COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (174)
  • Titel (5)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (10)
  • IFRS: Latente Steuern (9)
  • Revision von Sachinvestitionen (9)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Praxisleitfaden Insolvenzreife (7)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (6)
  • Eine Theorie der Unternehmensverantwortung (6)
  • Kommunales Gemeinkostenmanagement (6)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (6)
  • Compliance- und Risikomanagement (5)
  • Elektronische Betriebsprüfung (5)
  • Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht (5)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut deutsches deutschen Management Berichterstattung internen Kreditinstituten Rahmen Governance Risikomanagement Corporate Revision Ifrs Fraud Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

175 Treffer, Seite 9 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Prozess der E-Discovery in der technischen Umsetzung

    Sandra Kiemes, Jörg Pauseback
    …praxisorientiertes Best Practice-Modell werden kann. Die Anforderungen an den Prozess der E-Discovery ändern sich extrem schnell und resultieren (1) aus der rasanten… …USA an- erkannt werden. Diese Prozessphase ist geprägt durch die rechtlichen Verpflich- tungen eines Unternehmens: • Gesetzgebung (zum Teil in… …. Kiemes · Pauseback 251 2.5 Produktion Die Produktion umfasst den Teil des E-Discovery-Prozesses, der die Dokumente für die Weitergabe an Dritte… …umgewandelt, in der Regel TIF oder PDF • Papier: ESI ist in gedruckter Form produziert 2.6 Präsentation In der letzten Prozessphase bereiten die an der… …zur Verfügung. Für E-Discovery-Verfahren ist die historische Entwicklung der Systemlandschaft und des Datenbestandes wichtig. Jede Änderung an der… …Ablageort von Da- teien im File-System: Sobald sich Servernamen im Laufe des betrachteten Zeit- raums ändern, muss in den Archiven an einer anderen Stelle… …der IKB Data GmbH in besonderer Weise bei • Aufbau eines zentralen Datenpools zur Vermeidung von Dubletten an Do- kumenten • Aufbewahrung der Daten… …Anforderungen der Datenbereitstellung wird ein Antrag an die Datenschutz- kommission gestellt. In einer Sitzung der DSK werden die Anträge genehmigt oder… …entsteht, wenn z.B. Protokolle von relevanten Sitzungen zum einen abgespeichert werden, und danach per Mail an die Teilnehmer versendet werden. Alle… …Empfänger speichern die Protokolle noch einmal persönlich ab (zum Teil mit Änderungen) und geben ihre Änderungen per Mail zurück an den Organisator. Falls…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Factoring

    Sandra Müller
    …tungen wie Debitorenbuchhaltung, Mahn- und Inkassowesen und Beratung an. 3Die im Rahmen des Factoring anfallende Zinsen und Gebühren werden basie- rend… …auf der geschätzten Dauer zwischen dem Verkauf der Forderungen an den Factoringgeber und dem zu erwartenden Geldeingang sowie kalkulierter Forde-… …Aspekt ist, dass das den Forderungen inhärente Risiko des Forderungsausfalls an den Factoringgeber weitergereicht wird.1 5Abgesehen von den durch das… …Privatkunden werden in aller Regel ausgeschlossen. Die Auswahl der Forderungen, die im Rahmen eines Facto- ringgeschäfts an den Factoringgeber verkauft werden… …, C., in: PiR 2005, S. 19. oder Qualität wie auch die Rückgabe, der der Transaktion zu Grunde liegenden Güter, erfolgt an den ursprünglichen… …Facto- ring) erfolgen. Beim offenen Factoring erhalten die Vertragspartner des Factoring- nehmers den Hinweis, Zahlungen unmittelbar an den Factoringgeber… …zu richten. Beim stillen Factoring zahlen die Vertragspartner des abtretenden Inhabers der For- derungen an diesen und er leitet die eingehenden… …Zahlungen an den Factoringge- ber weiter. In Deutschland wird überwiegend die offene Abtretung praktiziert.3 7 Insbesondere für die bilanzielle Darstellung… …Übertragungszeitpunkt offen abgetreten werden, d.h. mit der Information an den Schuldner der Forderung. Erfolgt die Abtretung der Forde- rung an den Factoringgeber still… …vereinbart, dass die Gelb GmbH For- derungen in Höhe von 100.000 EUR an die Finanz GmbH verkauft. Für diese For- derungen ist bereits eine Wertberichtigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Beschreibung eines Umstellungsprojekts

    Santokh Advani
    …Zufallsauswirkungen 3.2 Nachhaltige Effekte 3.3 Strukturelle Effekte 4. Das IFRS-Umstellungsprojekt 4.1 Der Umstellungszeitpunkt 4.2 Anforderungen an EDV-Systeme… …unverändert die Möglichkeit, an den lieb gewonnenen Rechnungslegungs- grundsätzen des deutschen Handelsgesetzbuches HGB festzuhalten und ihren Kon-… …einzureichen; und hier bietet sich der Konzernabschluss nach IFRS als kleins- ter gemeinsamer Nenner an. 2Mag man in oben genannten Fällen eher von einer… …ditverträge erfordern regelmäßig Berichterstattung an die Fremdkapitalgeber und damit regelmäßig auch die Vorlage von Konzernabschlüssen. Dürften sich deutsche… …entsprechen- den Abwertungen im Warenbestand und in den schwebenden Verträgen, während c.p. die Warenderivate an Wert gewinnen. Dieser unrealisierte Gewinn ist… …sam zu erfassen sind, werden diese Aufwendungen nach den IFRS in voller Höhe aktiviert und über die Laufzeit des Mietvertrages bzw. Nutzungsdauer des An… …riodenausweis auftauchen. Soweit möglich, bietet sich hier die Umstellung auf IFRS erst zum 31. Dezember 2011 an. Prozessuale Bedeutung des… …recht einfach sein, stellt aber bei der Bewertung lang nutzbaren Anlagevermögens enorme Anforderungen an die Informationsbeschaffung. In der Regel sind… …der wie auch immer langen Bauphase von Tanklagern. 4.2 Anforderungen an EDV-Systeme 14 Das vom Unternehmen für die Konzernabschlusserstellung nach HGB… …Erfassung zu verarbeiten. Erhöhte Anforderungen werden durchaus an die Systeme der Einzelbuchhal- tungen gestellt. Insbesondere für die ihre Einzelabschlüsse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Goodwill Impairment Test

    Stefan Lenz
    …Akquisitionen an ihre individuell ermittelten Grenzpreise heran- gegangen sind.2 Die aktivierten goodwills stellen in Relation zum jeweiligen Eigen- kapital bzw… …50% des Eigenkapitals ausmachte.3 Im Jahr 2009 waren ca. 161 Milliarden Euro an goodwills alleine in den Bilanzen der DAX-30 Unternehmen aktiviert… …Folgebewertung eines aktivierten goodwills einen Paradigmenwechsel. In Anlehnung an das Vorgehen gemäß der US-GAAP, wurde der „impairment only approach“ eingeführt… …widerspiegeln; – Beachtung des Äquivalenzprinzips; – Orientierung an Marktrenditen oder Kapitalkosten vergleichbarer Bewertungsobjekte Fair Value less costs… …Bewertungsobjekt an einem aktiven Markt gehandelt wird; sofern aktueller Marktpreis nicht verfügbar, alternativ der Preis einer kürzlich durchgeführten… …der eigentliche goodwill impairment test durchgeführt werden kann, ist zu berücksichtigen, wie man an die erforderlichen Daten gelangt und in welcher… …., sich im Zeitablauf ändern können. Hierdurch werden oftmals Anpassungen an den in der Regel komplexen tools notwendig, bei denen Fehler nicht… …auszuschließen sind. Der Aufwand, resultierend aus der erstmaligen Entwicklung eines solchen tools bzw. die Einführung und ggf. Anpassung einer externen Lösung an… …sowie Änderungen an diesen frühzeitig mit dem Abschlussprüfer abzustimmen. 14 Aufgrund der Komplexität und der hohen Bedeutung des goodwill impairment… …implementieren. Der gesamte Prozess des goodwill impairment test sollte angemessen dokumentiert werden und das interne Kontroll system an dieser sensiblen Stelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Harmonisierung der Rechnungslegung

    Frank Reuther
    …geplant – die nationa- len Standards an die IFRS anzupassen. Zudem hat die US-amerikanische Börsen- aufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission… …von IFRS auf US-GAAP entfällt, resultieren daraus weitreichende Erleichterungen für das Listing ausländischer Emit- tenten mit IFRS-Abschlüssen an… …den International Financial Reporting Stan- dards erstellt werden, bis zum Jahre 2014. Allerdings ist dieser Fahrplan an bestimmte Bedingungen geknüpft… …die Zulas- sung als Wertpapieremittent an einem organisierten Kapitalmarkt lediglich bean- tragt haben. Für die Erstellung von IFRS-Konzernabschlüssen… …IAS-Verordnung; nehmen Art. 57, 58 EGHGB) Offenlegungswahlrecht eines Unternehmen, die die Zulassung IFRS-Einzelabschlusses für eines Wertpapiers an einem… …Bilanzierung von Sicherungsgeschäften – von der EU-Kommission übernom- men. Das IASB reagierte hierauf mit einer Überarbeitung des IAS 39, um diesen an die… …Daneben hat der deutsche Gesetzgeber in § 315a Abs. 1 HGB bestimmte zusätz- liche Anforderungen an den IFRS-Konzernabschluss definiert. Dies liegt nicht… …Vorgaben erstellter Abschluss regelmäßig ein höheres Maß an Ver- gleichbarkeit mit internationalen Wettbewerbern, Kunden oder Lieferanten, als ein… …dieses eine deutliche Annäherung des HGB an das internationale Bilanzrecht mit sich gebracht hat. 10Ein oft zitierter Vorteil der IFRS ist zudem deren… …das Primat der Zah- lungsbemessung des handelsrechtlichen Einzelabschlusses an die hierbei zu beach- tenden vertraglichen wie auch strategischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einbettung der MaRisk in die Unternehmensprozesse

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …Erfordernisse an sowie eine mögliche Struktur der Dokumentation werden skizziert. Der ORSA-Prozess – im Rahmen von Solvency II – wird in groben Zügen vorgestellt… …Risikomanagements bedeutet dies, dass verschiedene Sensoren und Sinne (etwa Auge, Ohr, Nerven oder Früh- warnindikatoren) die Risiken aufnehmen und sie an eine… …. Die Anforderungen der MaRisk an die organisatorische Ausstattung 148 Die Risikoanalyse beinhaltet das Beschaffen und Auswerten von Risikoinformationen… …schwierig zu handhaben. Daher bietet sich eine weitere Möglichkeit der Risikoerfassung an, die das als gegeben unterstellte Gesamtrisiko strukturiert. Das… …effizienten Risiko- management-Prozess kommt es darauf an, dass Risikomanagement als kontinuier- licher Prozess – im Sinne eines Regelkreises – in die… …2007, S. 1881-1885. Die Anforderungen der MaRisk an die organisatorische Ausstattung 150 Prozessschritt die Informationsbasis für alle nachfolgenden… …bei der Risikoidentifikation erfasst wurden. Unerkannte Risiken bleiben unberück- sichtigt. An die Risikobewertung wird die Anforderung gestellt, die… …des Jahresabschluss basieren in der Regel ebenfalls auf der Dauer eines Rechnungsjahres. 123 Auf eine detaillierte Beschreibung der Methoden wird an… …, Methoden, Checklisten und Implementierung, 2. Auflage, Weinheim 2008, S. 277. 126 Die Verteilungsfunktion Fx einer Zufallsvariablen X gibt an, mit welcher… …Wahrscheinlichkeit die Zu- fallsvariable X einen Wert kleiner oder gleich x annimmt. . 127 Die (Wahrscheinlichkeits-)Verteilung PX einer Zufallsvariablen X gibt an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Risikoberichterstattung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …risikobericht zusammenzuführen und an den Vorstand, die interne Revision und den Aufsichtsrat weiterzuleiten. Darüber hinaus greift auch der Wirtschaftsprüfer auf… …, wenn zu Prüfungsbeginn keine ausreichende Dokumentation vorhanden ist. Die wesentlichen gesetzlichen Anforderungen an die Risikoberichterstattung gehen… …Turnus Jährlich mindestens jährlich Tabelle 6.1 Synopse DRS 5-20 und Interner Risikobericht nach § 64a VAG und MaRisk Anforderungen an die interne… …Ursachen und Auswirkun- gen von Extremereignissen enthalten sollen. 6.4 Anforderungen an die interne Berichterstattung über Risiken Die interne… …Berichterstattung über Risiken erlangt durch § 64 a VAG und die MaRisk VA eine sehr viel stärkere Bedeutung. In den MaRisk sind unter � 7.3.4 die Anfor- derungen an… …inklusive Darstellung von Handlungsalternativen und Maßnahmen (Dokumenta- tion). • Weitergabe von Informationen an die Führungsebene unterhalb der… …Risikonahme oder des Gesamtzusammenhangs dienen. Hierzu existieren bereits Kennzahlenkonzepte wie der RORAC oder RAROC145. An- dererseits kann hier bereits in… …, bietet es sich daher an, für die Risikoberichterstattung einen Informationspool zu schaffen, aus dem die verschiedenen Adressaten mit konsisten- ten… …Informationen versorgt werden können. Mögliche Kunden und/oder Lieferanten für diesen Informationspool wären bei- spielsweise: • Interner Risikobericht an… …Vorstand, Aufsichtsrat und BaFin, • Nachweisungen an die BaFin, 145 Definition siehe Glossar im Anhang. Verantwortung der Geschäftsleitung 181 •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    IFRS for SMEs und BilMoG

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …BilMoG 2. Gegenüberstellung der Rechnungslegungssysteme 2.1 Annäherung des BilMoG an den SME-IFRS 2.2 Vor- und Nachteile einer Anwendung der SME-IFRS 3… …ist die Annäherung des deutschen Handelsrechts an internationale Bilanzierungs- standards und somit auch die Stärkung der handelsrechtlichen… …Informationsfunk- tion. Auch wenn die bewusste Anlehnung an die IFRS bereits der Gesetzesbegrün- dung zu entnehmen ist, soll mit dem HGB in der Fassung des BilMoG… …. Gegenüberstellung der Rechnungslegungssysteme 2.1 Annäherung des BilMoG an den SME-IFRS 2Mit der Einführung des BilMoG erfahren die handelsrechtlichen… …Pensionsrückstellungen sind nach Bil- MoG zeitnäher zu bewerten, weshalb die HGB-Ansätze deutlich steigen werden. Hierdurch kommt es ebenfalls zu einer Annäherung an die… …Ermessensspielräume, um die handelsrechtliche Rechnungslegung an die SME-IFRS anzunähern. Insbeson- dere im Rahmen des Übergangs – gem. den Vorschriften des… …Anpassung an die internationale Bilanzierung nach SME-IFRS umsetzbar.6 Erstens kann so eine verbesserte Vergleichbarkeit der han- delsrechtlichen mit der… …wenden die SME-IFRS an; Stufe 3: Kleinunternehmen verwenden ein stark vereinfachtes Regelwerk. Denkbar wäre hier z.B. die alleinige Aufstellung einer… …Solvenztests sowie Kapital- erhaltungs- und Höchstausschüttungsregeln, gekoppelt an einen SME-IFRS-Ab - schluss, könnten den Gläubigerschutz im Falle einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Einführung

    Stefan Tönnissen
    …Verletzungen der Compliance und Governance werden lassen, da die Ausrichtung der IT an betriebswirtschaftlichen Zielen (auch Business IT Alignment oder… …zum einen dem Revisor im Unternehmen einen Leitfaden an die Hand geben, wie in Anlehnung an den Standard CoBiT eine angemessene und ganz- heitliche… …eines im eigenen Unternehmen definierten Soll-Zustandes mit dem ermittelten Ist-Zustand anhand der Prüfungskataloge findet der Leser eine An- leitung… …des Kapitels Neun. Es wird gezeigt, wie eine Prüfung der Informationstechnologie in Anlehnung an den Standard CoBiT die Anforderungen an die… …Prüfungsobjektes und des entsprechenden Kapitels im Buch schließt sich Kapitel IV mit der Bewertung der geprüften IT-Prozesse nach dem Rei- fegradmodell an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Latente Steuern bei Personengesellschaften

    Benno Lange, Christian Wolz
    …der Beteiligung an der Personengesellschaft ergeben, auf Gesellschafterebene. Soweit dagegen natürliche Personen beteiligt sind, werden latente… …zuzuordnen sind, die aber dem Betrieb der Personengesellschaft (Sonderbetriebsvermögen I, kurz: SBV I) oder aber der Stär- kung der Beteiligung an der… …Besteuerung auf Gesellschafterebene 6Die einzelnen Mitunternehmer versteuern ihren Gewinnanteil aus der Beteiligung an der Personengesellschaft in dem… …. Angesichts des Fehlens von Spezialregelungen orientiert sich die Bilanzierung von latenten Steuern auch für Personengesellschaften an den allgemeinen Bestim-… …Eigenkapitalabgrenzung nach IAS 32 und nationalen (steuerrechtlichen) Vorschriften ergeben können, soll an die- ser Stelle nicht näher eingegangen werden, da sich das… …Kommanditistin ist die Schwarz GmbH, die zugleich alle Anteile an der Komple- mentär-GmbH hält. Die Komplementärin ist am Vermögen und am Gewinn der KG nicht… …folgende Buchung vorzunehmen: per latenter Steueranspruch EUR 28.000 an latenter Steuerertrag EUR 14.000 an latente Steuerschuld EUR 14.000 Somit hat die… …der Beteiligung an der Personengesell- schaft (ermittelt nach der Spiegelbildmethode) abweicht. Nach der hier vertretenen Ansicht ist der… …IFRS-Kommentar, 8. Aufl., 2010, § 26 Rz. 92.; Kirsch, H., in: DStR 2002, S. 1875, 1877, der sich bei einer Überlassung von Wirtschaftsgütern an die… …berücksichtigt werden.10 25 Einen Sonderfall, der in der Literatur – soweit erkennbar – bislang nicht auf - gegriffen wurde, stellen Pensionszusagen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück