COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (294)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (236)
  • eJournal-Artikel (58)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Institut Compliance deutschen Banken Grundlagen Berichterstattung Governance Management Risikomanagement Rahmen Controlling Fraud Praxis Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

296 Treffer, Seite 10 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risiko-/ertragsorientierte Steuerungsmaße

    Dr. Michael Auer
    …berücksichtigt wer- den, dass man bei der Rentabilitätsmessung die Kosten für das eingesetzte Kapital berücksichtigt. Damit ist RORAC zwar ein risikoorientiertes… …eingegangenen Risiko, herangezogen. Teilweise werden zu- sätzlich auch die Kosten des ökonomischen Kapitals einbezogen.8 Unter den Kosten des ökonomischen… …Economic Value Added – EVA Eine ähnliche Zielsetzung verfolgt der Economic Value added – EVA, auch hier werden die Kosten für das eingesetzte Kapital… …Periodenerfolg des Unternehmens die Kosten für das eingesetzte Kapital übersteigt und damit den Unternehmenswert erhöht. Die dahinter stehende Idee lautet: je…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    I. Die neuen Befugnisse der Prüfer

    Peter Eller
    …Grenzen für die steuerrelevanten Unterlagen in der Kosten- und Leistungsrechnung. I. Die neuen Befugnisse der Prüfer 87 der Prüfung zugänglich zu… …unmittelbaren Zugriff ergeben sich auch keine erhöhten Kosten, da der Prüfer bei eigenen Aktivitäten am DV-System ausnahmslos von einem kompetenten Mitarbeiter… …Da- ten bekannt ist. Die Systeme des Steuerpflichtigen werden nicht gefährdet und die Kosten für die Erstellung des Datenträgers sind bei systematischer… …sei es nur zu Überwachungszwecken – abzustellen. In jedem Fall wer- den sie den Prüfer nicht aus den Augen lassen und die erheblichen Mehr- kosten mit… …den Dienstleistern zu verankern. 134 Hierzu im Einzelnen unten Rz. 121; Ort der Prüfung. 135 Die Kosten der Außenprüfung hat selbstverständlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Täterverständnis & Wertemanagement

    So gestalten Sie ein wirksames Fraud-Management-System
    Birgit Galley
    …zelner Kontroll- und Sanktionsmaßnahmen zu bewerten. Dieser Ansatz missachtet jedoch, dass der typische Täter Kosten und Nutzen seines Ver- haltens nicht… …unternehmensinternen Fraud-Prevention unterschiedlich bewertet und so zu divergierenden Ergebnissen in seiner privaten Kosten- Nutzen-Analyse kommt. Diese Phasen sind… …auf Kosten des Unternehmens zu ver- schaffen, braucht nur einen einzigen Weg zu finden, diesen zu realisieren. Diejenigen, die in einem Unternehmen alle… …. Prävention 118 einer legalen Tätigkeit. Diese Kosten-Nutzen-Analyse kann das Unterneh- men beeinflussen, indem es durch geeignete Maßnahmen die Kosten des… …der Sanktion. Eine höhere Entdeckungswahrschein- lichkeit oder eine härtere Sanktion erhöhen damit die Kosten der geplanten Straftat und können so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Eigenkapital bei Kapitalgesellschaften

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …sich um Kosten, die der Eigenkapitaltransaktion direkt zurechenbar sind und andernfalls vermieden worden wären. Dieses können beispielsweise… …. Die Kosten für die Ausgabe eines Eigenkapitalinstruments, die einem Unter- nehmenserwerb direkt zuzurechnen sind, verringern den Emissionserlös nach IAS… …32, d. h. sie sind vom Eigenkapital abzuziehen (IFRS 3.31). Dementspre- chend sind diese Kosten nicht in den Kosten des Unternehmenszusammenschlus- ses… …Erwerbsnebenkosten), bei einem öffentlichen Kaufangebot darf der Angebotspreis (ohne Erwerbsneben- kosten) den durchschnittlichen Schlusskurs der Aktie der Gesellschaft… …sind die Anschaffungs- kosten der eigenen Anteile erfolgsneutral vom Eigenkapital abzuziehen. Der Be- trag der gehaltenen eigenen Anteile ist in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Handlungsempfehlungen beim Datenabgleich

    Volker Hampel, in Zusammenarbeit mit den Arbeitskreisen „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ und „Interne Revision im Mittelstand“ des DIIR
    …beliefen sich laut Bundeskriminalamt (BKA) auf ca. 4,12 Milliarden Euro (2007). Die zur Bewältigung dieser Straftaten erforderlichen Kosten werden im… …persönliche oder sachliche Verhältnisse nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Risikoorientierte Prüfungsplanung im Krankenhaus

    Beispiel einer praxiserprobten Vorgehensweise
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“ / Arbeitsgruppe „Risikoorientierte Prüfungsplanung im Krankenhaus“
    …Entsorgung Methoden, Tools, Standards zur Projektabwicklung Ressourcenplanung (Planung, Steuerung, Ausführung, Kontrolle) IT-Strategie / Planung, Kosten und… …Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung 10.1 Budgetplanung; Kosten-/ Leistungsrechnung Kostenträgerstückrechnung Innerbetr. Leistungsverrechnung Kostenplanung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Zertifizierung des Credit Managements zur Optimierung der Corporate Governance

    Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis
    Wolfgang Rempe, Dr. Hendrik Vater
    …Anforderungen des Zertifizierungsverfahrens und natürlich die Kosten. Diese richten sich nach dem Umfang des CM, der Größe und Komplexität des Unternehmens, der… …steuern und begrenzen kann. Letztlich spart das CM sogar Kosten, sofort und messbar in Euro und Cent. Denn es gilt gerade in Zeiten der Finanz- und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Wesentliche Prüfungsaspekte bei Post Merger Integration

    Thomas Keller
    …die Umsätze konstant geblieben, oder sind Veränderungen nach oben oder nach unten feststellbar?  Sind die Kosten konstant geblieben, oder sind hier… …Wie wurden die Gebäude bisher unterhalten und wie soll dies zukünftig organisiert werden?  Welche Kosten für die Gebäudeunterhaltung bestanden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Business Continuity Management – Umsetzung in die Praxis

    Stefan Sohn
    …die Kosten, die bspw. für redundante Anbindungen, Arbeitsplätze etc. anfallen. Eine beispielhafte Aufteilung eines Kreditinstitutes in fünf WAK könnte… …Ressourcen-Anforderungen durchzufüh- ren. Dies sorgt für eine weitere Optimierung der Kosten und Abläufe in einem Notfall. Soweit die Definitionen – im Folgenden sollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter IFRS

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …der Erzielung von Erlössteigerungen, sondern auch in der Reduzierung von ansonsten anfallenden Kosten manifestieren.551 Die Einschätzung des… …. Entwicklung. So werden auch Kosten zur For- schungs- bzw. Entwicklungsphase gezählt, die nicht zur klassischen Produkt- /Verfahrensforschung bzw… …Ermessen des Bilanzierenden mit den diese Entscheidung bedingenden Bilanzierungsfolgen. Das IASB hält ledig- lich fest, dass in Zweifelsfällen, wenn Kosten… …; 6. die Fähigkeit des Unternehmens, die im Zuge des Entwicklungsprozesses anfallenden Kosten zuverlässig zu ermitteln. Die ersten fünf der genannten… …Pro- grammkonzepts und/oder der Erarbeitung eines detaillierten Programmkonzepts entstehen. So erfüllen erst Kosten für die Kodierung, den Test, die… …. 66. 579 Vgl. zu den Anforderungen an eine Aktivierung von Kosten bei der Erstellung von Computer- software SFAS 86.4a) und b); vgl. auch FRIZLEN… …Vermögenswerts anfallenden Kosten. Dies ist durch die Errichtung eines ordentlichen Kostenrechnungssystems gewährleis- tet, welches die insgesamt angefallenen… …Kosten ggf. durch eine Zeit- oder Men- genschlüsselung auf die einzelnen immateriellen Vermögenswerte verteilt.601 Bi- lanzpolitischer Spielraum ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück