COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (21)

… nach Büchern

  • Compliance-Kommunikation (8)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (4)
  • Revision der Beschaffung (3)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (2)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (2)
  • Handbuch Wissensbilanz (1)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Controlling Instituts Bedeutung Risikomanagement deutschen Prüfung Berichterstattung Grundlagen Fraud Unternehmen Corporate Institut Analyse Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

21 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    HR-Compliance. Die Rolle des Personalmanagements in der Compliance-Kommunikation unter Berücksichtigung arbeitsrechtlicher Fragestellungen

    Dr. Harald Schloßmacher
    …Compliance- Kommunikation spielt, beantworten zu können, ist es zunächst erforderlich, einen Blick auf die Aufgaben und Zuständigkeiten von HR zu werfen, die… …Folgenden der international übliche Begriff „HR“ (Human Resources) bzw. „HR Management“ verwendet. 2 Zum Aufbau einer Compliance Organisation Hauschka /… …Methodik und Business Excellence, wo dies für die Arbeits- und Prozessqualität gilt, ist der für die Compliance- Kommunikation wichtige Grundgedanke, dass… …Compliance Angelegenheit je- des einzelnen Mitarbeiters ist und nicht etwa eine Aufgabe der Compliance- Organisation. Nur wenn jeder Einzelne im Unternehmen… …sie glaub- würdig ist. Diese Glaubwürdigkeit wiederum ist davon abhängig, dass die Compliance- Kommunikation zur Unternehmenskultur insgesamt passt… …insbesondere von der Kommunikation bei einer internen Untersuchung von Compliance- Verstößen. Insofern erscheint es sinnvoll, die Rolle von HR mit Hilfe dieser… …Übermittlungswegen für Hinweise auf Compliance- Verstöße besteht. Anonyme Hinweise können zu- dem zur Aufdeckung schwerwiegender Verstöße führen und sollten deshalb… …einen Bezug zu Compliance aufweisen und in einem Compliance-Manage- ment-System („CMS“) zu berücksichtigen sind. Ausgangspunkt und Gegenstand… …Unternehmensfunktionen (Unternehmensleitung, Compliance Office, Rechtsabteilung, Revision, HR, Datenschutzbeauftragter)2 zusammenwirken. Koordination und Strukturie-… …Akzeptanz eines CMS im Unternehmen. Hier geht es insbesondere darum, die Wechselwirkung zwischen Unternehmenskultur und Compliance zutreffend zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Aktuelle Handlungsfelder der Internen Revision

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …sowie von Prüfungen einzel- ner Compliance-Themenfelder (z. B. Antikorruption) im Sinne einer Funktionsprüfung, z. B. zur Unterstützung der Compliance-… …daher als sinnvoll, gewisse Kriterien des Compliance- und Wertemanagements, der Unternehmenskultur sowie von „red 136 Vgl. Behringer, S.: Compliance… …Antikorruption sowie Wettbewerbs- und Kartellrecht, in: Die Wirtschaftsprüfung Nr. 1/2015, S. 15. 143 Vgl. ISO: ISO/DIS 19600: Compliance management systems –… …9.2 Compliance Audits Es steht außer Frage, dass die Interne Revision in ihrer Funktion als dritte Verteidigungslinie im sogenannten… …erkennen und aufdecken, Berlin 2012. 131 Vgl. Wilmer, R.: Befragungstechniken, in: Jackmuth, H.-W.; de Lamboy, C.; Za- willa, P. (Hrsg.): Fraud Management… …. Behringer, S.: Com- pliance für Aufsichtsräte, Berlin 2016, Moosmayer, K.: Compliance. Praxisleitfa- den für Unternehmen, 3. Aufl., München 2015. 117… …Compliance Audits nimmt), besteht aufgrund des damit verbundenen Interessen- konflikts die Notwendigkeit, eine Prüfung des CMS durch einen unabhängigen… …Dritten (z. B. durch hierauf spezialisierte Wirt- schaftsprüfer) ausführen zu lassen. a) Bedeutung von Compliance Audits für die Überwachungs- tätigkeit… …möglichen Verstößen gegen gesetzliche Vorschriften und interne Richtlinien (Compliance) beziehen. Dem trägt Ziffer 5.3.2 des Deutschen Corporate Governance… …betraut ist – auch mit der Compliance des Unternehmens befasst.134 Für Aufsichtsräte ist es daher sicherlich eine Überlegung wert, ein Compliance Audit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Compliance-Kommunikation – Bewährte Kommunikationselemente der Compliance vom Mittelstand bis zur börsennotierten AG

    Dr. Katharina Hastenrath
    …Management Systema- tische Prozessver- besserung Berichts- wesen GRC-Ansatz oder getrennte Prüfungen Erhebung Compliance Risiken Gap-Analyse… …aber mitbestimmungspflichtig ist, möchte der Compliance- Officer sein Anliegen in einem Termin zunächst mit dem Betriebsratsvor- sitzenden erläutern… …es Standards und Urteile, die eine solche Lernkontrolle bei Compliance- Trainings erfordere. Der Compliance-Officer fragt daher, ob der Betriebs-… …Organisationsverantwortung des Organs nachzukommen und durch eine Delegation der Compliance- Verantwortung eine Enthaftung der Geschäftsführung zu bewirken. Ob und wieweit… …abgeschlossenes Hochschulstudium – 1–3 jährige Berufserfahrung  – idealerweise im Compliance- oder Au- dit-Bereich – Hohe Einsatzbereitschaft sowie… …Kapitel 6: Compliance-Kommunikation – Bewährte Kommunikationselemente der Compliance vom Mittelstand bis zur börsennotierten AG (Dr… …Vorgaben dar. Compliance wird kurz auch als Regeleinhaltung defi- niert,1 eine ausführlichere Definition zählt dazu, entsprechend der obigen Darstellung im… …Standards und ISO/DIN Anforder- ungen Gesetzes- initiativen Recht- sprechung Allg. Management know-how, Strategisches Management Change-… …Compliance Audits, (inter)- national Geschäfts- leitung Compliance Gremien Rechts- abteilung, Human Resources Revision QM Controlling CRS… …Tochter- Gesellschaf- ten Schulungen Informationsver mittlung und - bereitstellung Krisenkom- munikation Konflikt- management Interkulturelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    IT-unterstützte Compliance-Kommunikation

    Dr. Roman Zagrosek
    …Qualitätskont- rolle durch Group Compliance unterzogen. – Group Compliance kann Local Management Rückfragen stellen und den Prozess nochmals… …20 Jahren gedacht, dass sich die Themen Compliance und IT nach der Jahrtausendwende so rasant entwickeln würden? In der IT-In- dustrie standen damals… …digitalen Revolution.1 Compliance hatte Mitte der 90er-Jahre einen schweren Stand. In Deutschland konnten Schmiergelder so- gar als Betriebsausgaben… …von der Steuer abgesetzt werden.2 Zudem wurde Compliance regelmäßig auf mittlerer Managementebene als Teil  der Rechts- abteilung betreut und… …Compliance 1.0 bezeichnet.3 Erst im Nachgang zu den Bilanzskandalen bei Enron und Worldcom, die zur Einführung des U.S.-ame- rikanischen Sarbanes-Oxley Act… …im Jahr 2002 führten, wurde die Position des Chief Compliance Officer praxisrelevant.4 Die Loslösung der Compli ance- Funktion aus der… …Rechtsabteilung wird heute auch als Compliance 2.0 be- zeichnet.5 Heute sind IT-Lösungen in der Unternehmenswelt tief verwurzelt. Ver- netzte… …„intelligente Fabrik“ oder das „Internet der Dinge“. Im Bereich Compliance besteht allerdings in Bezug auf IT-Unterstützung in weiten Teilen noch ein gewisser… …ausgeschöpft. Für ein Investment in IT-unterstützte Compliance-Kommunikation be- steht ein attraktiver Business Case.7 Die Zeit ist reif für Compliance 4.0… …, Corporate Compliance Insights, 20.07.2009 (Online-Ausgabe). 5 Vgl. Boehme, Corporate Counsel, 17.03.2015 (Online-Ausgabe). 6 Vgl. Bundesministerium für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Der Ombudsmann – wertschätzende Compliance-Kommunikation weit über Whistleblowing hinaus

    Björn Rohde-Liebenau
    …relevante Compliance- oder Risiko-Informationen dorthin gelangen, wo sie verantwortlich bearbei- tet werden können. Gut gehandhabt kann sie Sicherheit und… …ternehmens zeigen. In der Praxis spricht man von Compliance Management Systemen. Da die Ombudsfunktion nicht nur kommunikativ auf das Compli- ance… …: // www.handelsblatt.com / unternehmen / management / ombudsmann-rainer-buchert- beharrlicher-korruptionsbekaempfer / 3213830.html (Abruf: 08.12.2016)… …an einen compliance-orientierten Ombudsmann in ihrer Region wenden können. 1 Kapitel 7: Der Ombudsmann – wertschätzende Compliance… …er oder sie, wie im Folgenden zu zeigen sein wird, Vertrauen und Sicherheit stärkt, bezieht sich das auf die interne Kommunikation über Compliance… …der Compliance kann sie nicht überbrücken. Ziel der Ombudsfunktion ist es also, Geschäfts- leitung und Mitarbeiter darin zu unterstützen, dass… …Compliance beizutra- gen. Mittelbar kann sie damit die Reputation des Unternehmens unterstützen und somit Außenwirkung entfalten. Compliance-Risiken sind… …Kommunikationsaufgaben. Ein ju- ristischer Wettstreit um denkbare Auslegungen feiner Formulierungen zielt im Bereich der Compliance am Erwartungshorizont der meisten… …dargestellt mit Lösungsansätzen in Rohde-Liebenau, Compliance.² 12 „Unvollständige Verträge“ sind nach der Vertragstheorie zumeist länger laufende Vereinba-… …weiterführende Hinweise auch bei Koch, Haftungsrisiken. 6 7 Kapitel 7: Der Ombudsmann – wertschätzende Compliance Kommunikation 234 Rohde-Liebenau ches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Compliance-Kommunikation mit Blick auf eine im Sinne von § 130 OWiG ordnungsgemäße Risikoprävention

    Jürgen Hettich, Dr. André Körtgen
    …ten vom Top Management vorgetragen werden, wobei der Bereich „Ethik & Compliance“ dem CCO zugedacht werden sollte. Beim „Erstkontakt“ der neuen… …der Antikorruptionspolitik von der Führungsebene verlangen: “The top-level management of a commercial organization […] are committ- ed to preventing… …management and a clearly articulated policy against corruption. A strong ethical culture directly supports a strong compli- ance program.”2 Genauso wie jede… …ist damit einer der entscheidenden Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Compliance-Kultur. Compliance darf kein Parallelprozess bleiben, der der… …Erreichung von Compliance-Zielen dient. Compliance ist eine Facette und ein Ziel jedes ein- zelnen, noch so scheinbar unbedeutenden Prozesses eines… …eine ordnungsgemäße Risikoprävention 58 Hettich / Körtgen Middle-Management, das die Compliance in deren jeweiligen Organisations- bereich verankern… …muss. Möhrle (2011) zufolge muss wirkungsvolle Compliance zu einem gelebten Bestandteil der Unternehmenskultur werden:3 „Und das wiederum bedeutet… …, dass das Thema Compliance nicht nur passiv kommuniziert werden darf […], sondern auch ein interner Veränderungsprozess angestoßen werden muss. […]… …Management und Mitarbeiter müssen überzeugt sein, dass ein einwand- freies professionelles Handeln keinen Nachteil, sondern einen Vorteil für das… …Unternehmen und jeden Einzelnen darstellen.“4 Gerade aus diesem Grund ist es wichtig, dass über Compliance gesprochen wird, und eine Kultur der Transparenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Compliance im Zusammenhang straf- und bußgeldrechtlicher Pflichten

    Dr. Rolf Raum
    …Kapitel 2: Compliance im Zusammenhang straf- und bußgeldrechtlicher Pflichten (Dr. Rolf Raum) 1. Einleitung Raum 31 1. Einleitung… …Compliance ist mittlerweile ein Thema geworden, das in der betrieblichen Wirklichkeit zunehmend eine wichtige Rolle spielt. Es ist nicht nur im be-… …Hintergrund treten lassen. Um das Thema zutreffend einordnen zu können, gilt es sich die Funktion und Wirkung von Compliance im straf- rechtlichen… …; Sünner, CCZ 2015, 2; offen gelassen LG München I ZIP 2014, 572, 573. 1 2 3 Kapitel 2: Compliance im Zusammenhang straf- und… …funktionierende und glaubhafte Compliance für das Image des Unternehmens selbst zu einem wichtigen Faktor geworden. Compliance hat einen erheblichen Werbewert für… …Kapitalgesellschaften11. Dies unterstreicht zusätzlich, dass sich die Unternehmen hieran auch festhal- ten lassen müssen; Compliance darf deshalb nicht im… …Ungefähren und Be- langlosen bleiben. Wer Compliance propagiert, muss sich auch hieran halten. Auch dieser letztlich im Vertrauensschutz des… …nachdem diese Thematik früher allenfalls rudimentär unter dem Gesichts- punkt des § 130 OWiG diskutiert wurde – unter dem Stichwort „Compliance“- 5 BGHZ… …men begangen werden können. Es darf keine Compliance eingerichtet wer- den, die faktisch nur auf dem Papier besteht. Maßgeblich ist das Bestellungs-… …treffenden Normen macht. Dies setzt eine gehobe- 6 7 Kapitel 2: Compliance im Zusammenhang straf- und bußgeldrechtlicher Pflichten 34 Raum ne Stellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Grundlagen der Internen Revision

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Corporate Governance Aufsichtsgremium Leitungsgremium Maßnahmen umsetzen Interne Revision Compliance- Management Ziele festlegen Risiken… …Unternehmensleitung diese selbst ausüben.8 6 Vgl. KPMG AG: Public Corporate Governance und Compliance, Berlin 2013, S. 12. 7 Vgl. Freidank, C.-C.; Pasternack, N.-A… …keitsfelder, in: Amling, T.; Bantleon, U. (Hrsg.): Praxis der Internen Revision, Berlin 2012, S. 14. Risiko- Management Internes Kontrollsystem… …management (MaRisk), 2005 DIIR-Leitfaden für Quality Assessments, 2005 BaKred: Mindestanfor- derungen an die Ausgestaltung der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Anforderungen an die Ausgestaltung und Funktionsweise der Internen Revision

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …unterscheidet.50 Im Rahmen der weiteren Implementierung von ursprünglich auch US-amerikanisch inspirierten Compliance- Management-Systemen in deutschen Unternehmen… …für das Verständnis von Organisa- tion, Führung und Management, in: Rüegg-Stürm, J.; Bieger, T. (Hrsg.): Unter- nehmerisches Management –… …Funktionsweise der Internen Revision Im Rahmen des Follow-Up-Prozesses überwacht die Interne Re- vision, ob und inwieweit die vom zuständigen Management als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich des Risikomanagements

    Dr. Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …. Impulsmanagements oder anhand von getroffenen Feststellungen der Internen bzw. Externen Revision und des Geldwäsche-, Datenschutz- oder Compliance- Beauftragten… …Framework“ um das „Enterprise Risk Management – Integrated Framework“ (ERM) ergänzt. Mittler- weile wurde das COSO-Modell (im Jahr 2013) aufgrund der… …statt.12 Im ERM-Modell („Enterprise Risk Management – Integrated Framework“) wird eine weite Definition für das Risikomanagement verwendet.13 Danach wird… …. (2008), S. 721 f.; ebf. Freidank, C.-Chr.(2007), S. 699 ff. 12 Der neue Titel lautet: Enterprise Risk Management – Aligning Risk with Strategy and… …, aber auch die Überwachungsintensität des Aufsichtsorgans. – Ereignisidentifikation: „Das Management identifiziert mögliche Ereignisse, die, falls sie… …strategischer und operativer Ebene vor dem Hintergrund der Risikotragfähigkeit. – Risikosteuerung: „Nach der Bewertung der Risiken legt das Management fest… …Internal Auditing in Enterprise-wide Risk Management. 17 Vgl. auch IDW PS 261, Tz. 29; ebf. Westhausen, H.-U. (2005), S. 98 ff. 18 Vgl. IIA Austria (2009)… …, die sicherstellen, dass die vom Management festgelegten Risikosteuerungsmaßnahmen tatsächlich durchgeführt werden”.22 Organisatorische bzw. prozessuale… …intern erstellte Daten als auch externe Informationen und stellen so Informatio- nen für das Management der Risiken und für fundierte Entscheidungen… …achten. – Überwachung (Monitoring): „Das Enterprise Risk Management wird über- wacht – das Vorhandensein und Funktionieren der einzelnen Komponenten wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück