COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (63)
  • Titel (14)

… nach Büchern

  • Compliance für Aufsichtsräte (17)
  • Compliance für KMU (12)
  • Smart Risk Assessment (9)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (6)
  • Verhaltensorientierte Compliance (5)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (4)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (4)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (3)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (1)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (1)
  • Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Risikomanagement Rahmen Fraud Risikomanagements PS 980 Berichterstattung Ifrs Analyse Governance interne Grundlagen Corporate Controlling Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

63 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Die Organisation

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …, auf den sich Veröffentlichungen zur Compliance primär konzentrieren. Allerdings ist das in den bisherigen Ausführungen aufgezeigte Wissen, wie sich… …Menschen und Gruppen verhalten, die Grundlage einer wirkungsvollen Organisati- on. Während die Compliance ihre Tätigkeit weitgehend selbst organisiert… …Aspekten immer eine Berücksichtigung des Verhaltens erfolgen. Sonst wird die Compliance rasch zum „Scheinriesen“. Diese – scheinbar riesenhafte – Figur… …spektive betrachtet, bleiben die Anstrengungen der Compliance Stückwert. Wie in Buchteil 1 dargestellt, können Menschen immer nur einen Teil der Realität… …wahr- nehmen. Dieser Teil vergrößert sich für die Compliance durch die Verhaltenswis- senschaften signifikant, da Sachverhalte wahrgenommen werden die… …gestreift. Der Rückgriff auf die verhal- tenswissenschaftliche Perspektive verweist darauf, dass sie nur ein Aspekt der Compliance sind, der aufbauend auf… …organisato- rische Verankerung erfolgt, unabhängig von der Person des einzelnen Compliance- Verantwortlichen bzw. der Gruppe der Compliance-Mitarbeiter. Hier… …stellt sich der „Lackmus-Test“ für die Compliance. Erforderliche Entscheidungen kann die Com- pliance nicht alleine durchsetzen, da diese erst durch das… …Berücksichtigung und Veränderung der Organisation führt von der Erkenntnis in der Compliance zur wirksamen Umsetzung im Unternehmen. Dabei sollen die vorherigen… …begründungsbedürftig. Rationalität ist ebenso interpretativ.90 Aus dieser Aussage lassen sich die vielfältigen Beeinflus- sungsmöglichkeiten der Compliance ableiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Das Individuum

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …sprechend hat die Compliance ihren Ausgangs- und Endpunkt immer beim einzel- nen Menschen, beim einzelnen Mitarbeiter. Aspekte wie Gruppen oder Abteilun-… …Compliance kaum eine Rolle. Dies wäre dann nachvollziehbar, wenn der überholte Ansatz des Scientific Management seine Berechtigung hätte und der homo… …Compliance darum, wie die Mitarbeiter den Auftritt der Compliance wahrnehmen, wie das Wissen über die Compliance aufgebaut wird, wie Lernen und Handeln… …gewisse Compliance Sachverhalte anders angespro- chen, als der introvertierte Buchhalter, womit schon der Weg in die Begrifflichkei- ten bestritten ist… …Überwachungssystem installiert wird (Monitoring).26 Compliance kann bei Ergebnissen der Bemühungen – sprich der Einhaltung der Compliance-Vorgaben – mit der… …Compliance anders interpretiert als der Buchhalter gehört dabei zum Berufsalltag. Wenn aber scheinbar logische Argumentationen den Anderen nicht erreichen… …. bei Treppenliften und Smartpho- nes vornimmt. Werden die weiteren Kapitel nicht nur aus einer Außensicht auf die Ansprech- partner der Compliance… …. Auswirkungen auf die Tätigkeit der Compliance Die Einbeziehung der jeweiligen Persönlichkeit der Ansprechpartner macht die Tä- tigkeit der Compliance… …, wenn ein Konsens darüber besteht, dass alle Informationen der Compliance – ob schriftlich oder mündlich – vom Gegenüber erfasst und verarbeitet werden… …die Compliance den eigenen Ansprüchen gerecht wer- den, indem diese über ein Exekutivorgan für Gesetze und unternehmensinterne Vorgaben hinausgehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Risiken und Risk Assessment

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …grundlegenden Teil des Risikomanagements und eines Compliance Management Systems ein. Wesentlich ist hierbei die Frage, wie Risiken, bzw. deren Eintritts-… …als Risikofaktor, denn letztlich lassen sich sehr viele Risiken direkt oder auch indirekt auf den Faktor Mensch zurückfüh- ren. 49 „Compliance… …(auch qualitativer) Phänomene (bspw. Compliance, Korruptionsrisiko) im Mittelpunkt. Hierzu müssen derartige theoretische Konstrukte ggf. in ihre… …definiert, weshalb auch die Risikoanalyse ökonomisch ausgerichtet sein muss. Zwar existieren auch Unternehmensziele, welche auf Compliance, d.h. die… …Risikomodellen, die der Unternehmensleitung eine ‚berechnete bzw. berechenbare Compliance- Sicherheitsquote‘ vorspiegeln, die der Realität und dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Typologie und Quick Check zur guten Unternehmensführung

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …. Der auf der Grundlage empirischer Forschungsergebnisse entwickelte GRC (Governance, Ri- sikomanagement und Compliance) Quick Check kann von… …Verbesse- rung der Unternehmenssteuerungssysteme sowie der Sicherstellung der guten Un- ternehmensführung an. Schlüsselworte Compliance, Corporate… …Governance, Risikomanagement, Quick Check Governance Risikomanagement und Compliance, KMU. Lernziele Wenn Sie dieses Kapitel durchgearbeitet haben… …, können Sie:  die von Miles und Snow entwickelte Klassifizierung der Organisationstypen auf das Risikomanagement und die Compliance anwenden.  mit dem… …GRC Quick Check die Compliance- und Risikomanagementsysteme in Ihrem Unternehmen beurteilen und  auf der Basis des zugrundeliegenden Risikotyps… …Bewertung der Corporate Governance, des Risikomanagements und der Compliance in KMU ab- zuleiten, um damit die Güte der Unternehmensführung auszudrücken… …und Struktur  Governance und Compliance  Unternehmensplanung  Performance-Messung  Risikomanagement-Prozess  Risikomanagement-Organisation… …Die Komponenten eines ganzheitlichen Risikomanagement- und Compliance- Ansatzes werden durch die Kenngröße „Strategie und Struktur“ vervollständigt… …„Risikomanagementorganisati- on“ abgedeckt. Im Folgenden stellen wir die Beurteilungskriterien detailliert für die Felder Strate- gie und Struktur, Governance, Compliance… …Weichen für das Vorgehen in den Bereichen Governance, Risikomanagement und Compliance gestellt werden. Für diese in den Kapiteln 2, 3 und 4 ausführlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Die Verhaltenswissenschaften

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …die Mittel. Die betroffenen Unternehmen verfügen ferner über eine etablierte Compliance- Organisation. Eindeutige Richtlinien, regelmäßige… …Compliance nicht nur lakonisch eine „Erwartungslücke“ konstatieren möchte, son- dern sich dem Anspruch stellt, entsprechende Vorgänge zukünftig auszuschließen… …– und das nicht nur in bereits auffällig gewordenen Unternehmen. Eine Compliance, die die Lösung darin sieht, alle bisher wahrgenommenen… …Relevanz schnell offen- sichtlich. Gefährlich wird es für das Unternehmen, wenn sich nur die Compliance und die leistungserbringenden Stellen… …konsequenter verfolgt bzw. sanktioniert wird. Dadurch, dass die Compliance die Mauern der eigenen Burg er- höht, wird es in der anderen Burg nicht sicherer… …. Bei vielen der vorgeschlagenen Maßnahmen zur Verbesserung der Compliance entsteht aber genau dieser Eindruck: die Compliance rüstet auf, bleibt aber… …Compliance-Verstößen sind Gesinnungs- und Verantwortungsethik eindeutig zuzuordnen. Die Compliance steht für Erstes, die Betroffenen für Zweites. Die Aufteilung ist… …nicht so künstlich, wie sie auf den ers- ten Blick erscheint. Das wird deutlich, wenn eine – gedankliche – Umkehrung er- folgt. Eine Compliance, die… …, sich mehr um die Compliance als um ihre Kunden kümmern. Nicht immer ist es besser, um Entschuldigung als um Erlaubnis zu bitten. Im Einzelfall trifft… …nicht bei netten Höf- lichkeitsbesuchen und Rundgängen, nachdem alles geputzt wurde. Die Compliance schaut dann in alle Bereiche, auch die weniger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Die Gruppen

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …die Compliance verspricht. Die Sozio- logie setzt sich grundlegend mit dem Zusammenleben der Menschen, ihrem zwi- schenmenschlichen Verhalten und… …verhaltenswissenschaftliche Aspekte nicht war. Eine Compliance, die sich ausschließlich an der Organisation als Ganzes orientiert, kann entsprechend ihre Aufgaben… …ten, als sie dies als Individuen tun. Das Wissen um die Besonderheiten von Grup- pen ist notwendig, um Compliance wirksam zu gestalten. Wenn Gruppen… …nicht be- rücksichtigt werden, hat die Compliance einen „blinden Fleck“ in ihrer Wahrneh- mung der Realität im Unternehmen. Schwere, lang andauernde… …Compliance- Verstöße werden meistens kollektiv begangen, bei Kartellverstößen ist ebenfalls eine Gruppe maßgeblich, die sich über die Unternehmensgrenzen… …. Damit bieten sich für die Compliance auch Chancen, wenn ein Zugang zu den entsprechenden Gruppen gefunden wird. Aspekte sozialer Gruppen 107… …Durch den Erkenntnisgewinn von derartigen Gruppen innerhalb eines Unterneh- mens kann eine positive Einstellung zur Compliance innerhalb dieser Gruppen… …noch nicht fest- gelegt, ob und wie die Compliance damit umgehen sollte und welche Implikationen sich für die Tätigkeit ergeben. Es gibt mehrerer… …. Hat man eine Frage an die Compliance, fragt man lieber den Compliance-Officer, der aus dem gleichen Vorort kommt, gibt es Probleme mit einer… …Rahmen der Verbandsarbeit oder auf Messen treffen. Ein näheres Hinsehen erscheint jedoch für die Compliance angebracht, um nicht von Entwicklungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie sollte der Vorstand an den Aufsichtsrat berichten?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Risikolage, des Risikomanagements und der Compliance.« Insbesondere muss sich der Aufsichtsrat davon überzeugen, dass der Vorstand eine aussagekräftige… …grundlegende Berichte erhält bzw. sich nur in Fällen, die besondere Bedeutung für die Gesellschaft entfalten können, mit dem Thema Compliance aus-… …einandersetzt. Der DCGK empfiehlt ausdrücklich die Delegation der Beschäftigung mit Compliance und Risikomanagement an den Prüfungsausschuss (Ziffer 5.3.2)… …. Zusätzlich sollte in den Aufsichtsratssitzungen (ebenfalls mindestens einmal jährlich) das Thema Compliance auf der Tagesordnung stehen. Nach § 90 AktG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Steuern bei KMU

    Thomas Ull
    …. 2 Compliance und Rechungslegung Um die Corporate Governance von Unternehmen zu optimieren, deren Bestandteil u.a. die Compliance-Konzeption ist… …gesetzliche Änderung bezüglich der Compliance dar.444 Die vier Kernbereiche, die durch weitere Gesetze im Zeitraum von 1998 bis einschließ- lich 2009 zur… …___________________ 444 Vgl. Diefert, D.: Corporate Compliance und Risikomanagement im Mittelstand, Risk, Com- pliance & Audit, 2. Jg. (2010), S. 27. 445 Vgl… …Verinnerlichungsstand von Compliance in mittelständischen Unternehmen. Gemäß einer Studie zum Thema Compliance im Mittelstand aus dem Jahr 2011 gaben die befragten… …Compliance u.a. bei Steuererklärungen, Korrekturen und Nachmel- dungen bei der Finanzbehörde und behördlichen Prüfungen greifen, um Steuerstrafverfahren… …Compliance, München 2010, S. 434f. 451 Vgl. Reiß, H./Reker, J.: Compliance im Mittelstand, Deloitte & Touche GmbH Wirtschafts- prüfungsgesellschaft 2011, S… …, die Compliance- Konzeption durch ethische und verhaltensorientierte Verordnungen innerhalb des Unternehmens in ein moralisch angemessenes und… …aufgeführten Anforderungen der Compliance gelten zu diesem Zeit- punkt gesetzlich nicht für KMU, die nicht kapitalmarktorientiert sind, sondern können… ….: Compliance in der Finanzberichterstattung, zfo, 77. Jg. (2008), S. 153.; Kiethe, K.: Vermeidung der Haftung von geschäftsführenden Organen durch Corpo- rate… …Compliance; GmbH Rundschau, 98. Jg. (2007), S. 393. 454 Vgl. Wolf, K.: Corporate Compliance- ein neues Schlagwort? Ansatzpunkte zur Umsetzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Warum ein Smart Risk Assessment?

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …Herausforderung besteht also darin, die Einhaltung von Regeln – flankiert über ein geeignetes Risikomanagement 2 – mithilfe geeigneter Compliance Programme zu… …befördern. 3 In diesem Sinne ist „Compliance … letztlich nichts anderes als die organisierte Rechtschaffenheit eines Unternehmens im geschäftlichen… …Verkehr.“4 Ein Risk Assessment ist unverzichtbare Vorarbeit für ein solches Compliance Pro- gramm. Nur wenn die Risikopotentiale bekannt sind, können… …Praxisleitfaden zur Ermittlung und Bewertung von Compliance Risiken in Ihrem Unternehmen dienen. Das Ziel besteht darin, Sie in die Grundlagen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Effizienzüberlegungen – Warum ein gestufter Ansatz?

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …Business- als auch auf Compli- ance Seite, zeit- und damit ressourcenintensiv. Erinnern wir uns, dass die DeMaB inkl. des Chief Compliance Officers nur… …über lediglich vier Compliance „Full Time ___________________ 110 Vgl. Moosmayer (2015), S. 8. 111 Vgl. Moosmayer in: Moosmayer (2015), S. 7… …ermöglicht. 112 Vgl. Hansen in: Moosmayer (2015), S. 89. Effizienzüberlegungen 76 Equivalents“ (FTE) verfügt. Die drei operativen Compliance… …Compliance- Organisation würden 1200 Mannstunden im Jahr fehlen. Das bedeutet eine Einbuße von mehr als 20%, wenn man von insgesamt 5400 zur Verfügung… …stehenden Mann- stunden im Jahr auf Seiten der drei operativen Compliance Officer ausgeht. Dabei muss bedacht werden, dass das Risk Assessment nur einen… …„tick-the-box“-Mentalität ein. Dementsprechend entfrem- den Fragenkataloge eher die operativen Mitarbeiter von der Compliance- ___________________ 113 Vgl. IDW PS 980…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück