COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2967)
  • Titel (15)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1523)
  • eJournal-Artikel (1296)
  • News (152)
  • eBooks (6)
  • Arbeitshilfen (2)

… nach Jahr

  • 2025 (83)
  • 2024 (100)
  • 2023 (89)
  • 2022 (107)
  • 2021 (123)
  • 2020 (226)
  • 2019 (149)
  • 2018 (114)
  • 2017 (142)
  • 2016 (134)
  • 2015 (241)
  • 2014 (269)
  • 2013 (177)
  • 2012 (173)
  • 2011 (175)
  • 2010 (157)
  • 2009 (296)
  • 2008 (42)
  • 2007 (92)
  • 2006 (52)
  • 2005 (20)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Governance deutschen Risikomanagements Corporate Kreditinstituten Prüfung PS 980 Grundlagen Unternehmen Compliance Fraud Anforderungen Praxis Revision Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2979 Treffer, Seite 10 von 298, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Bauleistungen

    Auftragsvorbereitung und Auftragsvergabe

    Arbeitskreis "Bau, Betrieb, Instandhaltung (Technische Revision)“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …erheblichen zusätzlichen Kosten führen. Deshalb sollten Auftragsvorbereitung und Auftrags- vergabe in jedem Fall in die Revision von Bauleistungen einbezogen… …. Die Angebotseinholung kann einen wesentlichen Einfluss auf die Kosten der Baumaßnahme haben. Zur Erzielung marktgerechter Preise ist der Wettbewerb… …Planungen wer- den in seinem Auftrag und auf seine Kosten von Dritten erbracht. Bauleistungen werden ausschließlich durch Nachunternehmer aus- geführt, denen… …berücksichtigt? 2.4.2.11 Wurden die Einheitspreise der einzelnen Positionen nach Lohn-, Material- und sonstigen Kosten aufgeschlüsselt, um – z. B. bei Nach-… …einzel- nen Angeboten (Übertragungs-Fehler)? 2.4.2.15 Enthält der Preisspiegel als Vergleichswert eine verfeinerte Kosten- berechnung (mit Vordersätzen)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Nettomargenermittlung in der Einzelgeschäftskalkulation

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …bedeutet, sowohl bei den jeweiligen Kundengeschäften als auch bei den Alternativgeschäften sind die bislang unberücksichtigt gebliebenen Kosten- und Er-… …dabei sowohl bei den Kunden- als auch bei den Alternativgeschäften auf. Wenn Vertreter der Markt- zinsmethode hinsichtlich der Zuordnung von Kosten- und… …Einzelgeschäftskalkulation 212 dabei der Versuch zu verstehen, Kostenpreise4 auf Basis der Kosten- und Erlösrech- nung abzuleiten. Bei der Netto- und Sollmargenermittlung… …reduziert; man erhält dann die vollkostenorientierte Netto- marge. Da sämtliche anfallenden Kosten (und Erlöse) auf die einzelnen Kundenge- schäfte bzw… …entscheidungsorientierte Kosten- und Erlösrechnung nicht in Be- tracht. Er wird deshalb in dieser Arbeit nicht weiterverfolgt. Die teilkostenbezogene Betrachtungsweise… …unberücksichtigten Kosten (Erlöse) von der Bruttomarge bzw. dem Kon- ditionsbeitrag in Abzug gebracht werden (addiert werden). Welche Kosten/Erlöse dabei für… …Pauschale, wenn diese etwa vierteljährlich erhoben wird, die Abrech- nungsperiode der Kosten- und Erlösrechnung aber einen Monat umfasst, da streng genommen… …Periodengemeinerlöse geschlüsselt werden. • Betriebskosten werden einem Geschäftsvorfall bzw. einem Geschäft zugerechnet, wenn die Mengenkomponente der Kosten… …(Produktionsfaktorverzehr) messbar ist. Solchermaßen definierte Kosten werden als Standardbetriebskosten bezeich- net.6 Zur detaillierten Darstellung und Kritik an dieser… …214 diese Voraussetzung nicht vorliegt, werden Ausfallrisikokosten als Risikogemein- kosten behandelt, die nur einer Gruppe von Risikoklassen oder dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Schrems II: Daten auf Hoher See und ohne Schutz?

    Wie führen Unternehmen nun einen internationalen Datenaustausch?
    Dr. Christian Schefold, Sebastian von Haldenwang
    …Prüfungsmaßnahmen. Unternehmen können sich dagegen aber wappnen und weiterhin einen erforderlichen Datenaustausch durchführen. Allerdings dürften Aufwand und Kosten… …Verschlüsselungssysteme anbieten. Diese TOMs werden allerdings Kosten und einen erhöhten Aufwand für Verund Entschlüsselung sowie Schlüsselverwaltung erfordern. ffEine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Internationale Zusammenarbeit der Prüferaufsichten

    Zur Kooperationsvereinbarung zwischen der deutschen Abschlussprüferaufsichtskommission und dem US-amerikanischen PCAOB
    Dr. Philipp Fölsing
    …Prüfungsgesellschaften doppelten Aufwand und doppelte Kosten. Deshalb ist es notwendig, dass die Prüferaufsichten untereinander kooperieren. Sinnvoll wäre eine…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Nutzenpotenziale der Internen Revision

    Ausrichtung der Internen Revision an den Corporate-Governance-Anforderungen
    Dr. Astrid Geis
    …Erwartungen der Revisionskunden und den Vorgaben des Berufsstands der Internen Revision ableiten lassen. Daneben werden Instrumente entwickelt, um die Kosten… …Kosten- Nutzen-Relation der Internen Revision werden in folgender Neuerscheinung dargestellt: Geis, Nutzenpotentiale der Internen Revision, 2010. 2 Vgl… …zusammengestellt. 3. Herausforderungen bei der Beurteilung der Kosten-Nutzen- Relation 3.1 Kostenmanagement der Internen Revision Die Kosten der Internen Revision… …setzen sich aus den Kosten des Revisionsbereichs und aus den Kosten bei den geprüften Bereichen und bei der Unternehmensleitung zusammen30 . Die Kosten des… …sind Bestandteil der Planungs- und Kontrollsysteme. Die Kosten des internen Revisionsbereichs umfassen insbesondere Personalkosten, Fortbildungskosten… …, Reisekosten und Kosten der Infrastruktur wie Raumkosten und Kosten für EDV-Ausstattung. Die Personalkosten beinhalten Gehälter, Sozialversicherungsbeiträge und… …freiwillige Sozialleistungen für die Revisionsleitung, die Revisionsmitarbeiter und die unterstützenden Funktionen (z. B. Sekretariat). Weitere Kosten des… …internen Revisionsbereichs sind die Honorare und die Auslagen von Gastrevisoren und externen Dienstleistern. Kosten der Internen Revision, die in anderen… …Revisionsempfehlungen. Kosten, die bei den geprüften Unternehmensbereichen neben den Personalkosten anfallen, sind die Raumkosten für die Arbeitsplätze der Prüfer und die… …Ergebnisorientierung unterschieden33 : (1) Die Kosten der Internen Revision, die der Phase der Potenzialorientierung zuzuordnen sind, entstehen durch die Herstellung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Claimmanagements

    Lessons Learned

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …46 7 Lessons Learned Die Erfahrungen bezüglich Claimmanagements haben direkten Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit, Kosten und Strategie…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Die steuerliche Berücksichtigung der finanziellen Folgen eines Strafverfahrens

    Nadja Danninger, Sebastian Leidel, Felix Wobst
    …Berücksichtigung der finanziellen Folgen eines Strafverfahrens I. Einleitung Strafverfahren können erhebliche Kosten für den Beschuldigten nach sich ziehen, gleich… …sachgerecht und naheliegend, die steuerlichen Berücksichtigungsmöglichkeiten dieser einzelnen Kosten zu untersuchen. Inwiefern eine Berücksichtigung jedoch… …. Qualifizieren die jeweiligen Kosten als Werbungs- * Preisträger des WiJ-Aufsatzwettbewerbs 2014. 1 BFH, Urt. v. 14.5.2014 – X R 23/12, BB 2014, 2005. WiJ Ausgabe… …4.2014 Aufsätze und Kurzbeiträge 216 kosten bzw. Betriebsausgaben, sind zusätzlich die einschränkenden Voraussetzungen des § 12 Nr. 4 EStG sowie des § 4… …Einnahmeerzielung sind auch Kosten aus Strafverfahren wegen Delikten, die aus mangelnder Sorgfalt bei der Ausübung einer üblichen beruflichen Tätigkeit resultieren… …für ebendiese eingeführt. 22 Hinter dem Abzugsverbot steht der Gedanke, dass die Kosten der Lebensführung die steuerliche Bemessungsgrundlage nicht… …. Dasselbe gilt für § 12 Nr. 5 EStG: Die Kosten eines beruflich veranlassten Erststudiums werden in Privataufwendungen umqualifiziert und folgerichtig… …Kurzbeiträge 221 c) Die Frage der Zwangsläufigkeit Die zentrale Frage im Rahmen des § 33 EStG ist jedoch, wann dem Steuerpflichtigen Kosten „zwangsläufig“… …versucht. 53 Billigkeitserwägungen stehen dem Abzug strafprozessualer Kosten ebenfalls nicht entgegen. Denn auch bei den Zivilprozesskosten wird nicht weiter… …für damit zusammenhängende Kosten nicht. Dennoch wird dies von einigen Finanzgerichten – und hieran anschließend auch vom IX. Senat des BFH – bislang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Return on Compliance

    Angemessenheit von Compliance aus betriebswirtschaftlicher Sicht
    Mirko Haase, Kai Benjamin Hamacher
    …ZRFC 3/12 123 Keywords: Compliance Kosten Angemessenheit von CMS Risikonutzenanalyse Mikroökonomik Return on ­Compliance Angemessenheit von… …Fokus liegt im folgenden Beitrag nicht auf der Einrichtung des CMS an sich, sondern auf den laufenden vergleichbaren ­Kosten der Unternehmen für die… …, Prozessverständnis, Kontrollen und die Bereitschaft, Kosten für die Beseitigung von Kontrollschwächen zu tragen. Merkmal einer adäquaten Compliance-Organisation ist… …Kosten Die Gesamtkosten 6 für Compliance, die in einem Unternehmen entstehen, um interne und externe Compliance- Anforderungen zu erfüllen, ein­schließlich… …der Kosten zur Behebung von Schwachstellen, lassen sich in die Kosten zur Unterhaltung des Compliance- Managementsystems und die Folgekosten von… …. Erfahrungsgemäß ergeben sich die Compliance-Management Kosten zu knapp 80 % aus den direkten und indirekten Personalkosten. 7 Dieser Compliance-Aufwand ist also… …. Die entsprechenden Ausgaben erreichen jedoch ab einem bestimmten Punkt ein Optimum zwischen deren Kosten und der korrespondierenden Risikominderung. Die… …kumuliert mit der Risikominderung als erwarteter Gesamteffekt in die Kosten-/ Nutzenbetrachtung einfließen, lässt sich ein Eindruck des tatsächlichen… …Ertrag des CMS. Abb. 4–5 Dynamische Betrachtung der Compliance- Erträge Kosten Compliance-Erträge mit UK Bribery Act Compliance-Erträge ohne UK Bribery Act… …Investor bereit ist zur Vermeidung eines Risikos zu zahlen, also die Risikoprämie, reflektiert die Kosten, die dieser in Compliance investieren lassen würde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Information Governance als Erfolgsfaktor für Electronic Discovery

    Deidre Paknad, Wolfgang Jung, Thomas Hampp-Bahnmüller
    …existieren. Diese Betrachtung mehrerer Aspekte erlaubt ein Verständnis des Zusammen- hangs zwischen den hohen Kosten von E-Discovery, den untrennbar damit… …verbun- denen großen Datenmengen und den ebenfalls meist hohen Kosten durch schwach ausgeprägte Legal Hold- oder Retention392-Regeln. Tatsächlich stehen… …Discovery 210 werden, die Kosten für notwendige IT-Systeme zur Verbesserung als zu hoch ange- sehen werden, oder das Speichern von mehr Daten als… …zu führen, um Risiken und Kosten zu mini- mieren. Das CGOC-Konzept wurde in mehreren juristischen Fachartikeln und Veröffentlichungen des U.S. Federal… …überwiegenden Kosten und Risiken von E-Discovery darin gründen, dass Unternehmen nicht in der Lage sind, Datenlöschung als routinemäßigen Bestandteil der… …Beurteilung, welchen Reife- grad ihre Governance-Prozesse haben, welcher Grad an Risiken und Kosten mit etablierten Prozessen verbunden ist und welche… …IT ist typischerwei- se unter Druck, die Effizienz zu erhöhen und Kosten zu senken. Das Diagramm zeigt, dass die IT-Bereiche ohne Zusammenarbeit und… …sicherzustellen. Jede Not- wendigkeit wird durch vier Stufen gekennzeichnet (Level 1-4), die die jeweiligen Risiken und Kosten definieren. ___________________… …der „großen Faktoren“ in Ta- bellenform für externe Kanzleien Kosten des E-Discovery wer- den automatisch bestimmt, sobald der Hold bekannt ist… …; die Kosten werden fortlau- fend neu berech- net Fortlaufende Kosten- betrachtungen bei Änderungen am Umfang von Collection und Review…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Verhaltensanalyse der Akteure im beruflichen Kontext der Internen Revision in der Öffentlichen Verwaltung

    Eine Betrachtung vor dem Hintergrund der Institutionenökonomik
    Dr. Stefan Stöhr, Oliver Dieterle
    …eines Prinzipal-Agent-Verhältnisses. Die Prüftätigkeit verursacht Kosten in Form der so genannten Transaktionskosten. Informationsasymmetrien und… …Transaktionskostentheorie, die die Kosten außerhalb der eigentlichen Produktion analysiert, und der Theorie des Vertrauens als Teil des so genannten Sozialkapitals… …Verwaltung zur Reduzierung von Prinzipal- Agent-Problemen und Kosten der Prüftätigkeit. 4 Richter/Furubotn (1999): Neue Institutionenökonomik. Eine Einführung… …der Individuen. 7 Institutionen regeln die Höhe der Kosten, die die Abwicklung der Interaktion zwischen den beteiligten Akteuren verursacht. 8 Es gilt… …determiniert die Höhe der Transaktionskosten einer Interaktion. Wirtschaft aus. Danach verursacht nicht nur die Erstellung einer Leistung Kosten… …Transaktionen; im zweiten Fall von externen Transaktionen. Mit der Transaktion entstehen Kosten, die so genannten Transaktionskosten (TAK). Diese können sowohl… …als Kosten der Marktbenutzung als auch als solche der unternehmensinternen Organisation definiert werden. 24 Als Markttransaktionskosten werden die… …Kosten ökonomischer Verträge erfasst. Zu unterscheiden ist dabei zwischen ex-ante und ex-post TAK. Erstere sind die Kosten für Vertragsentwurf sowie für… …Verhandlungen und Absicherungen der vertraglichen Vereinbarungen. Die zweite Kategorie umfasst die Kosten für Vertragsüberwachung, die „Fehlanpassungskos ten“ bei… …späteren Abweichungen von Transaktionen von ursprünglichen „Richtgrößen“, die Kosten für nachträglich notwendige Korrekturen von Fehlentwicklungen und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück