COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (6813)
  • Titel (99)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3620)
  • eBook-Kapitel (2629)
  • News (579)
  • eBooks (10)
  • Arbeitshilfen (4)

… nach Jahr

  • 2025 (206)
  • 2024 (258)
  • 2023 (227)
  • 2022 (280)
  • 2021 (299)
  • 2020 (450)
  • 2019 (401)
  • 2018 (318)
  • 2017 (315)
  • 2016 (334)
  • 2015 (493)
  • 2014 (552)
  • 2013 (440)
  • 2012 (436)
  • 2011 (380)
  • 2010 (383)
  • 2009 (555)
  • 2008 (139)
  • 2007 (193)
  • 2006 (106)
  • 2005 (32)
  • 2004 (36)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Governance Prüfung internen Berichterstattung Risikomanagement Arbeitskreis Grundlagen Controlling Management Compliance Risikomanagements PS 980 Anforderungen Analyse Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

6842 Treffer, Seite 9 von 685, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Identifikation und Dokumentation von Kontrollen im Rahmen eines Internen Kontrollsystems

    Eine integrierte und praxisnahe Vorgehensweise
    Stefan Hunziker, Andreas Baumeler, Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch
    …ZRFG 5/08 197 Keywords: Dokumentation Internes Kontrollsystem Schlüsselprozess Identifikation und Dokumentation von Kontrollen im Rahmen eines… …unterschiedlichen Rollen im Rahmen der ihnen zugeordneten Verantwortungsbereiche. 1 Bestehende Konzepte der Internen Kontrolle, wie beispielsweise das Rahmenwerk COSO… …im Rahmen des so genannten „Scoping“ die wesentlichen Unternehmensteile und -prozesse aufgrund definierter quantitativer und qualitativer Kriterien… …Kreditvergabe von Kreditinstituten: Informationen sind hierbei klassifiziert und in einem vernünftigen Rahmen zusammengefasst, erlauben keine Interpretation und… …Für eine erfolgreiche Dokumentation von Schlüsselkontrollen sollten vorrangig folgende Punkte im Rahmen einer Dokumentationszielsetzung geklärt werden… …Rahmen eines Internen Kontrollsystems können beispielsweise der Verwaltungsrat, die Unternehmensleitung, operative Prozessbeteiligte oder die externe… …überprüfen, d. h. festzustellen, ob mit der implementierten Kontrolle die Zielsetzung auch tatsächlich erreicht werden kann. Kontrolleigner: Im Rahmen des… …empfiehlt sich, im Rahmen der Kontrolldokumentation auch den Eskalationsprozess zu beschreiben. Dabei wird das Prozedere festgelegt, welches angestossen wird… …, dass bereits im Rahmen der Voruntersuchung und Projektplanung alle bereits verwertbaren Vorarbeiten zusammenstellen sowie verfügbare interne Experten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Nachhaltigkeitsberichterstattung mittelständischer Unternehmen im Rahmen der Jahresabschluss- und Lageberichts-Publizität

    Ergebnisse einer quantitativ-empirischen Untersuchung
    Patrick Schaefer, Nina Isabelle Schröder
    …184 • ZCG 4/12 • Rechnungslegung Nachhaltigkeitsberichterstattung mittelständischer Unternehmen im Rahmen der Jahresabschluss- und… …Untersucht wird, wie Unternehmen des Mittelstands das Thema Nachhaltigkeit im Rahmen ihrer Unternehmenskommunikation adressieren… …sich die Untersuchungsfrage, wie Unternehmen des Mittelstands dieses Thema im Rahmen ihrer Unternehmenskommunikation adressieren. Als Unternehmen des… …Berichterstattung im Rahmen der Jahresabschlüsse und Lageberichte (im Weiteren unter dem Begriff „Geschäftsberichte“ zusammengefasst) mittelgroßer und großer… …der großen Gesellschaften liegen regelmäßig über denen der mittelgroßen Gesellschaften. Wird im Rahmen des Gesamtbereichs sozialer Nachhaltigkeitsthemen… …oder die geringe Nachhaltigkeitsberichterstattung im Geschäftsbericht auch im Rahmen des Internetauftritts fortgesetzt würde. 2.4.3.2 Ergebnisse der… …Zuordnungen getroffen werden. Im Rahmen einer Ergebnisanalyse kann abgeleitet werden, dass Gesellschaften, die auf ihrer Internetseite Informatio- nen zum Thema… …Erreichungsgrade bei den Kriterien Eigenkapital und Fremdkapital sowie Arbeitsplätze im Rahmen der Pflichtangaben gem. §§ 285 bzw. 314 HGB zu sehen sind. Eine nähere… …Unternehmen im Rahmen der bestehenden pflichtgemäßen Unternehmenskommunikation auszuwerten. Hierzu wurden die Jahresabschlüsse und Lageberichte für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Die Rolle des Aufsichtsrats im Rahmen einer nachhaltigen Unternehmensführung

    Verhaltensempfehlungen und Professionalisierungsansätze aus ethischer Perspektive
    Rudolf X. Ruter
    …Management • ZCG 1/12 • 11 Die Rolle des Aufsichtsrats im Rahmen einer nachhaltigen Unternehmensführung Verhaltensempfehlungen und… …ehrbaren Kaufmann ist es selbstverständlich, dass er seine persönliche Haftung für Pflichtverletzungen im Rahmen seiner Verantwortung und seines Handelns… …Rahmen seiner Verantwortung und seines Handelns akzeptiert – auch wenn es dafür keine konkrete gesetzliche Grundlage gibt. Bezogen auf einen ehrbaren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Luxemburg: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und Strukturen

    Philippe Hoss, Susanne Goldacker
    …........................................................................ 369� 4.1 Kontrollpflichten der Aufsichtsorgane im Rahmen von Wertpapierdienstleistungen… …Zustimmung aller Verwaltungsratsmitglieder.10 2.1.7 Interessenkonflikte Bei Interessenkonflikten eines Verwaltungsratsmitgliedes im Rahmen einer Trans-… …das Mandat für alle Schäden, die durch eine Verletzung ihrer Ge- schäftsführungspflichten oder sonstige Pflichtverletzungen (fautes) im Rahmen der… …tungsrat getroffen werden oder getroffen werden müssen, sowie auf Verletzung der Pflichten im Rahmen der Aufsichts- und Kontrollfunktion über die… …Mandat für alle Schäden, die durch eine Verletzung ihrer Pflichten im Rahmen der Aus- übung des Mandates entstehen. Dies gilt für alle Entscheidungen und… …nicht,19 außer im Falle einer Verletzung seiner Aufsichtspflichten. Für Pflichtverletzungen bei Entscheidungen im Rahmen der Geschäftsführung, die direkt… …für die Bestellung des/der unabhängigen Wirtschafts- prüfer(s),29 der Ausgabe von Aktien im Rahmen des genehmigten Kapitals (Art. 32 LSC), den Rückkauf… …Interessenkonflikte Bei Interessenkonflikten eines Aufsichtsratsmitgliedes im Rahmen einer Transakti- on, die der Zustimmung des Aufsichtsrates bedarf, hat das… …gemeinen Regelungen über das Mandat für alle Schäden, die durch eine Verletzung ihrer Aufsichtspflichten oder sonstige Pflichtverletzungen im Rahmen der… …Nichtbeachtung jedoch zu Haftungsansprüchen der Gesellschaft gegenüber dem Vorstand führen. 3.1.11.3 Interessenkonflikte Hat ein Vorstandsmitglied im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Rahmenvorgaben für IT-Verfahren

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …automatisierter Verfahren im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen des Bundes einge- halten? � Falls nicht anzuwenden: Gibt es ersatzweise ähnliche Rahmen… …Arbeitsteilung im Rahmen der Programmierung (Vermeidung „selbstausgedachter“ Lö- sungswege) und wirkt auf eine homogene und damit übersichtlichere IT- Landschaft… …im Rahmen der Erstellung des Fachkonzeptes die Archivierung/Löschung/Aussonderung konzeptionell berücksich- tigt? Das Ende der Aufbewahrungsfrist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Methodischer Rahmen

    Dr. Sebastian Höfner
    …2 Methodischer Rahmen 2.1 Vorbemerkung Die Aufstellung eines Jahres- oder Konzernabschlusses erfordert die Anwendung von Rechts-… …Rahmen dieser Arbeit wird auf die Bedeutung und das Verständnis der juristischen Hermeneutik nach Larenz zurückgegriffen (vgl. Larenz, Karl (1991), S… …, Claus-Wilhelm (1995), S. 115; so auch Hamann, Wolfram (1994), Rn. 4. 22 Methodischer Rahmen können, wird auf den „nahezu unbegrenzten… …der vier klassischen Methoden ableiten bzw. ist in diesem verankert (vgl. Brugger, Winfried (1994), S. 30). Daher wird im Rahmen dieser Arbeit auf den… …, Bernd/Fischer, Christian/Birk, Axel (2015), S. 434. 24 Methodischer Rahmen sächliche Sachverhalt müssen dafür aneinander ausgerichtet werden.177… …Rückgriff auf die ursprüngliche Fassung wurde auch bereits im allgemeinen, europarechtlichen Kontext 26 Methodischer Rahmen Begründet werden… …. 88. 215 Riesenhuber, Karl (2015), Rn. 22. 28 Methodischer Rahmen Schlussfolgerungen auf die Bedeutung des Ganzen zu.216 Als äußeres… …Vgl. Metz, Christian (2012), S. 24. 30 Methodischer Rahmen Rechtsvorschrift zu ermitteln.236 Diese Begründungserwägungen vor dem… …, Ralph (2013), Rn. 434. 32 Methodischer Rahmen was sie im einzelnen Fall hergeben.“255 Insb. wenn die Wert- und Zielvorstellungen des Ge-… …Zitate]. 275 Vgl. Engisch, Karl (2010), S. 275 f. m. w. N. 276 Vgl. Kapitel 2.2.3. 34 Methodischer Rahmen systematischen und teleologischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stellung der Internen Revision im Rahmen der Unternehmensorganisation

    Reinhart Bubendorfer, Michael Krumm
    …Stellung der Internen Revision im Rahmen der Unternehmensorganisation Dipl.-Betriebswirt Reinhart Bubendorfer Corporate Vice President Siemens AG… …; Lück 2003, S. 1. 3 IIR 2007, S. 1. Stellung der Internen Revision im Rahmen der Unternehmensorganisation 50 Bubendorfer/Krumm 2.3 Prinzipien der… …. Stellung der Internen Revision im Rahmen der Unternehmensorganisation 52 Bubendorfer/Krumm ergeben. Hier könnten Interessen eines Ressortleiters der… …Weiterentwicklung des Führungsnachwuchses verliert.8 8 Vgl. Füss 2005, S. 275. Stellung der Internen Revision im Rahmen der Unternehmensorganisation 54…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Schlussfolgerungen zum Gesamtrahmen der Pro-forma-Berichterstattung

    Dr. Matthias Heiden
    …, stellt die (gedankliche) Neu- aufstellung der historischen Jahresabschlüsse die Grundlage jeder Pro-forma-Berichterstat- tung dar. Im Rahmen dieser… …Abbildung hypothe- tischer Sachverhalte für diese Rechtsform. Nach Auffassung der BAFIN handelt es sich bei EBIT und EBITDA um übliche Kennzahlen im Rahmen… …welche den IDW RH HFA 1.004 im Rahmen ihrer Erstellung von Pro-forma-Angaben nicht beachten, werden – in Abhängigkeit vom Prüfungsauftrag – keine bzw. nur… …und Standardsetter, � zusätzliche Manipulationsmöglichkeiten im Rahmen der Internet-Berichterstattung. Aufgrund dieser zehn Analyseergebnisse ist es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Digitaler Ordnungsrahmen für Europa

    …weniger schützenswerten DatenAuf einen anderen Aspekt in diesem Zusammenhang verweist der Verbraucherzentrale Bundesverband  (VZBV). Im Rahmen der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Unternehmensbewertung im Rahmen der IFRS

    Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Ballwieser
    …Unternehmensbewertung im Rahmen der IFRS Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Ballwieser Seminarvorstand Ludwig-Maximilians-Universität München Fakultät… …Vgl. zu allen Verfahren auch Ballwieser 2004, S. 8–198. Unternehmensbewertung im Rahmen der IFRS 354 Ballwieser 2 Unternehmensbewertungskalküle in… …. 7 Vgl. insbesondere Ballwieser/Leuthier 1986, S. 607–610; Moxter 1983, S. 155–202. Unternehmensbewertung im Rahmen der IFRS 356 Ballwieser… …Sicherheitsäquivalente diskontiert werden.“ Unternehmensbewertung im Rahmen der IFRS 358 Ballwieser 3. Weiterhin ist unklar, wie sich die in IAS 36.30 angesprochenen… …. 24 Vgl. IDW RS HFA 16.111. 25 Vgl. zum folgenden Ballwieser 2006a, S. 190–194 (zum Teil wörtlich übernommen). Unternehmensbewertung im Rahmen der… …unterschiedlicher Abgrenzungs- ebene wird eine Abgrenzung unterschiedlich zur Segmentabgrenzung verbunden. Unternehmensbewertung im Rahmen der IFRS 362… …bei der Anwendung der Erwerbsmethode im Rahmen der Kapitalkonso- lidierung. Die hierzu zu verwendenden Verfahren beziehen sich auf einzelne Vermö-… …. Unternehmensbewertung im Rahmen der IFRS 364 Ballwieser Modigliani, F./Miller, M.H.: The Cost of Capital, Corporation Finance and the Theory of Investment, in: AER 48…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück