COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11014)
  • Titel (296)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5802)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2318)
  • eJournals (354)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (379)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Praxis Governance Instituts Controlling Kreditinstituten Analyse Anforderungen Arbeitskreis Ifrs Institut Banken Compliance Rahmen Unternehmen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12155 Treffer, Seite 33 von 1216, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Risk Management Practices of SMEs

    Evaluating and Implementing Effective Risk Management Systems
    978-3-503-11262-3
    Dr. Thomas Henschel
    …The establishment of an effective risk management system is essential to the survival of SMEs. Thomas Henschel offers a scoring approach which allows… …a comprehensive evaluation of different types of risk management systems and gives precise recommendations for the implementation of an effective risk…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Irina Kummert
    …Kummert promovierte 2013 berufsbegleitend an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main im Fach Philosophie zum Thema Strategien der Moral am Kapitalmarkt… …sie erfolgreich die Prüfung zur Qualifizierten Aufsichtsrätin an der Deutschen Börse AG. In ihren eigenen Worten: Was ist Compliance? Compliance steht… …für Regeltreue und basiert auf einem Katalog von Gesetzen, Richtlinien und Vereinbarungen, an die sich alle Mitarbeitende in Unternehmen, unabhängig von… …gesucht und Prof. Klaus-Jürgen Grün an der Goethe- Universität in Frankfurt am Main für meine Idee begeistern können. Das waren die Anfänge. Was motiviert… …Entscheidungsgrundlage der Politik wirklich? Vielleicht müssen wir uns damit vertraut machen, dass unser Anspruch an politische Entscheidungen, an objektiven Fakten… …Menschen unterschiedlicher Disziplinen und Meinungen an einem Tisch sitzen und eine Entscheidung erarbeiten, die nicht den Anspruch der Objektivität erhebt… …mit anschließender erfolgreicher Teilnahme an einer Prüfung zur qualifizierten Aufsichtsrätin bei der Deutschen Börse AG gemacht. Das hat mir sehr viel… …gebracht, und ich habe meine Freude an der Auseinandersetzung mit Bilanzen entdeckt. Auch hier kann man hinter die Kulissen schauen und vieles sehen, wenn… …wollen, stärker in Gang bringen. Zweitens arbeite ich an Ideen dazu, wie künftig unsere Führungskonzepte und unsere Unternehmenskultur aussehen sollten… …anderen Ort noch schwerer als vorher möglich ist. Die größte Herausforderung an das Compliance-Management der Zukunft wird die Frage sein, ob es andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Annäherung der Funktionen des Datenschutz- und Compliance-Beauftragten

    Führen die Neuregelungen durch die EU-Datenschutzgrundverordnung zu einer Annäherung der Rollen des Datenschutzbeauftragten und des
    Jenny Schmigale
    …Compliance-Beauftragten? Jenny Schmigale* Die Anforderungen an den Datenschutz ändern sich durch die EU-Datenschutzgrundverordnung sowie den weiteren Regelungen… …Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetz EU (DSAnpGU-EU) 3 geänderte Rolle des Datenschutzbeauftragten zu einer Annäherung an die Rolle des Compliance-Beauftragten… …Ausgestaltung Voraussetzungen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) 4 (§ 4 Buchstaben f bis g BDSG) ffDer Datenschutzbeauftragte soll an den Leiter der öffentlichen oder… …erforderliche Fachkunde und Zuverlässigkeit. Um diese zu erhalten, muss die verantwortliche Stelle die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen ermöglichen und… …Interessenkonflikten abberufen (§ 40 Abs. 6 DSAnpUG-EU). ffDer Datenschutzbeauftragte soll an die höchste Managementebene berichten (Art. 38 Abs. 3 DSGVO). ffEr ist… …personenbezogener Daten zu tun haben. ffBetroffene können sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten wenden. Dieser stellt alle notwendigen Informationen bereit… …Anforderungen enthalten daher keine spezifischen Anforderungen an die (aufbauorganisatorische) Gestaltung des Compliance-Managements in Unternehmen und… …Gesellschaftsformen entsprechend dem Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz innerhalb von Unternehmensbereichen (KonTraG), wird an dieser Stelle verzichtet. Der weitere… …de/download/kodex/170424_Kodex.pdf (Stand 02.09.2017), Rdnr. 4.1.4, S. 6. 9 Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und… …dok/7851606 (Stand: 25.09.2017). Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk, Rundschreiben 10/2012 (BA) 14.12.2012, abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    Aufgaben der Internen Revision in einem Compliance-System

    Aufgaben, Prüfungsansätze und Empfehlungen zum zweckmäßigen Einsatz der Internen Revision bei der Überwachung von Compliance-Systemen
    Elmar Schwager
    …. Der Text entwickelt die grundlegenden Aufgaben an Hand der Berufsstandards und gibt Empfehlungen für die Rolle der Internen Revision in der Praxis. 1… …an Gesetze und interne Vorschriften zu halten, sich also einem umfassenden Legalitätsprinzip zu verpflichten; hierunter soll im Folgenden auch… …AuditFactory. The AuditFactory bietet Services zur internen Revision (Internal Audit) und zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität (Forensic Services) an und… …sie ein wesentliches Risiko für das Unternehmen darstellen. Dies dürfte praktisch in jeder Organisation der Fall sein, da es immer eine Fülle an… …einem Bericht niederschlagen, verbunden mit der Auf forderung an das Management, solche Prozesse zu etablieren. Die hier aufgeführten Prüfungsansätze… …Vorschläge an das Management für die Einrichtung des Compliance-Systems hinsichtlich der organisatorischen Maßnahmen und ist dann verantwortlich für die… …(prozessimmanenten) Kontrolle und einer (prozessunabhängigen) Überwachung offensichtlich nicht berücksichtigt worden ist. 3.5 Allgemeine Compliance-Anforderungen an die… …sich die Interne Revision nicht an diesen Grundlagen orientiert – mit entsprechenden Folgen für die Einschätzung der Corporate Governance-Strukturen des… …bestimmte Leistungsarten. 23 Untersucht man die Inhalte der Standards nun genauer, findet man an vielen Stellen direkte Vorgaben, die eine Interne Revision in… …eine zentrale Anforderung an Interne Revisoren dar und ist im Standard 1220 geregelt. 24 Interne Revisoren haben demnach ein Maß an Sorgfalt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten

    Leitfaden für eine risikoorientierte Prozessanalyse
    978-3-503-15829-4
    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Das hohe Ausmaß an Korruption in der Bauwirtschaft untergräbt den Wettbewerb und verteuert Bauprojekte oft erheblich. Erarbeitet vom…
  • eBook

    IT-Governance

    Zentraler Erfolgsfaktor für die digitale Transformation
    978-3-503-14487-7
    Prof. Dr. Christopher Rentrop
    …Anforderungen an das Führungssystem der IT in den Unternehmen. Hier gilt die einfache Weisheit: Ein ungeeignetes Managementsystem bringt in der Regel schlechtere…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Stellung des Compliance-Beauftragten

    Bestandsaufnahme nach In-Kraft-Treten des AnSFuG und der MaComp
    RA Dr. Ulrich L. Göres
    …Anforderungen an die Sachkunde und Zuverlässigkeit des Compliance-Beauftragten formuliert (bisherige Fußnote 4). Weitere Anforderungen enthalten die von der BaFin… …veröffentlichten MaComp (bisherige Fußnote 5 mit dem neuen Wortlaut: Die „Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion und die weiteren Verhaltens-… …. Göres An welcher Stelle in der Organisationsstruktur diese Wertpapier-Compliance- Funktion anzusiedeln ist, ist auch nach dem AnSFuG weder gesetzlich noch… …Bank AG mit Sitz in Wien. Er ist Lehrbeauftragter an der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster im Bereich Kapitalmarktrecht sowie Fachlicher… …. 98. 7 Vgl. Lösler, T.: Compliance im Wertpapierdienstleistungskonzern, Berlin 2003, S. 50 ff. Die Compliance- Funktion orientiert sich z. B. an der… …getretenen MaComp entfalten keine gerichtliche Bindungswirkung. Sie dienen in erster Linie der Bindung der Verwaltung an eine einheitliche Handhabung… …zuständig sein. 3.2.2 Anbindung der Wertpapier-Compliance-Funktion an andere Stabsbereiche, insbesondere die Rechtsabteilung Sofern die… …Wertpapier-Compliance-Funktion an andere Stabsbereiche, insbesondere die Rechtsabteilung, angebunden ist, sind zwei Fallkonstellationen zu unterscheiden. 12 8 Vgl. www.bafin.de. 9… …Vgl. Lösler, T.: Die Mindestanforderungen an Compliance und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach §§ 31 ff. WpHG… ….: Die Mindestanforderungen an Compliance und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach §§ 31 ff. WpHG (MaComp), in: WM 2010…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Public Corporate Governance Kodizes

    Standardisierung durch einen Musterkodex?
    Dr. Wilhelm Wilting
    …Entwicklung eines Musterkodex als erforderlich an. Die Vorschläge orientieren sich auf den ersten Blick zu einem erheblichen Teil an der Entwicklung des… …Unternehmens mit Bundesbeteiligung. Im BMF war Herr Dr. Wilting über zehn Jahre schwerpunktmäßig im Bereich der Beteiligungsverwaltung tätig. Er wirkte an der… …, deren Vereinbarkeit mit zwingendem Aktienrecht durchaus zweifelhaft ist15 . Im Übrigen überzeugt die Kritik von Raiser an einer Verankerung einer… …Entsprechenserklärung zentrale Bedeutung zu. Bei der Erarbeitung des Public Kodex orientierte sich Ziff. 1.4 der Präambel zunächst eng an der damals geltenden Fassung des… …nachvollziehbar zu begründen sind. Nach der Struktur des DCGK, an der sich der Public Kodex orientiert, handelt es sich bei Empfehlungen um „etablierte“ Standards… …sieht es der Public Kodex (auch im Hinblick auf die ihm zukommende Transparenz) als wichtig an, dieses näher zu kommunizieren. Ob die… …Mehrheitsbeteiligungen der öffentlichen Hand in privater Rechtsform erfassen, um eine derartige Sonderregelung für die privaten Anteilseigner an einem solchen Unternehmen… …beispielweise Berichtspflichten von Aufsichtsratsmitgliedern an Gebietskörperschaften (vgl. § 394 AktG) im Hinblick auf die Kompetenzordnung des GG überhaupt… …Wissenschaft und Praxis Die Forderungen nach einem übergreifenden Musterkodex26 orientieren sich ebenfalls an der Entwicklung des DCGK. Die Gründe für diese… …Ansätze für eine hochrangig besetzte Kodex-Kommission orientieren sich an der Regierungskommission DCGK. Fraglich ist jedoch, wie sinnvoll dies ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Corporate Governance Reporting des Aufsichts-/Verwaltungsrats zur Internen Revision

    Update einer empirischen Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Main Standard der Swiss Exchange
    Dr. Patrick Velte
    …Governance-Berichterstattung des Aufsichts-/Verwaltungsrats in Bezug auf die Interne Revision hat durch die Reformbestrebungen der EU-Kommission an Bedeutung gewonnen. Vor dem… …Aufsichts-/Verwaltungsrats durchzuführen. Abgestellt wird erneut auf Aktiengesellschaften, die im Prime Standard an der Frankfurter und Wiener Wertpapierbörse bzw. im Main… …Verfügung stellen. 2 Mangels zeitlichen und fachlichen Ressourcenpotenzials delegiert die Hauptversammlung die Unternehmensleitung an den Vorstand… …nicht selbst durch die Hauptversammlung vorgenommen, sondern an den Aufsichtsrat (Dualsystem) bzw. an den Verwaltungsrat (monistisches System)… …weitergereicht. Im monistischen System erfolgt zudem eine Delegation der laufenden Geschäfte an Direktoren, wobei diese entweder aus der Mitte des Verwaltungsrats… …(interne Direk- * Dr. Patrick Velte: Habilitand und Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg, Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen, Lehrstuhl… …Revision (als Stabstelle des Vorstands oder ausgelagert an eine externe Institution; Österreich) eingerichtet ist. B B Überwachung im Auftrag der Aktionäre B… …auf das Geschäftsjahr 2007 (vor dem BilMoG und URÄG), und stellen als Grundgesamtheit auf die an der Frankfurter und Wiener Börse des Prime Standards… …monistischen SE sollen § 171 Abs. 2 dAktG und § 96 Abs. 2 öAktG, der die schriftliche Berichterstattung an die Hauptversammlung beinhaltet, entsprechend auf den… …Gehilfe des Verwaltungsrats auf. Neben dem Bericht des Aufsichts-/Verwaltungsrats an die Hauptversammlung erwächst nach dem BilMoG und URÄG in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2018

    Kantonsrechtliche Vorgaben

    für die Ausgestaltung von Vertragsverhältnissen mit Auftragsverarbeitern für öffentliche Organe des Kantons Zürich
    Marcel Griesinger
    …kantonalem Recht an ein Vertragsverhältnis öffentlich-rechtlicher Einrichtungen des Kantons Zürich gestellt werden, wenn dieses eine sog. Auftragsverarbeitung… …sollen daher die jeweiligen gesetzlichen Vorgaben des IDG und der IDV an die vertragliche Ausgestaltung eines Auftragsverarbeitungsverhältnisses… …Informatiksicherheitsverordnung 3 relevant werden. I. Anforderungen an ein Auftragsverarbeitungsverhältnis nach kantonalem Recht Überträgt ein öffentliches Organ des Kantons Zürich… …. „Auftragserteilung an Dritte“. 1. Anwendungsbereich Durch § 6 IDG wird es einem öffentlichen Organ ermöglicht, die Bearbeitung von Informationen auf Dritte auszulagern… …Auftrag wird zwischen drei Arten des Bearbeitens durch Dritte unter- Marcel Griesinger, Rechtsanwalt und Dozent an der Zürcher Hochschule für Angewandte… …an Verträge zur Auftragsverarbeitung An einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung sind unterschiedliche Voraussetzungen zu stellen. 3.1 Kein… …Zürich zum Bearbeiten im Auftrag ­benennt in Gliederungspunkt 2.2.2 als Beispiele: Auftrag einer Gemeinde an ein Anwaltsbüro zwecks Formulierung eines… …Verwaltung anzusehen. 15 Durch das Auftragsverhältnis übernimmt der Beauftragte eine amtliche Funktion und ist in dieser an die gleiche Schweigepflicht… …die Anforderungen an die Einwilligung steigen. Vor diesem Hintergrund ist auch der Stellenwert des Geheimnisschutzes zu bewerten. Ohne eine… …über die Auslagerung von Informatikdienstleistungen (AIG). 3.5 Inhaltliche Anforderungen an einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung Verträge, welche die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück