COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (913)
  • Titel (68)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Risikomanagement (39)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (38)
  • Handbuch MaRisk (23)
  • Corporate Governance und Interne Revision (22)
  • Praxis der Internen Revision (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (18)
  • Handbuch Compliance-Management (17)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (16)
  • Anforderungen an die Interne Revision (15)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (15)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (15)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (14)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Risikomanagement in Supply Chains (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • Interne Revision aktuell (11)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (11)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Risikoquantifizierung (10)
  • Compliance kompakt (9)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (9)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Handbuch Integrated Reporting (8)
  • Handbuch Lagebericht (8)
  • IT-Compliance (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (7)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (7)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (7)
  • Handbuch der Internen Revision (7)
  • Managing Risks in Supply Chains (7)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (7)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (7)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (7)
  • Das 1x1 der Internen Revision (6)
  • Führung von Familienunternehmen (6)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (6)
  • Interne Revision im Krankenhaus (6)
  • M&A-Transaktionen (6)
  • Management von Risiken in Behörden (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (6)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (6)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (5)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (5)
  • Compliance für Aufsichtsräte (5)
  • Compliance für KMU (5)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Family Business Governance (5)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (5)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (5)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (5)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (5)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (5)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (5)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (5)
  • Risikokostenrechnung (5)
  • Risikomanagement im Anlagenbau (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (5)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (5)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (5)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (4)
  • Compliance für geschlossene Fonds (4)
  • Compliance- und Risikomanagement (4)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (4)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (4)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (4)
  • Kreditderivate (4)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (4)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (4)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (4)
  • Recht der Revision (4)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (4)
  • Schutz vor Social Engineering (4)
  • Smart Risk Assessment (4)
  • Vorträge für das WP-Examen (4)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (3)
  • BilMoG und Interne Revision (3)
  • Business Continuity Management in der Praxis (3)
  • Compliance-Kommunikation (3)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (3)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (3)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (3)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (3)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (3)
  • IT-Governance (3)
  • Integriertes Revisionsmanagement (3)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (3)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (21)
  • 2024 (41)
  • 2023 (22)
  • 2022 (39)
  • 2021 (52)
  • 2020 (30)
  • 2019 (36)
  • 2018 (37)
  • 2017 (21)
  • 2016 (31)
  • 2015 (82)
  • 2014 (104)
  • 2013 (70)
  • 2012 (71)
  • 2011 (34)
  • 2010 (68)
  • 2009 (134)
  • 2007 (22)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Analyse Deutschland Instituts Corporate Kreditinstituten deutschen deutsches Rahmen Rechnungslegung Ifrs Anforderungen Governance PS 980 Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

915 Treffer, Seite 18 von 92, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Interne Kontrollsysteme

    …, Risikomanagement, IT Security, Datenschutz, Qua- litätsmanagement, Health, Safety and Environment etc. – Governance Funktio- nen gibt es viele imUnternehmen. Allen… …Unternehmen eine häufige bis ständige Kooperation der IKS-Funktionmit dem Risikomanagement stattfindet. Für die Zusammenarbeit mit dem Compliance Management… …organisato- risch im Risikomanagement verankert ist und teils aus einer Hand gesteuert wird. Hinsichtlich der Zusammenarbeit von IKS und Compliance ergibt sich… …können. Wird dagegen ein IKS aus dem Risikomanagement heraus betrieben, findet in den meisten Fällen bereits ein (weitestgehend) holistischer Ansatz statt… …verschiedenen Stakeholder-Perspektiven. In der Praxis gibt es teil-integrierte Berichterstattungen, z.B. zwischen Risikomanagement und IKS, aber auch um- fassende… …Kontroll- umfeld und flankiert oder reduziert sogar die Intensität notwendiger Kontroll- maßnahmen. Risikomanagement und IKS stellen schon heute für viele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken

    Jochen Kayser
    …ESG-Ri- siken zu berücksichtigen sind. Dies bedeutet, dass Risiken aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung im Risikomanagement zu be-… …Umsetzung im Risikomanagement. Der Beitrag fokussiert sich auf Fragestellungen zur Beurteilung und Messung der Marktpreisrisiken. Die qualitativen… …Risikoart werden qualitative Anforderungen an das Risikomanagement gestellt. 4.1. (Vereinfachter) Standardansatz zur Ermittlung des NII Wie in Artikel 84… …dokumentieren und zu begründen. Notleidende Positionen bleiben bei der Ermittlung allerdings un- berücksichtigt. Risikomanagement des CSRBB Die Anforderungen… …an das Risikomanagement sind analog zu denen der Ma- Risk an das Risikomanagement und umfassen: ■ Strategie und Risikoappetit, ■ Festlegung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment (Neue Produkte und Neue Märkte)

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …Risikomanagement (MaRisk) vom 14. 08. 2009 wurde dieser Satz von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) erstmals an den Anfang des Allgemei- nen… …. Risikogehalt, Konsequen- zen für Risikomanagement � Erfüllung der Voraussetzungen = Testbetrieb � Durchführung Testbetrieb mit Funktionsprüfung der… …temporären oder dauerhaften Einschränkungen. 6.1 NPP-Konzept Aufbauend auf der Risikoanalyse werden im NPP-Konzept die Konsequenzen für das Risikomanagement… …Konsequenzen für das Risikomanagement im NPP-Konzept dargestellt? � Wird die inhaltliche Zustimmung (Abnahme) eines NPP-Konzepts durch die involvierten… …, Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 2010, Bonn Literaturverzeichnis 62 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin): Rundschreiben 10/… …2012 (BA), Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 2012, Bonn Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin): Konsultation 01/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Risikosteuerung in Familienunternehmen

    Hans-Jürgen Fahrion, Astrid Geis, Silke Hein, Andreas Käufl
    …Internes Kontrollsystem, Compliance- und Risikomanagement kombiniert mit einer Internen Revision sind mittlerweile fest etablierte Größen zur… …Risikomanagement: Stellt die Risikosituation von Unternehmen transparent dar . Es dient dazu, Abweichungen von angestrebten Unternehmenszielen sowie Risiko-… …������ ���������� �������� ���������� ���������� �����$��� #����� ��"������ ���������� � ������ �������������!����������� 5 Risikomanagement… …, Compliance- und Risikomanagement sowie Interner Revision in Familien- unternehmen sind derzeit rar . Zwar befasst sich der Governance Kodex für Familien-… …Familienmitgliedern geleitet werden, die in der Geschäftsführung oder im Beirat tätig sind . 5 Risikomanagement 121 Internes Kontrollsystem, Compliance- und… …Risikomanagement Grundlage einer verlässlichen Business Governance im Unternehmen ist ein funk tio- nierendes Internes Kontrollsystem . Es ist die Antwort auf die… …verbindlich vor- 5 Risikomanagement 123 gegeben . Der Verhaltenskodex sollte in jedem Fall Regelungen zur Vermeidung von Interessenkonflikten enthalten… …Manage- ment durch das Risikomanagement, das die Top-Risiken einer regelmäßigen Über- wachung und Steuerung unterzieht . Neben ausgewählten Compliance- und… …Risikomanagement besteht in einer regelmäßigen Bewertung des Schadenspotenzials dieser Risiken und einem ge- zielten Risiko-Reporting an die Unternehmensführung… …Revision Die Interne Revision ist eine wichtige Ergänzung zu einem Internen Kontrollsystem, Compliance- und Risikomanagement und ist so etwas wie das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Typologie und Quick Check zur guten Unternehmensführung

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Governance, Risikomanagement, Quick Check Governance Risikomanagement und Compliance, KMU. Lernziele Wenn Sie dieses Kapitel durchgearbeitet haben… …, können Sie:  die von Miles und Snow entwickelte Klassifizierung der Organisationstypen auf das Risikomanagement und die Compliance anwenden.  mit dem… …Typen von Risikomanagement- und Compliance-Verhalten. Die Typenzuordnung der empi- risch ermittelten Ausprägungen der Studienteilnehmer wurde nicht auf… …des Zusammenhangs zwischen der Leistungsfähigkeit von Unternehmen und deren Risikomanagement beschäftigt. In seiner Bewertung zur Ausgereiftheit des… …Die Komponenten eines ganzheitlichen Risikomanagement- und Compliance- Ansatzes werden durch die Kenngröße „Strategie und Struktur“ vervollständigt… …und Risikomanagement für jeden der drei Typen ausführlich dar. 5.1.1 Bereich Strategie und Struktur Die Beurteilung der Affinität des Unternehmens… …Weichen für das Vorgehen in den Bereichen Governance, Risikomanagement und Compliance gestellt werden. Für diese in den Kapiteln 2, 3 und 4 ausführlich… …zukünftige Einrichtung auch nicht geplant. Eine regelmäßige Überprüfung der Wirksamkeit des Risikomanagement, des Internen Kontrollsystem sowie der… …und den Eigentümern statt. Ein nicht-haftender Beirat ist bereits etabliert. Überprüfungen der Wirksamkeit des Risikomanagement, des Internen… …ermittelt werden. Doch zunächst wenden wir uns dem Themenbe- reich Risikomanagement zu. 5.1.3 Bereich Risikomanagement Die Determinanten im Bereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    IT-Unterstützung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Top-Management zeitgerecht und formal aufbereitet und auf Knopfdruck zur Verfügung gestellt. Eine IT-Unterstüt- zung im Risikomanagement entwickelt sich gerade… …mittelständischen Unternehmen wird häufi g die Microsoft Offi ce-Lösung Excel als Software im Risikomanagement eingesetzt. Ist die Verwendung eines Ta-… …Risikomanagement- Regelkreislaufs dargestellt. Risikoidentifikation Ein RMIS kann die Risikoidentifi kation durch vorhandene Fragenkataloge und Checklisten… …. (2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0. Methoden, Beispiele, Checklisten. Praxishandbuch für Industrie und Handel. 2. Auflage, S. 153–157. 78 Siehe… …Einsatz eines RMIS wird die Funktion Risikomanagement optimal unterstützt und kann mit verhältnismäßig 82 Zur Definition der Revisionssicherheit siehe… …: Risikomanagement in der Unternehmensführung, S. 288 sowie Kimpel, R.: Internes und Externes Chancen-Risiko-Reporting – Basis eines modernen Risi- komanagements. In… …: Kalwait, R. et al. (Hrsg.): Risikomanagement in der Unternehmensführung, S. 178. 90 4. IT-Unterstützung geringen Personalkapazitäten sehr gute… …Ergebnisse im Unternehmen erzielen, wo- von auch der zukünftige Erfolg im Risikomanagement abhängig ist. Fraglich ist je- doch, welche Anforderungen eine… …Geschäftsführung intensiv eingebunden wird und die Zie- le im Risikomanagement durch einen Implementations- und Entwicklungsplan ab- gesichert werden. Dies sorgt… …außerdem für eine wesentlich eff ektivere Zusammen- arbeit, da die Geschäftsführung und das Risikomanagement an einem Strang ziehen, wodurch die weiteren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Corporate Social Responsibility (CSR) neu gedacht

    Brigitta John
    …Responsibility“ gepaart mit einem wertorientierten Chancen­ und Risikomanagement muss heute um die öko­ logischen Aspekte und um die Bedürfnisse der Stakeholder… …Klima, bestimmter Technologien und schließlich der Gesell­ schaft. Risikomanagement bedeutet neben Prävention auch auf das Unvorhergese­ hene vorbereitet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 4.1 Risikotragfähigkeit

    Dr. Andreas Beck
    …Banksteuerung. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zu den The- men Produktkalkulation, Risikomanagement und Aufsichtsrecht. 1 Einleitung 1.1 Vorbemerkungen… …Risikotragfähigkeitsanalyse, im Handbuch, Risikomanagement und Frühwarnverfah- ren, Bantleon/Becker, 2010 Beck A./Lesko M.: Aspekte der Korrelationsschätzung, Risiko Manager…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Einführung

    Dr. Markus Siepermann
    …Entscheidungslehre aus, so existiert betriebswirtschaftlich relevante Literatur zum Themenbereich Risikomanagement seit ungefähr hundert Jahren,1 wobei sich bis zum… …Management, das den Versicherungsvertrag als Betrachtungsobjekt in den Vordergrund stellte.4 Danach entwickelte sich das Risikomanagement langsam zu seiner… …Risikomanagement von elementarer Bedeutung sind: ♦ Vielfach wird der Fokus ausschließlich auf den finanzwirtschaftlichen Be- reich von Unternehmen gelegt,8 da… …. z.B. Gleißner/Romeike 2005, S. 158; Romeike 2003f, S. 254. 24 Pollanz 1999a, S. 396. Einführung 4 de für das Risikomanagement eine… …Da das Risikomanagement mit seinen einzelnen In- strumenten expliziter Bestandteil der Abschlußprüfung geworden ist, wurden die Anforderungen daran in… …den Prüfungsstandards IDW PS 45036 und IDW PS 34037 weiter präzisiert. Eine weitere gesetzliche Präzisierung erfuhr das Risikomanagement dann im Jahr… …Einfluß auf das Rating haben und somit ein gut funktionierendes Risikomanagement zu besseren Ratings und zu besseren Kreditkonditionen führt. 42 1.3… …Mängel bestehender Ansätze zum Risikomanagement „[Da] das Management [...] erst durch eine geeignete Informationsversorgung in die Lage versetzt [wird]… …Risikomanagement ge- 42 Vgl. Henschel 2003, S. 463; Oepping/Siemens 2003, S. 230. 43 Lück/Hunecke 1998b, S. 217. 44… …für das Risikomanagement geschaffen werden, das als Ausgangs- punkt für eine quantitative Durchdringung des Risikomanagementprozesses dienen kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Externes Risikoreporting

    Prof. Dr. Michael Dobler
    …Risikomanagement und Risikopublizität . . . . . . . . . . . . . . . 671 2.1 Einbindung der Risikopublizität in das Risikomanagement . . . . . . . . 671 2.2… …. adäquates Risikomanagement zu betreiben. In- formation zu Risikofaktoren, Risiken und deren Management sind auch von Inter- esse für Unternehmensexterne, die… …interessieren drei wesentliche Problembereiche: 1. Wie korrespondiert Risikopublizität mit dem Risikomanagement, und welche Möglichkeiten und Grenzen folgen… …Seite 671) Externes Risikoreporting 671 2. Verbund von Risikomanagement und Risikopublizität Sowohl das unternehmerische Risikomanagement als auch… …diesem Hintergrund ist der Verbund von Risikomanagement und -publizität konzeptionell zu prüfen, um darauf aufbauend die Möglichkeiten und Grenzen der… …Risikopublizität abzustecken. 2.1 Einbindung der Risikopublizität in das Risikomanagement Risikopublizität steht nicht isoliert, sondern ist eingebettet in ein… …Geflecht ökono- mischer und rechtlicher Zusammenhänge.4 Von besonderer Bedeutung ist der Ver- bund zum Risikomanagement. Konzeptionell determiniert das… …unternehmerische Risikomanagement in zweierlei Hinsicht die Risikopublizität. Zum einen hängt der erreichbare Informationsgehalt der Risikopublizität von der… …Information ab, die das unternehmerische Risikomanagement als Informations- quelle generiert. Denn (redliche) Risikopublizität kann nicht mehr leisten, als die… …Risikomanagement und Risikopublizität – Prozess, Regulierung, Empirie, ZfCM 2005, S. 144–152; Woods, M./Kajüter, P./ Linsley, P. (Hrsg.): International Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück