COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (105)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (22)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (18)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (9)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (6)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (6)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (5)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (5)
  • Compliance- und Risikomanagement (4)
  • Elektronische Betriebsprüfung (4)
  • Kommunales Gemeinkostenmanagement (4)
  • Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht (4)
  • Eine Theorie der Unternehmensverantwortung (3)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (3)
  • IFRS: Latente Steuern (3)
  • Praxisleitfaden Insolvenzreife (3)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (2)
  • Revision von Sachinvestitionen (2)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Rechnungslegung Banken Bedeutung PS 980 Fraud Governance Rahmen Unternehmen Management Ifrs Revision Praxis internen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

105 Treffer, Seite 1 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Entwicklung einer Risikostrategie

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …51 2. Entwicklung einer Risikostrategie 2.1 Vorgehensweise in Wissenschaft und Praxis Bereits der römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher… …daran auszurichten. In der modernen Managementliteratur finden sich einige Kernpunkte, welche auch für die Entwicklung einer Risikostrategie wesentlich… …Strategische Planung, Berlin 2008, S. 29 ff. Entwicklung einer Risikostrategie 52 sische Definition der Strategie wird heute vor allem auf Grund ihrer… …Strategisches Denken Strategisches Handeln Strategische Wege VisionMission Abbildung 2.2: Visionen, Missionen und Strategien und Markenkern Entwicklung… …Unternehmensstrategie). Bei der Entwicklung einer Strategie werden Grundsatzentscheidungen getroffen, die sämt- liche Unternehmensbereiche betreffen. Ein Unternehmen… …(Mitarbeiter- qualifikation, Organisation, Forschung und Entwicklung etc.). Insbesondere auch die Marke – als wertegeleitetes Sinn-Angebot40 – ist eine wichtige… …genstern, O. (1944): Theory of Games and Economic Behavior, Princeton NJ 1944. Entwicklung einer Risikostrategie 56 Nur wer seine Stärken und Schwächen… …severity/low probability-Schäden � Konjunkturelle Entwicklung unsicher � Hoher Investitionsaufwand für IT � Neue Wettbewerber durch Banken Abbildung 2.4… …Risikomanagement die Entwicklung einer auf die Steuerung des Unternehmens abgestimmten Risikostra- tegie erforderlich macht. Die Risikostrategie soll Art, Umfang und… …Vorgehensweise zur Ermittlung der „optimalen“ Strategie43 Entwicklung einer Risikostrategie 58 oder Ertragslage des Unternehmens dargestellt, sowie daraus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Der Standard Audit File Tax (SAF-T) – eine Definition von "was ist steuerlich relevant"

    HR Bernhard Kurz
    …weitere zulässige Möglichkeit Buchhaltungsdaten in standardisierter Form zu übergeben. Der Referent hat sowohl an der Entwicklung des OECD Standards, als… …Entwicklung öffentlicher Standardprüfroutinen. Schlüsselwörter Standard Audit File Tax; Datenbestände; Mapping; Prüfungsmethode Der Standard Audit File Tax… …(SAF-T) 165 Abb. 8: Insolvenzprognose Methoden zur Insolvenzprognose durch Beobachtung der Entwicklung der Boni- tätsindikatoren werden in… …Informationen. Der OECD SAF-T ist in mehreren Staaten seit 2005 in Verwendung, seine Entwicklung wurde insbesondere von Beratern und Softwareherstellern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Prozess der E-Discovery in der technischen Umsetzung

    Sandra Kiemes, Jörg Pauseback
    …Entwicklung in der Informationstechnologie sowie (2) aus dem veränder- ten Verhalten der Anwender im Umgang mit elektronischen Medien. Beispielhaft für die… …zur Verfügung. Für E-Discovery-Verfahren ist die historische Entwicklung der Systemlandschaft und des Datenbestandes wichtig. Jede Änderung an der… …stellt eine Landkarte der IT-Systeme zur Verfügung, die die historische Entwicklung der Daten- sowie der Systemlandschaft darstellt. Die Rechtsabteilung… …eines entsprechenden Tools unterstützt. Die IKB Data GmbH bringt sich bei der Entwicklung der Review Strategie (Such- algorithmen) ein, da das… …historische Entwicklung der IT-Umgebungen liegt im Normalfall nicht vor (Es werden nie Alt-Systeme, sondern nur die Neu-Systeme dokumentiert). Die notwendigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Begriffsbestimmungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …, Lizenzerwerb, Forschung & Entwicklung etc.). Der vorliegende Prüfungsleitfaden beschränkt sich auf die Behandlung von Sachinvestitionen. Sachinvestitionen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Immaterielle Vermögenswerte

    Dr. Annette Beller, Ronald Kröger
    …für die Entwicklung einer Website befasst. IAS 38 regelt Ansatz, Bewertung, Ausweis und Angabepflichten für immate- rielle Vermögenswerte. Der Standard… …sein müssen. Der Herstellungsprozess für immaterielle Vermögenswerte wird gemäß IAS 38.52 in die Phasen Forschung und Entwicklung unterteilt. „Forschung“… …und „Entwicklung“ werden in IAS 38.8 explizit definiert. 14 Forschung ist demnach „die eigenständige und planmäßige Suche, mit der Aus- sicht, zu neuen… …wissenschaftlichen oder technischen Erkenntnissen zu gelangen.“ 15 Entwicklung ist „die Anwendung von Forschungsergebnissen oder von ande- rem Wissen auf einen Plan… …Dienstleistungen. Die Entwicklung findet dabei vor Aufnahme der kom- merziellen Produktion oder Nutzung statt.“ Aufwendungen im Rahmen der Forschung 16 Innerhalb… …Entwicklungsaktivitäten begonnen wird, ohne dass die For- schungsphase schon vollständig abgeschlossen ist. Aufwendungen im Rahmen der Entwicklung 17Wenn die Zuordnung… …werden kann; 5) die Verfügbarkeit adäquater technischer, finanzieller und anderer Ressourcen, die Entwicklung zu vollenden und den immateriellen… …Verfügbarkeit der notwendigen Ressourcen, um die Entwicklung des imma- teriellen Vermögenswertes zu vollenden, bedingt den Nachweis, dass das Unter- nehmen über… …nicht erhältliches neuartiges Bremssystem. Diese Entwicklung ist als imma- terieller Vermögenswert identifizierbar. Zwei Jahre nach der Markteinführung… …Fertigstellung des Pflichtenheftes übernimmt die IT Abteilung der Tüchtich GmbH die Entwicklung der Software. Die Controlling-Abteilung der Tüchtich GmbH setzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Eigenkapitalveränderungsrechnung

    Dr. Michael Reuter
    …, die Veränderungen des Eigenkapitals deutlich darzustellen. Nur da - durch kann eine relevante Präsentation der Entwicklung des Nettovermögens des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Das normative Konzept Verantwortung

    Dr. Nick Lin-Hi
    …normativen Verantwortungsbegriffs ist diesem eine be- eindruckende Entwicklung zu bescheinigen. Unabhängig von der Konjunktur des Verantwortungsbegriffs ist… …1980, S. 23 ff.). 177 Zur Herkunft und Entwicklung des Verantwortungsbegriffs siehe beispielsweise Bay- ertz 1995 oder Körtner 1999, S. 66 ff. 178…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance-Management Systeme

    Wolfgang Schaupensteiner
    …Reputationseinbußen mit nicht absehbaren Folgen für die Geschäftsentwicklung abzuwenden, ist die Entwicklung und Einführung eines funktionierenden… …Compliance-Organisationen mit Mil- lionenaufwand ausgebaut haben38, hinkt der Mittelstand der Entwicklung hinter- her39. Ursächlich dafür, dass kleinere und mittlere Betriebe… …erfolgreich abdecken. Bei der Entwicklung eines Basismodells Compliance wird jedoch nicht übersehen, dass erst nach einer Bestandsaufnahme aller Rechtsrisiken… …seine Mitglieder bei der Implementierung. Die Entwicklung und Um- setzung eines Compliance-Standard-Programms erfolgt in drei Phasen. Erste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Der Managerrisikokoffer – Nachhaltig Mehrwert schaffen und Haftung reduzieren durch Risiko-, Chancen- und Compliancemanagement

    Prof. Dr. Josef Scherer
    …genommen: Megatrends, Virtualisierung, Globalisierung, Ressourcenverknappung, Technolo- gisierung, Innovationsdruck, demographische Entwicklung (mit… …Goodwill, Investitionen in Werbung, Forschung und Entwicklung sowie Ausbildung der Mitarbeiter, entgeltlich erworbene Konzessionen, Patente oder Lizenzen… …ähnliche Entwicklung der Anspruchshal- tung wie beim Qualitätsmanagementzertifikat zu erwarten: Risikomanagement nach DIN ISO 31000 / ONR 49000 mag in nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Kommunales Kostenmanagement am Beispiel der Prozesskostenrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Ursachen für die Entwicklung der Prozesskostenrechnung wa- ren zunächst der drastische Anstieg der Gemeinkosten sowie die Differenzierungs- mängel…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück