COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12358)
  • Titel (1470)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5968)
  • eBook-Kapitel (3343)
  • News (2782)
  • eBooks (237)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (421)
  • 2024 (511)
  • 2023 (469)
  • 2022 (526)
  • 2021 (553)
  • 2020 (816)
  • 2019 (695)
  • 2018 (595)
  • 2017 (640)
  • 2016 (616)
  • 2015 (921)
  • 2014 (948)
  • 2013 (804)
  • 2012 (796)
  • 2011 (685)
  • 2010 (687)
  • 2009 (854)
  • 2008 (242)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Arbeitskreis Controlling Anforderungen deutschen interne Banken Revision Institut Deutschland Grundlagen Fraud PS 980 Compliance Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12368 Treffer, Seite 9 von 1237, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Vorfahrtsregeln für die Datenautobahn

    Susanne Dehmel, Gesa Diekmann
    …Vorfahrtsregeln für die ­Datenautobahn Dehmel / Diekmann PinG 03.15 93 Vorfahrtsregeln für die ­Datenautobahn Susanne Dehmel und Gesa Diekmann I… …Internetangeboten. Jedes Jahr fokussieren sich die Veranstalter auf ein Thema, an dem besonders Verbraucher interessiert sind, und so lag es nahe, das Auto in den… …. Bundesminister Heiko Maas betonte in seiner Keynote die zahlreichen Sicherheitsfeatures und Komfortverbesserungen moderner Fahrzeuge und fügte – sicherlich nur… …halb scherzhaft – hinzu: „All dies geschieht durch die Erhebung und Auswertung von zahllosen Daten, und vermutlich sind bereits auf der kurzen Fahrt von… …unschätzbaren gesellschaftlichen Mehrwert. Der Straßenverkehr wird sicherer werden, wenn die Sensorik bei einem plötzlich auftretenden Hindernis nicht nur den… …BITKOM. Bis 2009 betreute sie die Bereiche Urheberrecht und gewerblicher Rechtsschutz, wo sie u. a. den Onlineund Mobile Content ­Lizenzbereich aufbaute… …. Anschließend wechselte sie in die Bereichsleitung Datenschutz. Seit September 2014 ist sie auch Mitglied der Geschäftsleitung des BITKOM und verantwortet den… …, Anwohner und Umwelt entlasten. Damit dabei der Datenschutz nicht „unter die ­Räder“ kommt, müssen Antworten gefunden werden auf zahlreiche neue Fragen. Die… …Konferenz zum Safer Internet Day hat die breite öffentliche Debatte um Datenschutz im vernetzten Fahrzeug befeuert und so soll auch dieser Beitrag einige der… …drängendsten rechtlichen Fragen aufgreifen und die lösungsorientierte Rechtsdiskussion vorantreiben. II. Wem „gehören“ Fahrzeug­daten? Gesa Diekmann ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Social Media Marketing und Strategien

    Lage, Lage, Lage Die Location im Fokus

    Dietmar Fischer
    …Teil IV: Lage, Lage, Lage Die Location im Fokus 321… …Location Based Services Je mehr sich Smartphones verbreiten, desto wichtiger wird die Orientierung am tatsächlichen Aufenthaltsort des Nutzers. Wenn wir… …auf unserem Smartphone nach „Marienkirche“ googeln, wollen wir mit hoher Wahrscheinlichkeit Ergebnisse von der Marienkirche, die vor uns steht und… …englischen Location Based Services (LBS). LBS sind also keine Sparkasse, sondern alle Dienste, die wir nutzen, bei denen der Ort eine Rolle spielt – wo… …, sprechen wir von Mobile Marketing.152 Mobile Marketing umfasst alle Formen von Werbung und Kundenbindung, die wir auf Smartphones und Tabletcomputern… …viele Leser deshalb sicherlich besonders interessant ist. Wie die Zukunft des Mobile Marketing aussehen könnte, kann man gut an Ste- ven Spielbergs… …Vision Minority Report sehen. Dort ist die personalisierte Werbung direkt in 3D zu sehen.153 Location Based Services und Social Media… …Services unterscheiden sich von Social Media. Sie setzen sich in vielen Aspekten von Social Media ab, jedoch ohne zu weit entfernt zu sein, sie sind die… …Internets, das Web 1.0, ermöglichte es Firmen, Webseiten ins Netz zu stel- len, die klassische Webseite steht also für das Web 1.0. Im Web 2.0 konnten die… …Besucher der Webseite nun auch den Inhalt der Webseite verändern, Facebook oder Blogs sind ei- nige Beispiele. Im Web 3.0 werden die Inhalte von Web 1.0…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Der Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsperformance

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung deutscher Unternehmen
    Dipl.-Kfm. Dominik Dienes
    …Management • ZCG 1/16 • 5 Der Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsperformance Ergebnisse einer empirischen Untersuchung… …deutscher Unternehmen Dipl.-Kfm. Dominik Dienes* Einflüsse der internen Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsleistung wurden bereits für das… …nur schwach signifikanter Effekt der Anzahl der Aufsichtsratsmandate gezeigt werden. holdern und Stakeholdern etwa durch die Erhöhung des… …Kosten führen 8 . Dementsprechend müssen durch die Unternehmensleitung (Vorstand) geeignete Maßnahmen zur Balancierung der jeweiligen Interessen getroffen… …und auf die einzelnen tradierten Nachhaltigkeitsdimensionen (Ökonomie, Ökologie und Soziales) heruntergebrochen werden. Wiederum ergibt sich implizit… …für das Überwachungsorgan (Aufsichtsrat) die Pflicht, das aufseiten des Vorstands initiierte nachhaltige Managementsystem auf Notwendigkeit… …, Zweckmäßigkeit sowie Zielerreichung zu überwachen und auf die Erfüllung diesbezüglicher rechtlicher Verpflichtungen zu überprüfen 9 . Aus diesem Grund gewinnt die… …(Unternehmens-)Verantwortung durch die Öffentlichkeit rückt die auf nichtfinanzielle – d. h. vornehmlich ökologische und soziale – Aspekte bedachte Unternehmensleistung… …(Corporate Social Performance, CSP) zunehmend in den Vordergrund 3 . Nicht selten kann die finanzielle Unternehmensleistung (Corporate Financial Performance… …, CFP) insofern durch eine konsistente CSP profitieren 4 . Die CSP bietet primär Investoren eine Entscheidungsgrundlage zur Tätigung ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 32 Auskunftspflicht von Wertpapierdienstleistungsunternehmen

    Dr. Dieter Leuering
    …Anleger Kunden und Unternehmen, die vorbehaltlich einer Einstufung als Privatkunde professionelle Kunden oder geeignete Gegenparteien im Sinne des § 31a Abs… …. 2 oder 4 WpHG sind, oder die gemäß § 31a Abs. 5 Satz 1 oder Abs. 7 WpHG auf Antrag als solche eingestuft worden sind oder gemäß § 31a Abs. 6 Satz 5… …WpHG weiterhin als professionelle Kunden behandelt werden. Für nicht in Deutschland ansäs- sige Anleger wurde in § 2 Nr. 6 lit. b) bis e) auf die… …entsprechenden Rege- lungen der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente verwiesen, da für deren Einstufung das jeweilige ausländische Recht, mit dem die… …. b) bis e) hingegen auf die entsprechenden Abschnitte der MiFID, da sich die Einstufung nicht in Deutschland ansässiger Anleger nach den ausländischen… …Einwilligung des Kunden – auf Anfrage unverzüglich die Einstufung einzelner Kunden nach § 31a WpHG bei den Wertpapierdienstleistungsunternehmen abfragen und so… …meint nach § 2 Nr. 9 eine Person oder Gesell- schaft, die Wertpapiere begibt oder zu begeben beabsichtigt. Anbieter ist nach § 2 Nr. 10 eine Person oder… …Gesellschaft, die Wertpapiere öffentlich an- bietet. (Zu den Einzelheiten siehe die dortige Kommentierung). 5 Die Mitteilung darf nur erfolgen, wenn die… …besonderer Umstände eine andere Form angemessen ist. Die Schrift- form des § 4 a Abs. 1 Satz 3 BDSG richtet sich nach § 126 BGB.5 Den Verweis auf besondere… …Umstände, die der Schriftlichkeit entgegenstehen, sieht § 32 WpPG – anders als § 4 a BDSG – nicht vor, so dass diese Ausnahme nicht greift. 4 Verschoben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Auslagerungen und sonstiger Fremdbezug von IT-Dienstleistungen

    Axel Becker
    …113 9. Auslagerungen und sonstiger Fremdbezug von IT-Dienstleistungen Die folgenden Ausführungen beschreiben die Anforderungen an die Auslage-… …rungen und den sonstigen Fremdbezug von IT-Dienstleistungen. Die wesentlichen Vorgaben aus den MaRisk wurden hier nahtlos übernom- men. Als… …Prüfungshinweis für die Interne Revision ist zu entnehmen, dass im Rahmen von MaRisk-Prüfungen des Outsourcings die IT-relevanten Auslage- rungen mit geprüft und… …beurteilt werden sollten. Aufgrund der Bedeutung der BAIT haben diese eine hohe Prüfungsrelevanz, denn die BAIT spezifizieren die MaRisk-Anforderungen zum… …. Die für die Informationssicherheit und das Notfallmanagement verantwortli- chen Funktionen des Instituts werden eingebunden.98) 9.1… …IT-Dienstleistungen umfassen alle Ausprägungen des Bezugs von IT; dazu zählen insbesondere die Bereitstellung von IT-Systemen, Projekte/Gewer- ke oder… …Personalgestellung. Die Auslagerungen der IT-Dienstleistungen haben die Anforderungen nach AT 9 der MaRisk zu erfüllen. Dies gilt auch für Auslagerungen von… …IT-Dienstleistungen, die dem Institut durch ein Dienstleistungsunternehmen über ein Netz bereitgestellt werden (z.B. Re- chenleistung, Speicherplatz, Plattformen oder… …(Cloud-Dienstleis- tungen). Das Institut hat auch beim sonstigen Fremdbezug von IT-Dienst- leistungen die allgemeinen Anforderungen an die Ordnungsmäßigkeit der… …Geschäftsorganisation gemäß § 25a Abs. 1 KWG zu beachten (vgl. AT 9 Tz. 1 – Erläuterungen – MaRisk). Bei jedem Bezug von Software sind die damit verbundenen Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Unternehmensnachfolge

    Handbuch für die Praxis
    978-3-503-12090-1
    Schlecht & Partner, Taylor Wessing, Prof. Dr. Jürgen Damrau, Rolf Diehl, u.a.
    …Die Regelung der Unternehmensnachfolge gehört zu den wichtigsten strategischen Entscheidungen des Unternehmers. Angesichts der komplexen… …Fragestellungen, die betriebswirtschaftliche, psychologische, rechtliche, steuerliche und führungstechnische Problemfelder umfasst, ist diese Entscheidung… …sorgfältig vorzubereiten. Um den Unternehmer und seine Berater über die Facetten der Nachfolgeentscheidung fundiert zu informieren, stellen eine Vielzahl von… …Experten die Handlungsalternativen und Erfolgsfaktoren für die optimale Nachfolgeregelung dar. Formulierungshilfen für die Nachfolgegestaltung sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Förderung der Compliance-Kultur ist aktuell die größte Herausforderung

    …drittgrößte Herausforderung nannten die Befragten demnach fehlende personelle Ressourcen für die Compliance-Funktion. Befragt wurden rund 360… …Compliance-Verantwortlichen dazu, ihr Compliance-Management-System zu verbessern oder die Einführung eines solchen Systems zu planen. Hinweis: Die Befragung startete Anfang Mai… …eingerichtet haben. Zur Vorbereitung auf die Anforderungen der EU-Whistleblower-Richtlinie setzen die Organisationen auf die Anpassung ihrer Richtlinien (42… …Prozent), ihrer Kanäle zur Hinweisgebung (28 Prozent) und ihrer IT-Tools (22 Prozent). Für die Zukunft liegen die größten Herausforderungen in der… …vadis, Compliance?“ hat Deloitte hier zusammengefasst. (ESV/fab) IT-Compliance Autoren: Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz Die Risiken der… …Digitalisierung und die zunehmende Abhängigkeit von einer funktionsfähigen Datenverarbeitung zwingen Unternehmen zur Einhaltung aller einschlägigen IT-Regularien… …(IT-Compliance). Denn der Gesetzgeber und die Aufsichtsbehörden drohen mit immer härteren Sanktionen bei Versagen der Informationssicherheit (z. B. Stichwort KRITIS… …oder DSGVO). Wie Sie wesentliche regulatorische Anforderungen an die IT identifizieren, priorisieren und systematisch steuern, erläutern Michael Rath… …Klassifizierung und Priorisierung notwendiger Schutzmaßnahmen Standards und Rahmenwerke wie die ISO 27000-Familie oder das COBIT-Framework der ISACA Mapping von… …7.6.2021 mit, die Union werde das Vorhaben zur Einführung des Verbandssanktionengesetzes nicht mehr unterstützen. mehr ……
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Standards für die Immobilienwirtschaft

    …Die sechs großen Gewerbeimmobilienmakler in Deutschland haben die Legal & Compliance-Initiative Real Estate Germany gegründet, wie die… …Immobilien-Zeitung berichtet. Ziel der Initiative ist es, einheitliche Compliance-Standards für die Immobilienbranche zu definieren.Nach Meinung von Ingo Seidner… …, Head of Legal & Compliance Germany bei dem Maklerbüro JLL, sind Compliance-Standards für die Immobilienbranche in Deutschland längst überfällig. Um die… …Standards auch durchzusetzen, sei es zudem notwendig, dass sich die relevanten Player auf dem Markt zu einer Initiative zusammenschließen. Zu den Initiatoren… …gehören die Firmen JLL, BNP Paribas Real Estate, CBRE, Colliers International, Cushman & Wakefield und Savills.Vermeidung von Geldwäsche durch… …Compliance-StandardsAls erste Maßnahme sollen Fragebögen entwickelt werden, auf deren Basis dann die Umsetzung der Gesetze zur Vermeidung von Geldwäsche gefordert werden… …soll: "Weder die Relevanz des Geldwäschegesetzes noch die anderer Gesetze ist den Marktteilnehmern der Immobilienbranche bislang hinreichend deutlich"…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gefahren für die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers?

    …Verkehren sich die Bestrebungen der EU-Kommission, die mittelständischen Wirtschaftsprüfer zu stützen, in ihr Gegenteil? Insbesondere die externe… …Rotation ruft entsprechende Bedenken hervor. Stattdessen sollten sog. joint audits stärker gefördert werden, um die Marktdominanz der Big Four… …Mittelstand tatsächlich wichtigste Anliegen. Zwar sei die Einführung einer externen Rotation grundsätzlich geeignet, das Vertrauen in die Unabhängigkeit des… …Abschlussprüfers zu stärken. Die isolierte Einführung der externen Rotation berge jedoch das Risiko einer weiteren Erhöhung der Marktkonzentration und konterkariere… …damit die Öffnung der Marktstrukturen als das zentrale Anliegen der EU-Kommission (Hintergrund sind die Vorschläge der EU-Kommission vom 30. November 2011… …zur Neufassung der Abschlussprüferrichtlinie sowie für eine EU-Verordnung über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen des… …öffentlichen Interesses (public interest entities, kurz PIE), vgl. dazu zuletzt die COMPLIANCEdigital-Meldung vom… …[http://www.compliancedigital.de/article_id/1320/single_view/1/institutemeldungen.html|14. Dezember 2011]. In Bezug auf die PIE betrifft die Wunschvorstellung der Prüfungsnetzwerke insbesondere die verpflichtende Einführung eines joint… …verbundene Wirtschaftsprüfungsgesellschaften erbringen. Jedenfalls solle die im Vorschlag der EU-Kommission vorgesehene Möglichkeit der Verlängerung des… …Rotationszeitraums bei gleichzeitigem joint audit deutlich erweitert werden (z.B. eine Verdoppelung des Zeitraums von sechs auf zwölf Jahre). Hingegen biete die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Anpassung der Aufgaben und der Zielsetzung der Internen Revision an die zukünftigen Herausforderungen

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …3 Anpassung der Aufgaben und der Zielsetzung der Internen Revision an die zukünftigen Herausforderungen Die Anforderungen an die Arbeit der… …Internen Revision werden in Zukunft steigen. Die Interne Revision muß ihre Aufgaben und ihre Zielsetzung an die zukünftigen Herausforderungen anpas- sen… …. Die folgenden Veränderungen in den Aufgaben und in der Zielsetzung der Internen Revision tragen dazu bei, daß die In- terne Revision den Anforderungen… …, die an sie gestellt werden, gerecht werden kann: (1) Verlagerung der Aufgabenschwerpunkte der Internen Revi- sion von einer vergangenheitsorientierten… …18 Die Zukunft der Internen Revision (1) Verlagerung der Aufgabenschwerpunkte der Internen Revision von einer vergangenheitsorientierten Prü- fung zu… …einer gegenwarts- und zukunftsorientierten Prüfung und Beratung. Die Aufgaben der Internen Revision haben sich stän- dig an die Bedürfnisse der… …Unternehmen angepaßt. Die Aufgaben der Internen Revision umfassen nach traditioneller Einteilung – entsprechend der histo- rischen Entwicklung der… …Aufgabenbereiche – das Fi- nancial Auditing*, das Operational Auditing*, das Ma- nagement Auditing* und das Internal Consulting*. Die Schwerpunkte im… …zukunftsorientierten Püfungen und Beratungen entwickeln. – Die Problematik der Abgrenzung der Begriffe „Financi- al Auditing*“, „Operational Auditing*“ und „Management… …Auditing*“1) macht es erforderlich, die Prüfungsaufgaben der Internen Revision neu zu systematisieren. 1 Der Begriff „Management Auditing“ ist zudem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück