COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (94)

… nach Büchern

  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Vorstand der AG (13)
  • IT-Compliance (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (8)
  • Der Fall Wirecard (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (5)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (4)
  • Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement deutschen Institut interne Banken Governance Risikomanagements Bedeutung Management Revision internen Kreditinstituten Rahmen Unternehmen Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

94 Treffer, Seite 4 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Risikomaße: Kennzahlen zum Vergleich und zur Priorisierung von Risiken

    Oliver Disch, Marco Wolfrum
    …1 .000 100 X3 1 % 10 .000 100 Tabelle 5: Eintrittswahrscheinlichkeiten, Schadenshöhen und Erwartungswerte der Beispielrisiken Alle drei Risiken… …aber nicht einmal ausreichend, das Risiko X2 abzudecken (mit einer Schadenshöhe von 1 .000), das ja immerhin im Schnitt alle 10 Jahre eintreten kann –… …Entsprechend wird also der Schadenswert gesucht, der nur noch mit einer Wahrscheinlichkeit von p = 1 – α überschritten wird bzw . eben mit einer… …, der Shortfallerwartungswert (m = 1) und die Shortfallvarianz (m = 2) . Im Gegensatz zur Varianz werden beispielsweise bei der unteren Semivarianz… …zum Niveau α = 1 – p liegen . ( ) ( )( )α α= >|CVaR X E X X VaR X 29 Ähnlich: Expected Shortfall oder Tail Value at Risk . Streng mathematisch… …Erwartungswert der darüberhinausgehenden Schadenshö- hen berechnet sich zu ( ) ( )% , % % , % ,%CVaR X = ´ + ´ + ´ =95 1 105 0 5 120 4 160 0 5 122 55 3.4. Der… …Investment in ein Aktienportfolio (Aktienindex) hätte, wenn dieses aufgrund eines Einsatzes von Fremdkapital eine Ausfallwahrscheinlichkeit von p = 1 – α auf-… …sich folgende Risikowertbeiträge Risiko p SH E(X) VaR95 % RWB95 % X1 50 % 150 75 150 –90 X2 10 % 1 .000 100 1 .000 –200 X3 1 % 12 .500 125 0…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Sicherheitsmaßnahmen

    Dr. Michaela Matthes-Branscheid,
    …Kapitel XIII: Sicherheitsmaßnahmen Dr.Michaela Matthes-Branscheid, Dr. Stephan Zilles 415Matthes-Branscheid/Zilles 1 2 3 4 A. Einleitung… …417Matthes-Branscheid/Zilles C.Rechtliche Grundlagen und Grenzen 11 1 MüKo AktG/Spindler, 4.Aufl. 2014, §93 Rn. 103; Spindler/Stilz/Fleischer, AktG, 3.Aufl. 2015, §84 Rn. 64… …standsmitglieder sowie aus der Beschlusslage imAufsichtsrat herleiten. 1. §93 AktG Sicherheitsmaßnahmen, die dem Vorstandsmitglied von Seiten des Unterneh- mens im… …vertreten, dass sich eine Rücksichtnahme auf Familienverhältnisse nicht schlüssig begründen lasse, weil insbesondere §87 Abs. 1 S. 1 AktG gerade keinen… …gegebenen- falls den ergänzend erlassenen Durchführungsverordnungen (so beispielsweise für Hessen: §6 Abs. 1 Nr. 7 HSOG-DVO). Ergebnis einer demgemäß durch… …Sicherheits- stufen gar nicht (bei Sicherheitsstufe 1 und 2) oder nur teilweise (Sicherheits- stufe 3) steuerpflichtig, wenn eine konkrete Gefährdungslage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Compliance

    Dr. Marcus Reischl
    …Kapitel IX: Compliance Dr.Marcus Reischl 263Reischl 1 2 3 4 5 6 A. Einleitung „Corporate Compliance“ bedeutet die Einhaltung aller das… …stehen auch die Beschuldigten im 264 Reischl Kapitel IX: Compliance 7 1 Zu den wahrscheinlichen Verschärfungen unter dem Verbandssanktionengesetz… …näher unten G. 2 So wurden im Jahr 2019 in Deutschland erhebliche Bußgelder gegen Volkswagen (EUR 1 Mrd.), Audi (EUR 800 Mio.) und Porsche (EUR 535 Mio.)… …deutsche Staats- kasse. Nimmt man den Vergleich mit den US-Behörden dazu, zahlte Siemens rund EUR 1 Mrd… …Geldbuße gegen Unternehmen zwar zunächst auf derzeit höchstens EUR 10 Mio. begrenzt (§30 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 OWiG). Wird eine Geldbuße verhängt, kann aber… …deutschem Vergaberecht bei- spielsweise Korruptionsvorfälle zu einem zwingenden Ausschluss von der Teil- nahme am Vergabeverfahren führen (§123 Abs. 1 Nrn… …Bicker, AG 2012, 542. 15 Beispiel: Ein Maschinenbauunternehmen im Bereich Kältetechnik zahlt überhöhte Provi- sionen von EUR 1 Mio. an einen Vermittler… …zumAktG, §93 Rn. 169. allgemeinen Sorgfaltspflicht des Vorstands gem. §§76 Abs. 1, 93 Abs. 1 AktG herleiten.7 Teilweise wird eine solche Pflicht auch aus… …bleibt aber auch bei einer zulässigen Delegation von Compliance-Aufgaben untrennbar beimGesamtvorstand.10 1. Horizontale Delegation von… …(2332) – „Revisionsabteilung“; Fleischer, CCZ 2008, 1 (3). Vgl. Reichert/Ott, ZIP 2009, 2173 (2174); Hauschka/Greeve, BB 2007, 165 (167, 170); Uwe H…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Einführung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …23 1 2 Kapitel 1 Einführung 1. Risiken als Begleiter kommunalen Handelns Öffentliches, mithin auch kommunales Handeln bewegt sich keineswegs auf… …IT-Systemen, 24 Kapitel 1 Einführung 3 4 – die Auswahl und Betreuung von Pflegefamilien, – die Entscheidung zwischen festen Zinsen und Derivaten, – die… …der Unsicherheit und damit aus dem Risiko herausführen zu können.“ Quelle: KGSt, Kommunales Risikomanagement, Teil 1: Das kommunale Frühwarnsystem… …„Risiko- und Versicherungsreglement:" (Abbil- dung 1). Der Umgang mit Risiken ist in den Kommunen kein völlig neuer Sachverhalt [⇨ Rz 73]. Für bestimmte… …Handelns Abbildung 1 Risikopolitik der Stadt Zürich Quelle: Stadt Zürich. Finanzverwaltung: Chancen- und Risikomanagement kurz erklärt, 18.April… …2011,www.vzf.ch/documents/zuerich-chancen-und-risikomanagement (Abruf 25.08.2021) 26 Kapitel 1 Einführung Für private Unternehmen ist das Risikomanagement durch das KonTraG zur Pflicht geworden. Eine… …sind jedoch einige Besonderheiten des kom- munalen Sektors zu berücksichtigen (Tabelle 1). Kommunen sind gemeinwohl- orientiert (so z.B. in §1 Abs. 1 GO… …Kommunalvertretung. Tabelle 1 Risikomanagement: Unterschiede im Umfeld von Unternehmen und Kommunen Unternehmen Kommunen Ja, KonTraG NeinGesetzliche Verpflichtung… …- Bericht [6] Die Zahlen in Klammern bezeichnen die Kapitel im Buch 28 Kapitel 1 Einführung Abbildung 2 Das Risikomanagement und seine Umgebung… …Ergebnisverteilung (Normalverteilung) Quelle: Eigene Darstellung 30 Kapitel 1 Einführung 8 9 10 Dabei besteht die Unsicherheit nicht allein darin, an welcher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikosteuerung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Darstellung in Anlehnung an Marc Diederichs, Risikomanagement und Risiko- controlling, 4.Aufl. München 2018, S. 172 126 127 Kapitel 5 Risikosteuerung 1… …. ein Kulturfestival, verzichtet wird. Die damit einhergehenden Risi- kenwerden dann vermieden (Nr. 1 in Abbildung 28). 124 Kapitel 5 Risikosteuerung… …Prozessrisiken sollten zur Begrenzung die Instrumente des Internen Kon- trollsystems greifen [⇨ Anhang I, §1]. Als Beispiel sei das Zins- und Schulden- management… …dabei umso höher je größer der zu erwartende Schaden und/oder dieWahrscheinlichkeit für den Eintritt ist. Insofern wäre das Risiko 1 in Abbildung 28… …scheinlich Selten Möglich Wahr- scheinlich Sehr wahr- scheinlich 3 4 4a 1 2 126 Kapitel 5 Risikosteuerung Abbildung 28 Strategien… …zunächst die Art der Steuerungsart vermerkt. So soll Risiko 1 vermieden (V), Risiko 2 überwälzt (Ü) werden. Ri- siko 1 kann dann anschließend aus der… …ist. Bei einer kompletten Überwälzung kann Risiko 2 ebenfalls nachrichtlich am Ende aufgeführt wer- den. Während Risiko 1 in den Folgejahren in der… …maßnah-imCash-flowggf. Ziele/ men/ Risikoeignerat riskdifferenziert Lebenszyk-Ri sik o Reaktions-Bedeutunglusnach zeitintern/extern 1 V Ü2 A3 B4 … N Quelle: Auf der… …entsprechenden Konten zu vermerken – auf diese Weise 1 • Direktverfahren vs. • O�ene Vergabe 2 • Markterkundung • Erfahrungen anderer Kommunen 3 •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    Interne Aufmerksamkeitsbereiche

    Rudolf X. Ruter
    …, Mitglied in verschiedenen Aufsichtsgremien 74 I. Interner Bereich 1: Eigentümer, Gesellschafter, Aktionäre, Aktionärsvertreter und Aktionärs-… …, nachdem sie ›von der Hauptversammlung gewählt‹ wur- den221. Ist nach dem Gesellschaftsvertrag einer GmbH ein Beirat 75 Interner Bereich 1 oder… …. 1. Der Kandidat kann Anteile erwerben Durch den Erwerb von (wesentlichen) Aktien bzw. Gesellschafts- anteilen an einem Unternehmen kann an dem… …Übergabe bzw. Übernahme eines Unternehmens«230. 77 Interner Bereich 1 Die unzähligen regionalen und örtlichen Organisationen und Institutionen (z. B… …Familienunternehmertums in Europa«242. 79 Interner Bereich 1 Interessant sind neben den Familienunternehmen die sogenannten Proxy Firms (bzw. proxy advisor, proxy… …»DSW wurde 1947 gegründet und ist heute mit ca. 30.000 Mit- gliedern der führende deutsche Verband für private Anleger. Die 81 Interner Bereich 1… …rechtzeitig von seinen fachlichen und persönlichen Vorzügen zu überzeugen. 1. Der Kandidat als möglicher Vorsitzender eines  Aufsichts gremium Da der… …1. Der Kandidat als früherer Vorstand oder Geschäftsführer Auch wenn für die anschließende Aufsichtsratsbestellung im ›eige- nen‹ Unternehmen für… …und in eine zeitliche Reihenfolge zur Abarbeitung gebracht werden (vgl. auch Kapitel E). 1) Analysieren Sie nochmals, in welcher Unternehmensform im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Einführung

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …21 1 Buwei, Lü: „Frühling und Herbst des Lü Buwei“, Buch XV, Kap. 8. 2 In vielen Fällen gelten die Aussagen sowohl für die „allgemeine“ Compliance… …wie auch für IT-Compliance. 1 Einführung „Die Welt ändert sich, die Zeit wechselt, darum ist es gehörig, dass auch die gesetzlichen Ordnungen… …Gesetze erforderlich. Im vorliegenden Buch werden wir uns vornehmlich mit den Regu- 22 1 Einführung 3 Hauschka, Günter/Moosmayer, Klaus/Lösler, Thomas… …einhalten und einhalten können. Zudem ist Compliance für die Kontrolle und die Einhaltung der relevanten Bestimmungen besorgt.“5 Abbildung 1 zeigt die… …graphische Umsetzung des handlungsorientierten Com- pliance-Begriffs nach T. Müller. Abbildung 1: Handlungsorientierter Compliance-Begriff nach T. Müller… …werden, und muss diese Regelbefolgung jeder- zeit nachweisen können. Governance und Compliance bedingen sich daher 24 1 Einführung 6 Benz, Arthur… …für Governance in Organisatio- nenmit folgenden unterschiedlichen Ausprägungen: 1. Governance bedeutet Steuern und Koordinieren (oder auch Regieren)… …und Unternehmensberichterstattung11. 26 1 Einführung 12 Lütz, Susanne: „Zwischen Pfadabhängigkeit undWandel – Governance und die Ana- lyse… …2007, Heft 1, S. 3–8. die ihnen Umsetzungsspielräume belässt. Die Anwendung der Prinzipien erfor- dert eine individuelle Prüfung des Einzelfalls.“13… …International Organization for Standardization (ISO) den Standard ISO/IEC 38500:2008 „Corporate Governance of Information Techno- 28 1 Einführung 17 Vgl. Klotz, Michael: „IT-Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Corporate Governance-Bericht – Bedeutung und Komponenten der Erklärung zur Unternehmensführung

    Dr. Matthias Schmidt
    …, Tz. 700. Inhaltsübersicht 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 1 Einleitung Gute Unternehmensführung (Corporate Governance) ist nachgewiesenerma- ßen ein wesentlicher Treiber des wirtschaftlichen Erfolgs von… …, S. 2–6; IIRC (Hrsg.), 2013, Tz. 4.9. 352 Vgl. Lochner/Beneke, 2020, §162, Tz. 1 und 4. Die formal geprägte Entsprechenserklärung vermittelt nach… …Aufsichtsrat ein Vergütungssystem für den Vorstand zu entwickeln, über dessen Billigung die Hauptversammlung nach §120a Abs. 1 Satz 1 AktG alle vier Jahre… …358 Vgl. EU Technical Expert Group on Sustainable Finance (Hrsg.), 2020, S. 34 . 359 Bundeministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.), 2020, S. 1 ff… …. 360 Siehe Bundeministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.), 2020, S. 1. Das Lieferketten- gesetz wurde im Juni 2021 verabschiedet. 361 Vgl. Grottel… …b. 370 Vgl. FISG, Art. 15, Nr. 1. Angaben,367 vor allem zu „grünen“ Umsatzerlösen und Capex, eignen sich sehr gut als Ansatzpunkt für ein… …: Zielorientierte Ableitung von Indikatoren zur Steuerung und Überwachung der Prüfungsqualität im Rahmen des Qua- litätsmanagement-Prozesses nach IDW QS 1 (IDW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikobericht

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …135 141 142 Kapitel 6 Risikobericht 1. Grundlagen Über das Risikomanagement und seine Ergebnisse ist zu bestimmten Zeiten zu berichten [⇨ Anhang… …, möglicherweise in weiter komprimier- ter Form auch der Kommunalpolitik zur Kenntnis gegeben. Das Aktenein- sichtsrecht der Kommunalvertretung (§55 Abs. 1 GO NW)… …Informationsansprüche der Öffent- lichkeit aus Informationsfreiheitsgesetzen der Länder, die auch die kommunale Ebene einschließen (§1 IFG NW) ergeben, kann nur im… …. 138 Kapitel 6 Risikobericht 146 147 Ob auch im Rahmen einer unterjährigen Berichtserstattung (z.B. halbjährlich §21 Abs. 1 GemHVO Rh-Pf) ein… …dung des Haushaltsausgleichs Bericht erstattet werden muss (§25 Abs. 1 KomHVO NRW). Den Anstoß zu einer gesonderten Berichterstattung kann neben der… …, Kommunales Risikomanagement, Teil 1: Das kommunale Risikofrühwarn- system, Bericht 5/2011, S. 51 3. Berichtsinhalte und Darstellungsformen 3.1 Inhalte und… …der öffentlichen Diskussion führen können. So wird bei dem Signal „rot“ (in Abbildung 58 hellgrau) möglicherweise eine besondere Risiko Fachbereich 1… …Fachbereich 2 Fachbereich 3 Querschnitt TOP 1 TOP 2 TOP 3 145 3.Berichtsinhalte und Darstellungsformen Abbildung 34 „Risikolandkarte“… …1 Jahr 5 00 0Ergebnis ohne Risiken 0 0 – 1– 1Risiko 1 – 3– 3 – 4Risiko 2 – 4 Risiko 3 – 1 – 2 – 1– 3Risiko 4 – 6– 4 – 4Ergebnis nach Berücksichti- –… …Risiken können allerdings zu unterschiedlichen Zeitpunkten anfal- len. Risiko 1 mag für eine Übergangslösung zur Sicherstellung von Schulraum stehen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Ziele, Akteure und Rechtsrahmen

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …49 30 Kapitel 2 Ziele, Akteure und Rechtsrahmen 1. Ziele des Risikomanagements 1.1 Kommunale Entwicklung und Governance Im Unternehmensbereich… …Reputationsrisiko gesehen als bei der Nichterfüllung von Leistungszielen: Zweck eines kommunalen Risikomanagements 1. Abwehr von Sach- und Vermögensschäden 2… …. 1 Satz 2 GO NRW kollidieren. Eine präzise Wirtschaftlichkeitsanalyse lässt sich indes nur für sol- che Risiken erstellen, für die erwartete… …Die gesetzliche Unfallversicherung als Haftungsbe- grenzung (1) Unternehmer sind den Versicherten, die für ihre Unternehmen tätig sind oder zu ihren… …einem nach §8 Abs. 2 Nr. 1 bis 4 (Wegeunfälle, d. Verf.) versi- chertenWeg herbeigeführt haben. 2.2 Akteure als Individuen und als Gruppe 2.2.1… …Möglichkeit bei der analytischen Durchdringung zu berücksichtigen. In die gleiche Richtung weist die Differenzierung von Da- niel Kahnemann in ein System 1… …(„intuitive Entscheidung“) und ein System 2 („analytisch fundierte Entscheidung“): „System 1 arbeitet automatisch und schnell, weitgehend mühelos und ohne… …besteht zum Gedanken der Nachhaltigkeit [⇨ Anhang III Ziff. 17 ff.], wie er in §1 Abs. 1 Satz 3 der nordrhein-westfälischen Gemeindeordnung als Prinzip der… …intergenerativen Gerechtigkeit formuliert ist. Auch das Postulat der stetigen Aufgabenerfüllung (§75 Abs. 1 GO NRW) ist in dem Zusammenhang zu nennen. Ebenso ist auf… …Nordrhein-Westfalen können Rückstellungen gebil- det werden für (§42 Abs. 4 Nr. 3 i.V.m. §37 Abs. 1 bis 3 KomHVONRW) – Pensionsverpflichtungen mit ihrem ermittelten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück