COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (134)

… nach Büchern

  • Handbuch Integrated Reporting (20)
  • Operational Auditing (10)
  • Risikomanagement in Supply Chains (9)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (8)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (8)
  • Vorträge für das WP-Examen (8)
  • Interne Revision im Krankenhaus (7)
  • Notes (7)
  • Mitarbeiter-Compliance (6)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (5)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (5)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (5)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (4)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (4)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (4)
  • Social Media Marketing und Strategien (4)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (4)
  • Recht der Revision (3)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (3)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (3)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (2)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (2)
  • Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten (2)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Analyse Risikomanagement Prüfung internen Compliance Governance deutschen Deutschland Arbeitskreis Controlling Instituts Praxis Fraud Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

134 Treffer, Seite 2 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Mathematische Modelle in Philosophie und Wissenschaft

    Prof. Dr. Stephan Hartmann
    …neuen Autobahn in Portugal, dann bringt das den Bürgern von Portugal einen erheblichen (positiven) Nutzen, während der ent- sprechende Nutzen für die… …portugiesische Autobahnen nutzen werden. Entsprechend wenig profitieren sie vom Bau der neuen Autobahn. Wir nehmen daher an, dass ein Land für einen Vorschlag… …stimmt, wenn der entsprechende Nutzen positiv ist, und dagegen, wenn der Nutzen negativ ist. Anschließend werden alle Stimmen für jeden Repräsentati-… …Nutzen, den es der Bestimmung seines Votums zugrunde gelegt hat. Dieser Nutzen wird, im Falle einer positiven Entscheidung über einen eingebrachten Vor-… …schlag, für viele Länder positiv sein. Aber natürlich ist es auch möglich, dass der mit dem Vorschlag verbundene Nutzen eines Landes negativ ist, d.h… …. dass das be- treffende Land dagegen gestimmt hat. Wo aber kommen die Nutzen her? Wie werden diese bestimmt? Hier können wir nur statistische Annahmen… …plausiblen Annahmen auskommt. Als einfachste Annahme bietet es sich an, dass die Nutzen der einzelnen Länder unabhängig voneinander und normalverteilt mit… …, wobei zum Beispiel u1(α) der erwartete Nutzen von Mitgliedsland 1 ist. Um den optimalen Wert von α zu bestimmen, betrachten wir den Nutzen-Vektor… …litaristischen Maßes wollen erreichen, dass der Unterschied dem erwarteten Nutzen der einzelnen Mitgliedsländer pro Einwohner so gering wie möglich ausfällt… …erwarteten Nutzen der Einwohner der einzelnen Mitgliedsländer sehr ungleich verteilt sind. Einige Bürger mögen sehr viel bekommen, andere hingegen nur wenig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Notes im Rahmen von Unternehmensbewertung und Rating

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …. Am Beispiel des Geschäftsberichts der Evonik Industries AG erkennt man den Nutzen der zusätzlichen Informationen in der Segmentberichterstattung, die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Bedeutung der integrierten Berichterstattung für Finanzanlageentscheidungen

    Susana Peñarrubia Fraguas
    …........................................................................... 600 3 Nutzen der integrierten Finanzberichterstattung für Investoren ............. 601 3.1 Bedeutung des integrierten Reportings für den… …CIMA/PricewaterhouseCoopers/Tomorrow’s Company 2011, S. 2. 12 Vgl. CIMA/PricewaterhouseCoopers/Tomorrow’s Company 2011, S. 5. Nutzen der integrierten Finanzberichterstattung für… …einer ineffizienten, für Investoren wenig nutzbringenden Berichter- stattung. 3 Nutzen der integrierten Finanzberichterstattung für Investoren 3.1… …wesentlicher Informationen mit der ___________________ 13 Modifiziert entnommen von DeAWM 2014, S. 9. Nutzen der integrierten Finanzberichterstattung… …Geschäftsmodell umfasst die ___________________ 14 Collins/Porras 2011, S. 77 f. 15 Collins/Porras 2011, S. 91. 16 Collins/Porras 2011, S. 91. Nutzen… …Unternehmen seinen Kun- den einen Nutzen liefern kann. Um die wichtigsten Elemente und die Nachhaltigkeit eines Geschäftsmodells zu bestimmen, müssen Anleger… …die zentralen Ressourcen und Prozesse identifizieren, die ein Unternehmen für die Aktivitäten benötigt, mit denen es einen Nutzen für seine Kunden… …. 110. Nutzen der integrierten Finanzberichterstattung für Investoren Peñarrubia Fraguas 607 geringere Gasnachfrage und Ausweitung des… …Finanzkraft des Unternehmens –, wird er sich das Produkt und den Nutzen für die Kunden ansehen. Schafft das Unternehmen Wert für seine Kunden? Welchen Markt… …Vgl. PricewaterhouseCoopers 2012, S. 12. 22 Vgl. PricewaterhouseCoopers 2013c, S. 35. 23 Vgl. PricewaterhouseCoopers 2013a, S. 10. Nutzen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Eigene Untersuchung als Bestandteil von Anti-Fraud-Management-Programmen

    Birgit Galley
    …sein Handeln bedeutet dies dann, dass seine erwarteten Kosten (der für seine Tat nötige Aufwand133) unter dem geplanten Nutzen (Ergebnis aus seiner… …Tat) liegen müssen. Nutzen aus einer unlauteren Tat sind beispielsweise vereinnahmte Beste- chungsgelder oder veruntreute Gelder, aber auch Zugänge zu… …nehmung der zu erzielende Nutzen diese Kosten nicht übersteigen kann oder er würde alternativ versuchen, die Kosten zu minimieren (beispielsweise durch… …das bessere Verwischen von Spuren, die zu seiner Auffindung führen können) oder den Nutzen zu erhöhen (durch höhere Gewinne aus seinem Tun, bei-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Zweckgesellschaften und deren Konsolidierung nach deutschem Handelsrecht

    Alexandra Langusch
    …Ge- schäftstätigkeit der Gesellschaft verbundenen Residual- und Eigentumsrisiken oder Vermögensgegenstände zurückbehält, um daraus Nutzen für seine… …erhalten sind.498 Auch dieses Kriterium wird in der Praxis nur sehr eingeschränkt anwendbar sein. Denn der Nutzen der Informationen über…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Theoretische Erklärungsansätze zur Einflussnahme von Stiftungen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …und der Agent risikoavers), zum anderen einen unterschiedlichen Nutzen aus der Ko- operation ziehen. Beide Akteure verfolgen dabei das Ziel, ihren… …individuellen Nutzen zu maximieren. Aus diesem Grund können die Handlungsentschei- dungen des Agenten Opportunismus enthalten, was zu einer Schädigung des… …. Allgemein muss demnach gelten, dass die Signalisierungskosten für den qualifizierten Agenten geringer sind als der Nutzen, den er erhält, wenn er das… …104 individuelle Nutzen der Eigentümer gleich von zwei Parteien ab. Die nachfol- gende Abbildung 30 soll diese Delegationsbeziehung nochmals… …, der im Sinne des Homo oeconomicus egoistisch und voll- kommen rational seinen eigenen Nutzen zu maximieren versucht, wird durch eine intrinsisch… …Entscheidungen. Diese Annahmen entsprechen dem von Argyris (1973) verbreiteten Modell des Self- actualizing man. Demnach ziehen Manager ihren Nutzen aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Kernprozess 3: Revision der Produktentwicklung und des Innovationsmanagements

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …zunehmende und im Hinblick auf die Markterschließung sehr günstige Verbreitung von Apps (Anwendungen), die jeweils einen kleinen be- grenzten Nutzen haben… …(„Teaser“), um dann in einer Verlinkung zu- sätzliche Reichweite zu generieren. Eine Alternative wäre es, die schon erzeugte Reichweite zu nutzen, um selbst… …von etwas komplett Neuem, Einzigartigem in seinem Kreativprozess, sekundär um den Nutzen für das Unternehmen. Diesen Spannungsbogen zu moderieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting bei deutschen Kreditinstituten

    Markus Burghardt, Christoph Weigel
    …ihrer Stakeholder nutzen Kreditinstitute unterschiedliche Wege der Informationsvermittlung. Neben den obligatorischen Veröffentlichungen in Form eines… …stehenden, unverknüpften Berichterstattungselementen. Als wesentliches Instrument der externen Berichterstattung nutzen Kredit- institute den… …unter Berücksichtigung von Chancen und Risiken sowie Angaben zur erwarteten zukünftigen Entwicklung der Geschäftslage des Instituts. Derzeit nutzen nur… …beteiligt. Bislang erfüllen diese Bereiche primär ihre Fachaufgaben, ohne Verknüpfungen oder Überschneidungen zu den anderen Bereichen zu nutzen. Am… …werden. Die Ausführungen haben deutlich gemacht, wie eng die einzelnen Bereiche miteinander verknüpft sind. Jedoch nutzen Kreditinstitute diese Nähe zu… …integrierten Berichterstattung mit Hilfe finanzieller und nichtfinanzieller Informationen den Stakeholdern zu vermitteln. Der Nutzen des Integrated Reporting… …. Effiziente Ressourcenallokation durch integrierte Prozesse. Daneben hat die Integrated Reporting Umsetzung auch positive Effekte auf den externen Nutzen… …nutzen deutsche Kreditinstitute den Trend zum Integrated Reporting nur unzureichend, um ihre Überlegungen zu Strategie und Geschäftsmodell ganzheit- lich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Kommunikation

    Prof. Dr. Joachim Schwalbach, Wolfgang Scheunemann, Dr. h.c. Matthias Kleinert
    …. Kommunikation 180 Joachim Schwalbach Doch nutzen die hehrsten Grundsätze für eine nachhaltige Unternehmenskom- munikation nichts, wenn… …. Die positiven Effekte hingegen, d. h. Beispiele für den gesellschaftlichen Nutzen, den die Produkte und Dienst­ leistungen eines Unternehmens… …. Eine solche Verknüpfung von ge­ sellschaftlichen Belangen und persönlichem Nutzen wird von den Medien aber nur dann akzeptiert, wenn das Thema… …, die unternehmerisch und gesellschaftspolitisch dachten und handel­ ten. Sie mussten vom Nutzen einer solchen Gesamtschau nicht erst überzeugt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Zinsschranke im Rahmen der Unternehmensfinanzierung

    Anja Chalupa
    …Untergang des Zinsvortrags versucht werden, durch Steuerung von Zinserträgen und Zinsaufwendungen den Zinsvortrag rechtzeitig zu nutzen…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück