COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (196)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Unternehmensnachfolge (35)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (17)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Innovationsaudit (9)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (8)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Gesellschafter-Compliance (7)
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung (7)
  • Risikomanagement im Anlagenbau (7)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (6)
  • BilMoG und Interne Revision (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (5)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (5)
  • IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (4)
  • Integriertes Revisionsmanagement (4)
  • Revision des externen Rechnungswesens (4)
  • Revision von Bauleistungen (2)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Arbeitskreis Rechnungslegung Management deutschen Deutschland interne Governance Analyse Fraud Ifrs Corporate internen Kreditinstituten Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

198 Treffer, Seite 3 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Was wollen Sie wirklich? Die beteiligten Menschen als Schlüssel für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge

    Heinz Steudemann
    …selbst, speziell bei der alten und/oder neuen Unternehmensführung. Die Erfahrung zeigt, dass ein Unternehmen nur das Spiegel- bild des Unternehmers/der… …, bestehende Probleme im Unternehmen, unzufriedene Kunden, all das sind sichere Indikatoren dafür, sich zu fragen, wo ist hier ein Punkt, ein Glaubenssatz, eine… …, ei- ner großen Lernbegeisterung, Ausgeglichenheit und Flexibilität ein Unternehmen zu führen. Wir haben nur zwei Möglichkeiten, tatsächlich etwas zu… …besseren Verständnis der Zusam- menhänge die Ebenen betrachten, die innerhalb des „Organismus Unternehmen“ eine Rolle spielen. Die obige Abbildung der Ebenen… …Unternehmen an sich sowie den Unternehmer bezie- hungsweise die Führungsmannschaft. Das Unternehmen in seiner materialisierten Form, so wie es am Markt agiert… …Psychologische Wurzeln Leben, Spirit Unternehmen Unternehmer 44 Steudemann Teil I: Unternehmerische und psychologische Fragestellungen 2.1 Die… …ziehungen untereinander werden, desto genauer kann eine nachhaltige Übergabere- gelung für das einzelne Unternehmen aufgesetzt werden. 2.1.2 Kommunikation… …starke Verbindungen zu fühlen, anzusprechen und gegebenenfalls aufzulösen. Es ist teilweise erschüt- ternd, wie viel kreative Energie in Unternehmen… …Unternehmen. Einer eigenen Unter- suchung zufolge haben circa 20 % aller Mitarbeiter eines Unternehmens innerlich gekündigt und rund 60 % machen Dienst nach… …das Unternehmen, das Betriebsklima, die Mitarbeiter, die Familie und alle anderen Beteiligten ausstrahlen und es beeinflussen. Findet also in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Die „gemeinnützige“ Stiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge bei Beteiligungen an Kapital- und Personengesellschaften

    Dr. Michael Sommer, Dr. Axel Godron
    …und Unternehmen“ in Ziff. 1.3). Der Übergang einer Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft oder einer Personen- gesellschaft auf eine gemeinnützige… …Marktgegebenhei- ten können daher erschwert werden. Die Zuführung neuen Kapitals an ein Unternehmen kann mit Schwierigkeiten verbunden sein, wenn Gesellschafter… …, sind die Unternehmen in der Praxis vor allem auf eine Fremdfinanzierung angewiesen.5 Der Unternehmer muss sich bei seiner Entscheidung aber nicht nur… …selbst ein Unternehmen betreiben (Unternehmensträgerstiftun- gen), und – Stiftungen, zu deren Vermögen eine Beteiligung an einer Personen- oder Kapital-… …die Beiträge in Kap. III von Wigand Ziff. 5.2 und in Kap. II von Wachter „Stiftungen und Unternehmen“ Ziff. 5. 2. Entstehung der Stiftung Gemeinnützige… …von Wachter „Stiftungen und Unternehmen“ Ziff. 3.). 2.1 Errichtung unter Lebenden Eine rechtsfähige Stiftung entsteht in zwei Schritten durch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 4: Unternehmensinterne Voraufklärung von Korruptionssachverhalten

    Dr. Edgar Joussen
    …eines Korruptionsverdachtsfalls sollte objektiv und neutral erfol- gen. Denn stets muss sich ein Unternehmen vor Augen halten, dass sich mögli- cherweise… …geschädigtem Unternehmen und Ermittlungsbehörde beste- hen vielfach diesbezügliche Schwierigkeiten, da Unterlagen zum Teil systema- tisch überhaupt nicht… …der Vorermittlungsphase darauf geachtet werden, dass die ermittelnden Stellen im Unternehmen eine rechtliche Beglei- tung/Beratung erhalten. Denn auch… …Korruptionsbekämpfung in einem Unternehmen mag abhängig von der Größe des Unternehmens unterschiedlich organisiert sein. In der Praxis haben sich vier Hauptphasen… …herausgebildet. 120 121 122 Phase 1: Hinweis auf Verdachtsfall Hinweis geht bei Ombudsmann oder geschädigtem Unternehmen ein Aufgabe… …Hinweisgebers dessen Freigabe ein, die es ihm erlaubt, mit dem Hinweis (ggf. unter Beifügung ergänzender Unterlagen) an das betroffene Unternehmen in… …achten, dass dadurch der Hinweisgeber nicht enttarnt wird. – Geht der Hinweis beim betroffenen Unternehmen ein (z.B. bei der Revision o- der einer… …Hotline), sollte das Unternehmen selbst diese Vorprüfung (wie zuvor durch den Ombudsmann) übernehmen. Die Eingangsstelle bzw. für sie han- delnd z.B. die… …der zweiten Phase ist die Berichterstattung über den plausibilisierten Korruptionsverdachtsfall im Unternehmen, die Abgabe eines Votums sowie eine… …. Anderenfalls könnte gerade bei lang andauernden und schwierigen Recherchen eine Skepsis der Strafermittlungsbehörden aufkommen, das geschädigte Unternehmen sei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Stiftungen und Unternehmen

    Thomas Wachter
    …Wachter 291 Stiftungen und Unternehmen Thomas Wachter Inhalt: Seite 1. Einführung… …sichtbar machen. Das positive Image der Stiftung kann im Einzelfall zugleich im Rahmen des Marketings von Privatper- sonen oder Unternehmen genutzt werden… …Spenden. Wachter 293 Stiftungen und Unternehmen 1.3 Bedeutung der Stiftung für die Unternehmensnachfolge Diese Motive für die Errichtung einer Stiftung… …Zusammenhang mit der Gestaltung der Unter- nehmensnachfolge. Jüngsten Schätzungen zufolge werden nur noch ca. 40 % aller mittelständischen Unternehmen innerhalb… …der Familie übertragen. In der Mehrzahl der Fälle müssen daher andere Lösungen gefunden werden. Soll das Unternehmen nicht verkauft werden, kann die… …Stiftungen und Unternehmen 3.2 Stiftungsgeschäft unter Lebenden Eine zu Lebzeiten errichtete Stiftung kann von einer oder mehreren, natürlichen oder… …juristischen Personen (z. B. Unternehmen, Vereinen, Gemeinden, Kirchen) er- richtet werden. Das Stiftungsgeschäft unter Lebenden muss nicht höchstpersönlich… …insbesondere folgende Fra- gen geklärt werden: Wachter 297 Stiftungen und Unternehmen – Welchen Zweck soll die Stiftung verfolgen? – Welche Mittel stehen… …sichtigen. Mögliche Verbindungen zwischen dem Unternehmen und einer Stiftung sind etwa: – Ein Unternehmen, das in besonderer Weise mit einer Region verbunden… …der Stiftung stehen. Wachter 299 Stiftungen und Unternehmen Der Stiftungszweck ist nach der Anerkennung der Stiftung sowohl der Disposi- tion des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Internes Unternehmensumfeld

    Christian Brünger
    …Aktivitäten und Bereiche im Unternehmen. So beeinflussen sie beispielsweise, wie Ziele festgesetzt und Strategien auf der Führungsebene entwi- ckelt werden… …die Betonung und die Ausgestaltung jedes ein- zelnen Elements von Unternehmen zu Unternehmen. So wird die Geschäftsleitung eines kleinen Unternehmens… …verbreiten. Auch haben kleine Unternehmen, häufig keine schrift- ORGANIZATIONAL CAUSE STATEMENT The organizational causes of this accident are rooted in the… …entsprechende Bestandteil des internen Unternehmensumfeldes bei verschiedenen Unternehmen ausgestaltet ist, und Hinweise gegeben, worauf bei den einzelnen… …wird wesentlich durch die Unterneh- menshistorie beeinflusst. So wird beispielsweise ein Unternehmen, das mehrfach hohe Risiken eingegangen ist und… …regulatorischen Veränderungen getroffen wurde – beispielsweise aufgrund von Expansionsrisiken in einem neuen Markt. Unternehmen unterscheiden sich zudem auch… …Zwang oder die Forderungen sonsti- ger Interessengruppen im Unternehmen nach einem unternehmensweiten Risiko- management. Die Einrichtung eines… …Risikomanagementsystems dient demnach also nur der Erfüllung dieser Anforderungen. Immer mehr Unternehmen erkennen je- doch, dass die Geschäftsleitung durch eine… …Unternehmensumfeld 53 tisch, dass sie im gesamten Unternehmen auch richtig und in gleicher Weise ver- standen wird. Hat ein Unternehmen beispielsweise Standorte… …muss für jedes Unternehmen individuell erfolgen, die Beispiele in Abbildung 5 bis Abbildung 7 können dafür Orientie- rungspunkte liefern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Die Familienstiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge – steuerliche Rahmenbedingungen –

    Klaus Wigand
    …eingesetzt, indem die Stiftung selbst ein Unternehmen als sog. „Unter- nehmensträgerstiftung“ betreibt oder als sog. „Beteiligungsträgerstiftung“ an einer… …. „Doppelstiftung“ [siehe hierzu auch die Beiträge in Kap. II von Wachter „Stiftungen und Unternehmen“ Ziff. 5 und in Kap. III von Sommer/Godron lit. A]), und als… …Unternehmen des Stifters quasi wie ein Einzelunternehmen Wigand 445 Die Familienstiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge mit allen damit… …Familienmitglieder die vom Stifter eigentlich gewünschte (zumindest operati- ve, aber auch haftungsrechtliche) Distanz zwischen Unternehmen und Familie zur Sicherung… …geringer praktischer Bedeutung. Die Beteiligungsträgerstiftung, die selbst an einem Unternehmen nur mittelbar über die Beteiligung an einer Kapital- oder… …Verwalten dieser Unternehmensbe- teiligungen oder die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsfüh- rung für das Unternehmen als persönlich… …, muss dafür aber das Unternehmen sieben Jah- re nach der Übertragung fortführen und darf in dieser Zeit 700 % der ursprüngli- chen Ausgangslohnsumme im… …, durch die dauerhaft der Einfluss der Stifterfamilie auf das Unternehmen gesichert werden soll. Die Stiftung & Co. KG dient daher in der Regel mehr der… …umfassende und dauerhafte Machtposition im Hinblick auf das Unternehmen, wenn – wie häufig – die Rechte der Kommanditisten auf die gesetzlichen Rechte… …als andere Gestaltun- gen (z. B. auch die Dauertestamentsvollstreckung am Unternehmen) – in der Lage, langfristig für die vom Stifter gewünschte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 5: Checkliste für unternehmensinterne Ermittler

    Dr. Edgar Joussen
    …, die sich vorrangig an die Ermittlerinnen und Ermittler vor Ort richten. Da- bei ist festzustellen, dass es gerade dazu in deutschen Unternehmen… …sind Ermittlungsbehörden als Partner anzusehen. Dies gilt ohnehin dann, wenn das betroffene Unternehmen selbst Anzeigenerstatter ist. Eine teilweise in… …Vertrauensverhält- nis (einstweilen) nachhaltig zu stören. Solche „klimatischen Störungen“ sind unbe- dingt zu vermeiden. Vielmehr sollte das geschädigte Unternehmen… …Ermittlungsbehörden und Unternehmen gibt und sinnvollerweise geben sollte, sind und können Interessen nicht immer gleich laufend sein (s. dazu auch Baustein 9, Rdn… …Strafanzeige sollte das geschädigte Unternehmen zur Wahrung der eigenen Rechte im Ermittlungsverfahren auch dann erstatten, wenn bereits von Amts we- gen… …in Leitsätzen 1) Gegenstand dieses Bausteins ist eine Checkliste für Ermittler in Unternehmen zu Maßnahmen, die abhängig von der konkreten Situation… …Durchsuchun- gen von Ermittlungsbehörden im Unternehmen zu ergreifen oder zu prüfen. Bei Fragen sollte ______________ (Tel.: _________) angesprochen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht

    Dr. Markus Warncke
    …deutscher Unternehmen in den Jahren 1997 bis 2000 und ihrer Korrelation zur Unternehmens- performance vgl. Ruhwedel, Franca (Aktionärsstrukturen), S. 20… …wollen, damit das Unternehmen einen hohen Gewinn erzielt und sich somit das Vermögen der Aktionäre mehrt. Dabei wird unterstellt, dass der Arbeits- einsatz… …corporate control). Auf diesem konkurrieren alternative Management-Teams um das Recht, Unternehmen zu führen. Führt das Management ein Unternehmen nicht… …optimal, wird sich dies im Marktpreis des Unternehmens widerspie- geln, und ein Investor oder ein anderes Unternehmen dieses von den Aktio- nären, die durch… …Aufsichtsräten und Vor- ständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Indus- trie vom 21. Mai 1951, BGBl. I S. 347. 32 Gesetz zur… …Ergänzung des Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl… …unter den 500 größten US-amerikanischen Unternehmen rangierten, eine inverse Be- ziehung zwischen Größe des Board of Directors und dem Unternehmenswert… …. 209. Danach wurden in Unternehmen, für die ein Aufsichtsrat bestand, ein oder zwei Be- triebsratsmitglieder in den Aufsichtsrat entsandt. Nachdem diese… …Mitbestimmung zuerst für die Unternehmen der Montanindustrie durch das Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der… …Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie (Montan-Mitbestimmungsgesetz) vom 21. Mai 1951, BGBl. I S. 347 und für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Unternehmensnachfolge zu Lebzeiten

    Dr. Wolfgang Galonska
    …Unternehmensinhaber die Möglichkeit der frühzeitigen Beteiligung seiner Nachkommen am Unternehmen, ohne jedoch eigene Geschäftsführungs- und Verfügungsbefugnisse… …Gesellschaft, so kann sich aus einer Gesamtbetrachtung ergeben, dass die stille Einlage Eigenkapitalcharakter hat2. In den Fällen, in denen das Unternehmen als… …wenigstens zwei rechtlich selbstständige Unternehmen, wobei in der Regel dieselben natürlichen Personen an beiden Unternehmen beteiligt sind (sie- he hierzu… …Betriebsaufspaltung beide Unternehmen ge- werbesteuerlich als ein Unternehmen behandelt werden mit der Folge, dass auch auf die Pachteinnahmen Gewerbesteuer anfällt. Da… …beherrschten Unternehmen, was dann der Fall ist, wenn beide Gesellschaften von den gleichen Gesellschaftern oder Gesellschaftergruppen beherrscht werden, und… …werden die wirtschaftlichen Interessen des beherrschten Unternehmen durch das herrschende Unternehmen beeinträchtigt, so kann eine Verlustausgleichungs-… …verwirklicht vorzugs- weise das Ziel, familienfremde Personen von der Nachfolge auszuschließen, den Alt- gesellschaftern die Kontrolle über das Unternehmen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Der Erbvertrag als Mittel der Unternehmensnachfolge

    Prof. Dr. Gottfried Schiemann
    …umfassenden Verfügungsbefugnis über das Unternehmen für einen Inhaber, der noch zu jung dazu ist (oder sich noch zu jung dazu fühlt), sich von der Leitung… …typischerweise auf die Mitarbeit im Unternehmen, solange der Alt-Unternehmer lebt. Diese Mitarbeit kann den Charakter einer „Ge- genleistung“ haben, wenn etwa… …wegen der Erbberechtigung eine geringere Vergü- tung festgesetzt wird, als sie sonst angemessen wäre. Auch die Bereitschaft zur Mit- arbeit im Unternehmen… …eine – bis zu seinem Tod nicht bindende – Teilungsanordnung vornehmen, könnten Miterben oder ein Testamentsvollstrecker das Unternehmen 9 Dafür genügt… …unmit- telbare (dingliche) Wirkung. Möglich ist aber etwa die Begründung eines Vorkaufs- rechts für den künftigen Übernehmer. Wird das Unternehmen auf… …diesem Grund- stück nach § 1094 BGB bestellt werden. Der Preis für das Unternehmen oder das Grundstück, den der Dritterwerber zu zahlen bereit wäre, wird… …sers verbunden wird, bei einem Verstoß das Unternehmen auf den Vertragserben oder vertraglichen Vermächtnisnehmer zu übertragen20. Diese Verpflichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück