COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3342)
  • Titel (359)

… nach Büchern

  • TKG (222)
  • WpPG (115)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (87)
  • WpÜG (84)
  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (40)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Interne Revision aktuell (33)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Notes (23)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Datenschutz für Vereine (20)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (20)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • HR-Audit (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Management Auditing (12)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (10)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (91)
  • 2024 (67)
  • 2023 (53)
  • 2022 (103)
  • 2021 (100)
  • 2020 (328)
  • 2019 (204)
  • 2018 (76)
  • 2017 (105)
  • 2016 (122)
  • 2015 (342)
  • 2014 (346)
  • 2013 (209)
  • 2012 (266)
  • 2011 (175)
  • 2010 (220)
  • 2009 (481)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Prüfung PS 980 deutsches Risikomanagement Praxis Deutschland Arbeitskreis Kreditinstituten Revision Unternehmen Corporate interne Risikomanagements Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3343 Treffer, Seite 25 von 335, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Exkurs: Das Dilemma der Unternehmensüberwachung und die Kunst des „richtigen“ Fragens

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …61 5. Exkurs: Das Dilemma der Unternehmensüberwachung und die Kunst des „richtigen“ Fragens „To the extent that auditing must always trust at… …auch die Interne Revision im Rahmen ihrer Prüfungsfunktion haben die zentrale Aufgabe, Sachverhalte zu beurteilen, zu denen sie über keine primären… …Informationen verfügen. Sie sind daher im Regelfall auf die ihnen zum Zwecke ihrer Urteilsbildung vom Vor- stand (im Falle des Aufsichtsrats) bzw. von den… …Fachbereichen (im Falle der Internen Revision) zur Verfügung gestellten (und insoweit sekundären) Informationen angewiesen. Für den Aufsichtsrat und die… …eine wesentliche Bedeutung zu. Wäh- rend für den Aufsichtsrat der Adressat seiner Fragen primär das Leitungsorgan ist, richten sich die Fragen der… …Internen Revision primär an die im Rahmen eines Prüfungsauftrages jeweils operativ verantwortlichen Vertreter der Fachbereiche. Fragestellungen des… …dem Vor- stand und den von ihm vorgelegten Informationen zu vertrauen. Die Interne Revision hat zwar – gestützt auf ihr unbeschränktes… …Informationsrecht – die Möglichkeit, sich jeweils im Rahmen von konkreten Prüfungsaufträgen aus verschiedenen (unternehmens- internen) Quellen Informationen zu… …beschaffen, muss aber letztlich im Hinblick auf die Engpassfaktoren Prüfungszeit und Ressour- 77 Vgl. Hucke, A.; Münzenberg, T.: Recht der Revision, Berlin… …. 41 – 48. 63 Informationsasymmetrien als grundlegendes Dilemma cenverfügbarkeit auch auf die Richtigkeit der ihr von den Fach- bereichen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einführung in IPSAS

    Beschreibung der im Rahmen der Fallstudie angewandten Standards

    Prof. Dr. Berit Adam
    …Der Standard umfasst Ausführungen zum Zweck sowie zu den Bestandteilen eines Abschlusses. Daran schließen sich die Grundsätze ordnungsmäßiger… …der Finanzrechnung, die in IPSAS 2 geregelt ist. Zugrunde liegender Rechnungslegungsstandard für die Privatwirtschaft IAS 1 Inhaltliche Regelungen… …Zwecke des Abschlusses Hauptziel eines allgemeinen Abschlusses (Jahresabschlusses) im öffentlichen Sektor ist es, Rechenschaft über die Verwendung einer… …Einheit anvertrauter Ressourcen abzulegen sowie Informationen für Entscheidungsprozesse zur Verfügung zu stellen. Die Dar- stellung umfasst Angaben zur… …. Managementberichte) zur Verfügung zu stellen, um die erfolgreiche Erbringung von Dienstleistungen zu dokumentieren. Die Verantwortung für die Erstellung und Genehmigung… …in den oben aufgeführten Rechnungen als zusätzliche Spalte integriert (wenn Haushaltsplan und 8 Die Beschreibung der einzelnen Standards in Kapitel 2… …betrachtet wird, dass die Ziele eines Ab- schlusses nur unzureichend erfüllt werden; in diesem Fall sind dann umfangreiche An- gaben betreffend der Abweichung… …zu leisten. Die Grundsätze ordnungsgemäßer Rechnungslegung werden in IPSAS 1 als qualitative Anforderungen an die Rechnungslegung bezeichnet. Hierzu… …zählen die – Fortführung der Tätigkeit der Einheit, – Stetig – keit der Darstellung, – Wesentlichkeit, – Saldierungsverbot, – Vergleichbarkeit der… …Informationen (beinhaltet intertemporale und interorganisatio- nale Vergleichbarkeit), – Relevanz der Informationen (die im Zusammenhang mit dem Grundsatz der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Informationsbeschaffung und -nutzung durch die Mitglieder von Aufsichtsräten deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften

    Thomas M. Fischer, Stefanie Beckmann
    …87 5. Kapitel Informationsbeschaffung und -nutzung durch die Mitglieder von Aufsichtsräten deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften… …Thomas M. Fischer und Stefanie Beckmann Anhand einer großzahligen empirischen Untersuchung wird geprüft, wie die Infor- mationsversorgung von… …der Befunde anhand der Vorschriften und Richt- linien des AktG, des HGB, des DCGK sowie wesentlicher Empfehlungen aus der Literatur. Die Befunde der… …Studie lassen sich dahingehend deuten, dass die Infor- mationsversorgung der Mitglieder des Aufsichtsrats (weiterhin) ein wesentliches Problemfeld der… …unternehmerischen Praxis sowie der anwendungsorientierten betriebs- und rechtswissenschaftlichen Forschung darstellt. So zeigt der Blick auf die gesetzlichen… …Informationsbeschaffung und -nutzung unternommen wurden. Allerdings wird die Praxis diesen gestiegenen Anforderungen derzeit (noch) nicht vollständig gerecht. 1… …. Einleitung Der Aufsichtsrat hat die Aufgabe, die Unternehmensführung zu überwachen und zu beraten, um so möglichen Fehlentwicklungen frühzeitig… …entgegenzuwirken. Hierzu müssen den Mitgliedern der Aufsichtsräte die erforderlichen Informationen effektiv und effizient zur Verfügung gestellt werden.1 Dabei… …Aktiengesellschaften durch eine große Anzahl von Aufsichtsratsmitgliedern konstituiert, die dem Tagesgeschäft der Gesellschaft fern- ___________________ 1 Vgl… …Branchenentwicklung verfügen.2 Zweitens gehen Aufsichtsratsmitglieder ihren Pflichten i.d.R. nur neben- amtlich nach,3 sodass die Möglichkeiten für sie in der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Nachhaltigkeit ist mehr als Compliance: Praxisorientierte Einblicke in die Transformation der Unternehmenslandschaft

    Daniela Hanauer, Robert Kammerer, Rainer Kroker
    …und Greenwashing 6.1 Nachhaltigkeit ist mehr als Compliance: Praxisorien- tierte Einblicke in die Transformation der Unterneh- menslandschaft Daniela… …6.1.2 Über Compliance hinaus: Nachhaltigkeit als strategischer Faktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 6.1.2.1 Deep Dive 1: Die… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 6.1.3.4 Die Governance-Prozesse rund um Sustainability-Verpflichtungen optimieren… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Nachhaltigkeit wird zunehmend durch regulatorische Vorgaben im Bereich Umwelt- und Klimaschutz geprägt. Entwicklungen wie die EU-Taxonomie, die… …letzten Jahren nicht nur durch den regulatorischen Impuls, sondern auch durch ein Umdenken bei Investoren sowie die Neuausrichtung von Geschäftsmodellen… …PwC’s 28. Annual Global CEO Survey (https://www.pwc.de/de/ceosurvey/2025/pwc- 28th-ceo-survey.pdf) (Letzter Abruf: 31. 03. 2025). 3 die… …Omnibus-Initiative, führen zu einer Neuausrichtung bestimmter Anforde- rungen, die sowohl neue Spielräume eröffnen als auch Unsicherheiten mit sich bringen. In diesem… …Bestandteil zukunftsorientierter Unternehmensführung Die Klimakrise, Fragen der sozialen Gerechtigkeit, steigende Energie- und Roh- stoffpreise… …, Lieferkettenrestriktionen sowie die aktuelle geopolitische Lage und regulatorische Änderungen sind nur einige der Herausforderungen, denen sich Unternehmen stellen müssen… …. Das zunehmende Bewusstsein darüber, dass Or- ganisationen für die Auswirkungen ihres Handelns auf Umwelt und Gesell- schaft Verantwortung tragen müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Die Zertifizierung nach ISO 19600

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …173 III. Die Zertifizierung nach ISO 19600 ISO 19600 ist bekanntlich ein sogenannter B-Standard. Er geht nicht von Ver- pflichtungen, sondern von… …, dass das CMS geprüft wurde, die Anforderungen der entsprechenden Normen erfüllt werden und die Wirksamkeit des Systems einer ständigen Überwachung unter-… …Betriebsblindheit und Interessenkollision einstellen. Die externe Prüfung ist immer objektiver als die interne, weil der interne Prüfer in aller Regel zuerst seiner… …Organisation ver- pflichtet ist, er ist möglicherweise sogar verantwortlich für die Initiierung und Umsetzung des CMS und unterliegt möglicherweise disziplinären… …Zertifizierungsorganisation gewährleistet. Hinzukommt selbstverständlich auch die „Siegelfunktion“ einer Zertifizierung. Die Einrichtung, Ausgestaltung und Überwachung des… …CMS ist dabei grund- sätzlich eine im Organisationsermessen der gesetzlichen Vertreter stehende un- ternehmerische Entscheidung. Die externe Prüfung… …des CMS ist eine geeignete Maßnahme für die gesetzlichen Vertreter ihrer Pflicht zur sachgerechneten Organisation, Leitung und Überwa- chung des… …Unternehmens nachzukommen. Die CMS-Prüfung ist aus Sicht der gesetzlichen Vertreter auch eine Maßnahme zur Haftungsreduzierung, wobei die gesetzlichen Vertreter… …beachten müssen, die sie im ersten Schritt sorgfältig eine Risikoanalyse erstellen, die Basis für das CMS wird . Die CMS-Prüfung ist überdies ein… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) er- streckt sich die Überwachungsfunktion des von den Anteilseignern bestimmten III. Die Zertifizierung nach ISO 19600 174…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Die Anforderungen der MaRisk an die organisatorische Ausstattung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …119 4. Die Anforderungen der MaRisk an die organisatorische Ausstattung 4.1 Allgemeine Anforderungen und Verantwortlichkeiten Die MaRisk VA… …fordern „adäquate aufbau- und ablauforganisatorische Regelungen“, welche das Interne Kontrollsystem und damit die Umsetzung einer Risikostrategie, eines… …Risikotragfähigkeitskonzepts und Limitsystems tragen. Diese Regelungen ge- hören mindestens zu einer „ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation“. Die Ge- schäftsleitung ist aufgrund… …auf Nachsicht der Aufsicht hoffen durfte – sofern man diese umgehend beseitigt – sind Defizite im Risikomanagement weitaus schwerwiegen- der. Die… …Aufsicht wird gegebenenfalls hier auch schneller personelle Konsequenzen fordern, wenn aus ihrer Sicht die gesetzlichen Anforderungen nicht erfüllt werden… …(vgl. Urteil des Verwaltungsgerichts Frankfurt/Main, Aktenzeichen: 1 E 7363/03, siehe Kapitel 1). Dabei ist zu beachten, dass die in den MaRisk VA unter… …� 3. Punkt 1, genannten Rundschreiben, welche ebenfalls die Organisation betreffen, nach wie vor gültig, also ebenfalls zu erfüllen sind. Dies… …betrifft besonders das Rundschreiben R15/2005 mit spezifischen Regelungen zur Kapitalanlage. Nachdem die Ablauforganisation prozessorientiert in Kapitel 5… …beschrieben wurde, konzentrieren sich die nachfolgenden Abschnitte auf die Aufbauorganisation mit ih- ren Funktionen. 4.2 Funktionen der Aufbauorganisation In… …der folgenden Abbildung 4.1 stellen wir die Funktionen der Aufbauorganisation zunächst in einer Übersicht dar. Dabei trennen wir grundsätzlich zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Förderkrediten für Wirtschaftsunternehmen durch die Kreditrevision

    Arno Kastner
    …521 Die Prüfung von Förderkrediten für Wirtschaftsunternehmen durch die Kreditrevision Arno Kastner 1 Einleitung Dem… …Einsatz öffentlicher Fördermittel kommt im Rahmen der Unterneh- mensfinanzierung eine erhebliche Bedeutung zu. Sofern die Fördervorausset- zungen erfüllt… …Bürgschaften und Rückbürgschaften übernommen, sofern die seitens des Kreditnehmers zur Verfügung stehenden Sicherungs- werte nicht ausreichen. Mit der… …schaffen bzw. um bestehende Arbeitsplätze zu sichern. Um dabei sicherzustellen, dass die Fördermittel korrekt und zielgerichtet einge- setzt werden, erfolgt… …die Ausgabe der Mittel überwiegend über Förderbanken und Hausbanken an die antragstellenden Unternehmen. Seitens der Hausbanken wird bezüglich des… …Einsatzes öffentlicher Förder- mittel oftmals die Frage aufgeworfen, ob die Inanspruchnahme der Fördermit- tel überhaupt sinnvoll ist, da die Beantragung und… …Ausreichung von Fördermit- teln mit einem erheblichen Aufwand verbunden ist, welcher den Hausbanken i. d. R. nicht vollumfänglich über die sog. Hausbankmarge… …vergütet wird. Die Frage stellt sich besonders, wenn seitens der Hausbank bezüglich der anstehen- den Finanzierung festgestellt wird, dass seitens der… …kreditnachfragenden Per- son oder Unternehmung ausreichende Sicherheiten zur Deckung des Risikos zur Verfügung gestellt werden können. Die Frage kann nur mit »ja«… …beantwortet werden. Durch den Einsatz von öffentlichen Mitteln werden die geförderten Personen und/oder Unternehmen in die Lage versetzt, die anstehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Beeinflussung der externen Jahresabschlussprüfung und der Internen Revision durch die Gefahr von Accounting Fraud

    Dr. Corinna Boecker
    …337 4 Beeinflussung der externen Jahresabschlussprüfung und der Internen Revision durch die Gefahr von Accounting Fraud 4.1 Vorbemerkungen… …„Bilanzbetrug stellt auch in Zukunft ein ernsthaftes Problem und eine Bedro- hung für die Kapitalmärkte und die Investoren dar. Die Anstrengungen zur Vermeidung… …von Bilanzskandalen dürfen deshalb nicht nachlassen“1939. Diesem Zitat von Peemöller aus dem Jahr 2006 ist zuzustimmen. Obwohl die Regle- mentierung… …. ob die ihnen zugeschriebenen Verbesse- rungen tatsächlich den gewünschten Erfolg bringen werden, vermag noch nicht abschließend beurteilt zu werden… …begründet: Es wird immer wieder Personen geben, die aus unterschiedlichster Motivation heraus Bilanzbetrug begehen. Zunächst klingt diese Einschätzung… …gemacht werden muss und andererseits die größtmöglichen Anstrengungen unternommen werden müssen, um falsche Angaben in der Rechnungslegung aufzudecken… …, die Täter zu ermitteln und sie zur Rechenschaft zu ziehen. Die nachfolgenden Ausführungen beleuchten die gesamte prüferische Per- spektive und… …1939 Peemöller, Volker H. (Sarbanes-Oxley Act 2006), S. 128. Beeinflussung der Prüfung durch die Gefahr von Accounting Fraud 338 wird, so… …beschäftigt1940; die vorliegende Arbeit verfolgt einen umfassenderen, viel- schichtigeren Ansatz. Dies resultiert insbesondere daraus, dass auf das Zu- sammenspiel… …unternehmensinterner und -externer Faktoren besonderen Wert gelegt wird. 4.2 Einfluss des unternehmensinternen Risikomanagements auf die Arbeit der externen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht

    Die Zweckentfremdung im Wirtschaftsstrafrecht

    Dr. Paul Braeuer
    …93 Kapitel 3: Die Zweckentfremdung im Wirtschaftsstrafrecht A. Verwendungsbeschränkungen im Wirtschaftsrecht Auch das Wirtschaftsrecht kennt… …Verwendungsbeschränkungen, die in ihrer Funktion denen im Steuerrecht vergleichbar sind.279 Wenn der Staat Subven- tionen vergibt, befolgt er damit in der Regel einen… …bestimmten Zweck. Um die Erreichung dieses Zwecks sicherzustellen, wird eine solche Subvention mit einer Zweckbindung versehen. Diese Subventionen dürfen… …entsprechend der Zweckbindung verwendet werden.280 B. Die Sanktionierung der Zweckentfremdung im Wirtschaftsstrafrecht Auch im Bereich von Subventionen… …, NVwZ 1984, 480, 482ff.; Badura, WiVerw 1978, 137, 140. 280 Für Beispiele für Verwendungszweckbindungen siehe etwa VGH Mannheim NJW 1978, 2050: Die… …Stadt C. gewährt dem Unternehmen S. unter der Bezeichnung „Ge- werbeförderungsbeitrag“ einen Zuschuss von 39.312 DM, durch den das Unternehmen S. in die… …Lage versetzt werden soll, ein Betriebsgrundstück verbilligt anzukaufen. Die Firma S erhält den Zuschuss, kauft auch das Grundstück, bebaut es aber… …Bundesverkehrsminister gewährt dem Unternehmen X zur Förderung des kombinierten Verkehrs und des Gleisanschlussverkehrs einen nicht rückzahlbaren Zuschuss für die… …Einrichtung eines Gleisanschlusses. 6 Jahre nach der Bewilligung des Zuschusses stellt X ihren Fabrikationsbetrieb ein. OVG Koblenz, NJW 1981, 882: Die K… …die Erweiterung des Produktionsbetriebes in O.“ Die in Bezug genommenen Bewirtschaftungsgrundsätze bestimmten, dass eine nicht zweck- entsprechende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    Verordnung über die Zusammensetzung und das Verfahren des Widerspruchsausschusses bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

    …57 Verordnung über die Zusammensetzung und das Verfah- ren des Widerspruchsausschusses bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht… …(WpÜG-Widerspruchsausschuss-Verordnung) vom 27.Dezember 2001 (BGBl. I S. 4261), zuletzt geändert durch die Verord- nung zur Änderung der WpÜG-Widerspruchsausschuss-Verordnung vom 26. Juni… …spruchsausschusses. (2) Die ehrenamtlichen Beisitzer müssen nach §15 des Bundeswahlgesetzes wählbar sein. §2 Vorzeitige Beendigung der Bestellung Der Präsident der… …ursprünglichen Bestellung des abberufenen Beisitzers bestellt. §3 Reihenfolge der Mitwirkung (1) Die ehrenamtlichen Beisitzer sind zur Mitwirkung an… …. (2) Die Reihenfolge der ehrenamtlichen Beisitzer auf der Beisitzerliste wird in einer Sitzung desWiderspruchsausschusses durch Los bestimmt. Das Los… …zieht der Vorsitzende. Die Beisitzerliste wird vom Vorsitzenden geführt. Scheidet 58 Gesetzes- und Verordnungstexte ein ehrenamtlicher Beisitzer aus… …und wird ein neuer bestellt, tritt dieser an die Stelle des ausscheidenden Beisitzers in der Beisitzerliste. (3) Bei Verhinderung eines ehrenamtlichen… …Beisitzer, die bei dem Bieter oder der Zielgesellschaft, bei einem mit diesen verbundenen Unternehmen oder bei einer mit diesen ge- meinsam handelnden… …, die bei einem Unternehmen beschäftigt sind, das für den Bieter, die Zielgesellschaft oder einemit diesen gemeinsam handelnde Person im Zusammenhang mit… …Widerspruchsaus- schuss ein und lädt die Beisitzer und die Beteiligten ein. Die Einladung muss die Zeit und den Ort der Sitzung sowie Angaben zum Gegenstand des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück