COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (318)
  • Titel (6)

… nach Büchern

  • Handbuch Compliance-Management (24)
  • Accounting Fraud (21)
  • Handbuch Compliance international (18)
  • Praxis der Internen Revision (9)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (9)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (8)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (8)
  • Anforderungen an die Interne Revision (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (6)
  • Compliance für KMU (5)
  • Interne Revision aktuell (5)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (5)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (5)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (5)
  • Business Continuity Management in der Praxis (4)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (4)
  • Digitale Forensik (4)
  • Handbuch MaRisk (4)
  • Interne Revision im Krankenhaus (4)
  • Korruption als internationales Phänomen (4)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (4)
  • Risikomanagement in Kommunen (4)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (3)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (3)
  • Compliance kompakt (3)
  • Compliance-Kommunikation (3)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (3)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (3)
  • Family Business Governance (3)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (3)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (3)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (3)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (3)
  • Managing Risks in Supply Chains (3)
  • Revision der Beschaffung (3)
  • Schutz vor Social Engineering (3)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (2)
  • Bilanzskandale (2)
  • Compliance für Aufsichtsräte (2)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (2)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (2)
  • Corporate Governance und Interne Revision (2)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (2)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (2)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (2)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (2)
  • Führung von Familienunternehmen (2)
  • HR-Compliance (2)
  • Handbuch Integrated Reporting (2)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (2)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (2)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (2)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (2)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (2)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (2)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (2)
  • TKG (2)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (2)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (2)
  • Bankenprüfung (1)
  • Benchmarking in der Internen Revision (1)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (1)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (1)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (1)
  • Compliance- und Risikomanagement (1)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (1)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (1)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (1)
  • Das 1x1 der Internen Revision (1)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (1)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (1)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (1)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (1)
  • Forensische Datenanalyse (1)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (1)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (1)
  • Handbuch Internal Investigations (1)
  • Handbuch Wissensbilanz (1)
  • Handbuch der Internen Revision (1)
  • IT-Compliance (1)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (1)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (1)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (1)
  • Interne Revision und Corporate Governance (1)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (1)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (1)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (1)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (1)
  • Pandemie-Leitfaden für Unternehmen (1)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (1)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (1)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (1)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (1)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (1)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (1)
  • Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf (1)
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen (1)
  • Revision der Instandhaltung (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (28)
  • 2024 (6)
  • 2023 (3)
  • 2022 (16)
  • 2021 (10)
  • 2020 (11)
  • 2019 (13)
  • 2018 (9)
  • 2017 (10)
  • 2016 (10)
  • 2015 (30)
  • 2014 (38)
  • 2013 (13)
  • 2012 (28)
  • 2011 (9)
  • 2010 (38)
  • 2009 (47)
  • 2007 (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Risikomanagements Kreditinstituten Instituts PS 980 deutsches Analyse Compliance Banken Rahmen Management Rechnungslegung Deutschland Grundlagen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

321 Treffer, Seite 1 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention

    Dr. Christian Wicenec
    …Dr. Christian Wicenec 246 Unter dem Gesichtspunkt der möglichst frühen Prävention (Early Issue Prevention EIP) erweitert sich das Arbeitsfeld des… …243 DR. CHRISTIAN WICENEC Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention 1 Einleitung Die Verknüpfung… …die Akzeptanz des Gesamt- systems in Zeiten beständiger Ressourcenknappheit und substanzieller Einspar- zwänge deutlich erhöht. Frühzeitige Prävention… …von potenziellen Negativthemen formt das Issues Management zu einem neuen serviceorientierten System der „Early Issue Prevention“ (EIP) und stellt… …, Leesburg 2006. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention 247 Positive externe… …. Daraus ergeben sich einige spezielle Rahmenbedingungen für ein Early Issue Prevention System. Mit Pragma- tismus muss unter engstem personellem und… …EIPs an diese Rahmenbedingungen lässt sich die nötige Akzeptanz für ein Early Issue Prevention System schaffen. 5 Bewegende Themen: Key-Issues Die… …Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention 249 Dieser… …Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention 251…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Fraud-Management als Prävention von Haftungsrisiken

    So vermeiden Sie die Organhaftung bei unterlassenen Abwehrmaßnahmen
    Raimund Röhrich
    …15 Fraud-Management als Prävention von Haftungsrisiken So vermeiden Sie die Organhaftung bei unterlassenen Abwehrmaßnahmen1 Raimund Röhrich 1… …. Einführung Versäumnisse bei der Prävention gegen Schäden aus Wirtschaftskriminalität eröffnen für Organe aller Unternehmen, unabhängig von Branche oder… …. 2005. Fraud-Management als Prävention von Haftungsrisiken 17 Der Vorstand hat geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Über- wachungssystem… …Fremdmitteln erschwert wird. 11 Hervorhebung nicht im Original. 12 Hierzu unter 3. Fraud-Management als Prävention von Haftungsrisiken 19 2.2.2… …, KSI 2006, S. 54 ff. 15 Vgl. Hofmann/Röhrich: Krisenmanagement als Vorstandsaufgabe in KSI 2006, S. 167 ff. Fraud-Management als Prävention von… …diesem Buch ab Seite 35 ff. Fraud-Management als Prävention von Haftungsrisiken 23 nach dem Wie. Als Grundlage für Komponenten bietet sich das… …Fraud-Management erscheint nicht zwingend erforderlich. Zwar bringt auch ein Fraud-Manage- Fraud-Management als Prävention von Haftungsrisiken 25 ment… …: Schneider, U. H.: Die Revision der OECD Principles of Corporate Governance 2004 in AG, 2004, S. 429, 434. Fraud-Management als Prävention von… …Unternehmen oder der fraglichen Organisation Fraud-Management als Prävention von Haftungsrisiken 29 die Möglichkeit zur Abgabe einer anonymen Meldung… …. Betrachtet man die möglichen Schäden aus wirtschaftskriminellen Fraud-Management als Prävention von Haftungsrisiken 31 Handlungen30 wie Kosten externer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prüffelder bei der Forderungsausfallprävention unter „vertrieblichen Aspekten“

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …der Prüfung von Prozessen geben, die auf die Prävention von Forderungsausfällen abzielen. Der Fokus liegt auf den Instrumenten und Kontrollen, die im… …Prävention in den Kernprozessen, auseinander. Schwerpunkte stellen hier das Forderungscontrolling unter Berücksichtigung von Berichts- wegen, Schnittstellen… …Monitoring dar. Schließlich geht der Text auf die Prävention im Inkasso, also in den nachge- lagerten Prozessen, ein, bevor ein abschließendes Fazit gezogen… …implementiert? � Werden die Kontrollen und die wesentlichen Arbeitsschritte ausreichend dokumentiert? Prävention in den vorgelagerten Prozessen 223 19.3… …Prävention in den vorgelagerten Prozessen 19.3.1 Anreiz- und Steuerungssysteme für den Vertrieb Das Anreiz- und Steuerungssystem für den Vertrieb ist das… …Prävention in den vorgelagerten Prozessen 225 � Gibt es einen stufenweisen Genehmigungsprozess in Abhängigkeit von Wesentlichkeit bei Vertragsänderungen und… …informiert? Prävention in den vorgelagerten Prozessen 227 19.3.4 Limitsysteme Mit den Limitsystemen sind Verfahren gekennzeichnet, die auf Grund ver-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Betrugsprävention bei privaten Immobilienfinanzierungen

    André Althof
    …sich insbesondere, um die vom Kreditinstitut vorgehal- tenen Prozesse bzgl. der Prävention im Hinblick auf betrügerische Immobilienfi- nanzierungen zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Prävention von Bilanzdelikten

    Benedikt Hirthammer
    …Aufsichtsorganen; vgl. hierzu Zahra/Priem/Rasheed (2005), S. 813. 4. Prävention von Bilanzdelikten Bisher wurden im Kapitel 2. die Grundlagen der Bilanzdelikte… …dargestellt und anschließend erläutert, wie diese entstehen. Im folgenden Kapitel soll nun gezeigt werden, wie die Prävention dieser Taten erfolgen kann. Der… …Prävention kommt eine besondere Bedeutung zu, da durch die Bilanzdelikte sehr hohe Schäden entstehen und die Taten erhebliche Auswirkungen auf das Wirt-… …von Opfern und der geringen Anzahl der Täter ein erhöhtes Inter- esse der Öffentlichkeit an der Prävention der Taten.939 Im Rahmen dieses Kapi- tels… …lassen.940 Zunächst wird diskutiert, wem die Verantwortung für die Prävention von Bi- lanzdelikten obliegt. Im Anschluss daran werden unter Bezug auf das… …der Unternehmensüberwachung und den damit verbunden Überwachungssyste- men, bevor konkrete Maßnahmen für die Prävention von Bilanzdelikten darge- stellt… …werden. Zum Abschluss des Kapitels werden die Probleme diskutiert, die eine Prävention der Taten verhindern. 4.1. Verantwortung für die Prävention… …Unabhängig von der Rechtsform liegt die Verantwortung für die Prävention von Bilanzdelikten bei der Unternehmensleitung sowie den Aufsichtsorganen des… …dieser Verantwortung nachkommt.942 122 4. Prävention von Bilanzdelikten 943 Vgl. Bantleon/Thomann (2006), S. 1714; IDW PS 210, Rn.8; Schruff (2003b)… …sehr geringer Beitrag zur Prävention geleistet werden kann.951 4.2. Kontroll- und Überwachungssysteme Da Bilanzdelikte Verstöße gegen rechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Produktbezogene Täuschungen: Risiken an der Schnittstelle von Produkt-Compliance und „Fraud“-Prevention

    Carsten Momsen, Thomas Grützner, Björn Boerger
    …Produkt-Compliance und „Fraud“- Prevention Carsten Momsen*, Thomas Grützner**, Björn Boerger*** Inhaltsübersicht 7.2.1 Einleitung… …Gesundheit.1 Sie befasst sich bislang weder mit der Implementierung eines allgemeinen Systems zur Prävention von produktbezogenen Risiken für das Unternehmen… …der Prävention solcher Straftaten, welche durch Mitarbeiter aus dem Unternehmen heraus begangen werden könnten. Im Fokus der CMS stehen jedoch zumeist… …Compliance 7 Hier verstanden als Prävention des Verschweigens von produktwertbezogenen In- formationen gegenüber Vertragspartnern und Kunden bei bestehender… …, Produktzusammensetzung oder Um- weltaspekte. 7 kämpft. Herkömmliche CMS erfassen sie ebenfalls nicht. Die Prävention von Risiken (v. a. Straftaten) im Zusammenhang mit… …oft der Rechtsabteilung zugewiesen. An einem auf Prävention gerichteten Informationsaustausch, welcher die Pro- duktionsprozesse bereits während ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Maßnahmen auf politisch-rechtlicher Ebene zur Früherkennung, Aufdeckung und Prävention von Bilanzdelikten

    Dr. Stefan Hofmann
    …221 Kapitel 5: Maßnahmen auf politisch-rechtlicher Ebene zur Früherkennung, Aufdeckung und Prävention von Bilanzdelikten 5.1 Würdigung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Maßnahmen auf betrieblicher Ebene zur Früherkennung, Aufdeckung und Prävention von Bilanzdelikten

    Dr. Stefan Hofmann
    …371 Kapitel 6: Maßnahmen auf betrieblicher Ebene zur Früherkennung, Aufdeckung und Prävention von Bilanzdelikten 6.1 Vom Risikomanagement zum… …nicht spezi- fisch für die Prävention von Wirtschaftsdelikten entwickelt wurde, das sich aber dennoch vortrefflich als „Klammer“ für ein… …. Unabhängig von der Unternehmensgröße sollten dessen acht Komponenten als Risikomanagement-Subsysteme stets vor- handen sein. Obwohl die Prävention von… …einer bestmöglichen Früherkennung, Aufdeckung und Prävention von (Bilanz-) Delikten erscheint es deshalb erforderlich, nicht lediglich Fraud-Risiken in… …Die Management Circle AG lehrt in ihren Seminaren zum Thema „Fraud Management“ das sog. „PRIEM-Modell“ (Prävention, Recherchen, Information… …II- Komponente „Event Identification“ in ein konkretes Red Flagging-Management überführt.1144 Zur proaktiven Prävention und Aufdeckung von Fraud muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Whistle-Blowing heißt nicht: „verpfeifen“ – Ordonomische Überlegungen zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen

    Prof. Dr. Ingo Pies, Prof. Dr. Markus Beckmann
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Controlling-Aktivitäten des Prinzipals zur Korruptionsprävention

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …solchen for- dern oder annehmen. 2. Angemessene interne Kontrollmechanismen sowie Ethik- und Compliance- Programme bzw. -Maßnahmen zur Prävention und…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück