noé
    …Marketingmaßnahmen in ihren verursachten Kosten und den zurechenbaren Erfolgen (z. B. Anzahl Kontakte, Anzahl Bewerbungen, Anzahl Einstellungen) analysiert und… …Quote interner Stellenbesetzungen 6.9.3 Verbleibensquote im Unternehmen 6.10 Kosten der Personalbeschaffung Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob… …zuständig ist – und welche Konsequenzen bei Kostenüberschreitungen gezogen werden – die Erfassung der Kosten einen Vergleich der Kosten bei interner und… …lessons learned) – Kriterien vorhanden sind, die Kosten je Personalbeschaffung auf ihre Angemessenheit hin zu beurteilen. 6.10.1 Kosten einzelner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personaleinsatz

    Christine Brand-Noé
    …beschäftigt werden und mit welchen Konsequenzen für die Organisation, die Arbeitsabläufe und die Kosten – bei der Arbeitseinteilung soweit möglich auf die… …Arbeitsumgebung einbezogen werden – die Kosten für solche Maßnahmen geplant, budgetiert, erfasst und controllt werden – die Ergebnisse bisheriger Anstrengungen… …für Gefahren sensibilisiert sind und sich zweckentsprechend verhalten – die Kosten für Arbeitsschutzmaßnahmen geplant, budgetiert, erfasst und… …Gesundheitsschutz und zur Gesundheitsförderung die Erreichung der Unternehmensziele unterstützen – die Kosten solcher Maßnahmen geplant, budgetiert und controllt… …, und mit welcher Zielsetzung – die Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmervertretung gewahrt werden – die Kosten für Gesundheitsschutz und… …Hilfe von Außen kommt, die ortskundig ist und die spezifi schen Gefährdungen kennt – die Kosten für Sicherheitseinrichtungen geplant, erfasst und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Selbstverwaltungsaufgaben einer Gemeinde und Rechtsform kommunaler Betriebe

    Helmut Fiebig
    …ihre Kosten zu de- cken haben oder nur einen „angemessenen Gewinn“ erstreben. Als angemesse- ner Gewinn wird dabei eine „marktübliche Verzinsung des… …Berechnung der Kosten erbracht; schließlich – so das oft gehörte Argument – sind die Betriebe ja eingerichtet. Und es ist auch nicht außergewöhnlich, wenn… …tenz einer Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) für den Regiebetrieb zwin- gend erforderlich. Aus ihr entnimmt der Betrieb seine Plankosten und bietet zu… …, wird er seine Kosten über die zu erbringenden Leistungen abdecken können und müssen. Anders sieht es aus, wenn der Regiebetrieb teu- rer ist als ein… …Hilfsbetriebe wie krE geführt werden dürfen; im Haushaltsplan sind somit kalkulatorische Kosten zu veranschlagen und die Erstattung von Verwaltungs- kosten kann… …betriebswirtschaftlichen Kosten der Einrichtung nicht übersteigen und in der Regel decken. An dieser Stelle wird erstmalig von „Kosten“, einem Begriff der Betriebs-… …wirtschaftslehre gesprochen. Nach der Definition des Kommunalabgabenge- setzes gehören zu den Kosten auch „Entgelte für in Anspruch genommene Fremdleistungen… …. Bemerkenswert an der gesetzlichen Rege- lung ist, dass nicht der Gesetzgeber eine Definition des Begriffs „Kosten“ vor- nimmt, sondern dies der Forschung und… …das Haushaltsrecht grundsätzlich auf Zahlungsströme (Einnahmen und Ausga- ben), das Abgabenrecht auf den Leistungsverzehr abstellt (Kosten und Erlöse)… …. Mit der Verpflichtung, in bestimmten Fällen kalkulatorische Kosten zu veran- schlagen, wurde bewusst in Kauf genommen, dass von der reinen kameralen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen

    Hendrik Löffler, Ulrike Meyer
    …entstehenden Kosten als unverhältnismäßig hoch einstuft. Zur Beurteilung der Versicherungswürdigkeit von Schäden mittlerer Tragweite ist jeweils eine… …ternehmens schützt und somit die Finanzierungskosten sichert. Auch werden die Kosten der finanziellen Belastung des Unternehmens im Schaden- fall insgesamt… …Versicherungen 219 Fuhrpark – Vollkasko-Versicherung – Teilkasko-Versicherung Risiken für den Ertrag des Unternehmens (Gewinn, Kosten) –… …Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen 221 Abbildung 4: Kosten der Risikobewältigung Wie ein bestehendes… …Risikoeigentragungskraft des Unter- nehmens und eine näherungsweise Bestimmung der kalkulatorischen Risikokapital- kosten des risikoadjustierten Eigenkapitals. Einzig für… …Risikokostenpositionen nicht zu vernachlässigen, insbesondere: – Kosten der Risikoeigentragung sowie hierfür zu kalkulierende Kapitalkosten – Kosten des Risk-… …19.1.2007 Hendrik Löffler, Ulrike Meyer 224 – Kosten der Risikoadministration (bspw. Personalkosten und Kosten für externe Beratung) Versicherungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück