COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (236)

… nach Büchern

  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (15)
  • Interne Revision aktuell (13)
  • Revision des Personalbereichs (13)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Risikokostenrechnung (11)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (10)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (9)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (9)
  • Anforderungen an die Interne Revision (7)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (6)
  • IFRS: Fremdkapital (6)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (6)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (5)
  • Pro-forma-Berichterstattung (5)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (5)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (5)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (4)
  • Handbuch der Internen Revision (4)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (4)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (4)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (4)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (3)
  • Enforcement und BilKoG (3)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (3)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (3)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (3)
  • IFRS: Finanzinstrumente (3)
  • Interne Revision und Corporate Governance (3)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (3)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (3)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (2)
  • IFRS: Anhang (2)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (2)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (2)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (2)
  • Revision von Call Centern (2)
  • Bankenprüfung (1)
  • Die Interne Revision als Change Agent (1)
  • Die Zukunft der Internen Revision (1)
  • Managing Risks in Supply Chains (1)
  • Supply Risk Management (1)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Compliance Instituts Berichterstattung Analyse Ifrs Prüfung Rechnungslegung Praxis Corporate Grundlagen Anforderungen internen Revision Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

236 Treffer, Seite 2 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risiko- und Chancenverrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …Deckung dieser Kosten behandelt und unabhängig von der Tatsache, durch wen diese Kosten entstanden sind. Um jedoch einen verantwortungsvol- len Umgang mit… …, so auf die Risikostellen verrechnet werden, dass jede Risikostel- le mit den Kosten belastet wird, die sie verursachungsgerecht zu verantworten hat… …Risikokosten in der Risikostelle verursachen, in der sie ergriffen werden. Die- se Kosten sind an die Risikostellen weiterzugeben, in denen die Risikoursa- chen… …Risiken, die eine Maßnahme bekämpft, sind ihre Risikoursa- chen; sie verursacht direkte Kosten in der Risikostelle, in der sie ergriffen wird, und… …)(XRK PT direkt T handelt es sich entweder um Preis-, Mengen oder Güteabweichungen oder um Kosten, die durch den Risi- kofaktor direkt verursacht… …Kosten, die an die das Risikoelement P i,TX verursachenden Elemente P j,TX ver- rechnet werden. Dabei stellt P i,TX also eine Wirkung in einer… …7.2.3.2 durchgeführten Berechnung der di- rekten Risikokosten soll im folgenden die Verrechnung der indirekten Risiko- kosten anhand des bereits… …die durch Verschwendung bedingten erhöhten Ko- sten für Schmierstoffe und Werkzeuge zu verantworten. Alle anderen Risiko- kosten entstehen dadurch, dass… …und 2 mit diesen Kosten nicht belastet werden dürfen. Anders sieht es jedoch bezüglich der Verwendung hochwertigeren Risiko- und… …Risiko verantwortlich ist und die Kosten für ein solches Risiko an die Stelle weitergeben kann, die die Ursache des Risikos beinhaltet, kann eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen

    Vorräte

    Dr. Thomas Padberg
    …beantworten:2 – Wann sind die Posten des Vorratsvermögens in die Bilanz aufzunehmen? – Welcher Teil der für die Vorräte entstandenen Kosten sind in die Bewer-… …Betriebsstoffe vor Eingang in den Herstellungsprozess. Im Falle eines Dienstleistungsunternehmens beinhalten Vorräte die Kosten der Leistungen wie in Paragraph… …abzüglich der geschätzten Kosten bis zur Fertigstellung und der geschätzten notwendigen Vertriebskosten.11 – die Anschaffungs- oder Herstellungskosten… …umfassen alle Kosten des Er- werbs und der Herstellung sowie sonstige Kosten, die angefallen sind, um die Vorräte an ihren derzeitigen Ort und in ihren… …13.000 € bewertet. Bis zur Fertigstellung fallen noch erwartete Kosten von 5.000 € an. Ebenso werden Vertriebskosten von 1.000 € erwartet, um die… …geschätzte, im normalen Geschäfts- gang erzielbare Verkaufserlös abzüglich der geschätzten Kosten bis zur Fertigstellung und der geschätzten notwendigen… …Herstellungsprozess sowie – im Falle eines Dienstleistungsunternehmens die Kosten der Leistungen wie in Kapitel 2.1.4 nach IAS 2.19 beschrieben, für die das… …Unternehmen noch keine entsprechenden Erlöse vereinnahmt hat. 1.1.3 Anschaffungs- oder Herstellungskosten Die Kosten des Erwerbs umfassen den Kaufpreis… …Abwicklungskosten sowie sonstige Kosten, die dem Erwerb von Fertigerzeugnissen, Materialien und Leis- Da der Nettoveräußerungswert als unternehmensindividueller Wert… …nach IAS 2 21 tungen unmittelbar zugerechnet werden können. Skonti, Rabatte und andere ver- gleichbare Beträge werden bei der Ermittlung der Kosten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Zusammenwirken von Controlling und Rechnungslegung nach IFRS

    Alfred Wagenhofer
    …übernehmen und auf diese Art eine Angleichung von Controlling und Rechnungslegung bewirken. Kosten und Nutzen einer solchen An- gleichung werden im Lichte… …nen berichtet werden, die das Management selbst als die relevantesten Informatio- nen sieht, dass die Kosten der Datenermittlung gering sind, weil für… …Reporting herbeiführt, die Kosten der Erstellung der Segmentinformationen reduziert und eine raschere Erstellung von Abschlüssen ermöglicht.4 Die… …werden nicht unbesehen übernommen, ___________________ 5 Die Kosten der umfangreichen Segmentberichterstattung liefern auch einen Anreiz für Unter-… …Kalkulation Die Rechnungslegung nach IFRS benötigt genauso wie nach HGB eine Kosten- rechnung für die Ermittlung von Herstellungskosten. IAS 2 schreibt… …folgende Kom- ponenten der Herstellungskosten vor: Materialkosten, Fertigungskosten und sons- tige Kosten, wie z.B. Sonderkosten der Fertigung. Die… …Anfalls der Cashflows, – Kosten der Unsicherheit der künftigen Cashflows,12 – Zeitwert von Geld; dieser wird durch den risikolosen Zinssatz erfasst, –… …niedrigerer Wert relevant. 12 I.d.R. wird in der Praxis die Risikozuschlagsmethode verwendet, bei der die Kosten der Un- sicherheit durch einen Zuschlag zum… …internationale Rechnungslegung verändert nun Kosten und Nutzen von Controllinginstrumenten; sie macht Instrumente möglicherweise kostengünstiger, weil bestimmte… …Kunz/Pfeiffer (2001). 1. Zusammenwirken von Controlling und IFRS 15 gung einer Kosten-Nutzen-Abwägung implementiert und verwendet. Kosten und Nutzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Vergleich zwischen privaten und öffentlichen Unternehmen

    Helmut Fiebig
    …da und kosten Geld. Teilweise werden diese Kosten als „Eh-da-Kosten“ bezeichnet. In der kommunalen Praxis ist es nicht ungewöhnlich, dass sich Bürger… …zusätzlich entstandenen Kosten für die Arbeit im Stadtpark werden nicht erfasst und damit auch nicht dem Auftraggeber weiterverrechnet, da die Mitarbeiter der… …Leistungen detailliert zu untersuchen. Insbesondere sind solche „Kannst-Du-’mal-eben“-Aufträge zu in der 2. Fallge- staltung zu erfassen und aus den Kosten der… …Leistungsspektrum und die Kosten der Vergleich zwischen privaten und öffentlichen Unternehmen 138 Betriebe transparent sind. Viele kommunale Regiebetriebe werden… …, um die Wirtschaftlichkeitssteuerung sowohl von der Kosten- und Leistungs- als auch von der Organisationsseite zu erreichen. Der Auftrag zur… …. Vorteilhaft ist bei einer Untersuchung durch eigene Mitarbeiter, dass die Kosten gering sind und es sich bei den Mitarbei- tern, die die Untersuchung… …Qualität wird mit hohen Kosten eingekauft, was als Nachteil gegenüber der Untersuchung mit eigenen Mitarbeitern anzusehen ist. Neben den Kosten für die… …ein Untersuchungsfeld „Leistungs- und Kostenerfassung“ be- schrieben und definiert wird. Da erfahrungsgemäß die Erfassung der Personal- kosten die… …entwickelt sich damit vom „Berichtschrei- ber“ zum Handelnden. Er schreibt auch in Zukunft nicht mehr, dass Kosten- rechnung in einem bestimmten Regiebetrieb… …Verfügung zu stellen. Nur dann haben sie die Möglich- keit, ihre erbrachte Leistung einerseits und die verursachten Kosten anderseits kritisch zu reflektieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe im HGB

    Dr. Daniel Ranker
    …dieser Kosten gewährleistet eine entsprechende Erfolgsneutralität des Anschaffungs- oder Herstellungsvorgangs.2 Ein Ausweis oberhalb der ggf. um… …Ermittlung der Anschaffungs- kosten spezifiziert: „Zu den Anschaffungskosten gehören auch die Nebenkosten sowie die nachträglichen Anschaffungskosten… …Bewertungsobjekt der Anschaffungskosten i.S.d. § 255 Abs. 1 HGB bildet der einzelne Vermögensgegenstand. Die Legaldefinition der Anschaffungs- kosten stellt klar… …. 12 Die Vierte Richtlinie (78/660/EWG (2003)) regelt in Art. 35 Abs. 2: „Zu den Anschaffungs- kosten gehören neben dem Einkaufspreis auch die… …hinsichtlich der Anschaffung als auch der Herstellung von ‚Kosten’ gesprochen wird, handelt es sich mitnichten um eine Inbezugnahme der kalkulatorischen Werte… …abzustellen und hier auf die Ausgaben (und im Falle der Periodisierung auf die Aufwendungen).18 Terminologisch ist der Begriff der Kosten der… …HGB von Kosten spricht, handelt es sich um „Kosten, denen Ausgaben zugrunde liegen“.21 Zu unterscheiden sind bei der Ermittlung der Anschaffungskosten… …tatsächlich gezahlt wurde, ist die bilanzielle Behandlung um- stritten.28 Während die Mehrheit der Autoren die überhöhten Anschaffungs- kosten als maßgebend für… …, IX R 81/83, S. 253; BFH-Urteil vom 15. 10. 2004, III B 161/03, in: JURIS. Soweit Anschaffungsneben- kosten eindeutig einem Vermögensgegenstand… …des Vermögensgegenstands führen.53 Die Berücksichtigung der Anschaffungsneben- kosten ist Ausfluss des Prinzips der Erfolgsneutralität des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Das Risikomanagement

    Dr. Markus Siepermann
    …Management stammt aus den USA und befasst sich mit der Optimierung von Versicherungsverträgen, -leistungen und -raten, um ständig steigenden Kosten für… …messene Suche nach Risiken fordert und keine bedingungslose Suche, deren Kosten die durch die (zusätzlich) identifizierten Risiken vermeidbaren Schä- den… …die Kosten, die vom Unternehmen übernom- men werden müssen. Bei der Risikodiversifikation wird versucht, die Wirkung eines Risikos „örtlich, zeitlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention

    Dr. Christian Wicenec
    …völlig neuer Stel- lenwert zukommt. Dass dieser Ansatz im Unternehmen auch zu Kosten sparenden Synergien führt, ist ein positiver Nebeneffekt, der aber… …Risikomanagement ergänzt oder in Einzelfällen sogar ersetzen kann. Eine weitere Fehleinschätzung ist oft, dass Issues Management hohe Kosten verursacht und nur… …Informati- onsdistribution benötigt werden. Die Kosten, die diese Werkzeuge verursachen, amortisieren sich so gleichzeitig auf vielen Ebenen. Dadurch löst… …niedrigen Störanfälligkeit eines dezentralen EIP-Systems stehen dessen höhere Kosten und der höhere Personalbedarf gegenüber. Ein zentrales System mit enger… …Entwicklung, aufbauend auf vorhandener Soft- und Hardware als besonders effizient. Erstens werden Kosten gespart, da nicht nur die technischen Voraussetzungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Revision der Kreditrisikosteuerung

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …Bundesländern haben etliche Institute die schmerzhafte Erfahrung gemacht, dass ein wesentlicher Teil der hierdurch verursachten Kosten auch auf die unzureichende… …nicht in Betracht kommt, weil ein etwai- ger Zinsvorteil die Kosten für die Rating-Bewertung normalerweise nicht aufwiegt. Für die Revision lassen sich… …einerseits erhebliche Kosten nach sich ziehen kann und andererseits auch negative Imageauswirkungen auftreten können. Mögliche Umweltrisiken können sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Beurteilung von IT-Risiken durch die Wirtschaftsprüfung

    Dr. Robert Heinrich
    …Abläufe und Kosten zu gestalten. In kleinen und mittleren Unternehmen tritt hinzu, dass das notwendige Know-how im eigenen Hause nicht immer ausreichend… …Berei- che: Beurteilung von IT-Risiken durch die Wirtschaftsprüfung 357 – Material- und Warenwirtschaftssysteme – Kosten- und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Controlling mit Service Level Agreements – SLA Performance Cycle (SLAPeC)

    Torsten Gründer
    …marktkonformen Kosten. Entscheiden sich Unternehmen, Behörden oder Institutionen dafür, IT-Leistungen als Service von einem Dienstleister extern zu beziehen… …Geschäftsbereiche stets mit bedarfsgerechten IT-Funktionen zu versorgen, Kosten sachlich zu überprüfen und Dienstleister – interne wie externe – effektiv zu steuern… …als Kosten- oder Qualitäts-Benchmark bzw. als Mix durchgeführt werden. Im Vordergrund steht fast immer eine Überprüfung der vertraglich vereinbarten… …Kontrolle und Steuerung der Service- leistungen, des Dienstleisters und der Kosten zur Sicherung der Wettbewerbs- fähigkeit im Kerngeschäft. Zugleich können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück