COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (640)
  • Titel (79)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (357)
  • News (165)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (9)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Instituts Risikomanagements Institut Anforderungen Deutschland Rechnungslegung deutschen Compliance Unternehmen deutsches internen Kreditinstituten Rahmen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

640 Treffer, Seite 18 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Einordnung von Gerüchten in der Compliance

    …In einem ersten Schritt erfolgt eine Kategorisierung, indem die Compliance Einschätzungen vornimmt. Folgende Kriterien spielen dabei eine Rolle… …: Wie weit ist das Gerücht im Unternehmen verbreitet? Stammt die Information von einer vertrauenswürdigen Quelle? Welche Auswirkung hat das Gerücht für… …erfolgt eine klare Kategorisierung und eine Filterung. Ziel dieses Vorgehens ist es, die Wahrscheinlichkeit zu ermitteln, dass das Gerücht der… …Wahrheit entsprechen könnte und zu bewerten, ob die als möglicherweise wahr zu qualifizierende Substanz für das Unternehmen relevant ist. Dann gilt es… …Fragen/Erläuterung Glaubwürdigkeit Woher kommt das Gerücht? Ist die Person, die das Gerücht in die Welt gesetzt hat, glaubwürdig? Ist die Person vielleicht dafür… …bekannt, dass sie gerne „Geschichten erzählt”? Hat die Person gegebenenfalls aus Rache oder anderen Motiven ein Interesse daran, das Gerücht zu streuen?… …, Gesprächen mit Kollegen, etc. Vergleichbar ist die beschriebene Vorgehensweise mit dem Prozedere zum Umgang mit „offiziellen” Hinweisen auf nicht… …den Umgang mit den Informationen regelt. Außerdem erfährt die Compliance ein Gerücht in der Regel nicht in seiner Funktion, sondern z.B. beim… …Mittagessen in der Kantine. Hierin liegt die besondere Brisanz. Der Compliance-Officer ist nicht nur Fachvertreter, sondern auch Kollege und Vertrauensperson… …die betriebliche Praxis vor. Wie Compliance zum Thema aller Mitarbeiter wird, veranschaulichen Thomas Schneider und Maike Becker in dem Band…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    Anonymisierung nach der DSGVO

    Monika Wójtowicz, Dr. Manuel Cebulla
    …Forschung spielt die Anonymisierung eine wichtige Rolle. Sie ist Mittel zum Schutz von Betroffenen und ebenso für die Datenverarbeiter von Nutzen. Denn beim… …Umgang mit anonymen Daten brauchen grundsätzlich keine Datenschutzvorschriften beachtet zu werden. Die Datenschutz-Grundverordnung modifiziert die… …stärkeres Augenmerk auf objektive Faktoren zu legen, und der risikobasierte Ansatz der Verordnung zwingt die Datenverarbeiter dazu, das Thema Anonymisierung… …der Entstehung der Datenschutz-Grundverordnung (­DSGVO) wurde vielfach die Hoffnung geäußert, dass mit einer klaren Regelung in der DSGVO die über viele… …die persönliche Auffassung der Autoren wieder. 1 Vgl. zur Diskussion und den Begriffen Wójtowicz, PinG 2013, 65; Cebulla, Sprachmittlung und Datenschutz… …, 2015, S. 182–189 und S. 285–289. 2 Vgl. ausführlich Wójtowicz, PinG 2013, 65. Die Hoffnung auf eine abschließende Klärung wurde weder für den… …Personenbezug noch für die Anonymisierung erfüllt. Die ­DSGVO vermeidet eine klare Festlegung. 3 Daher sehen einige ­Autoren eine Tendenz der DSGVO zur absoluten… …, 4 andere wiederum zur relativen Sichtweise. 5 Richtiger indes dürfte sein, dass auch die DSGVO den goldenen Mittelweg der faktischen Anonymisierung… …, dass die Aufsichtsbehörden am absoluten Verständnis des Personenbezugs festhalten werden. 5 Gola, in: Gola, Datenschutz-Grundverordnung, 2017, Art. 4 Rn… …Legaldefinition für die Anonymisierung. Das bedeutet jedoch nicht, dass der Stellenwert der Anonymisierung im Datenschutzrecht zurückgehen wird. 7 Sie wird nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Kartellrechtliche Verstöße

    Prävention und Prüfung eines unterschätzten Risikos
    Martin Dreher, Aaron Lampp
    …Der folgende Artikel soll die Leserinnen und Leser für das Risiko von kartellrechtlichen Verstößen sensibilisieren. Dazu werden zunächst die Risiken… …vorgestellt. Eine wichtige Rolle in der Kartellrevision spielen dabei auch Kartellindikatoren, die inhaltlich erläutert werden. 1. Bußgeldentwicklung bei… …Bußgelder zu verzeichnen. In den Jahren 2010 bis 2014 erreichten die vom Bundeskartellamt 1 verhängten Bußgelder eine Höhe von insgesamt 2,1 Milliarden Euro… …(vgl. Abbildung 1). Die Steigerungen könnten sich aus verschiedenen Änderungen in den rechtlichen Rahmenbedingungen wie folgt erklären: Das… …beizutragen, da die Geldbußen des initiierenden Unternehmens bei einer Selbstanzeige reduziert oder gar erlassen werden. Ohne einen Anfangsverdacht und die… …Unterstützung mindestens eines Beteiligten bleiben viele Kartelle unentdeckt. Durch die Änderung wurden scheinbar mehr Kartelle gemeldet. Des Weiteren haben… …organisatorische Veränderungen innerhalb der Behörde möglicherweise zu einer Effektivitätssteigerung in der Kartellbe- 1 Das Bundeskartellamt ist die deutsche… …Wettbewerbsbehörde. Zu den Aufgaben des Bundeskartellamtes zählen im Einzelnen die Durchsetzung des Kartellverbots, die Fusionskontrolle, die Missbrauchsaufsicht über… …marktbeherrschende bzw. marktstarke Unternehmen und die Überprüfung der Vergabe öffentlicher Aufträge des Bundes. kämpfung geführt: Das Bundeskartellamt ist in… …eine Beschlussabteilung zur Kartellverfolgung gegründet. 2008 und 2011 folgte die Einrichtung zweier weiterer auf Kartellverfolgung spezialisierter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeit als Generalnorm

    …So schätzen 80 Prozent der Befragten die Integration einer nachhaltigen Unternehmensführung für sich als relevant ein. Doch erst jedes zweite… …2017). Als Kernproblem identifiziert die Studie, dass es keine verbindlichen Vorgaben gibt, die klare Orientierung für die Definition einer entsprechenden… …auch knapp zusammenfassen mit: Die meisten mittelständischen Unternehmen wollen – können aber nicht”, sagt Martin Weinand, Partner bei Baker Tilly und… …Co-Autor der Studie: „Die Erklärung dieses Phänomens ist in unseren Augen auch gleich der Lösungsansatz. Es fehlt die verbindliche Orientierung, so wie sie… …der befragten mittelständischen Unternehmen ihre CSR-Maßnahmen noch gar nicht in die unternehmerische Planung einbinden. Folglich seien auch gerade… …Mögliche Hilfestellung könnten standardisierte Rahmenwerke wie z. B. die GRI-Richtlinien oder die Leitsätze des UN Global Compact zur Berichterstattung und… …Kommunikation geben, die jedoch vergleichsweise selten genutzt würden: „Gerade diese Werke sind national und international anerkannt und nicht ohne Grund bei… …großen kapitalmarktorientierten Unternehmen beliebt”, so Pott. Hilfestellung für die CSR-Berichterstattung Corporate Social Responsibility… …Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz) am 19.04.2017 erfolgte die Transformation der EU-Richtlinie zur Corporate Social Responsibility (CSR-RL, Nr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Digitalisierung im Rechnungswesen

    …Bei Unternehmen, die im Rechnungswesen auf digitale Lösungen setzen, verbessern sich häufig Datenqualität und -konsistenz, zudem erhöht sich meist… …die Schnelligkeit im Reporting. Allerdings setzen überraschend wenige Unternehmen im Rechnungswesen derzeit schon auf Cloud-Lösungen. Das sind… …Digitalisierung im Rechnungswesen. Die vollständige Studie können Sie hier anfordern. Organisatorische Verankerung Wie die Umfrage zeigt, ist die Digitalisierung… …und nicht etwa von der IT-Abteilung. Derweil befindet sich mit ca. zwei Dritteln die überwiegende Mehrheit der Unternehmen mitten im Prozess der… …Datenqualität und -konsistenz durch die Digitalisierung des Rechnungswesens eigenen Angaben zufolge verbessert, bei 71 Prozent hat sich die Geschwindigkeit des… …, Head of Finance Advisory bei KPMG Deutschland, ist dieses Ergebnis bemerkenswert, „da beispielsweise die neuesten marktführenden ERP- und… …Nachteilen von Clouds im Rechnungswesen der Zukunft auseinandergesetzt.” Chancen aus Compliance-Sicht: Auffälligkeiten identifizieren Die Verknüpfung der… …Schlussfolgerungen aus dieser Studie mit Compliance-Zielen ergibt sich u.a. aus der Wirkung im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsprüfer. Hier geht es um die… …Das Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e. V. fördert den Einsatz der digitalen Datenanalyse in der betriebswirtschaftlichen Praxis sowie die… …Integration der digitalen Datenanalyse in unternehmerische Prozessstrukturen gelingt.Welche neuen Anforderungen ergeben sich aus den GoBD für die Prüfungspraxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Entwicklung der Compliance-Berichterstattung

    Eine empirische Analyse der DAX-30-Unternehmen
    Prof. Dr. Pia Montag, Jennifer Böhm
    …DAX-30-Unternehmen Prof. Dr. Pia Montag / Jennifer Böhm* Die vorgestellte Studie analysiert die Entwicklung der Compliance-Berichterstattung der DAX- 30-Unternehmen in… …und diskutiert: Steht die positive Entwicklung für eine verbesserte Compliance der Unternehmen oder sprechen öffentlich bekannte Verstöße trotz… …Kodizes und Regelungen zu Ordnungswidrigkeiten bilden die rechtliche Grundlage zur Notwendigkeit von Compliance-Systemen. Die Form und der Umfang der… …Berichterstattung über Corporate Compliance – und damit die Informationsvermittlung an verschiedene Adressaten im Lagebericht kapitalmarktorientierter Konzerne – sind… …jedoch für die betrachteten Geschäftsjahre weder gesetzlich noch durch ergänzende Standards reguliert. Das in 2017 vom Bundesrat verabschiedete CSR-… …Umweltbelange, Arbeitnehmerbelange und Sozialbelange sowie auch die Achtung der Menschenrechte und Angaben zur Bekämpfung von Korruption und Bestechung… …. Insbesondere letztere Inhalte werden die in Zukunft veröffentlichten Compliance-Informationen betreffen und ergänzen. Der Gegenstand der… …Compliance-Berichterstattung ist bisher und auch künftig durch die Definition und Abgrenzung von Compliance selbst bestimmt. 3 Sie umfasst entsprechend Informationen zur… …Regelkonformität im unternehmerischen Kontext 4 – beschreibt aber auch die unternehmerischen Strukturen, welche die Regelkonformität steuern. 5 Unternehmerische… …Compliance hat ihren Ursprung im Kreditwesen, wo insbesondere der Anlegerschutz im Fokus der betrieblichen Maßnahmen steht. 6 Die branchenübergreifende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Angebotseinholung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …83 6 Angebotseinholung 6.1 Auswahl der Lieferanten für die Ausschreibung Aus dem jeweiligen material-/warengruppenbezogenen Lieferanten-Set (vgl… …. Kap. 4.4) sind für den konkreten Beschaffungsfall Lieferanten auszuwählen, die im Ausschreibungsverfahren berücksichtigt werden sollen. Zuständig für… …die Auswahl ist der Einkaufsbereich, der jedoch die Fachkom- petenz des verantwortlichen Fachbereichs zweckmäßig einbezieht. Für die Genehmigung der… …, Genehmigung durch Einkauf und Vertreter des Fachbe- reichs (Funktionstrennung)). Die Anzahl der auszuwählenden Lieferanten ergibt sich insbesondere auf- grund… …der Höhe des Auftragswertes. Je höher der Wert, umso intensiver sollte der Wettbewerb genutzt werden. Für die Festlegung der Lieferanten können z. B… …. Den Lieferanten wird ein grober Überblick über die beabsichtigte Beschaffung ge- geben und anhand von vorgefertigten Checklisten, Formblättern und… …Eigen- erklärungen werden Interesse und Eignung der Interessenten erfragt. Die Lieferanten können im Vorfeld abschätzen, ob sie Interesse an dem Ver-… …der Auftraggeber mit tatsächlich belastbaren Angebo- ten durch interessierte und qualifizierte Bewerber rechnen, spekulative An- gebote sind dann die… …Ausnahme. Gut gewählte Eignungskriterien können im Bedarfsfall die „Spreu vom Weizen trennen“. Bei der Festlegung von Auswahlkriterien ist – und dies gilt… …. Sollte die Präqualifizierung nicht im Vorfeld einer Angebotsanfrage durchge- führt worden sein, sind Informationen zur Beurteilung des Lieferanten mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …, Urt. v. 06. 07. 2017 – 10 K 7698/16 – Datenschutzaufsichtsbehörde darf gegenwärtig noch nicht die Anwendung von Vorschriften der DSGVO verlangen Die 10… …. Kammer am Verwaltungsgericht Karlsruhe hat mit dem vorliegenden Urteil eine Pionierleistung vollbracht und die erste gerichtliche Entscheidung zur DSGVO… …erlassen. Teile des Ruhms gebühren der Datenschutzaufsichtsbehörde des Landes Baden-Württemberg, die mit einer vorsorglichen Anordnungsverfügung, die auf die… …frühzeitige Umsetzung des neuen Rechtsrahmens abzielte, den Grund für die gerichtliche Auseinandersetzung lieferte. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz… …Anwendbarkeit der DSGVO entfällt die konkrete Löschfrist von drei Jahren, weder das neu gefasste BDSG noch die ­DSGVO kennen konkrete Löschfristen für… …Auskunfteien. Die Aufsichtsbehörde forderte die Auskunftei in diesem Zusammenhang auf, zukünftig eine Löschung der ­Daten nach Ablauf von drei Jahren nach der… …Fälligkeit der jeweiligen Forderung vorzunehmen. Die Auskunftei verweigerte eine verbindliche Zusage bezüglich der gewünschten Änderung des Löschkonzeptes und… …Abstimmung eines Code of Conduct arbeite, der auch Vorgaben für die Löschung enthalten solle. Der Behörde genügte diese Ankündigung nicht und sie erlies eine… …Anordnungsverfügung, mit der sie der Auskunftei aufgab, mit Anwendbarkeit der DSGVO zukünftig die Löschfristen nach dem Fälligkeitsdatum der Forderung und nicht wie… …nach Ablauf dieser Zeitspanne Dritte nicht mehr gewarnt werden müssten. Da nach der ­DSGVO in der Abwägung nicht nur die Interessen der Auskunftei und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Prüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit des Internen Revisionssystems

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Revisionssystem (IRS) im Ein- klang mit den verpflichtenden Standards der „Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision“ (Inter-… …gegeben werden. Grundlage hierfür sind die inhaltlich nahezu deckungsgleichen IDW Prüfungsstandard 983 bzw. DIIR Revisionsstandard Nr. 3. Die Prüfung der… …objektivierten Nachweis der ermessensfehlerfreien Ausübung der Organisations- und Sorgfaltspflichten des Vorstands und des Aufsichtsrats die- nen.106 Dabei… …handelt es sich im Unterschied zur Jahresabschluss- prüfung um eine freiwillige Prüfung, die – unabhängig von den jeweiligen Überwachungspflichten des… …Aufsichtsrats – zumindest alle fünf Jahre durchgeführt werden muss, wenn vom Unternehmen nach außen hin (z. B. im Geschäftsbericht) die Aussage getroffen 106… …Vgl. IDW Prüfungsstandard 983 sowie DIIR Revisionsstandard Nr. 3, Tz 9. 96 Prüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit des IRS wird, dass die… …Interne Revision im Einklang mit den international anerkannten Standards für die berufliche Praxis der Internen Revi- sion implementiert wurde.107 Bei der… …Bericht- erstattung umfassend Orientierung geben. Prüfungsgegenstand ist einerseits die vom Unternehmen vorzulegende IRS-Beschreibung, welche hinsichtlich… …inhaltlicher Ausgestaltung und Aktualität zu beurteilen ist. Dabei ist vom Prüfer insbesondere darauf zu ach- ten, dass die Konzeption des IRS den verbindlichen… …Aufzeichnungen und Dokumente – festzustellen, ob das IRS, wie in der IRS-Beschreibung dargestellt, geeignet ist, mit hinreichender Sicherheit die Einrichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2017

    PinG – Schlaglichter

    Philipp Müller-Peltzer
    …Europäische Gerichtshof (EuGH) die Möglichkeiten für nationale Gesetze zur Vorratsdatenspeicherung konkretisiert und die nationalen Gesetzgeber in… …Großbritannien und Schweden in ihre Schranken verwiesen. In beiden Staaten existieren nationale Gesetze, die auf der mit Urteil vom 08. 04. 2014 für ungültig… …Telekommunikationsbetreiber verpflichtet, alle Teilnehmeranschluss- und Verkehrsdaten für die Dauer von sechs Monaten zu speichern, um Polizei-, Zoll- und Sicherheitsbehörden… …Wolschendorf Dreyer RAe in Berlin und auf IT- und Datenschutzrecht spezialisiert. Er ist außerdem als externer Datenschutzbeauftragter tätig. ermöglichen. Die… …staatlichen Behörden können dabei heimlich verfahren. Ein Zugriff auf die Daten ist nach der nationalen Regelung insbesondere dann zulässig, wenn eine näher… …bestimmte Katalogstraftat oder eine Straftat im Raum steht, die mit mindestens zwei Jahren Freiheitsentzug sanktioniert wird. Im Rahmen von strafrechtlichen… …Ermittlungsverfahren genügt bereits eine Mindestandrohung von sechs Monaten. Die Entscheidung über den Zugriff auf die Daten obliegt dem jeweiligen Behördenleiter, eines… …gerichtlichen Beschlusses bedarf es nicht. Nachdem der EuGH die europäische Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung für ungültig erklärt hatte, widersetzte sich… …ein von der Speicherpflicht betroffener Telekommunikationsbetreiber der Pflicht zur Vorratsspeicherung. Die Polizeibehörden und das erstinstanzliche… …Act 2014 (DRIPA) die Telekommunikationsanbieter zur Vorratsdatenspeicherung. DRIPA wurde angesichts der Ungültigkeitserklärung der Richtlinie zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück