COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (174)
  • Titel (5)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (10)
  • IFRS: Latente Steuern (9)
  • Revision von Sachinvestitionen (9)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Praxisleitfaden Insolvenzreife (7)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (6)
  • Eine Theorie der Unternehmensverantwortung (6)
  • Kommunales Gemeinkostenmanagement (6)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (6)
  • Compliance- und Risikomanagement (5)
  • Elektronische Betriebsprüfung (5)
  • Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht (5)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Ifrs Governance Anforderungen Bedeutung Unternehmen Rechnungslegung Berichterstattung Kreditinstituten Arbeitskreis Fraud deutschen PS 980 Controlling Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

175 Treffer, Seite 10 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Latente Steuern im Konzernabschluss nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …eines maßgeblichen Einflusses gemäß IAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen und bei Vorliegen einer vertraglichen Ver- einbarung über eine… …tende Maßnahmen). In diesem Zusammenhang sind die jeweiligen IFRS-Einzel- abschlüsse (IFRS-Bilanz I), sofern erforderlich, an die konzerneinheitliche… …Wertansätzen der Vermögenswerte und Schulden in den IFRS- Bilanzen II und den Wertansätzen in den Steuerbilanzen der einbezogenen Unter- nehmen. Im Anschluss an… …von Abschlüssen können sich weitere Abweichungen zwischen den Wertansätzen im Konzernabschluss und denen in der Steuerbilanz ergeben, wenn Anteile an… …Gemeinschaftsunternehmen wahlweise oder Anteile an assoziierten Unternehmen verpflichtend nach der Equity-Methode in den Konzernabschluss einbezogen werden. Im Unterschied… …kann der Einbezug von Gemeinschaftsunternehmen unter Anwendung der Equity-Methode erfolgen. Anteile an assoziierten Unternehmen sind gemäß IAS 28 im… …. Kapitalgesellschaft im Konzernabschluss (Beteiligung der Mutter- gesellschaft an einer Konzerngesellschaft) Kapitalgesellschaft im Konzernabschluss… …Ebene der einzelnen in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen, sondern beziehen sich auf tempo- räre Differenzen in Verbindung mit Anteilen an… …unterscheiden: Wurden die Einzelabschlüsse bereits nach IFRS erstellt und sind diese lediglich an die konzerneinheitlichen Rechnungsle- gungsmethoden anzupassen… …Steuerbilanz neu abzugrenzen. 82 Ergänzend sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass eine Vereinheitlichung der Rech- nungslegungsmethoden nur im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Institutionen der internationalen Rechnungslegung

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …. Die Reorganisation orientiert sich an der Struktur des US-amerikanischen Standardsetters FASB und soll die Akzeptanz, Unabhängigkeit und Fachkompetenz… …Interpretations Committee erarbeitet und abschließend zur Verabschiedung an das IASB weitergeleitet.2 Bei Institutionen der internationalen Rechnungslegung 15 1… …sind: – im öffentlichen Interesse einen gültigen Satz an hochwertigen, verständlichen und durchsetzbaren globalen Rechnungslegungsstandards zu… …entwickeln, welche hochwertige, transparente und vergleichbare Informationen in den Abschlüssen und sonstigen Finanzberichten vermitteln, um die Teilnehmer an… …Anwendung dieser Standards zu fördern; Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 16 3 In Anlehnung an IASB, abrufbar unter: http://www.iasb.org. Abb. 2.1: Struktur… …bestimmt werden. Anschließend besteht die Möglichkeit die Mit- gliedschaft zu erneuern. Die Mitglieder des Councils sollten ein möglichst breites Spektrum an… …sog. Due Process entwickelt, der es ermöglicht, auch alle Externen, die an der Rechnungslegung interessiert sind, in den Entstehungs- prozess der IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Segmentberichterstattung

    Dr. Christian Fink
    …Situation eines Unter- nehmens bzw. Konzerns stark aggregiert dar. Vor allem in Unternehmen mit einem hohen Grad an Diversifikation kann diese Art der… …, deren Eigen- oder Fremdkapitaltitel an einem öffentlichen Markt gehandelt werden oder deren Handel sich in Vorberei- tung befindet (IFRS 8.2). Von einer… …Segmente an den folgenden Homogenitätskriterien, die für die Zusam- menfassung kumulativ erfüllt sein müssen: – Art der Produkte und Dienstleistungen, – Art… …stellen gem. IFRS 8.11 bereits abgegrenzte operative Segmente dar. Die Berichtspflicht knüpft dabei an die Erfüllung quantitativer Wesentlichkeitsgrenzen an… …. Die Segmenterträge aller Segmente werden ausschließlich mit externen Dritten erzielt. Christian Fink 626 7 Beispiel in Anlehnung an Hütten, C./Fink… …Bilanzierungs-/Bewertungsmethoden des Jahres- oder Konzern- abschlusses auch der sog. Symmetriegrundsatz verletzt werden kann. Darunter ver- Christian Fink 628 9 In Anlehnung an… …. 20 Umfang und Art der quantitativen Angabepflichten hängen – dem management approach entsprechend – von Umfang und Art der intern an die… …verantwortliche Unternehmensinstanz berichteten Informationen ab (IFRS 8.23 f.). Zwingend an - gabepflichtig ist dabei in einem ersten Schritt lediglich die… …. IFRS 8.29 an die neue Struktur anzupassen. Dies gilt auch für die Daten unterjähriger Abschlüsse. Sind die Daten nicht verfügbar oder nur unter… …geographischen Märkte andererseits ergeben. 30Die Segmentabgrenzung DRS 3 folgt hingegen klar dem management approach und orientiert sich demnach maßgeblich an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Turn-Around Equity für Familienunternehmen

    Andreas Böttger
    …Kapazitäten an das aktuelle Umsatzni- veau stattgefunden hat. Die deutsche Wirtschaft arbeitet z. Zt. immer noch unterhalb des langjährigen Durchschnitt der… …Sanierung und Umsetzung an der Hal- tedauer einer Beteiligung durch den Investor. 11.2.1 Unternehmensprüfung Vorprüfung Die Vorprüfung hat die Funktion… …tatsächlich um einen Restrukturierungsfall eines etablierten Unternehmens? – Sind die Gesellschafter bereit, die unternehmerische Führung an den Investor… …Eckdaten, sofern die Due Diligence keine gravierenden materiellen Ver- änderungen hervorgebracht hat, an den Inhalten des Letter of Intent. Da es sich um… …und Banken an einer erfolgreichen Restrukturierung teilhaben lässt. Eine Mög- lichkeit, um diese Form der Partizipation an der zukünftigen Entwicklung… …und um die notwendigen Anpassungen an die Markt- und Wettbewerbsbedingungen vorzu- nehmen. Für die Lieferanten bedeutet dies häufig, auf einen… …neuen Ver- gütungssystems, das die Entlohnung stärker an die Ertragskraft des Unterneh- mens koppelt und den individuellen Erfolg stärker in den… …Exit-Vorbereitung Die Beteiligung eines Finanzinvestors an einem Unternehmen ist zeitlich begrenzt. Daher ist der Verkauf der Beteiligung bereits vor dem Einstieg… …Entwicklung des Unternehmens sinnvoll ist (Börsengang, Verkauf an einen strategischen Investor, Verkauf an ei- nen Finanzinvestor, Verkauf an das Management)… …Belas- tungen verbunden. Von diesem Unternehmen loszulassen und es an jemanden weiterzugeben erfordert viel Überwindung und hier ist auf Seiten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Rückstellungen

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Mark-Ken Erdmann, Dominic Detzen
    …mit Ertragsteuern (IAS 12) oder Leistungen an Arbeitnehmer (IAS 19)). Ferner sind schwebende Geschäfte, soweit diese für das bilanzierende Unternehmen… …, dass das betreffende Gesetz in Kraft tritt. 9 Die unter b) genannte Bedingung spricht die Wahrscheinlichkeit eines Nutzen- abflusses an. Dabei gilt das… …kann. In solchen Fällen ist demnach die gesamte Klasse an möglichen Verpflichtungen zu betrachten und zu bewerten. 10Letztes Kriterium aus obiger… …. Eine Rückstellung ist dementsprechend zu bilden: per sonstige betriebliche Aufwendungen (Umsatzkosten) 80.000 EUR an Gewährleistungsrückstellungen… …betriebliche Aufwendungen (Umsatzkosten) 75.000 EUR an Gewährleistungsrückstellungen (kurzfr. sonstige Rückstellungen) 75.000 EUR Die Bewertung einer… …dem Barwert an, der – ein Marktzins von 5% unterstellt – wie folgt ermittelt wird: 100.000 = 86.383,76 EUR ≈ 86.384 EUR 1,053 per sonstige… …betriebliche Aufwendungen (Umsatzkosten) 86.384 EUR an Schadensersatzrückstellung (langfr. sonstige Rückstellungen) 86.384 EUR Im Folgejahr ist – bei… …Buchung per Finanzergebnis.6 100.000 = 90.702,95 EUR ≈ 90.703 EUR 1,052 per Zinsen und ähnliche Aufwendungen 4.319 EUR an Schadensersatzrückstellung… …ähnliche Weise können neuerliche Gesetzesinitiativen in die Rückstel- lungsbewertung einfließen. Dabei wird allerdings ein hoher Grad an Sicherheit gefordert… …tung nehmen, da die hohe Anforderung an ihre definitive Ausgestaltung meist erst erfüllt ist, wenn sie verabschiedet sind. 14 Erlöse aus dem erwarteten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Einführung

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …Analyse an dieser Stelle dif- ferenziert betrachtet werden. Einerseits gibt es Analysen, die auf akkumulierten bzw. verdichteten Daten beruhen. Dabei kann… …beschrieben. Dabei wird versucht, eine Reihe von gängigen Spielarten eines Problems darzustellen. Selbstverständlich kann dabei kein An- spruch auf… …vollzieht sich ein Schritt von fundamentaler Bedeutung, da hier die Transformation ___________________ 2 Grafik in Anlehnung an Bönner, Arno / Müller… …Vorgehensweise bei der Erstellung einer Auswertung für besagte Fragestellung aufgezeigt. Damit ist der Ansatz einfacher zu verallgemeinern und an die eigenen… …„Analyst“ verwendet. Damit wird konkret der Personenkreis an- gesprochen, der sich analytisch mit digitalen Geschäftsdaten jeder Art befasst. Der Analyst in… …Bestimmungen beachtet werden. Datenanalysen finden nicht im rechtsfreien Raum statt, sondern sind an das Recht gebunden. Es ist nicht das Ziel, im Rahmen des… …dieses Werks wiederkehrendes Thema ist die Weitergabe von Daten an Stellen innerhalb oder außerhalb des Konzerns. Dieses betrifft z.B. Shared Service… …Auftragsdatenverarbeitung vor, sondern eine – durch einen Erlaubnistatbestand zu rechtfertigende – Datenübermittlung an einen Dritten. Auch bei einer derartigen… …Datenübermittlungen an Dritte oder um Auftragsdatenverarbei- tung. In beiden Fällen sind datenschutzrechtliche Voraussetzungen zu beachten. Insbesondere muss die… …. § 32 BDSG „Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung für Zwecke des Be- schäftigungsverhältnisses“ wird an dieser Stelle nicht weiter vertieft, da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Zahlungsunfähigkeit

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …dem Mangel an Zahlungsmitteln beruhende, dauernde Unvermögen des Schuldners, seine sofort zu erfüllenden Geldschulden noch im Wesentlichen zu… …. schuldhaftes Zögern vorlag und inwieweit gesetzliche Rechtsfolgen, die an den Tatbestand der Zahlungsunfähigkeit anknüpfen, eintreten. Insbesondere vor dem… …InsO zur Erfüllung „nicht in der Lage“ sein. Die Nichtzahlung muss auf einem objektiven Mangel an verfügbaren Zah- lungsmitteln beruhen. Ist die… …zu erreichen. Ein derartiges Verhalten ist ein Indikator für einen Mangel an Zahlungsmitteln und kann den insolvenzrechtlichen Tatbestand der… …Insolvenzreife 59 Dabei ist es unerheblich aus welchen Quellen die Zahlungsmittel des Schuld- ners stammen. Es kommt somit nicht darauf an, ob sich der… …Zahlungsfähigkeit ist folglich immer die Betrachtung der Liquidität zu einem Stichtag und nicht über einen Zeitraum. An- dernfalls kann ein Schuldner zu Lasten der… …darf deren Höhe nicht unwesentlich sein (Anteil der nicht erfüllten Schulden an den Gesamtschulden kleiner 10 %).236 Die Annahme der Zahlungseinstellung… …Eigentumsvorbehalt erworbene Ware in großem Umfang an mehrere Lieferanten;245 – mehrere gescheiterte Vollstreckungsversuche;246 ___________________ 236… …oder die Hingabe ungedeckter Schecks;248 – wiederholte Pfändungen249. Soweit rein interne Anweisungen an die Angestellten gegeben wurden, keine Zah-… …lungsunfähigkeit. Diese Vermutung kann durch den Schuldner am einfachsten durch Wiederaufnahme der Zahlungen an die Gesamtheit der Gläubiger widerlegt werden.255…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Latente Steuern

    Benno Lange, Christian Wolz
    …. An dieser Stelle zeigt sich der Gegensatz zur IFRS-Welt deutlich: Die IFRS sol- len dem Bilanzleser nützliche Informationen für seine Entscheidungen… …verlangt das an der Gewinn- und Verlustrechnung orientierte Kon- zept den Ausweis eines Steueraufwands, der mit dem handelsrechtlichen Gewinn vor Steuern… …oder Verluste steuerlich nicht zu berücksichtigen sind. Dies gilt in Deutschland insbesondere für Beteiligungen von Kapitalgesellschaften an anderen… …Verlustvorträge verrechnet wer- den können. 22Allerdings ist zu berücksichtigen, dass alleine die Existenz steuerlicher Verlust- vorträge mögliche Zweifel an der… …Voraussetzungen abweichend vom Grundtatbestand doch möglich ist. Diese Vor- schriften sind höchst komplex und unbestimmt und knüpfen teilweise an mehrjäh- rige… …Bedingungen (z.B. Lohnsummenkriterium nach § 8c Abs. 1a Satz 3 Nr. 2 KStG) an, so dass Gewissheit über die Verlustnutzung oftmals erst nach mehreren Jahren und… …steuerlichen Verlustvorträgen auch noch nicht genutzte Steuergutschriften. Allerdings fehlt es nach aktuellem deutschem Unter- nehmensteuerrecht an einem… …steuerli- chen Verlustvorträgen und temporären Differenzen; – Gesamtbetrag der temporären Differenzen im Zusammenhang mit Anteilen an Tochtergesellschaften… …Überleitungsrechnung 45 Die nach IAS 12.81 (c) verlangte Überleitungsrechnung entspringt dem dynami- schen bzw. an der Gewinn- und Verlustrechnung orientierten Konzept… …Erträge von 30.000 EUR an. Das zu versteuern de Einkommen beträgt 900.000 EUR, die hieraus resultierenden tat säch lichen Steuern 270.000 EUR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery im kontinentaleuropäischen Rechtsraum: Discovery-Verfahren in der Schiedsgerichtsbarkeit

    Stephan Wilske
    …E-Discovery verbunden sind, nicht vermieden werden können. So bietet sich an, schon bei der Vertragsgestaltung und -verhandlung für die Streitbeilegung ein Fo-… …, wenn ein Schaden schon eingetreten ist und der Geschädigte auf Discovery in jeder Form angewiesen ist, um seine An- sprüche durchzusetzen. Theoretisch… …und Sachverständige vernehmen und die Vorlage von Urkunden anordnen. Es ist an die Beweisanträge der Parteien nicht gebunden.“ Mit der Verständigung… …allocation of costs in making an order or direction for e-disclosure. 11. The Tribunal shall establish a clear and efficient procedure for the disclosure of… …electronic documents, including an appropriate timetable for the submission of and compliance with requests for e-disclosure.” Erkennbar wird damit, dass… …E-Disclosure als Herausforderung an Zeit- und Kosteneffizienz eines Schiedsverfahrens verstanden wird. Dementsprechend ist das Hauptaugenmerk dieses Protocols… …party seeking the information. The tribunal may also allocate the costs of providing information among the parties, either in an interim order or in an… …award. b. In the event any party fails to comply with an order for information ex- change, the tribunal may draw adverse inferences and may take such… …for such Documents in an efficient and economical manner; (…).“ Auch hier ist wichtig, dass von Anfang an Wert auf Effizienz und eine kosten-… …wird.191 Es liegt daher an den Parteien, von der im Schiedsverfah- ren immanenten Flexibilität und Parteiautonomie auch entsprechend Gebrauch zu machen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalflussrechnung

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Finanzmittelbestand am Ende der Periode gegenüberge- stellt. Zur Ermittlung des Finanzmittelbestands kommt es allein auf den Zeitpunkt an, wann dem Unternehmen… …. Dienstleistungen, Auszahlungen an Personal und Lieferanten sowie sonstige Ein- und Auszahlungen, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit (z.B… …Finan- zierung darstellen. 4. Cashflow aus Investitionstätigkeit 13 Die Cashflows aus Investitionstätigkeit geben das Ausmaß an, in dem Aufwendun- gen… …Eigenkapital oder Schuldinstrumenten anderer Unternehmen und von Anteilen an Joint Ven- tures (sofern diese Titel nicht als Zahlungsmitteläquivalente betrachtet… …23, Rz. 56. – Auszahlungen an Eigentümer zum Erwerb oder Rückerwerb von (eigenen) Antei- len; – Aus- bzw. Einzahlungen für die Rückzahlung bzw… …Kapitalflussrechnung in der Über- leitung vom Bestand an Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten zu Beginn der Periode zum Bestand am Ende der Periode als… …enthalten. Trotzdem sollte über diese zahlungsunwirksamen Trans aktionen an anderer Stelle im Abschluss z.B. im Anhang umfassend berichtet werden, um zu… …vollständig an die Aktionäre ausgeschüttet. – In 2004 hat die Gesellschaft ein langfristiges Darlehen i.H.v. 1.900 EUR aufge- nommen, es wurden keine Darlehen… …Finanzmittelbestand des ausländischen Tochterunternehmens der Blau AG um 1.200 EUR an. Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 618…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück