COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4981)
  • Titel (240)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2807)
  • eBook-Kapitel (1746)
  • News (460)
  • eBooks (62)
  • Arbeitshilfen (10)

… nach Jahr

  • 2025 (172)
  • 2024 (193)
  • 2023 (177)
  • 2022 (212)
  • 2021 (234)
  • 2020 (326)
  • 2019 (273)
  • 2018 (240)
  • 2017 (252)
  • 2016 (236)
  • 2015 (361)
  • 2014 (348)
  • 2013 (319)
  • 2012 (332)
  • 2011 (240)
  • 2010 (286)
  • 2009 (398)
  • 2008 (114)
  • 2007 (171)
  • 2006 (98)
  • 2005 (50)
  • 2004 (50)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Instituts Risikomanagements Ifrs Anforderungen Governance Arbeitskreis Institut Fraud Banken Kreditinstituten interne Revision PS 980 Deutschland Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5085 Treffer, Seite 6 von 509, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Erläuterungen und Empfehlungen zum DIIR Standard Nr. 4
    978-3-503-12941-6
    Robert Düsterwald, Ulrich Schwarz, Kai Trinkaus, Michael Peis, u.a.
    …Mit dem Standard Nr. 4 des DIIR wurde ein Rahmenwerk zur Prüfung von Projekten geschaffen. Der Leitfaden bietet Ihnen, basierend auf dem Standard Nr… …-feldern, Prüfungsplanung und Ablauf einer projektbegleitenden Revision, Dokumentation der Prüfung sowie Best-Practice-Methoden in der Projektrevision. Die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Grundlagen der Prüfungstechnik

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …Tanski 43 5. Grundlagen der Prüfungstechnik 5.1 Prüfung als Prozess Jede Prüfung kann, wie die meisten anderen Vorgänge im Krankenhaus… …– die eigentliche Prüfung – und eine Kontrollphase einteilen. Insbeson- dere die Planungsphase kann sehr unterschiedliche Elemente aufweisen. Neben… …durchgeführt wer- den; so sollte beispielsweise bei einer Prüfung der Pflege dort ein Schwerpunkt ge- setzt werden, wo besonders schlechte Zahlen für… …Fehler muss jedoch eine – weitgehend – lückenlose Prüfung erfolgen. Die Prü- fungsphase wird mit der Berichterstattung (Schlussbesprechung im geprüften Be-… …der Beanstandungen ca. sechs bis zwölf Monate nach Ab- schluss der Prüfung angesetzt werden. P r ü f u n g s p r o z e ß i . w . S . R i s i k o - B… …Faktoren nicht außer Acht lässt: – eine qualitativ hochwertige Prüfung benötigt ausreichend Zeit, um allen Zwei- felsfragen mit der nötigen Intensität… …Einzelprüfer ist dies die Regel), so ist dafür vor jeder Prüfung eine ausreichende Zeitspanne (z. B. für Literatur- und Urteilsrecherchen) einzukalkulieren… …einzelnen Prüfung Jede Einzelprüfung ist Gegenstand einer auftrags-individuellen Planung, bei der die Prüfungsobjekte abgegrenzt (soweit nicht bereits… …Prüfung zu sichern, wird ande- rerseits aber auch Kosten bei der Prüfungsdurchführung einsparen können. Für die- se Planung existiert keine festgelegte… …sich an, die Prüfungsplanung an der zur Verfügung stehenden Kapazität von Revisoren auszurichten. Für jede vorgesehene Prüfung wird zunächst der Revi-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Möglichkeiten und Grenzen der Prüfung von Compliance-Management-Systemen

    Gestaltung interner oder externer Wirksamkeits- und Umsetzungsprüfungen
    Prof. Dr. Stephan Grüninger, Maximilian Jantz
    …Prüfung • ZCG 3/13 • 131 Möglichkeiten und Grenzen der Prüfung von Compliance- Management-Systemen Gestaltung interner oder externer Wirksamkeitsund… …der Angemessenheits- und Funktionsfähigkeit des CMS 3 . Eine Prüfung kann zudem im Rahmen der Jahresabschlussprüfung erfolgen. Ferner kann ein… …the VDP Terms & Conditions.“ 132 • ZCG 3/13 • Prüfung Prüfung von CMS c Compliance-Maßnahmen können dann als angemessen gelten, wenn sie generell… …geeignet sind, das Ziel – nämlich die Vermeidung bzw. Reduzierung von Compliance-Verstößen – zu erreichen. prüfung, Angemessenheitsprüfung… …des CMS in allen wesentlichen Belangen angemessen dargestellt sind 7 . Dabei erfolgt die Prüfung auf der Grundlage der vom Unternehmen zur Verfügung… …gestellten Unterlagen. Aus Sicht der Wirtschaftsprüfer soll die Prüfung der Konzeption des CMS vor der Einführung der Maßnahmen im Unternehmen der… …Ausgestaltung des CMS immer eine Analyse der anwendbaren gesetzlichen und freiwilligen Standards erforderlich 12 . Im Rahmen der Prüfung der Ausgestaltung des CMS… …Compliance- Maßnahmen für die Organisation angemessen ausgestaltet sind 13 . Dieser „Design Check“ beinhaltet eine inhaltliche Prüfung dahingehend, ob z. B. die… …Regel richtig ist und die Maßnahmen aufgrund bestehender externer Benchmarks oder Standards sinnvoll bzw. notwendig sind, sowie eine strukturelle Prüfung… …Wirtschaftsprüfer in 2011 herausgegebenen Prüfungsstandard IDW PS 980. Zur Frage, wann eine Compliance- Prüfung, insbesondere nach dem IDW Prüfungsstandard…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Prüfungsträger

    Dr. André Jacques Dicken
    …voraus. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist regelmäßig ein ent- sprechendes Universitätsstudium (§ 8 I WPO) und der Nachweis einer über… …Prüfungsverband oder einer Prüfungsstelle eines Sparkassen- und Giro- verbandes (§ 9 II WPO). Die Prüfung ist nach § 14 WPO in einer eigenen Rechtsverordnung… …Volkswirtschaft, Wirtschaftsrecht und Steuer- recht (§ 8 II Prüfungsordnung) sowie aus einer mündlichen Prüfung (§ 14 Prü- fungsordnung). Nach § 1 III S. 1 WPO… …Jahresabschlussprüfungen – durch- zuführen und entsprechende Bestätigungsvermerke zu erteilen. WP und WPG können sämtliche Prüfungen im Bereich der Prüfung von Banken… …durchführen. Nach § 340k HGB stellt die Abschlussprüfung von Banken grundsätzlich eine Vorbehaltsaufgabe für WP/WPG dar. Ausnahme hiervon ist die Prüfung von… …52 A. Die Prüfung von Banken im Allgemeinen kleinen Finanzdienstleistungsunternehmen (nicht in der Rechtsform der AG), die auch von vBP/vBPG… …möglich ist. Die übrigen Sparkassengesetze lassen eine Prüfung außerhalb der Prüfungsstelle des Sparkassen- und Giroverbandes nicht zu. Mit den… …Sonderprüfung wegen unzulässiger Un- terbewertung kann der AP bereits nach § 258 IV AktG nicht Sonderprüfer sein. Die Prüfung von Umwandlungen (Verschmelzung… …darstellt. Nach § 36 I und IV WpHG stellen vBP und vBPG weiterhin geeignete Prüfer für die Prüfung der Pflichten des WpHG dar, sofern sie über die… …erforderli- chen Kenntnisse verfügen. Da die Prüfung der Pflichten des WpHG zumeist gemeinsam mit der Depotprüfung durchgeführt wird, die wiederum durch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Prüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit des Internen Revisionssystems

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …95 8. Prüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit des Internen Revisions- systems 8.1 Grundlagen Zur Feststellung, ob ein Internes… …national Professional Practices Framework – IPPF) des IIA konzep- tioniert sowie angemessen und/oder wirksam ist, kann eine externe Prüfung in Auftrag… …gegeben werden. Grundlage hierfür sind die inhaltlich nahezu deckungsgleichen IDW Prüfungsstandard 983 bzw. DIIR Revisionsstandard Nr. 3. Die Prüfung der… …handelt es sich im Unterschied zur Jahresabschluss- prüfung um eine freiwillige Prüfung, die – unabhängig von den jeweiligen Überwachungspflichten des… …Vgl. IDW Prüfungsstandard 983 sowie DIIR Revisionsstandard Nr. 3, Tz 9. 96 Prüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit des IRS wird, dass die… …bestimmten Zeit- punkt eingerichtet (implementiert) ist. Im Rahmen einer Wirksamkeitsprüfung, die immer auch eine Prüfung der Angemessenheit des IRS umfasst… …erfordert es, dass die Prüfung der Wirksamkeit einen angemessenen (geprüften) Zeitraum abdeckt, der in der Regel mindestens ein volles Geschäftsjahr… …Prüfungsstandard 983 bzw. DIIR Revisionsstandard Nr. 3 108 Vgl. IDW Prüfungsstandard 983 sowie DIIR Revisionsstandard Nr. 3, Tz 63 – 68. 98 Prüfung der… …neben der Abschlussprüfung auch eine Prüfung des Internen Revi- sionssystems durchführen darf, sind Artikel 5 Abs. 1 Satz 2 Buch- stabe  h… …S. 2 AktG), ist vom Aufsichtsrat darauf zu achten, dass entweder der Abschlussprüfer des Unternehmens die Prüfung des Internen Revisionssystems als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Prüfung der Organisations- / Unternehmenskultur

    Möglichkeiten der praktischen Umsetzung durch zielorientierte Prüfungsausrichtung
    Hubertus Eichler
    …BERUFSSTAND Prüfung der Unternehmenskultur HUBERTUS EICHLER Prüfung der Organisations-/ Unternehmenskultur Möglichkeiten der praktischen Umsetzung… …machen. 1 Vgl. Eichler (2010), S. 57 ff. 2 Vgl. ACCA (o. J.), o. S. 3 Vgl. Hauser et al. (2005), S. 25. 2. Prüfung der Organisationskultur als aktuelle… …sie ihre Tätigkeit auf neue Prüfungsfelder ausweiten und sich die hierzu er- 4 Vgl. IIA (2014): o. S. 152 ZIR 04.15 Prüfung der Unternehmenskultur… …Geschäftsführungsphilosophie ggf. in Frage stellen zu müssen, besteht häufig große Zurückhaltung in Bezug auf eine Prüfung/ Revision der Unternehmenskultur: Das Thema ist nur… …stetigen Verbesserung gegeben sein. Das Risiko, die eigene Philosophie in Frage stellen zu müssen, hemmt die Bereitschaft zur Prüfung der Unternehmenskultur… …BERUFSSTAND Prüfung der Unternehmenskultur 5. Möglichkeiten der Prüfungs- Konzeptionierung Die Konzeptionierung eines Organisationskultur- Audit sollte sich an… …der Prüfungsansatz so strukturiert werden, dass deren Erwartungen an die Prüfung möglichst vollumfänglich erfüllt werden. Solche Prüfungsziele könnten… …festgelegten Prüfungszielen orientieren. Das Prüfungskonzept bzw. die genutzte Methodik zur Prüfung der Organisationskultur kann sich des Weiteren an –… …bezeichnet sein muss. Das Soll-Objekt der Prüfung ist in diesem Fall eine bereits existierende Beschreibung der Organisationskultur sowie ggf. des dieser… …implementierten Management-Systems, der Grundsätze und Maßnahmen nicht verfügbar ist, kann die Prüfung auch im Wege der Hinterfragung einer tatsächlich bestehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Prüfung des Risikomanagements

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …127 Prüfung des Risikomanagements Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel Vorbemerkungen Die Anforderungen an das Risikomanagement haben sich… …Rechnung getragen. Diesen Veränderungen müssen aber auch die Standards zur Prüfung des Risiko­ managements gerecht werden. Die RMA hat gemeinsam mit dem… …DIIR1 in 2015 be­ gonnen, den Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagements zu über­ arbeiten und zuletzt im Dezember 2018 in der Version 2.0… …einen neuen Stand zu bringen. Der Standard zur Prüfung der Maßnahmen nach § 91 Abs. 2 AktG im Rah­ men der Jahresabschlussprüfung gemäß § 317 Abs. 4 HGB… …ordnungsmäßiger Prüfung von Risikoma­ nagementsystemen“ datiert aus März 2017 und erscheint damit aktuell. Allerdings besteht auch hier noch Optimierungspotenzial… …. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel Die Prüfung des Risikomanagements nach DIIR RS Nr. 2 Das Risikomanagement, speziell das Risikofrüherkennungssystem… …wesentliche Ansatzpunkte und Fragestellungen für die Prüfung von Risikomanagementsystemen inklusive des Prüfungstools zusammengefasst. Ein Fokus liegt dabei… …. (2019). 4 Siehe dazu Gleißner (2015) und (2018a). 129 Prüfung des Risikomanagements Wesentliche Änderungen in der neuen Fassung des DIIR RS Nr.2… …, „Bestandsgefährdende Entwicklung“ und Risikotragfähigkeit. ■ Wichtige Klarstellung, dass die Prüfung auch die frühe Erkennung bestandsgefähr­ dender Entwicklungen, die… …Prüfungsgegenstand das gesamte Überwachungssystem inkl. aller Managementsysteme ist, die sich mit Risiken befassen. ■ Klarstellung, dass eine Prüfung der im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Prüfung des Asset Liability Managements

    Leitfaden für Versicherungen
    978-3-503-15825-6
    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …die Prüfung des Asset Liability Managements (ALM) auf die Agenda der aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Prüfungspflichten. Der vom DIIR-Arbeitskreis…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2023

    Die Prüfung der Nachhaltigkeit bei Baumaßnahmen durch die Revision

    Ableitung eines Prüfungsstandards zur Objektivierung der Nachhaltigkeitsbeurteilung
    Christian M. Beck, Susanne Kupfer, Kay Helfert
    …BEST PRACTICE Nachhaltigkeit bei Baumaßnahmen CHRISTIAN M. BECK · SUSANNE KUPFER · KAY HELFERT Die Prüfung der Nachhaltigkeit bei Baumaßnahmen durch… …Directive (CSRD) wie auch die Ermittlung und Prüfung von Risiken nach dem Environmental-Social- Governance-Modell (ESG) gehören mittlerweile in vielen… …Revisionsplänen zum Aufgabenkatalog. Die Relevanz für die Revision, sich mit der Prüfung von Nachhaltigkeitsthemen zu beschäftigen, ist dementsprechend gegeben… …Baumaßnahmen kein Prüfungsstandard mit Bezug auf die Prüfung der Nachhaltigkeit. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der vorliegende Beitrag mit der… …in Hessen und Nassau (Rechnungsprüfungsamt) – als Behörde der hoheitlichen unabhängigen kirchlichen Finanzkontrolle – dieser Grundsatz zur Prüfung mit… …eine Objektivierung für die Prüfung der Nachhaltigkeit herzustellen. Dabei stehen zur Prüfung der Nachhaltigkeit von kirchlichen Baumaßnahmen keine… …, was Nachhaltigkeit sein soll beziehungsweise ist. Es galt also, einen entsprechenden Standard für die Prüfung von Aspekten der Nachhaltigkeit bei… …der EKHN 7 % 2 % 1 % Die Grundlage für die Prüfung und Bewertung von Aspekten der Nachhaltigkeit von Baumaßnahmen soll möglichst auf die typischen… …kirchlicher Gebäude als überdurchschnittlich hoch angesehen werden. Im Zuge der Prüfung einer Baumaßnahme wird somit in vielen Fällen nur ein begrenzter… …fachtechnische Prüfung einer Baumaßnahme (neben der hier betrachteten Nachhaltig­ keit) bereits die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit, der Wirtschaftlichkeit und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Prüfungsankündigungen in der Internen Revision

    Eine Untersuchung der Ausgestaltung von Prüfungsankündigungen in Deutschland
    Benjamin Fligge
    …markiert den Zeitpunkt, an dem die Einheit über die anstehende Prüfung informiert wird. Häufig kennen die Mitarbeiter aber die Interne Revision und/oder die… …jeweiligen Prüfer vor der Prüfungsankündigung nicht. Sie fragen sich daher, wieso sie für eine Prüfung ausgewählt wurden, wer die Prüfer sind, welchen Zweck… …die Prüfung hat, oder ob die Unternehmensleitung mit der erbrachten Leistung unzufrieden ist. 1 Diese Verunsicherung beziehungsweise dieser negative… …erste Eindruck kann weitreichende Folgen für die Beziehung zwischen Prüfer und geprüfter Einheit haben und damit die Effektivität der Prüfung… …ersten Eindruck zu hinterlassen, da die Effizienz einer Prüfung maßgeblich durch die Kooperation der geprüften Einheit beeinflusst wird. 2 Im Rahmen einer… …Einflussmöglichkeiten irritiert und 6,52 Prozent fragten sich, was der Anlass der Prüfung ist. Interessanterweise wurde auch die Art und Weise wie die Prüfungsankündigung… …weitestgehend Einigkeit über die Rahmenbedingungen einer Prüfungsankündigung. Die Prüfungsankündigung soll die Einheit über die anstehende Prüfung informieren… …Monografien thematisiert nur eine das Vorgehen, und nur zwei thematisieren den Anlass der Prüfung. 3. Prüfungsankündigungen in der Praxis Ich habe… …das Vorgehen sowie der Anlass der Prüfung wurden jeweils in 44,44 Prozent der Prüfungsankündigungen kommuniziert und deckt sich daher nicht mit dem… …Eindruck in der Literatur. Im Rahmen der Kommunikation des Anlasses der Prüfung wird häufig auf den Vorstand als Auftraggeber verwiesen. Ein typisches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück