COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (236)

… nach Büchern

  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (15)
  • Interne Revision aktuell (13)
  • Revision des Personalbereichs (13)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Risikokostenrechnung (11)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (10)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (9)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (9)
  • Anforderungen an die Interne Revision (7)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (6)
  • IFRS: Fremdkapital (6)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (6)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (5)
  • Pro-forma-Berichterstattung (5)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (5)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (5)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (4)
  • Handbuch der Internen Revision (4)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (4)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (4)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (4)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (3)
  • Enforcement und BilKoG (3)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (3)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (3)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (3)
  • IFRS: Finanzinstrumente (3)
  • Interne Revision und Corporate Governance (3)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (3)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (3)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (2)
  • IFRS: Anhang (2)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (2)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (2)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (2)
  • Revision von Call Centern (2)
  • Bankenprüfung (1)
  • Die Interne Revision als Change Agent (1)
  • Die Zukunft der Internen Revision (1)
  • Managing Risks in Supply Chains (1)
  • Supply Risk Management (1)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Praxis Anforderungen Analyse Kreditinstituten Revision Controlling Fraud PS 980 Compliance Corporate Banken Management Governance Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

236 Treffer, Seite 6 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit als Unternehmenswert

    Torsten Gründer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 4.1 Kosten – mit und ohne Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 4.2 Basel II ändert die Kostenperspektive für IT-Sicherheit… …, Policies, Schulungen, etc.) regelmäßig an der Höhe der Kosten und noch zu selten an der individuellen Notwendigkeit der Maßnahme. In der Betrachtung der… …tems und dessen Sicherheit. • Budgetrestriktionen: Konkrete Schutzmaßnahmen werden häufig aus Angst vor den hohen Kosten unterlassen, besonders in… …der Men- schen beruht. 4. Kostenmanagement im Bereich IT-Security 4.1 Kosten – mit und ohne Sicherheit Die Gewährleistung einer stets… …gegenüber sind die Kosten fehlender Sicherheit regelmäßig als hoch einzustufen, wenn die Produktivität verringert oder gar Geschäftsprozesse gänzlich… …in ein umfassendes IT-Sicherheits- management eingebettet sein, das neben der operativen Ausführung immer auch die Kosten im Auge behält und deren… …unverhältnismäßig hohe Kosten verur- sacht und die Unternehmensentwicklung hemmt, macht ein zu geringes Sicher- heitsniveau angreifbar. Ziel muss folglich ein… …IT-Sicherheits- kosten und Refinanzierungskosten herstellen. Banken, das belegt eine Studie,17 honorieren tatsächlich Investitionen in IT- Sicherheit in Form…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Vergütungssysteme und Abrechnung

    Christine Brand-Noé
    …unter den Ge sichts- punkten der Optimierung des Reiseaufwands im Unternehmen, der Information der Budgetverantwortlichen über den Stand ihrer Kosten… …rmen, Hotels u. ä.) getroffen wurden, die die Kosten für das Unternehmen reduzieren – es im Unternehmen Richtlinien für Bewirtungsaufwendungen und die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Baurevision – Vor- und Nachteile der Baubegleitenden Revision mit Praxisfällen

    Kay Rothe, Clemens Kortmann
    …auskennen können,  Kennzahlen (beispielsweise Kosten bezogen auf Einheiten wie m3 Raum- inhalt oder m2 Grundfläche) für ein Controlling bzw. einer… …Schadensvermeidung und Bera- tung. Die Baubegleitende Revision ist kosten- und zeitintensiv. Ein Einsatz ist daher nur bei Großprojekten sinnvoll und dann… …Revision kann Auftraggeber vor der Selbstverwirkli- chung von Architekten oder leitenden Mitarbeitern (häufig Ursache von Kosten- und… …infolge von Kostenüberschreitungen können ggf. vermieden werden.  Planungsfehler und daraus resultierende Kosten können nicht verschlei- ert werden. … …Entscheidungen, e Interne Machtkämpfe und Schwierigkeiten werden erkannt, e Gewichtung von Terminen und Kosten, e Genauigkeit von Kostenschätzungen, … …Planungsänderungen, wer ist Verursacher und wer ist für die daraus entstehenden Kosten verantwortlich?  Abnahmen e Mit welchem Einsatz werden Abnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Buchführung in der kommunalen Doppik

    Dr. Jörg Henkes
    …Aufwendungen und je eine Kontenklasse für Ein- und Auszahlungen), Kon- tenklasse 8 dient den Abschlussbuchungen783 und Kontenklasse 9 ist der Kosten- und Leis-… …Prozessoptimierung und Reorganisation der Verwaltungsprozesse, • Ausgangspunkt für die Aufgabenkritik, • Bezugsbasis für die Kosten- und Leistungsrechnung, •… …2006), S. 214; KLÜMPER, BERND/ ZIMMERMANN, EWALD (Kosten- und Leistungsrechnung 2002), S. 131; KUMMER, LUTZ (§ 4 GemHVO 2005), S. 3; O.V… …, BERND/ZIMMERMANN, EWALD (Kosten- und Leistungsrechnung 2002), S. 88. 824 Vgl. ROLFSMEYER, ULRICH (Praxiserfahrung 2004), S. 7. 825 Vgl. KLÜMPER… …, BERND/ZIMMERMANN, EWALD (Kosten- und Leistungsrechnung 2002), S. 84. 826 Vgl. BERNHARDT, HORST/MUTSCHLER, KLAUS/STOCKEL-VELTMANN, CHRISTOPH (Finanzmanagement… …2006), S. 26; KLÜMPER, BERND/ZIMMERMANN, EWALD (Kosten- und Leistungsrechnung 2002), S. 88. Die kommunale Doppik 93 Es lassen sich innerhalb der… …; KLÜMPER, BERND/ZIMMERMANN, EWALD (Kosten- und Leistungs- rechnung 2002), S. 131; REQUARDT, SIMONE (Budgetierung), Index 1324916; SCHNELLE, FRANK (Stamm-… …(Teilergebnisrechnung 2006), S. 100; KLÜMPER, BERND/ZIMMERMANN, EWALD (Kosten- und Leistungsrechnung 2002), S. 13; REIF, KARL (Gemeindehaus- haltsrecht 2006), S. 10… …, HANSJÜRGEN (Finanzmanagement 2004), S. 80; KLÜMPER, BERND/ZIMMERMANN, EWALD (Kosten- und Leistungsrechnung 2002), S. 23. 885 Vgl. BALS, HANSJÜRGEN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Empirische Analyse der IFRS-Rechnungslegung über immaterielle Vermögenswerte

    Inge Wulf
    …aktivierten Entwicklungskos- ten, außer Kosten der Entwicklung zur Software (SGL-ONE), in eine gesonderte Gruppe separiert. Gewerbliche Schutzrechte, Software… …der Regel nicht erfüllt. Die be- treffenden Kosten werden ebenfalls bei Entstehung als Aufwand gebucht. Auch erfolgt im RCF-Cluster nur selten eine… …. Daher wer- den Kosten für Forschung und Entwicklung innerhalb des adidas Konzerns zum Zeitpunkt der Entstehung als Aufwand erfasst und nicht aktiviert… …Entwicklungs- kosten und Software als separate Posten ausgewiesen bzw. quantitativ benannt. Zusätzlich erfolgt ein separater Ausweis als Sammelposten „selbst… …. Interessant ist die Aktivierungsquote, die die im Geschäfts- jahr aktivierten Entwicklungskosten und Software-Ausgaben zu den gesamten Kosten für Forschung und… …geschaffenen immateriellen Vermögens- werte aktiviert, sondern alle damit im Zusammenhang stehenden Kosten im Zeitpunkt ihres Entstehens in der… …Vermögenswerte mit unbestimmbarer Nutzungsdauer (US-Mobilfunklizenzen, so genannte FCC-Lizenzen) werden zu Anschaffungs- kosten bewertet. Sie werden nicht… …mit ihren Herstel- lungskosten aktiviert [. . .]. Die Herstellungskosten umfassen dabei alle direkt zurechenbaren Kosten sowie angemessene Teile der… …vernünftiger und stetiger Basis aufgrund einer Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zugeordnet werden können. Nicht aktivierungsfähig sind die Kosten der… …Ansatzkriterien erfüllen. Diese Entwick- lungskosten enthalten direkt zurechenbare Kosten für Arbeitnehmer, bezogene Dienstleistungen (externe Berater) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    Grundlagen des IT-Controllings

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …Sachziele, wie der Produktqualität, der Kosten und der vorgegebenen bzw. verfügbaren Zeiten, die für die einzelnen Projekte als auch für das gesamte… …Mengenplanung, der Ableitung von Serviceangeboten und der Gestaltung des Serviceportfolios sowie der Kosten- und Preiskalkulation zu unterstützen. Die Planung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Risikomanagement durch Risikotransfer

    Constanze Brand, Christian Schauer
    …Massenproduktion aufgrund von Kosten- und Zeitdruck, die zur Automati- sierung von Abläufen führt • Standardisierung der IT-Produkte, welche die Systeme angreifbar… …wettbewerbsrechtlichen Vorschriften sind nicht einheitlich gelöst. Die Rechtsverteidigungskosten für die Abwehr unberechtigter Kosten, die grundsätzlich im Deckungsumfang… …hinsicht- lich ihrer Wirkung, Kosten und Grenzen zu analysieren. Abbildung 2: Risk-Management-Kreislauf Grundsätzlich lassen sich auch IT-abhängige Risiken… …; allerdings ist dies mit erheblichem Aufwand und Kosten verbunden. Wer diese Kosten übernimmt, ist unterschiedlich. Es gibt drei Möglichkeiten: • Bezahlung der… …Kosten durch das zu versichernde Unternehmen • Übernahme der Kosten durch den Versicherer • Aufteilung der Kosten zwischen Versicherungsnehmer und… …Elektronik-Mehrkosten- versicherung Mehrkosten / Überbrückungs- kosten Mehrkosten zur Herstellung des betriebsfähigen Zustands Elektronik-BU-Versicherung Elektronisch… …betriebene Objekte (Hardware) Entgangener (Betriebs-) Gewinn und laufende Kosten Constanze Brand und Christian Schauer 326 4.1.1… …und Software-Versicherung (Wiederbeschaffung- und Rekonstruierbarkeits- kosten für Schäden an gespeicherten Daten und Datenträgern auf Grund von 3 Als… …Kosten für die Wiederherstellung der Daten und Software bis zum vereinbarten Limit zu ersetzen. Für Schäden an Daten oder Software, die durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Analyse und Bewältigung strategischer Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …Personalaufwand - Sonstige Kosten davon Risikotransfer - AfA = Betriebsergebnis 1.000 400 600 300 150 5 50 100 44 0 56 Plan-GuV 2007 - Zinsaufwand-… …Sonstige Kosten davon Risikotransfer - AfA = Betriebsergebnis 1.000 400 600 300 150 5 50 100 44 0 56 -100 -100 950 -380 570 -300 -150 5 -50 70… …Kreditfinanzierung führt auch zu einem steuerlichen Vorteil, da die Kosten die Steuerbelastung senken. Die Eigenkapitalkosten werden dabei als erwartete Rendite… …Bewältigung strategischer Risiken 73 durch variable Kosten ersetzt werden, was tendenziell die Risiken senkt, wenn nicht zugleich durch die entstehenden… …(pro Transaktion), also der Kosten, die mit dem Austausch von Kapital, Waren oder Dienstleistungen verbunden sind19. Zu den Transaktionskosten gehören… …Such- und Informationskosten, Verhandlungs- und Entscheidungskosten sowie die Kosten für die Überwachung und Durchsetzung von Verträgen. Ein besonders… …Transportkosten ein. 19 Während technologisch bedingt die Kosten einer Transaktion sinken, steigt durch die zuneh- mende Anzahl der Transaktionen der Anteil der… …erbracht wer- den? – Wie können die Kosten für die dafür nötigen Transaktionen entscheidend ge- senkt werden? – Wie kann der abnehmenden Bindung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Projekt Management Revision – Prüfung des Projektmanagements

    Robert Düsterwald
    …104 22.07.2008 10:41:30 Uhr 105 Projekt Management Revision Laut einer GPM-Studie von 2003 betragen die Kosten für Projekte bei mehr als der… …Kosten aber bleiben. Das beste Beispiel ist vielleicht ein Sanierungsprojekt. Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Anbieter, der in hartem Wettbewerb nur… …Produktivität und zur Senkung der Kosten schlagen fehl – dann steht am Ende der unvermeid- bare Konkurs. Ich denke, dass die Nachteile von gescheiterten… …werden, wodurch externe Kosten gesenkt werden. Es kann ein Gesamtüberblick über wiederkehrende Findings im Unterneh- men durch die Revision geschaffen… …Ursprünglich geplanter Kostenverlauf Kosten in Mio. EUR Time Beispiel Graphik 2: Projektverlauf mit und ohne Projektrevision Eigene Darstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Anforderungen an die Leitung der Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …Internen Revision (vgl. zu weiteren Perso- nal-Fragestellungen auch Abschnitt 5.4)? Eine zentrale strategische Grundüberlegung ist auch, ob die Kosten ei-… …sogar denkbar, dass Prüfungsberichte abgeschwächt oder zurückgehalten werden, damit der geprüfte Bereich die Kosten der Prüfung erstattet. Führt das zu… …einer „as long as the check clears“-Philosophie, dann hat die Interne Revision ihren Namen nicht mehr verdient. Andererseits sind die Kosten der… …Internen Revision über die Kosten- stellenrechnung einfach zu ermitteln. Es besteht weiterhin eine gewisse Logik, dass die Interne Revision einen messbaren… …Revision um eine Dienstleistung, die primär der Unternehmensleitung erbracht wird. Die Kosten der Internen Revision sind daher der Unternehmenslei- tung zu… …belasten. Die Unternehmensleitung belastet diese Kosten dann zusammen mit anderen Leitungskosten (z. B. Kosten für Aufsichtsratssit- zungen) ihrerseits oft… …, Entwicklungstendenzen, S. 71 f. 593 Vgl. auch Zwingmann, ZIR 2007, S. 55. Ermittlung der Kosten der Internen Revision Prophylaktische Wirkung der Internen… …Ausgründung nicht auch andere Effekte einher, wie z. B. der Ta- rifvertrag einer anderen Branche, dann dürften sich die Kosten in etwa auf dem gleichen Niveau… …wird von operativen Aufgaben entlastet. Im Zeitablauf können die Kosten für Dienstleister aufgrund der zunehmenden Kosten ansteigen.618 Man erwartet… …Risiko- kriterien Angemessenheit der Internal Control Systeme in deren Anwendung z.B. Größe, Kosten (Umsatz, Ergebnis, Vermögen) letzte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück