COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (318)
  • Titel (6)

… nach Büchern

  • Handbuch Compliance-Management (24)
  • Accounting Fraud (21)
  • Handbuch Compliance international (18)
  • Praxis der Internen Revision (9)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (9)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (8)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (8)
  • Anforderungen an die Interne Revision (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (6)
  • Compliance für KMU (5)
  • Interne Revision aktuell (5)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (5)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (5)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (5)
  • Business Continuity Management in der Praxis (4)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (4)
  • Digitale Forensik (4)
  • Handbuch MaRisk (4)
  • Interne Revision im Krankenhaus (4)
  • Korruption als internationales Phänomen (4)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (4)
  • Risikomanagement in Kommunen (4)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (3)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (3)
  • Compliance kompakt (3)
  • Compliance-Kommunikation (3)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (3)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (3)
  • Family Business Governance (3)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (3)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (3)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (3)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (3)
  • Managing Risks in Supply Chains (3)
  • Revision der Beschaffung (3)
  • Schutz vor Social Engineering (3)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (2)
  • Bilanzskandale (2)
  • Compliance für Aufsichtsräte (2)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (2)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (2)
  • Corporate Governance und Interne Revision (2)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (2)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (2)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (2)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (2)
  • Führung von Familienunternehmen (2)
  • HR-Compliance (2)
  • Handbuch Integrated Reporting (2)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (2)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (2)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (2)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (2)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (2)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (2)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (2)
  • TKG (2)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (2)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (2)
  • Bankenprüfung (1)
  • Benchmarking in der Internen Revision (1)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (1)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (1)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (1)
  • Compliance- und Risikomanagement (1)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (1)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (1)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (1)
  • Das 1x1 der Internen Revision (1)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (1)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (1)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (1)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (1)
  • Forensische Datenanalyse (1)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (1)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (1)
  • Handbuch Internal Investigations (1)
  • Handbuch Wissensbilanz (1)
  • Handbuch der Internen Revision (1)
  • IT-Compliance (1)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (1)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (1)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (1)
  • Interne Revision und Corporate Governance (1)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (1)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (1)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (1)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (1)
  • Pandemie-Leitfaden für Unternehmen (1)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (1)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (1)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (1)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (1)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (1)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (1)
  • Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf (1)
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen (1)
  • Revision der Instandhaltung (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (28)
  • 2024 (6)
  • 2023 (3)
  • 2022 (16)
  • 2021 (10)
  • 2020 (11)
  • 2019 (13)
  • 2018 (9)
  • 2017 (10)
  • 2016 (10)
  • 2015 (30)
  • 2014 (38)
  • 2013 (13)
  • 2012 (28)
  • 2011 (9)
  • 2010 (38)
  • 2009 (47)
  • 2007 (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Praxis PS 980 Governance Analyse Prüfung Management Deutschland Arbeitskreis Rahmen Banken internen Unternehmen Fraud deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

321 Treffer, Seite 4 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Entstehung von Bilanzdelikten

    Benedikt Hirthammer
    …Entstehung sollen weitere Erkenntnisse über die Prävention und Aufdeckung der Taten gewonnenwerden.656 Wie im Kapitel 2.8. dargestellt, sind Bilanzdelikte… …. Dies kann sich jedoch in zwei Richtungen entwickeln. So führt die Besinnung auf ethische Werte zu einer besseren Prävention als beispielsweise durch… …und Prävention von wirtschaftskriminellen Handlun- gen bzw. Bilanzdelikten verbessert werden.793 Die Abbildung 11 stellt den Fraud-Diamond grafisch dar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Benedikt Hirthammer
    …. Ruud/Schmid (2001), S. 1306. 1142 Vgl. Bantleon/Thomann (2006), S. 1718. 5. Aufdeckung von Bilanzdelikten Nachdemnun in Kapitel 4. die Prävention dargestellt… …neben der Prävention die Aufdeckung ein we- sentliches Element im Umgang mit Bilanzdelikten ist.1135 Da eine Rückgewin- nung des Schadens von… …einen über- prüft der Aufsichtsrat, ob die Unternehmensleitung ihrer Sorgfaltspflicht nach- kommt, indem sie geeignete Maßnahmen zu Prävention und… …Abschlussprüfung bei der Aufdeckung und somit auch bei der Prävention von Bilanzdelikten eine bedeutende Rolle zu.1197 So sind diese Arten von wirtschaftskriminellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Ausblick und Fazit

    Benedikt Hirthammer
    …(1998), S. 9–10; Obermann (2011), S. 28–29. 6. Ausblick und Fazit Um eine verbesserte Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten zu errei- chen, war es… …Prävention zeigt sich durch die weitreichenden Schäden, die bei verschiedensten Gruppen von Betroffenen entstehen können1707 Ebenso war es notwendig, die… …Entstehung und Entwicklung von Bilanzdelikten nachvollziehbar zu machen, um daraus Ansatzpunkte für die Prävention und Aufdeckung ableiten zu können. Nach dem… …(1994), S. 24. vention identifiziert werden. Die Verantwortung für die Prävention liegt bei der Unternehmensleitung und dem rechtsformspezifischen… …Überwachungsor- gan.1711Die Prävention selbst wird durch das Risikofrüherkennungssystem, die Interne Revision, das Compliance Management System und die… …Rechtfertigung und die Motivation eingewirkt werden.1715 Gerade im Bereich der Unternehmenskultur sind noch deutliche Verbesserungspotentiale für die Prävention zu… …und diese dann auch durchführen.1718Die Prävention wird zudem durch die Zusammenarbeit mehrerer Personen in unterschiedlichen Positionen er-… …Aufdeckung der Taten ist.1720 Wie bei der Prävention liegt auch die Verantwortung für die Aufdeckung bei der Unternehmensleitung, die die Interne Revision mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Aufbau und Betrieb von Systemen zum Business Continuity Management, Notfall- und Krisenmanagement sowie zur Krisenkommunikation

    Ein Überblick
    Frank Roselieb
    …, BCM-Zertifizierung) und gliedert sich in 27 Einzelmaßnahmen. Der spätere Betrieb von BCMS orientiert sich an den vier Phasen des Krisen- prozesses (Prävention… …Hauptaufgaben: Im Rahmen der Prävention soll eine Organisation auf mögliche Schadensereignisse vorbereitet werden. Ge- danklich orientieren sich Business… …organisationsübergreifender Prozess. Notwendig zur Prävention und Bewältigung sind personelle und organisatorische Maßnahmen (z.B. Stellvertreterregelungen, Schulungsprogramme)… …(Prävention, Früh- erkennung, Bewältigung, Nachbereitung), benennt sieben Meilensteine (Initi- ierung, Audit, Handbuch, Roll-Out, Training, Revision… …: Schritte beim Aufbau und Betrieb eines Business Continuity Management Systems MeilensteinPhase Einzelmaßnahme 1. BCM-Initiierung („Kick-Off“)I. Prävention 1… …. Nachbereitung 26. Nachsorge 27. Analyse Quelle: Erstellung durch das Krisennavigator – Institut für Krisenforschung, Kiel. . 2. Prävention: Wie erfolgt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Krisenstabsarbeit an der Universität Wien

    Dr. Florian Feldbauer
    …Universität Wien 4 Universität Wien, Gewaltfreie Universität – Prävention und Hilfe, www.univie.ac.at/ ueber-uns/weitere-informationen/bedrohungsmanagement… …besonders wichtig im Krisenmanagement haben sich zwei Punkte heraus- kristallisiert: Zum einen die Prävention und zum anderen die Bearbeitung von Ereignissen… …bzw. Notfällen in kleineren Teams bestehend aus Krisenstabsmit- gliedern. Prävention: Krisensituationen mit Bedrohungsmanagement vorbeugen Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Grundlagen einer werteorientierten Compliance

    Stephan Grüninger
    …regulatorischer Anforderungen ausgelöst.2 Unternehmen suchen daher verstärkt nach Wegen der Prävention rechtlich sanktionierbaren Fehlverhaltens im… …Treiber der Compliance-Diskussion Compliance erstreckt sich nicht nur auf die Prävention vonWirtschaftskrimina- lität, sondern umfasst grundsätzlich die… …Accountants, Management Override of Internal Controls. The Achilles’ Heel of Fraud Prevention, 2016. 6 dern (vgl. Abb. 2)11. Diejenigen Compliance- bzw… …: Fraud Triangle und Ansätze der Prävention Im Rahmen des Compliance-Managements in Unternehmen werden i. d.R. die dolosen Handlungsarten fokussiert, die… …, ist identisch. Ein Programm zur Prävention von Korruption im internationalen Geschäft, das allein auf die Einhaltung geltenden Rechts – unter genereller… …Prävention von Wirtschaftskriminalität (Anti-Fraud), des Risiko-Managements und von Compliance ist der Bereich des Corporate Misconduct, da insbesondere das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Kartellrechts-Compliance – Rolle und Verantwortung von Vorstand und Aufsichtsrat

    Jochem Reichert, Kristin Ullrich
    …Kartellverstößen vermeiden oder zumindest reduzieren. Umso wichtiger sind daher effektive Compliance-Maßnahmen zur Prävention und – gerademit Blick auf die… …Kontrollinstrument des Auf- sichtsrats die Berichterstattung des Vorstands.17 Ausgangspunkt für die lau- fende Überwachung der Prävention von Kartellverstößen sind in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Corporate Riskmanagement in China. Top 5 Verhaltenstipps für CEO’s und CFOs in Deutschland mit China-Geschäft

    Philipp Senff
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 3.5.3 Prävention… …den kann (Unternehmensstrafrecht). Zudem helfen Compli- ance-Programme Regelverstöße frühzeitig aufzudecken und dienen der Prävention gegen… …, Prävention und Operative Umsetzung (Verlag. C.H. Beck, 2023), S. 22, Rn. 97, der darauf hinweist, dass von einemVorstand erwartet werden kann, sich Rechtsrat… …Anti-Korruption In China – dem weltweiten Trend folgend – ist Compliance- und Risikomanage- mentmehr als nur die Prävention von Korruptionsrisiken. In den letzten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stand und Entwicklung der Internen Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …Untersuchungen zu bereits aufgetretenen dolosen Handlungen durchführt. Eine wesentliche Aufgabenstellung der Internen Revision ist somit Fraud Prevention und Fraud…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit als integraler Bestandteil des Risikomanagements im Unternehmen

    Dr. Gebhard Geiger
    …planmäßi- ge Handeln, das der Vermeidung (Vorbeugung, Schutz, Prävention), Redukti- on oder – für den Fall eines Verlustes – dem Schadensausgleich… …Risikomanagementmaßnahmen werden oft als „Risiko- (management-) strategien“ bezeichnet. Beispiele sind Schutz, Abwehr, Vorsor- ge, Vorbeugung (Prävention), Vermeidung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück