COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3342)
  • Titel (359)

… nach Büchern

  • TKG (222)
  • WpPG (115)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (87)
  • WpÜG (84)
  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (40)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Interne Revision aktuell (33)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Notes (23)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Datenschutz für Vereine (20)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (20)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • HR-Audit (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Management Auditing (12)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (10)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (91)
  • 2024 (67)
  • 2023 (53)
  • 2022 (103)
  • 2021 (100)
  • 2020 (328)
  • 2019 (204)
  • 2018 (76)
  • 2017 (105)
  • 2016 (122)
  • 2015 (342)
  • 2014 (346)
  • 2013 (209)
  • 2012 (266)
  • 2011 (175)
  • 2010 (220)
  • 2009 (481)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Risikomanagements Berichterstattung Institut Controlling Analyse Prüfung Grundlagen Praxis Instituts PS 980 Unternehmen Arbeitskreis Rechnungslegung Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3343 Treffer, Seite 24 von 335, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …800 Hofmann Inhaltsverzeichnis 1 Die Entwicklung der Internen Revision in Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 801 2 Die Prinzipien des „Basel Committee on Banking Supervision“ . . . . 803 3 Erkenntnisse des „Basel Committee on Banking Supervision“ aufgrund von… …Bankzusammenbrüchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 804 4 Die Prinzipien der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht . 805 5 Das Kontrollumfeld… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 810 Die Entwicklung der Internen Revision in Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen Hofmann 801 1 Die Entwicklung der Internen Revision in… …. Das Meistern vielerlei Einflüsse anderer Kulturen wird zur täglichen Lernauf- gabe.“2 Die Entwicklung der Internen Revision ist ein typisches Beispiel… …dieses Ände- rungsprozesses. Im Jahr 1976 als das damalige Bundesaufsichtsamt die zehn Punkte „Mindestanfor- derungen für die Ausgestaltung der Internen… …, als die neuen „Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision der Kreditinstitute“3 veröffentlicht wurden, war die Diskussion nicht… …mehr ob, sondern nur noch wie die Anforderungen am Besten umgesetzt werden können. Durch die Rundschreiben der Bankenaufsicht wurde die Interne Revision… …oder nicht, sondern klare Vorgaben erforderten die Einrichtung der Internen Revision. Das bedeutete aber nicht, dass Interne Revision in einer Bank… …gleich Interne Revision einer anderen Bank ist. Zu breit sind die Möglichkeiten der organisatorischen Ausgestaltung und der Freiräume. Es sind eben „nur“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Risikoanalyse, Überwachungsplanung und die Bewertung von Grundsätzen, Mitteln und Verfahren durch Compliance

    Jens Welsch
    …II. 1 Risikoanalyse, Überwachungsplanung und die Bewertung von Grundsätzen, Mitteln und Verfahren durch Compliance Jens Welsch 90 Welsch… …Bewertungsanforderungen durch das WpHG und die MaComp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 3.1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 4. SLA – der Praxis-Ansatz für die Überwachung und Bewertung . . . . . . . . . . . . . . 95 4.1 Festlegung des Bewertungsmaßstabs… …Wertpapierdienstleistungsunternehmen ist verpfl ichtet, die gesetzlich in § 33 WpHG und in § 25a Abs. 1 und 4 KWG genannten Organisationspfl ichten einhalten. Hierzu gehört, dass das… …Institut angemessene Grundsätze aufstellen, Mittel vorhalten und Verfahren einrichten muss, die darauf ausgerichtet sind, sicherzustellen, dass das… …Compliance-Funktion einzurichten, die ihre Aufgaben unabhängig wahrnehmen kann. 2Diese Compliance-Funktion nimmt der Compliance-Beauftragte im Auftrag der… …Geschäftsführung wahr. Er trägt dafür Sorge, dass die Prozesse und Verfahren die Einhaltung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen aus dem WpHG und eine… …ordnungsgemäße Dienstleitung gegenüber den Kunden gewährleisten. Außer- dem informiert er die Geschäftsführung und das Aufsichtsorgan in regelmäßigen… …Zeitabständen über die Entwicklungen in den Geschäftsbereichen mit Bezug zum Wertpapierdienstleistungsgeschäft.1 3Compliance soll in den Berichten insbesondere… …über die Angemessenheit und Wirksamkeit der Grundsätze, Mittel und Verfahren sowie über getroffene Maß- nahmen zur Behebung von Defi ziten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 16 EU-ProspV Schema für die Wertpapierbeschreibung für Schuldtitel mit einer Mindeststückelung von 100.000 EUR

    Elke Glismann
    …EU-ProspV Art. 16 WP Beschreibung Schuldtitel Mindeststückelung 100.000 EUR 756 Glismann ARTIKEL 16 Schema für die Wertpapierbeschrei- bung für… …werden die Angaben gemäß dem in Anhang XIII festgelegten Schema zusammengestellt. (2) Das Schema gilt für Schuldtitel, bei denen der Emittent aufgrund der… …Schuldtitel in bereits zum Han- del an einem geregelten Markt zugelas- sene Aktien wandel- oder umtauschbar, so werden auch die unter Punkt 4.2.2 des Schemas in… …Anhang XII verlangten Angaben vorgelegt. (4) Sind Schuldtitel in Aktien wandel- oder umtauschbar, die zu diesem oder einem künftigen Zeitpunkt vom Schuld-… …geregelten Markt zugelassen, so werden auch zum Emittenten der zu- grunde liegenden Aktien die unter den Punkten 3.1 und 3.2 des Schemas in An- hang III oder… …auch die im Schema des Anhangs XII ver- langten Angaben vorgelegt. ARTICLE 16 Securities note schedule for debt securities with a denomination per… …Anwendbarkeit ab. Inhaltlich dürfte der Verordnungsgeber aber keinen Unterschied beabsich- tigt haben, denn Art. 4 EU-ProspV ist die Sonderbestimmung für Aktien… …, die hier ausgenommen sind, da für die Wertpapierbeschreibung von Aktien mit Art. 6 EU-ProspV eine speziellere und damit vorgehende Regelung vorhan- den… …ist. Auch die Ausnahmen bzgl. der Mindestverkaufsgröße von 100.000 Euro dürften hier ebenfalls einschlägig sein, selbst wenn sie nicht ausdrücklich… …, die nicht öffentlich angeboten bzw. nicht an einem organisierten Markt zugelassen werden, sind WpPG und die EU-ProspV nicht anwendbar. Somit gilt auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Die International Financial Reporting Standards (IFRS) im Überblick

    Prof. Dr. Manfred Bolin
    …Bolin 963 Die International Financial Reporting Standards (IFRS) im Überblick Inhaltsübersicht Rahmenkonzept für die Rechnungslegung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 988 VI. Die IFRS im Überblick 964 Bolin IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 989 IAS 37… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1012 Rahmenkonzept für die Rechnungslegung 1 Das Rahmenkonzept (Framework) konkretisiert die der internationalen Finanzbe- richterstattung zugrunde… …, Aufwendungen und Erträge), – Kapital- und Kapitalerhaltungskonzepten. Die Zielsetzung von nach IFRS für die Öffentlichkeit erstellten Abschlüssen (ge- neral… …, Kreditgeber und andere Gläubiger zur Verfügung zu stellen und diese somit in die Lage zu versetzen, zweckmäßige wirtschaftliche Entscheidungen (useful de-… …cisions) treffen zu können. Nach Auffassung des Board benötigen diese Ab- schlussadressaten Informationen über die Vermögens- und Finanzlage (financial… …Rahmenkonzept für die Rechnungslegung Bolin 965 position) in Form von Aktiva und Passiva (economic resources and claims) und de- ren Veränderung… …(Ertragslage/performance), um die zukünftigen Zahlungsströme des Unternehmens beurteilen zu können. Für diese Beurteilung sind auch die in der Vergangenheit angefallen… …glaubwürdig (faithfully represent) sind. Die Zweckmäßigkeit der Information wird erhöht durch ihre Vergleichbarkeit (com- parability), Nachprüfbarkeit… …(verifiability), Zeitnähe (timeliness) und Verständlich- keit (understandability). Das Rahmenkonzept definiert die wichtigsten Abschlussposten eines IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Rechtssichere Beauftragung von Werk-/Dienstverträgen aus Kundenund Dienstleistersicht sowie alternative Gestaltungsmodelle des Fremdpersonaleinsatzes

    Johannes Simon
    …; Happ/Gliewe, Die Festhaltenserklärung des Leiharbeitsnehmers als Com- pliance-Risiko, CCZ 2018, S. 21 ff.; Henssler/Grau (Hrsg.), Arbeitnehmerüberlassung und… …Werkverträge – Gesetzliche Neuregelung und Auswirkung für die Praxis, 1. Auflage 2017; Karlsruher Kommentar zum OWiG, 5. Auflage 2018… …, NZWiSt 2015, S. 121 ff.; Niklas/ Schauß, Die Arbeitnehmerüberlassung ist endlich – was kommt dann?, BB 2014, S. 2805 ff.; Rönnau/Becker, Vorsatzvermeidung… ….; Simon, Neue Risiken durch die AÜG Reform – Alternative Gestaltungs- modelle des Fremdpersonaleinsatzes im Compliance-Check, CB 2017, S. 371 ff.; Vogel/Si-… …vergaberechtliche Risiken in Form des Ausschlusses von öffentlichen Aufträgen. Wesentliches Motiv für die Implementierung einer Fremdpersonal-Compliance ist also… …insbesondere die Haftungsprävention. Wei- tere Motive sind die Vermeidung von Imageschäden für das Unternehmen so- wie die Vermeidung wettbewerbs- und… …vergaberechtlicher Konsequenzen (Ver- meidung des sog. „Blacklisting“). Nachfolgend sollen die Risiken des fehler- haften Fremdpersonaleinsatzes, die Maßnahmen zur… …des fehlerhaften Fremdpersonaleinsatzes Die Haftungsrisiken1 für den fehlerhaften Fremdpersonaleinsatz sind seit dem Inkrafttreten des neuen AÜG zum 1… …Krafttreten des neuen AÜG zum 1. April 2017 war lediglich die sog. „illegale“ verdeckte Arbeitnehmerüberlassung ordnungsgeld-bewehrt, d. h. eine verdeckte… …Arbeitnehmerüberlassung ohne gültige Arbeitnehmerüberlassungser- laubnis. Die Arbeitnehmerüberlassung ohne gültige Überlassungserlaubnis wird für die Kunden- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Entwurf eines konzeptionellen Datenschemas für die Risikokostenrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …179 Teil III: DV-orientierte Umsetzung 11 Entwurf eines konzeptionellen Datenschemas für die Risikokostenrechnung 11.1 Analyse bestehender… …Referenzmodelle Die Grunddaten für die in den vorangegangenen Kapiteln vorgestellte Risiko- kostenrechnung bestehen aus den Plan-, Soll- und Istzahlen einer… …Periode und den Ursache-Wirkungszusammenhängen zwischen den einzelnen Risiken. Zu- sätzlich spielen noch externe Risikoereignisse eine Rolle. Was die Plan-… …verteilt, prinzipiell vor. Die Ursache-Wirkungszusammenhänge zwischen Parameter- änderungen und Istzahlen hingegen sind in den angesprochenen Referenzmo-… …dellen nur implizit enthalten, Risikoereignisse und ihr Einfluss auf die Para- meter einer Unternehmung werden gar nicht abgebildet. Die vorhandenen Re-… …ferenzmodelle müssen demnach um die fehlenden Grundbestandteile der Risi- kokostenrechnung erweitert werden, und es muss ein Bezug zwischen den vorhandenen… …Grunddaten und den neu hinzugekommenen Risikodaten herge- stellt werden. Ausgangspunkt hierfür sind konzeptionelle Datenbankschemata, die entweder als Entity… …Modells267 wird dieses im weiteren Verlauf als Grund- lage für die Datenschemata verwendet. Als Ausgangsbasis zur Modellierung eines Datenmodells für die… …Risikoko- stenrechnung dient das Referenzmodell für die klassische Kostenrechnung, das in Abbildung 62 dargestellt ist. Dieses bildet Kostenarten-… …, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung ab. Da das Belegwesen für die hier vorgestellte Ri- sikokostenrechnung nicht relevant ist, entfällt es in der Abbildung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von ESG-Risiken in das ERM

    Kai-Michael Beckmann, Frank Selbeck, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …102 Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von ESG-Risiken in das ERM Kai-Michael Beckmann, Frank Selbeck, Prof. Dr… …(ESG­Risiken) weiter oben auf der Agenda von Vorständen und Aufsichtsräten zu platzieren und diese deutlich stärker in die Enterprise Risk Management… …(ERM)­Systeme zu integ­ rieren. Doch wie sieht die Unternehmenspraxis dazu aus? Wie stark sind Nachhaltig­ keitsmanagement und Risikomanagement in Unternehmen… …heute schon verknüpft? Mit dem vorliegenden Beitrag beleuchten wir die wesentlichen Herausforderungen bei der Erfassung und Steuerung von ESG­Risiken und… …Risikomanagementsystem, die Mazars gemeinsam mit Prof. Dr. Hans­Jürgen Wieben von der Fachhochschule für die Wirt­ schaft Hannover (FHDW) und der Risk Management… …und den Herausforderungen bei der Integration in das Risikomanagement in der Praxis befragt. Nach einem Blick auf die Relevanz von ESG­Risiken im… …Risikomanagement stellen wir die wesentlichen internationalen Standards vor, um dann die konkreten Heraus­ forderungen in der Praxis sowie aus Sicht der Unternehmen… …die wichtigsten Schritte zu einer Aufbau­ und Ablauforganisation darzustellen und abschließend die daraus abzuleitenden Handlungsempfehlungen zu… …Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) und die Vorlage des überarbeiteten deutschen Corporate Governance Kodex. Unternehmen werden politisch immer * Die Autoren Beckmann und… …Selbeck arbeiten bei einem Unternehmen, welches den RMC 2019 gesponsert hat. 103 Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von ESG-Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Wahrnehmung der Aufsichtsfunktion bei Privatbankiers und Banken in Familienbesitz

    Stephan Schüller
    …257 Stephan Schüller1 Die Wahrnehmung der Aufsichtsfunktion bei Privatbankiers und Banken in Familienbesitz Abstract… …............................. 260� 2.1 Gründe für die Implementierung von Aufsichtsgremien .................... 261� 2.2 Die Ausgestaltung einer Aufsichtsinstanz in… …Vertrauensschwundes der Öffentlichkeit in Finanzinstitutionen sind sie jedoch in den Fokus der Betrachtung gerückt. Gründe hierfür sind die besonderen Cha-… …rakteristika dieser Banken. Vor allem die Haftungssituation und die vermeintliche Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung, die diese Institute von… …müssen die Besonderheiten von Familienunternehmen be- rücksichtigt werden. Nichtsdestotrotz werden bei Privatbankiers und Banken in Familienbesitz… …Privatbank genannt) ist die älteste und traditionellste Unternehmensform des Bankwesens. Die Ursprünge dieser Banken reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück… …. Schon damals vornehmlich als Personenge- sellschaften geführt, sind ihre Geschichten eng an die Person des Unternehmers bzw. der Unternehmerfamilie… …gebunden. Große Bankiersfamilien waren unter ande- rem die Medici und die Fugger. Im Zuge der Industrialisierung zeigte sich zunehmend ein steigender… …Finanzie- rungsbedarf und es entstanden die ersten Bankaktiengesellschaften. Nach der Kon- solidierung im deutschen Bankensystem und der Finanzkrise ab 2007… …1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2011 Abb. 1: Entwicklung der Privatbankiers in Deutschland 2 Die gängigste zeitgenössische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 114 Auskunftsersuchen des Bundesnachrichtendienstes

    Graulich
    …zugängliche Telekommunikationsdienste erbringt oder Übertra- gungswege betreibt, die für öffentlich zugängliche Telekommunikationsdienste ge- nutzt werden, hat… …dem Bundesministerium fürWirtschaft und Technologie auf Anfrage entgeltfrei Auskünfte über die Strukturen der Telekommunikationsdienste und -netze sowie… …Vorschrift sein. (2) Anfragen nach Absatz 1 sind nur zulässig, wenn ein entsprechendes Ersuchen des Bundesnachrichtendienstes vorliegt und soweit die Auskunft… …zur Erfüllung der Aufga- ben nach den §§5 und 8 des Artikel 10-Gesetzes oder den §§6, 12 und 14 des BND- Gesetzes erforderlich ist. Die Verwendung einer… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–5 a) Auskünfte über die Strukturen der Telekommunikationsdienste und -netze (Satz 1). . . . . . . 3–4 b) Inhaltliche Beschränkung der Auskunft (Satz… …Sicherheit nach vier Bereichen gehört die Norm zum Auskunftsregime, welches insbesondere den Zugriff auf die Bestandsdaten der Telekommunikationsdienstean-… …Auskunftsersuchen handelt es sich um einen belastendenVerwaltungsakt i. S. v. § 35 Satz 1 VwVfG1. 2. Gesetzgebungsgeschichte Die Behandlung von Auskunftsersuchen des… …. Kommentierung 1. Auskünfte (Abs. 1) a) Auskünfte über die Strukturen der Telekommunikationsdienste und -netze (Satz 1) Die früher in §92 TKG-1996 enthaltene… …Vorschrift zur Erteilung von Auskünften über die Struktur von Telekommunikationsdiensten und -netzen sowie bevorstehende Ände- rungen daran wurde in der Sache… …unverändert in §114 Abs. 1 Satz 1 TKG-2004 über- nommen. Die Überschrift wurde allerdings redaktionell geändert und die Vorschrift in sachgerechter Weise auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Die Rolle der Internen Revision bei Bilanzdelikten

    Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann
    …Die Rolle der Internen Revision bei Bilanzdelikten Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für… …Prüfungswesen 678 Hofmann Inhaltsverzeichnis 1 Einführung: Die Interne Revision – „Fraud Champion“ im Unternehmen?… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 679 2.2 Interne Revision und Top Management Fraud . . . . . . . . . . . . . . . . . 680 3 Bestandsaufnahme: Die Rolle der Internen Revision in… …. . . . . . . . . . . 689 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 690 Einführung: Die Interne… …Revision – „Fraud Champion“ im Unternehmen? Hofmann 679 1 Einführung: Die Interne Revision – „Fraud Champion“ im Unternehmen? „We are the control experts… …Die Aussage des ehemaligen Vorsitzenden des IIA, Bill Duane,1 lässt auf eine zentrale Stellung der Internen Revision bei der Bekämpfung von… …. Eine solche Sichtweise wird durch die aktuelle KPMG-Studie zur Wirtschaftskrimi- nalität in Deutschland gestützt. Demnach sind 59 % der Unternehmen… …erstmalig auf- grund von Prüfungen der Internen Revision auf begangene wirtschaftskriminelle Hand- lungen aufmerksam geworden. Damit steht die Interne… …Revision an zweiter Stelle der „Entdeckungsgründe“, unmittelbar hinter den unternehmensinternen Hinweisgebern, den sog. „Whistleblowern“, die von 60 % der… …Revision.3 Die zahlreichen Unternehmensskandale der jüngeren Vergangenheit – hervorzuhe- ben sind insbesondere die Aufsehen erregenden Bilanzmanipulationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück