COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (172)
  • Titel (12)

… nach Büchern

  • Vorträge für das WP-Examen (34)
  • Handbuch Integrated Reporting (18)
  • Interne Revision im Krankenhaus (15)
  • Operational Auditing (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Notes (10)
  • Recht der Revision (9)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (7)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (7)
  • Mitarbeiter-Compliance (6)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (5)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (5)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (5)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (5)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (4)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (4)
  • Risikomanagement in Supply Chains (4)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (3)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (3)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (3)
  • Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten (3)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (2)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Risikomanagement interne Governance internen Fraud Analyse Praxis Kreditinstituten Banken Rechnungslegung Risikomanagements Berichterstattung Ifrs Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

174 Treffer, Seite 2 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Prüfungsansatz

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …den Verfahren selbst kann (muss) es auch Schnitt- stellen geben, die ebenfalls im Rahmen einer Prüfung zu berücksichtigen sind. Vom Ansatz her wird… …Informa- tionstechnologie“ (IDW PS 330), � dem IDW Prüfungsstandard „Die Prüfung von Softwareprodukten“ (IDW PS 880), � der IDW Stellungnahme zur… …20 Sie ist auch nicht dazu gedacht, eine eigenständige datenschutzrechtliche Prüfung zu ersetzen. Der Schwerpunkt der vorliegenden Handreichung liegt… …Schnittstellen eine besondere Bedeutung beigemessen. Unerfahrenere Kolleginnen und Kollegen sollen mit dieser Handreichung an das Themenfeld „Prüfung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Prüfung von Eröffnungsbilanzwerten im Rahmen von Erstprüfungen

    Alexandra Langusch
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 207 1.42 Prüfung von Eröffnungsbilanzwerten im Rahmen von Erstprüfungen Sehr geehrte Damen und… …Herren, als Thema meines Vortrags habe ich die „Prüfung von Eröffnungsbilanzwer- ten im Rahmen von Erstprüfungen“ gewählt. Hierzu werde ich zunächst we-… …auf die Berichterstattung und den Bestätigungsvermerk. Mei- nen Vortrag werde ich mit einem Fazit abschließen. Die Prüfung von… …ein unvermeidbar höheres Risiko, dass falsche Angaben im Ab- ___________________ 720 Vgl. IDW PS 205 Prüfung von Eröffnungsbilanzwerten im Rahmen von… …hinweisen. Somit können Vorhandensein, rechtliche Zuordnung und Bewertung der For- derungen nachgewiesen werden. Die Prüfung der Eröffnungsbilanzwerte von… …Welche Auswirkungen ergeben sich auf Berichterstattung und Bestäti- gungsvermerk? Die Prüfung der Eröffnungsbilanzwerte ist im Bestätigungs- vermerk nicht… …ergänzende Hinweise über den Umfang der Prüfung in den Prüfungsbericht aufzunehmen.731 Die Prüfung von Eröffnungsbilanzwerten im Rahmen von Erstprüfungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Grundsatzüberlegungen zur Prozessprüfung

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …tiges Revisionsprojekt könnte auch sehr große IR an den Rand ihrer Arbeitsfähigkeit bringen, da sehr viele Mitarbeiter für längere Zeit in dieser Prüfung… …gebunden sein könnten. Zusätzlich sind meist intime IT- und manchmal auch Technikkenntnisse zur Prüfung notwendig. Eine funktional organisierte IR muss… …nicht vordring- lich um Einsparungen, sondern um die Prüfung der Einhaltung von Standards vor Vergabe der Mittel. Um die Lieferantenmacht des… …diesem Band, für die Prüfung von Managementprozessen verwandt wird. Effektivitätsthemen sind unter den McKinsey 7S wie Skill, Staff und Shared Values…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Asset Liability Managements

    Prüfungsschwerpunkte zur Aufbauorganisation

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …(f) eine angemessene Organisation des ALM gefordert, ohne eine weitere Spezifikation vorzuneh- men. Für die Prüfung der Organisation kann daher auf… …Know-how“ kann auch das Schulungs- und Weiterbildungsprogramm bei einer Prüfung mit ein- bezogen werden. Mitarbeiter üben im Kontext ALM verschiedene Aufgaben… …Prüfung, ob die Ressourcenausstattung für den ALM-Regelbetrieb auf Kapazitätsbedarfe bewertet wurde bzw. Kapazitätsbedarfsschätzungen vorliegen… …ein für die Prüfung ausreichender Nach- weis sein. In Interviews können die Qualifikationen, Erfahrungen und entsprechenden fachlichen… …etabliert sind, sind diese Fachbereiche bzw. de- ren Ergebnisse Teil der Beratungen und Empfehlungen. Für die weitere Prüfung sind auch Anforderungen aus dem… …Risikogremi- en beeinträchtigen die Beachtung der etablierten Risikokontroll- und Ent- scheidungsverfahren. Prüfungsziele � Prüfung der Dokumentation der… …. Geschäftsord- nung Vorstand und Geschäftsordnung Risikogremien sowie aufsichts- rechtlichen Anforderungen (Ordnungsmäßigkeit). � Prüfung der Einbindung des… …Prüfung der vollständigen Verteilung der Aufgaben und der Kontrollen bzw. angemessener flankierender Maßnahmen (Sicherheit und Wirt- schaftlichkeit). �… …zur Prüfung des jeweiligen Verständnisses auf Basis der Dokumentation. � Prüfung der Protokolle nach Aspekten der regelmäßigen Wahrnehmung der… …kann. In diesem Zusammenhang kann die Verantwortung für die regelmäßige Prüfung eines Anpassungsbe- darfs einem Fachbereich wie z.B. dem Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Kurzcheck IT-Verfahren und Überblick über Prüfungshandlungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Prüfungsansatz (Quelle: Vgl. Liedtke (Compliance)). Bereich 1: Grundgesamtheit Nr. 1 Ermittlung der Grundgesamtheit (Prüfung: Sicherstellung der Vollständigkeit… …im Zeitablauf) Bereich 2: Allgemeine Rahmenvorgaben Nr. 2 Einhaltung Rahmengrundsätze (Prüfung: Dokumentation der Einhaltung der Bestimmungen z.B… …Rechnungswesen des Bundes (BestMaVB-HKR)) Nr. 3 Etablierung Entwicklungsprozess (Prüfung: Dokumentation Ausschreibung bzw. Auftrag bei Eigenentwicklungen… …, Ablauforgani- sation Erstellung Fachkonzept bzw. technisches Sollkonzept) Nr. 4 Einrichtung Change Management (Prüfung: Etablierung nach- vollziehbarer und… …revisionssicherer Prozesse) Nr. 5 Programmidentität (Prüfung: Etablierung Prozess zur Einhaltung der Programmidentität) Nr. 6 Berücksichtigung Archivierung (Prüfung… …: Beachtung bereits bei Ausschreibung/Beauftragung) Bereich 3: BSI IT-Grundschutz Nr. 7 Einhaltung BSI IT-Grundschutz (Prüfung: Nachvollziehbarkeit Einordnung… …Schutzbedarfsfeststellung, Vorgehen Umsetzung BSI IT- Grundschutzkatalog) Bereich 4: Datenschutz Nr. 8 Einbindung Datenschutz (Prüfung: Durchführung Vorabkontrolle… …: IT-Verfahren/IT-Vorsysteme/ERP-System Nr. 9 Berechtigungskonzeption (Prüfung: Berücksichtigung Prinzip der minimalen Berechtigungsvergabe, Vier-Augen-Prinzip, Funktions- trennung… …, Berücksichtigung spezieller Sicherheitsanforderungen) Nr. 10 Benutzerkonzeption (Prüfung: Einrichtung Einzelanwender, Single Sign-on (Einmalanmeldung)) Nr. 11… …Verbindung mit dem Internet (Prüfung: Einrichtung sicherer Netze) Nr. 12 IT-Outsourcing (Prüfung: Vertrag/Vereinbarung zur Auslagerung (Inhalt und Umfang)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Ort der Prüfungshandlungen

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …scheint es häufig an der Ernsthaftigkeit bei der Prüfung von Reporting Packa- ges zu mangeln bzw. es herrscht eine starke Fokussierung auf Bilanz und… …Gewinn- und Verlustrechnung vor. Die statistischen Angaben als Basis für die Notes-Erstellung werden häufig nur auf Plausibilität geprüft. Eine tatsächliche Prüfung… …, geschweige denn eine Voll- ständigkeitskontrolle, kommt oft zu kurz. Ähnlich stellt sich in manchen Fällen die Notes- Prüfung auf Konzernebene dar. So… …Zustand ist unbefriedigend. Bei genauer Betrachtung lässt sich die Prüfung der Notes-Angaben genauso verlässlich wie die Prüfung von Bilanz und GuV… …IFRS 7. Erfolgt das Treasury (z.B. Kreditaufnahme, Absicherungsgeschäfte) wie häufig der Fall zentral über die Holding, so kann auch die Prüfung dieser… …Informationen dort erfolgen. Genießen dagegen die Konzernunternehmen größere Unabhängigkeit bei der Finanzierung, so muss die Prüfung dezentral erfolgen… …. Wenngleich grundsätzlich bei einem zentral organisierten Unternehmen die Prüfung der Informationen zentral erfolgen kann, so muss auch hier sichergestellt… …Kontrollsystem und die Überprüfung durch die interne Revision sind hier eine zwingende Voraussetzung. 1.1 Prüfung dezentraler Einheiten Ein Großteil der für… …deren zuver- lässige Prüfung für die anschließend entstehenden konsolidierten Notes von entscheidender Bedeutung. Mängel in den gelieferten Daten machen… …entsprechende separate schriftliche Bestätigung der Richtigkeit und Vollständigkeit der Notes-Angaben. Zusätzlich ist auf zentraler Ebene zumindest eine Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrierte Berichterstattung aus der Perspektive der Abschlussprüfung

    Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann, Dr. Matthias Schmidt
    …................................................................................................. 391 2 Integrierte (Konzern-)Lageberichterstattung........................................... 393 3 Prüfung von integrierten (Geschäfts-)Berichten… …..................................... 395 3.1 Hinreichende versus begrenzte Prüfungssicherheit ................................ 395 3.2 Prüfung im Einzelnen… …Auswirkungen auf die Prüfung .................................................................................................... 401 4 Prüfung von… …Rahmenkonzept – Einschätzung aus Prüferperspektive ................ 409 4.2.1 Vorteile der Prüfung durch einen unabhängigen Dritten… …........................ 409 4.2.2 International Standard on Assurance Engagements 3000 als Ausgangspunkt für die Prüfung von integrierten Berichten gemäß Rahmenkonzept… …nicht nur im Interesse der Ersteller und Nutzer von Berichten, sondern auch der Prüfer: Die Prüfung von Informationen kann nicht re- levanter sein als… …Stellung- nahmen zum Konsultationsentwurf des International Integrated Reporting Frame- work ( Rahmenkonzept) angegeben wurde, dass die Prüfung des Berichts… …sachgerecht, dass sich auch der International Auditing and Assurance Standard Board (IAASB) künf- tig stärker mit der Prüfung von integrierten Berichten… …befasst.5 Die Technical Col- laboration Group on Assurance des IIRC hat zwei Diskussionspapiere zur Prüfung von gemäß dem Rahmenkonzept aufgestellten… …wurden.6 Die Prüfung von integrierten Berichten ist keine Zukunftsmusik, sondern zu- mindest in Deutschland bereits Realität: (Konzern-)Lagebericht und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung von Compliance Management Systemen

    Eva Romatzeck Wandt
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 65 1.7 Die Prüfung von Compliance Management Systemen Sehr geehrte Kommission, meine Herren… …, für meinen Vortrag habe ich das Thema „die Prüfung von Compliance Ma- nagement Systemen“ gewählt. Mein Thema habe ich wie folgt gegliedert: Zu- nächst… …gehe ich auf Begriffe und wesentliche Grundlagen für die Prüfung ein. Anschließend werden die wesentlichen Aspekte im Prüfungsablauf er- läutert. Zum… …. Ergänzend werden die Prüfungsgrundsätze für CMS im IDW Prüfungsstan- dard 980 konkretisiert, der im Rahmen der Prüfung als Grundlage heranzu- ziehen ist. Da… …es sich nicht um einen gesetzlich geregelten Auftrag handelt, ist Ge- genstand, Ziel und Umfang der Prüfung schriftlich zu vereinbaren.149 Hierbei ist… …aufeinander auf- bauen. Es handelt sich dabei stets um eine Systemprüfung und nicht um die tatsächliche Einhaltung von Regeln.150 Gegenstand der Prüfung sind… …zu verhindern.153 ___________________ 147 Vgl. IDW PS 980 Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Management Systemen (Stand… …Prüfung ist dann in sachlicher, personeller und zeitli- cher Hinsicht so zu planen, dass eine ordnungsgemäße Prüfungsdurchführung gewährleistet ist.157…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung von Abschlüssen für einen speziellen Zweck, von Finanzaufstellungen oder von deren Bestandteilen

    Eva Romatzeck Wandt
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 51 1.4 Die Prüfung von Abschlüssen für einen speziellen Zweck, von Finanzaufstellungen oder von deren… …Bestandteilen Guten Morgen, sehr geehrte Kommission, für meinen Vortrag habe ich das Thema „Die Prüfung von Abschlüssen für einen speziellen Zweck, von… …gehe ich auf die Auftragsannahme, Planung und Durchführung der Prüfung ein. Im Anschluss wird der Prüfungsver- merk erläutert und ich schließe meinen… …. IDW PS 480 Prüfung von Abschlüssen, die nach Rechnungslegungsgrundsätzen für einen speziellen Zweck aufgestellt wurden (Stand: 28.11.2014), Tz. 12… …Überzeugung, dass die Grundsätze nicht vertretbar sind, darf er den Auftrag nicht annehmen. ___________________ 102 Vgl. IDW PS 490 Prüfung von… …prüferische Durchsicht von Abschlüssen (Stand: 01.10.2002), IDW PH 9.960.1 Prüfung von Pro-Forma-Finanzinformationen (Stand: 29.11.2005). 105 Vgl. IDW PS… …die Prüfung in Übereinstimmung mit den einschlägigen IDW Prü- fungsstandards praktisch durchführbar ist, oder ob sie nur mit einem unver- hältnismäßig… …Planung und Durchführung der Prüfung muss der Wirtschafts- prüfer feststellen, ob weitere Besonderheiten zu beachten sind. Er ist ver- pflichtet, sich ein… …Ab- schlussinformationen geführt hätte. Stellt der Wirtschaftsprüfer im Laufe der Prüfung fest, dass die Rechnungsle- gungsgrundsätze nicht… …Bedarf in der Praxis ist an der Stelle sicher- lich groß. Da es bislang auch keine allgemeinen Verlautbarungen für die Prüfung von einzelnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Reihenfolge der Prüfungshandlungen

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Einzelgesellschaften, die konsolidiert werden. 2.1 Prüfung der Angaben von Einzelgesellschaften Angaben von Einzelgesellschaften, die keiner potentiellen… …Prüfung der Konsolidierungsmaßnahmen Die Fremdwährungsumrechnung im Konzern ist in der Regel der erste Schritt im Rahmen der Konsolidierungsmaßnahmen… …Abgleich ist somit Teil der Prüfung. Die Auswirkungen aus der Kapitalkonsolidierung beispielsweise auf die Höhe des angegebenen Goodwill oder der… …bzw. Aufwendungen und Erträgen in den Notes. Diese sind einer entsprechenden Prüfung zu unterziehen. Ein wichtiges Beispiel ist der Konzernrückstel-… …lungsspiegel mit entsprechender konzerninterner Inanspruchnahme oder Verbrauch. Auch im Rahmen der Prüfung der Angaben zu den Beziehungen zu nahe stehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück