COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12360)
  • Titel (1470)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5968)
  • eBook-Kapitel (3343)
  • News (2784)
  • eBooks (237)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (423)
  • 2024 (511)
  • 2023 (469)
  • 2022 (526)
  • 2021 (553)
  • 2020 (816)
  • 2019 (695)
  • 2018 (595)
  • 2017 (640)
  • 2016 (616)
  • 2015 (921)
  • 2014 (948)
  • 2013 (804)
  • 2012 (796)
  • 2011 (685)
  • 2010 (687)
  • 2009 (854)
  • 2008 (242)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

internen Unternehmen Governance Rechnungslegung Rahmen Corporate Institut PS 980 Risikomanagements Grundlagen Revision Banken Arbeitskreis Management Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12370 Treffer, Seite 18 von 1237, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Compliance und die Aufgaben der Internen Revision am Beispiel mittelständischer Unternehmen der Immobilienwirtschaft

    Klaus Schönrock
    …Berufsstand · ZIR 3/11 · 115 Compliance und die Aufgaben der Internen Revision am Beispiel mittelständischer Unternehmen der Immobilienwirtschaft… …Klaus Schönrock* Die Sorgfaltspflichten stellen zunehmend steigende Anforderungen an die Unternehmensleitungen und müssen angemessen berücksichtigt werden… …erscheinen allerdings insbesondere für den Mittelstand als „überzogen“ und überfordern unter Umständen die interne Struktur. Mit Bezug auf die… …Immobilienwirtschaft gibt der Autor einen Überblick über die organisatorischen Ausgestaltungsansätze und hieraus resultierende Aufgaben und Prüfungsgebiete für die… …Risikopotential des Unternehmens. Er ist oftmals nur schwer zu überblicken. Dennoch stellt die Rechtsprechung zunehmend ­höhere Anforderungen an die… …Informationsorganisation und die Früherkennungs- und Überwachungssysteme. 1 Eine nicht angemessen ausgestaltete Compliance-Struktur kann im Schadensfall erhebliche… …Haftungsrisiken für ein Unternehmen und seine Organe darstellen. Daraus lässt sich im Umkehrschluss die Pflicht der Geschäftsleitung ableiten, sich intensiv mit dem… …möglichst hohes Maß an Sicherheit hinsichtlich des eigenen Haftungspotentials sicherstellen möchte, muss sich um die Errichtung oder den Erhalt einer… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) – die zwar konkret Kapitalgesellschaften betreffen, aber über ihre Ausstrahlungswirkung auch andere Organisationsformen (z. B… …. Personengesellschaften) beeinflussen – wurden mit dem Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) u. a. die Haftungsrisiken des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Konterkariert die Rechtsprechung die Insolvenzrechtsreform?

    …Die beabsichtigten Wirkungen des in Vorbereitung befindlichen Gesetzes zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) könnten verpuffen. Denn… …mit neuer Rechtsprechung droht die Wiedereinführung des so genannten Fiskusprivilegs. Gerade erst wurde das ESUG… …sollen „neue Maßstäbe“ gesetzt werden, „um die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Sanierung notleidender Unternehmen zu verbessern“. Nun aber hat… …die Diskussion um das Fiskusprivileg weitgehend unerwartet wieder neue Nahrung erhalten. Ursache ist ein überraschendes BFH-Urteil vom 9.12.2010, das… …Mitte April veröffentlicht wurde und von Berufsverbänden in einer ersten Stellungnahme vom 21.4.2011 als „Katastrophe für die Sanierung von Unternehmen“… …dagegen von ihren Forderungen nur eine Quote und das oft erst nach Jahren. Die Folge ist, dass künftig erhebliche Liquidität aus der Insolvenzmasse abfließt… …Insolvenzverwalter Deutschlands (VID)[/url], der Gravenbrucher Kreis und die Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im Deutschen Anwaltverein vor den… …dramatischen Folgen für die Sanierungsaussichten insolventer Unternehmen und die Erhaltung von Arbeitsplätzen: Eine Vielzahl von Insolvenzverfahren müsse künftig… …wegen Masselosigkeit eingestellt werden. An sich sanierungsfähigen Unternehmen drohe die Liquidierung, weil kein Geld für die Sanierung mehr vorhanden ist… …. Auf Gläubigerseite seien vor allem gesunde Unternehmen die Leidtragenden, etwa mittelständische Handwerker, Dienstleister und Lieferanten. Deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Bilanzpolitik als Hemmnis für die Vergleichbarkeit von Rechnungslegungsnormen

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …3 Bilanzpolitik als Hemmnis für die Vergleichbarkeit von Rechnungslegungsnormen 49 3 Bilanzpolitik als Hemmnis für die Vergleichbarkeit von… …Rechnungslegungsnormen 3.1 Vorbemerkung Die Möglichkeit, einen Vergleich von Jahresabschlüssen sowohl aus unter- schiedlichen Rechtsräumen als auch aus einem Rechtsraum… …durchzuführen, wird durch den gezielten Einsatz von bilanzpolitischen Maßnahmen erheblich er- schwert.225 Unter Bilanzpolitik versteht man die willentliche und… …hinsichtlich der Unternehmensziele zweckorientierte Einflussnahme auf Form, Inhalt und Be- richterstattung eines Jahresabschlusses innerhalb der durch die… …Rechtsordnung gezogenen Grenzen.226 Dies erfolgt mit der Absicht, die an den Jahresabschluss anknüpfenden Rechtsfolgen und dessen Beurteilung durch die… …die Jahresab- schlussadressaten ihre Investitionsentscheidungen in Abhängigkeit der Erkennt- nisse fällen, die sie aus dem Jahresabschluss gewinnen.228… …Die in keinem Bilan- zierungssystem auszuschließenden Möglichkeiten expliziter bzw. impliziter Bi- lanzpolitik erlauben es einem Bilanzierenden, in… …Teilen das Periodenergebnis, die Bilanzstruktur und die Quantität sowie Qualität der veröffentlichten Infor- mationen nach seinen individuellen… …Zielvorstellungen zu gestalten. Der Einsatz von Bilanzpolitik erschwert somit einerseits unternehmensintern die Vergleich- barkeit zwischen einzelnen… …Rechnungslegungsperioden, andererseits unterneh- mensübergreifend die zwischenbetriebliche Vergleichbarkeit.229 3.2 Grundlagen der Bilanzpolitik Bilanzpolitik stellt eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Der Bericht über die Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …154 B. Die Bankenabschlussprüfung im Besonderen 5. Der Bericht über die Abschlussprüfung Für den Inhalt des Prüfungsberichts sind neben §… …321 HGB und den Prü- fungsstandards und -hinweisen des IDW vor allem die Bestimmungen der PrüfbV sowie die Vorschriften des KWG maßgeblich. Mit der… …Einführung ei- ner PrüfbV soll insbesondere eine Standardisierung der Prüfungsberichte er- reicht werden, damit die BAFin einheitliche Unterlagen zur… …Beurteilung der von den Banken durchgeführten Geschäfte erhält (§ 29 IV KWG). Die PrüfbV enthält im Übrigen auch Vorschriften zur Depotprüfung und zur De-… …potbankprüfung. Für den Bericht über die Prüfung der Kapitalanlagegesell- schaften gilt die PrüfbV nicht, soweit sich die Prüfung auf die Sondervermö- gen und… …deren Verwaltung sowie auf die Rechenschaftsberichte erstreckt (§ 1 II PrüfbV). Die PrüfbV regelt neben der Gliederung insbesondere den Inhalt der… …. Für die Abfassung des Prüfungsberichts sind außerdem die Stellungnahmen der BAFin zu beachten. II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen… …155 Im Rahmen der Berichterstattung können nach § 4 I PrüfbV Anlagen gebildet werden, wenn die Angaben im Prüfungsbericht selbst hinreichend… …dargestellt sind und die Berichterstattung in Anlagen den Prüfungsbericht nicht unüber- sichtlich macht. Nach § 4 II PrüfbV sind zudem Verweise auf andere… …321 V HGB). Der Prüfungsbericht ist außerdem der BAFin und der DBB unverzüglich nach Beendigung der Prüfung einzureichen (§ 26 I S. 3 KWG), wobei die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Risikotragfähigkeit und der Strategie

    Klaus Denter
    …125 Die Prüfung der Risikotragfähigkeit und der Strategie Klaus Denter Der Autor gibt seine persönliche Meinung wieder. 1… …Vorbemerkungen Mit ihrem Rundschreiben Nr.`18/2005 vom 20. Dezember 2005 hat die Bun- desanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) die erste Fassung der… …»Mindestanforderungen an das Risikomanagement« 1 (MaRisk) veröffentlicht. Zwischenzeitlich hat die BaFin die MaRisk mehrmals, zuletzt im Dezember 2012 2 , novelliert… …. Im Rahmen der diversen Novellierungen wurden die MaRisk konkretisiert, ergänzt und an aktuelle Entwicklungen (z. B. stärkere Betrach- tung der… …Liquiditätsrisiken als Folge der Finanzmarktkrise in den Jahren seit 2008) angepasst. Die MaRisk i. d. F. vom 14.` Dezember` 2012 sind mit Wirkung vom… …1.`Januar`2013 in Kraft getreten, wobei die BaFin den Instituten eine Nicht- Beanstandungsfrist bis zum 31.`Dezember`2013 für die Umsetzung der neuen… …Anforderungen einräumt. 3 In Textziffer 2 von AT 1 der MaRisk vom Dezember 2012 stellt die BaFin expli- zit klar, dass die MaRisk nur Mindestanforderungen… …darstellen und die Institute ggf. weitere Vorkehrungen treffen müssen, wenn dies für die Wirksamkeit des Risikomanagements erforderlich sein sollte. Die… …Vorbemerkungen Mit den MaRisk leistet die BaFin einen wesentlichen Beitrag zur konkreten und gleichmäßigen Auslegung des §`25a`Abs.`1`KWG 1 , der als… …übergeordnete An- forderung eine »ordnungsgemäße Geschäftsorganisation« für Kreditinstitute fordert. Daneben geben die MaRisk einen qualitativen Rahmen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Product Compliance: Welchen Mehrwert kann eine Interne Revision stiften?

    Warum die Interne Revision im Industrieunternehmen dieses wesentliche Prüfungsgebiet erschließen sollte und auf welchen Wegen es gelingen kann
    Dietrich Boß, Ursula Metz, Oxana Bojartschenko
    …stiften? Warum die Interne Revision im Industrieunternehmen dieses wesentliche Prüfungsgebiet erschließen sollte und auf welchen Wegen es gelingen kann Die… …, welche Facetten Product Compliance hat und welchen Mehrwert die Interne Revision dabei stiften kann, Product-Compliance-Risiken zu reduzieren. Darüber… …hinaus werden mögliche Ansatzpunkte vorgestellt, wie sich die Interne Revision dem Themengebiet annähern kann. 1. Was ist Product Compliance? Welche… …Product Compliance oder Technical Compliance hört? 1 Skandale wie die Manipulation von Abgaswerten von Dieselfahrzeugen oder Meldungen über Kinderspielzeug… …, das schädliche Bestandteile enthält, kommen manchen in den Sinn. Andere assoziieren damit Kennzeichen oder Prüfsiegel, wie die europäische… …beschreibt ganz allgemein, dass in Verkehr gebrachte Produkte, die an sie gestellten Anforderungen erfüllen (müssen) – und das über den gesamten Lebenszyklus… …hinweg. 1 Eine allgemeingültige Definition des Begriffs Product Compliance gibt es nicht. In der Praxis haben sich vor allem die Begriffe Product… …den Begriff Product Compliance. Die von Produkten zu erfüllenden Anforderungen selbst haben verschiedene Ursprünge. Die wohl wichtigsten sind die… …Gesetze und Regularien des Marktes, auf dem das Produkt vertrieben und genutzt wird. Ein weiterer Ursprung sind Normen und Standards, die gesetzliche… …Wissenschaft und Technik oder vom Stand der Technik die Rede. 2 Manche Hersteller von Produkten und solche, die ihre Marke auf einem Produkt anbringen lassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil II

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil II IIR-Arbeitskreis „Revision des… …Kreditgeschäftes“ Die Autoren des Artikels sind Frau Su sanne Rosner-Niemes, Revisionsleiterin der RV Bank Rhein-Haardt eG, Lambsheim sowie Herr Arno Kastner… …, Management-Trainer, MTB, Eggenstein-Leopoldshafen Einleitung Am 20. 12. 2005 wurden die neuen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht, die… …die bereits älteren Verlautbarungen MaH 1 , MaIR 2 und MaK 3 zusammenfassen. Soweit die MaRisk gegenüber den früheren Mindestanforderungen Entlastungen… …diesem Prüfungsjahr die MaRisk für die Arbeit der Internen Revision eine wichtige Rolle. Die Regelungen der MaRisk, die die bisherigen Anforderungen… …bezüglich des risikoorientierten Prüfungsansatzes ergänzt. Die BaFin betont, dass bei der Prüfung der Umsetzung der MaRisk nur risikoorientierte… …Prüfungshandlungen, die die institutsspezifischen Gegebenheiten berücksichtigen, den neuen, flexibel gestalteten Mindestanforderungen Rechnung tragen. Diese… …Erwartungen der BaFin betreffen letztendlich nicht nur die externen Prüfer, sondern auch die Interne Revision. Während der erste Teil dieser Serie sich mit dem… …Allgemeinen Teil der MaRisk befasste (AT 1–AT 9), erläutert dieser Aufsatz die generellen Anforderungen der MaRisk an die Aufbau- und Ablauforganisation (BTO)… …in Bezug auf das Kredit- und Handelsgeschäft sowie die speziellen Anforderungen an die Prozesse im Kreditgeschäft (BTO 1–BTO 1.4). Unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2023

    Die elektronische Patientenakte

    Dr. Philipp Siedenburg
    …50 PinG 02.23 Siedenburg Die elektronische Patientenakte Die elektronische Patientenakte Dr. Philipp Siedenburg Dr. Philipp Siedenburg ist… …Rechtsanwalt bei der Technologierechtskanzlei Schürmann Rosenthal Dreyer. Er berät schwerpunktmäßig Akteure des Gesundheitswesens zum Datenschutzrecht. Die… …elektronische Patientenakte ist ein im SGB V als Anwendung der Telematikinfrastruktur ­geregelter digitaler Service für die Versicherten, mit dem die… …Informationslage in der medizinischen Versorgung verbessert werden soll. Die elektronische Patientenakte ergänzt das zivilrechtliche Behandlungsverhältnis sowie das… …sozialrechtliche Versicherungsverhältnis um Ansprüche der Versicherten. Die gesetzliche Zuweisung der datenschutzrechtlichen Verantwortung wirft zahlreiche Fragen… …auf. Die derzeitige Regelung der Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der elektronischen Patientenakte kann europarechtskonform… …ausgelegt werden. I. Einleitung Die elektronische Patientenakte („ePA“) ist der letzte und wahrscheinlich wichtigste einer raschen Abfolge von… …eingeführt, soll die ePA eine bessere Informationslage in der medizinischen Versorgung ermöglichen und erhebt zu diesem Zweck erstmalig die Versicherten zu… …gestellten Speicherort für Behandlungs- und Therapiedaten unter der Kontrolle der Versicherten. Die ePA ist damit entgegen ihrer Bezeichnung keine Akte im… …verwaltungsrechtlichen Sinne, sondern ein digitaler Service. 2 Nach der derzeitigen gesetzlichen Konzeption wird die ePA auf Wunsch von Versicherten bzw. Patientinnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Wer führt die größten deutschen Unternehmen?

    Eine deskriptive Analyse soziodemografischer Eigenschaften von Vorständen in deutschen börsennotierten Gesellschaften
    Franziska Handschumacher
    …Management • ZCG 1/22 • 15 Wer führt die größten ­deutschen Unternehmen? Eine deskriptive Analyse soziodemografischer Eigenschaften von Vorständen in… …deutschen ­börsennotierten Gesellschaften Franziska Handschumacher* Der vorliegende Beitrag zeigt die theoretische Wirkung soziodemografischer Eigenschaften… …von Vorständen auf die Unternehmensperformance. Grundlagen der Betrachtung sind die Upper- Echelons-Theorie, die Prinzipal-Agenten-Theorie und… …vorangegangene empirische Evidenzen. Darauf aufbauend werden die händisch erhobenen soziodemografischen Merkmale von rund 500 Vorstandsmitgliedern der 2019 im DAX… …, MDAX und SDAX gelisteten ­Unternehmen deskriptiv analysiert und dargestellt. Beschreibung ihres Diversitätskonzepts publizieren. Hierin ist die… …Maßnahme – im Zuge der Einführung zahlreicher Maßnahmen in den vergangenen Jahren – dar, mit der der Gesetzgeber die (Geschlechter-)Homogenität in… …Wissenschaft und Praxis debattiert. Als eines der wichtigsten Elemente der Corporate Governance steht der Vorstand, der die strategische Ausrichtung eines… …für den Erfolg der Unternehmenstätigkeit mitverantwortlich. 1 Die Besetzung des Führungsorgans hat damit einen unmittelbaren Einfluss auf die Strategie… …von „alten weißen Männern“ die Rede ist. In diesem Kontext trat zuletzt das zweite Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an… …Führungspositionen (FüPoG II) in Kraft, das für die Vorstände börsennotierter und paritätisch mitbestimmter Gesellschaften eine Geschlechterquote vorsieht. Gem. § 76…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Die Interne Revision als Change Agent

    Veränderungen anstoßen und erfolgreich umsetzen
    978-3-503-11264-7
    Dr. Peter Kundinger
    …Das Buch von Dr. Peter Kundinger zeigt, wie die Interne Revision aktiv Veränderungsprozesse in Unternehmen anstoßen und gestalten kann. Es stellt dar… …, wie die Aufgaben der Internen Revision mit den Bereichen “Organisationsentwicklung” bzw. “Change Management” zusammenhängen, wie sie verbunden werden… …und welche Handlungsperspektiven sich für die “Change Agent-Rolle” der Internen Revision anbieten. Es erläutert, welche Kompetenzen die Mitarbeiter… …dafür benötigen und welche Auswirkungen sich für die Berufsgrundlagen und das organisatorische Umfeld der Internen Revision ergeben.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück