COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (25)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (4)
  • Benchmarking in der Internen Revision (3)
  • Integriertes Revisionsmanagement (3)
  • BilMoG und Interne Revision (1)
  • Gesellschafter-Compliance (1)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Anforderungen Unternehmen Analyse Kreditinstituten Controlling Prüfung Rahmen Rechnungslegung Fraud internen Instituts Governance Grundlagen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

25 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC

    Christian Brünger
    …17 1 COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC Die Organisation National Commission on Fraudulent Financial Reporting wurde 1985 gegründet… …den Namen Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission, kurz COSO. Verschiedene Skandale in den 70er-Jahren, wie beispielsweise… …implementierter interner Kontrollsysteme einschätzen zu können. Auf Grundlage dieser Empfehlung wurde eine Arbeitsgruppe unter der Lei- tung des COSO… …Ergebnis war eine Empfehlung an das COSO, ein Projekt durchzuführen, um praktische und allgemein akzeptierte Kriterien aufzustellen, anhand derer ein… …Interesse an einem internen Kontrollsystem eines Un- Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 18 ternehmens haben, wie beispielsweise… …of Sponsoring Organizations (COSO) erarbeitete daraufhin ein Rahmenmodell zur Einrichtung eines internen Kontrollsystems, das 1992 veröffent- licht… …Kontrollsystemen, unterschiedliche Ansätze. Im Herbst 2001 führte das COSO eine Studie durch, um herauszufinden, auf welche Weise Organisationen geholfen werden… …Risikomanagementsystem zu entwi- ckeln oder zu verbessern. Die Entwicklung des Risikomanagement-Rahmenmodells wurde von PriceWa- terhouse Coopers (PWC) für COSO… …vorgenommen. Im Jahre 2004 wurde das En- terprise Risk Management – Integrated Framework (COSO ERM) veröffentlicht. Die Methodik zur Entwicklung des… …Unterstrukturen zu bilden. Nach der erneuten Diskussion mit Schlüsselpersonen entstand eine Version des COSO ERM, die an Führungskräfte verschiedener Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Zielsetzungsprozess

    Christian Brünger
    …, die eine negative Abweichung von festgelegten Zielen verursachen, Risiken darstellen. Das COSO ERM teilt Risiken in vier Kate- gorien ein, die jeweils… …Kunden tun (oder sein), um unsere finanziellen Ziele zu erreichen? Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 86 Potenzialperspektive. Dabei… …Zielperspektiven der Balanced Scorecard nicht namens- gleich mit den Zielkategorien des COSO ERM sind, können sie innerhalb der Ba- lanced Scorecard abgebildet… …Folgenden werden die einzelnen Zielkategorien des COSO ERM näher dargestellt. – Strategische Ziele Die Geschäftsführung entwickelt eine… …beispielsweise tägliche Reports über die Produktion, Produktqualität oder Kundenzufriedenheit. Beispiele im Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 88… …. Sofern quantitative Messgrößen existieren, sollten diese gegenüber qualitativen bevorzugt werden. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 90… …Anlehnung an COSO ERM (2004b) Wir wollen der führende Anbieter von Premium-Haushaltsprodukten in unseren Absatzregionen sein. Strategische Ziele… …Stückzahlen Neueinstellungen Produktqualität in Sigma Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 92 Abbildung 14: Beispielformular zur Dokumentation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements

    Christian Brünger
    …einen Versuch dar, eine gewisse weltweite Standardisierung der Risikomana- gement-Begriffe zu erreichen. COSO ERM legt das ISO-Vokabular nicht explizit… …Anspruches sind die im COSO ERM verwendeten Begriffe und deren Bedeutung durchaus kompatibel mit den Begriffsdefinitionen im ISO/IEC Guide 73. 3.1… …, ver- ursacht werden. Dabei liegen sowohl im politischen, wirtschaftlichen, sozialen und Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 32… …Kontrollmechanis- men zu finden sein, die die Produktsicherheit und -qualität sicherstellen. Dadurch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 34 werden… …zusätzlichen Umsatz schaffen sollen, beispielsweise durch die Ansprache einer breiteren Kundengruppe. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 36… …positiv oder negativ beeinflussen. Ihre Ursachen können interner oder externer Natur sein. Insgesamt liegt dem COSO ERM ein zielorien- tiertes… …Risikoverständnis zugrunde. Risiken werden durch COSO ERM in Bezug auf Ereignisse wie folgt definiert: Risiko ist die Möglichkeit, dass ein Ereignis auftritt… …sinkt. Analog zur Risikodefinition werden nach COSO ERM Chancen in Bezug auf Ereignisse wie folgt definiert: Chance ist die Möglichkeit, dass ein… …verbunden sind und umgekehrt. Dennoch liegt der Hauptfokus des unternehmensweiten Risi- komanagements auf dem Umgang mit Unternehmensrisiken. Im COSO ERM… …also sowohl mit Risiken als auch mit Chancen und wird durch COSO ERM wie folgt definiert: Unternehmensweites Risikomanagement ist ein Prozess, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Effiziente und effektive Interne Kontrollsysteme

    Oliver Bungartz
    …Committee of Sponsoring Organi- zations of the Treadway Commission (COSO) basiert. Die Ziele, Komponenten und Ebenen des COSO-Modells werden dargestellt… …of the Treadway Commission (COSO) veröffentlicht und versuchte erstmals, bis dahin undefinierte Begriffe aus dem Corporate Governance Bereich zu… …. COSO (1992, 2004, 2006, 2008). Effiziente und effektive Interne Kontrollsysteme 133 2.1. Ziele, Komponenten und Ebenen eines IKS COSO hat mit… …und Sicherung von Informationen sowie Art und Umfang der zu beachtenden rechtlichen Vorschriften) erfolgen. COSO definiert „Internal Control“ als… …, – Überwachung. Das IKS nach COSO kann als dreidimensionales Modell interpretiert werden. Die drei Zielkategorien (erste Dimension) und die fünf… …: IKS nach dem COSO-Modell6 In Ergänzung seines Rahmenkonzepts zur „Internal Control“ hat COSO 2004 ein „Enterprise Risk Management (ERM) Framework“… …(COSO II)7 zur Gestaltung eines unternehmensweiten Risikomanagements veröffentlicht, welches den COSO- Report (COSO I) erweitert und die zwischenzeitlich… …ungünstiges Kontrollumfeld kann die Gefahr in sich bergen, dass im IKS eingerichtete Regelungen von den Mitarbeitern ___________________ 6 COSO (1992), S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Kritische Reflexion

    Marcus Bauer
    …Betrachtungsraum geradezu zwangsläufig die Notwendigkeit der möglichst hohen hierarchischen Aufhängung. Der COSO Würfel ist zu umfassend, um z.B. von einem… …Unternehmens ausgerichtet, darüber hinaus ist der Revisionsleiter in die Strategie- und Zieldiskussion eingebunden. Auch hier hilft die Verwendung des COSO II… …CSA-Checklisten und Prüfungspro- grammen enthalten, können jedoch auch gezielt als Prüfung der COSO Komponen- te „Risikobeurteilung“ (“Risk Assessment“) des COSO I… …COSO II im Rah- men von Sonderprüfungen betrachtet werden. Obwohl in Deutschland nicht (bspw. durch das KonTraG) gesetzlich expressis verbis vorgegeben… …existiert.139 Kontrollen werden hier verstanden als Kontrollaktivitäten („Control Activities“) im Sinne des COSO Würfels, um sie von dem übergeordneten… …das COSO Modell als Basis dient. Da sowohl Prüfungsfeststellungen der Standard als auch der Special Audits (sofern letztere Prüfung- und nicht… …Effektivität der Führungs- und Überwachungsprozesse sei auf den COSO Ansatz verwiesen. Neben den Kontrolle zeigt das vorgestellte Modell sowohl in CSA als auch… …COSO Würfel, wie er als Betrachtungsraum definiert ist. Die Ordnungsmäßigkeitsprüfung als Soll-Ist- Abgleich zwischen den internen und externen… …und andererseits deren Einhaltung und Wirksamkeit gegeben ist. Das Modell trägt dieser Anforde- rung in mehrerer Hinsicht Rechnung. Der COSO Ansatz… …Hinterfragung in Bezug auf deren Wirksamkeit. Entsprechende Verbesserungen werden als Teil der COSO Monitoring Funktionalität dem Management in den Re-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Anforderungen an die Interne Revision

    Marcus Bauer
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Information und Kommunikation

    Christian Brünger
    …Informationsflüsse im Hinblick auf unternehmensexterne Parteien, zeigt Abbildung 54 exemplarisch auf. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 210… …Abbildung 54: Informationen im Unternehmensumfeld Quelle: COSO (1992) Eine weitere Unterscheidung von Informationen kann hinsichtlich der Übermitt-… …Rahmen des unternehmensweiten Risikomanagements ge- Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 212 handhabt werden sollen. Beispielsweise muss… …: Eigene Darstellung in Anlehnung an COSO (2004b) Gesamtunternehmen Geschäftsbereich Zentrale Werttreiber Zentrale Risikokategorien Qualität Budget… …innerhalb (+), außerhalb (−) oder in der Nähe (●) der Risikotoleranz liegt. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 214 Häufig werden… …Information und Kommunikation 215 Abbildung 56: Beispiel einer detaillierten Dashboard-Analyse Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an COSO (2004b)… …. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 216 Abbildung 57: Informationsflüsse im unternehmensweiten Risikomanagement Quelle: Eigene Darstellung in… …Anlehnung an COSO (2004b) Internes Unternehmensumfeld Zielsetzungsprozess Ereignisidentifikation Risikobeurteilung Risikohandhabung… …Möglichkeit, ihre Erkenntnisse Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 218 weiterzugeben, kann sich das für das Unternehmen nachteilig auswirken… …, damit die entsprechenden Infor- mationen bereitgestellt werden können. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 220 Abbildung 58…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Überwachung

    Christian Brünger
    …werden kann. Je- Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 224 doch steigt der Aufwand für die Überprüfung der Effektivität signifikant an… …tatsächlich durchgeführt werden. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 226 – Wird das unternehmensweite Risikomanagement durch regulatorische… …. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 228 Abbildung 59: Separate Überprüfung des unternehmensweiten Risikomanagements Quelle: Eigene Darstellung in… …Anlehnung an COSO (2004b) Planung der separaten Überprüfung – Festlegung der Ziele und des Fokus der Überprüfung – Identifikation einer Führungskraft… …Risikomanagement mit COSO ERM 230 schreibungen eine wichtige Arbeitsgrundlage. Mit ihnen kann überprüft werden, ob der geplante Geschäftsprozess und die… …: Eigene Darstellung in Anlehnung an COSO (2004b) 10‐20 20‐30 30‐40 >40 Weiß nicht Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 232 Nach der… …Berichterstattungsleitlinie zu Defiziten im Risikomanagement Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an COSO (2004b) Um sicherzustellen, dass Defizite im… …kommunizieren, wie das Defizit selbst. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 234 zite an wen zu berichten sind und in welchem Umfang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Risikohandhabung

    Christian Brünger
    …Handhabungsstrategien als wirkungsbezogene Risikohandhabung anzusehen. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 164 Abbildung 43: Normstrategien für die… …somit auch eine Auswir- Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 166 kung auf die Eintrittswahrscheinlichkeit und die Schadenshöhe. Aus diesem… …COSO ERM 168 reduziert wird, eine prozentuale Risikoreduktion in Bezug auf Eintrittswahrschein- lichkeit und Schadenshöhe anzugeben. Beispielsweise… …residuale Risiko des Un- Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 170 ternehmens innerhalb seiner Risikotoleranz liegt. In einigen Fällen ist es… …Beispiel AG Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 172 8.3 Portfoliobetrachtung und Risikoaggregation Unternehmensweites Risikomanagement… …erfordert die Betrachtung aller Risiken im Kontext der Gesamtunternehmung. Nach COSO ERM ist dabei ein stufenweiser Aufbau des Risikomanagements vorgesehen… …Risikohandhabung 173 Abbildung 45: Darstellung aggregierter Risikoereignisse Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an COSO (2004b) Eine weitere… …Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 174 reitschaft des Unternehmens zu vergleichen und eine quantitativ gestützte Beurtei- lung vorzunehmen, ob das… …Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 176 ∑∑ ∑ == = −⋅− −− == n i i n i i n i iii yx yx yx yy n xx n yyxx n k 1 2 1 2 1, , )(1)(1… …C01-E01 -0,2 1 1 0 0 0,2 0,5 1 -0,7 Risiko R01-E01 0 1 0 0,7 0,2 0,5 0 -0,7 1 Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 178 Abbildung 48…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Internes Unternehmensumfeld

    Christian Brünger
    …des internen Unternehmensumfelds explizit. Sofern kein angemes- Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 50 senes internes Unternehmensumfeld… …command and decision-making processes that operated outside the organization’s rules. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 52 lich… …. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 54 Abbildung 5: Risikomanagement-Philosophie der Bayer AG Jedes unternehmerische Handeln ist untrennbar mit… …zelnen Aspekte der Risikomanagement-Philosophie im Unternehmen umgesetzt sind. Ein Beispiel, das aus dem COSO ERM stammt ist in Tabelle 2 dargestellt… …. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 56 Tabelle 2: Mitarbeiterbefragung für eine risikoorientierte Unternehmenskultur Nr. Frage/Aussage… …Zusammenstellung in Anlehnung an COSO (2004b) 4.2 Risikobereitschaft Die Risikobereitschaft (Risk Appetite) ist der Gesamtumfang an Risiken, den eine… …Autoren erst kürzlich in die Begriffswelt des Risikomanagements aufgenommen. Einige gehen sogar davon Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 58… …aus, dass er erst durch COSO ERM eingeführt wurde. Aus diesem Grund existieren noch keine etablierten Methoden zur Ermittlung der quantitativen… …. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 60 Insgesamt stellt die Risikobereitschaft ein wichtiges Element im internen Unter- nehmensumfeld dar und hat… …für einen Aufsichtsrat Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 62 des Aufsichtsrates über Sachverstand auf den Gebieten Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück