COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (170)
  • Titel (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (170)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Governance Berichterstattung Corporate deutsches Instituts Rahmen Kreditinstituten Revision Risikomanagements Arbeitskreis Deutschland Banken interne Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

170 Treffer, Seite 9 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Multi-Channel-Management im Vertrieb – Fragenkatalog zu einem neuen Betätigungsfeld der Revision –

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ und Center of Excellence, Deutsche Telekom AG
    …IIR, Herrn Kremer andererseits, der im Sommer 2005 stattfand. Die dort von beiden Seiten vorgestellten und diskutierten Ansätze und Konzepte für die… …konstruktiver Weiterbearbeitung und Diskussion genutzt werden um dieses, vielfach für die Revision neue Thema, in den Fokus zu stellen und somit noch tiefere… …neue Herausforderung für die Revision zur Beurteilung multipler Vertriebsstrategien und ihrer operativen Umsetzung und Kontrolle MCM wird wie folgt… …definiert: „ Durch die Auswahl strategisch sinnvoller Vertriebskanäle (Distribution Channels), deren professionelle Bearbeitung und deren ergebnisorientierte… …Steuerung können Unternehmen ihren Blick auf die wesentlichen strategischen und finanziellen Stellschrauben lenken, ihre Kunden bevorzugt behandeln und die… …Kundenbindung deutlich steigern.“ (Göpfert/Howaldt – Roland Berger, ASW 10/ 1999, S. 10) Die abgestimmte Steuerung paralleler Vertriebskanäle in einem MCM ist vor… …allem in Massenmärkten relevant und rückt durch die zunehmende Bedeutung des Internets als Absatzkanal in den letzten Jahren weiter in den Vordergrund… …Kaufverhalten, über den bzw. die genutzten Kanäle entscheidet. MCM stellt daher die vertriebliche Ausprägung einer kundenzentrierten CRM Strategie dar. Ziel einer… …Steigerung von Kundenbindung bei stärkerer Effizienz der Kundenbearbeitung für Unternehmen steigt auch die Bedeutung des MCM für die Revision, insbesondere… …, wenn sie unternehmerisch positioniert ist. Die Risikofelder im MCM wurden thematisch aus einem generischen Managementprozess abgeleitet, an den sich auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Prüfungsleitfaden – Forderungsausfallprävention unter vertrieblichen Aspekten

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Vertriebs“ Vorbemerkung Dieser Leitfaden soll Hilfestellung bei der Prüfung von Prozessen geben, die auf die Präven tion von Forderungsausfällen abzielen. Der… …Fokus liegt auf den Instrumenten und Kontrollen, die im Vorfeld einer Geschäftsbeziehung die Entstehung von Forderungsausfällen minimie ren, sowie auf dem… …Berücksichtigung von Berichtswegen, Schnittstellen bei den Prozessbetei ligten und Frühwarnsystemen sowie, als lernendes System, die kontinuierliche und… …zukunftsgerichtete Weiterentwicklung des Monitoring dar. Teil vier geht auf die Prävention im Inkasso, also in den nachgelagerten Prozessen, ein, bevor im fünften Teil… …dienst. Mit „Finanzen“ sind die Funktionen bezeichnet, die verstärkt im laufenden Monitoring und im Inkasso involviert sind, wie beispielsweise das… …Debitorenmanagement. Wichtig ist hier auch, dass die Interdependenzen im Zusammenspiel (Kontrollumfeld im Rahmen des Verantwortlichkeitsprinzips) deutlich werden, die… …die Arbeitsabläufe des Forderungsmanagements unmittelbar implementierter Kontrollen sollen die Schnittstellen zwischen Vertrieb und Finanzen zum einen… …und eindeutige Aufgabenzuord nung sowie angemessene, in die Prozesse integrierte interne Kontrollen sind Voraussetzung für den Erfolg aller sich… …anbietenden Maßnahmen zur Forderungsausfallprävention unter vertrieblichen Aspekten. 1. Gibt es Vorgaben in Form von Richtlinien, Arbeitsanweisungen o. ä., die… …das Forderungs management verbindlich regeln? 2. Wie und wo ist die Aufgabenverteilung und Prozessverantwortlichkeit von Vertrieb und Finanzen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Sarbanes Oxley – immer noch ein Thema?

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …2006 hat das Public Company Accounting Oversight Board (PCAOB) zusammen mit der Security and Exchange Commission (SEC) die Teilnehmerliste für das 2… …. Gespräch am runden Tisch (Roundtable) für den 10. Mai, sowie die Tagesordnung bekannt gegeben. Neben Vertretern der großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften… …Sarbanes Oxley Gesetzes und des Prüfungsstandards Nr. 2 (AS 2) 2. Die Beurteilungen und Bewertungen durch das Management 3. Die Prüfung der Internen… …Kontrollen bezüglich des Jahresabschlusses 4. Die Einflüsse des Gesetzes auf den Markt 5. Nächste Schritte Ziel dieses „Roundtable“-Gespräches war es… …„Roundtable“-Gespräches gab es Bestrebungen, PCAOB und die SEC zu überzeugen, „kleinere Firmen“ von der Anwendung des SOX-Gesetzes auszunehmen. Als kleinere Firmen wurden… …Marktkapitalisierung unter $ 128 Mio. Argumentiert wurde, dass die Kosten der Einhaltung, vor allem des Paragrafen 404, den Nutzen bei weitem übersteigen. Die Einhaltung… …2 Kostenrelevanz – zuviel getestet? Der Hauptbuchhalter (Chief accountant) der SEC Scott Taub gab an, dass die SEC von den hohen Kosten der Einführung… …und Einhaltung des § 404 überrascht war, die Kosten aber womöglich nur dadurch zustande kamen, dass zu viele Kontrollen definiert und getestet wurden… …Nachdem die Tagesordnung für das „Roundtable“- Gespräch am 1. Mai 2006 veröffentlicht war, wurde klar, dass während der Diskussionen, das Thema „kleinere… …Prüfungsstandards Nr. 2 von einzelnen Teilnehmern des Roundtables angesprochen. Übereinstimmend machten die Teilnehmer beim Tagesordnungspunkt „Nächste Schritte“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Frühwarnsysteme zum Erkennen von Korruptionsrisiken

    Dr. Jürgen Stierle
    …Wirtschaftskriminalität, über den die Medien seit Aufdeckung der Flick-Affäre im Jahre 1982 sowie der Aufdeckung der Korruptionsfälle in Hessen Ende der 80er Jahre… …verstärkt berichten. Natürlich sind die Mitarbeiter in öffentlichen und privaten Unternehmen in den meisten Fällen unbestechlich und räumen der Bekämpfung… …Korruptionsrisiken durch Frühwarnsysteme in öffentlichen und privaten Unternehmen erkannt werden? ◆ Wie reagierten die öffentlichen Unternehmen mit… …Präventionsmaßnahmen nach Kenntnisgewinnung dieser Korruptionsfälle? ◆ Wie reagieren die öffentlichen Unternehmen mit- Präventionsmaßnahmen, wenn noch keine… …Korruptionsfälle bekannt sind? ◆ Wie kann der Prinzipal das System eines Unternehmens sowie die Umwelt zur Korruptionsbekämpfung steuern? ◆ Wie wirkungsvoll sind… …bestehende Korruptionscontrollingkonzepte in öffentlichen deutschen Unternehmen? Korruptionscontrolling ist die planmäßige und systematische Minimierung von… …korruptionsbedingten Risiken/Schäden durch den Prinzipal bzw. die externen/ internen Prüfungs- und Kontrollorgane des öffentlichen/privaten Unternehmens durch die… …Implementierung eines Frühwarnsystems, die Steuerung der Aufbau- und Ablauforganisation sowie die Steuerung der Mitarbeiter und Kunden/Lieferanten. Die einzelnen… …Wissenschaften definieren Korruption sehr unterschiedlich. Ich habe in meinen Untersuchungen und in meinen Seminaren die wirtschaftsethische… …eines anderen tätig wird. Der Begriff „Normwidrigkeit“ beschreibt eine Regelverletzung des Agenten. Durch die Rechtsordnung (Gesetze, Ethik-Richtlinie)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Mehr als nur ein paar Fragen – Eine Methode der Befragung mit Beispielen zur Prüfung des IKS –

    Petra Haferkorn
    …stellen, dass der Prüfer so wohl die Leitung des Ge sprächs als auch den Über blick über das Prüf ungs - gebiet be hält. Gleich zeitig ermöglichen sie eine… …sowohl an die Bedürf nisse des Ge prüf ten als auch an die Gege ben heit en des Unter neh mens und seine individuelle Ver änder ung an ge passte Be fra… …Vorstellungen über die im Gespräch betrach te ten Teile des Unternehmens A Frage D Ziele Absichten, Zweck, Ideale, Perspektiven be sitzen. Diesen Ab strak tionen… …pas sen. Für die Gesprächs führ ung wird nachfolgend eine Metho de postuliert. Die vorge stellte Methode der Befrag ung ent lehnt Elemente der… …des Interviews avisieren, die vom Prüfer wahl weise angesteuert werden: Eine natürliche Station des Prüf ungsgesprächs stellt die Ent wick lung von… …Fragen dar. Das Prüfungsgebiet wird durch die Konstruktion einer hierarchisch struk tu rier ten Frage landschaft von immer präziseren Nachfragen… …eingegrenzt und dabei das zu Anfang grob skizzierte Prüf ungsziel immer weiter auf die aktuellen Gege ben heiten des geprüften Unterneh mens zugeschnitten (vgl… …. Kapitel 1). Der Prüfer erhebt im Laufe des Gesprächs eine Reihe von Einzelinformationen, welche die Eigenschaften von möglichst wertfreien Wahrnehmungen… …vorstellen (vgl. Kapitel 2). Gleichzeitig verknüpft der Prüfer die gegebenen Informa tionen zu einem oder mehr e ren Bildern. Es erfolgt somit eine… …von Prüfern und Befragten gefunden werden. Zu diesem Zweck wird eine Be griffs bestimmung von Schlüs sel wörtern durch geführt, welche die mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Korruption – Ursachen, Formen und Konsequezen

    Dr. Achim Hecker, Dr. Stephan Gundel, Dr. Roland Füss
    …Gundel und Dr. Roland Füss, Freiburg Die Herren Dr. Achim Hecker und Dr. Stephan Gundel sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl für Personal- und… …irakischen Regierung unter Saddam Hussein sind beispielsweise die deutschen Unternehmen DaimlerChrysler AG und Siemens AG genannt, welche lukrative Aufträge… …durch die Zahlung von Bestechungsgeldern erlangt haben sollen. 1 Innerhalb der BRD hat jüngst insbesondere die Korruptionsaffäre beim Wolfsburger… …Automobilkonzern VW, in die nach derzeitigem Erkenntnisstand sowohl Manager als auch Betriebsräte als Geber oder Nehmer von entsprechenden Zahlungen verwickelt sind… …von Transparency International wieder, die eine Verschlechterung der deutschen Position im Ranking verschiedener Staaten bezogen auf ihr… …das Korruptionsniveau geringer. 2 Für die betroffenen Unternehmen entsteht durch Korruption oftmals ein erheblicher Schaden. Dieser kann zunächst… …2005 durchschnittlich fast 3,4 Millionen Euro Schaden hinnehmen mussten. 3 Gerade bei Korruption ist jedoch auch, wie die eingangs erwähnten Beispiele… …zeigen, mit einem erheblichen immateriellen Schaden durch Reputationsverlust und daraus resultierenden ökonomischen Konsequenzen zu rechnen. Für die… …potentiell betroffenen Unternehmen – und dabei handelt es sich nach einhelliger Meinung fast um die Grundgesamtheit aller deutschen Unternehmen – ist daher die… …hierbei nicht nur unternehmensexterne Akteure, sondern auch unternehmensinterne Abteilungen wie insbesondere die Interne Revision als Überwachungsinstanzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Aspekte der Revision des Marktdaten-Managements in Kreditinstituten

    Marktdaten – ein vernachlässigtes Prüfungsfeld?
    Dr. Michael Eichhorn, Melanie Eichhorn-Schurig
    …Marktdaten – ein vernachlässigtes Prüfungsfeld? Dr. Michael Eichhorn, Melanie Eichhorn-Schurig (LL. M) die von Datenanbietern (zum Beispiel Reuters, Bloomberg)… …Einleitung Im Januar entließ die Deutsche Bank einen Londoner Kreditderivate-Händler. Dem Händler, der unter Kollegen als „junger Überflieger“ galt, wurde die… …Überbewertung seiner Positionen in Höhe von 30 Millionen GBP vorgeworfen. Die Diskussion der Ursachen führte neben Schwächen im Risikomanagement-Prozess erneut… …Bestätigung Prognosen und Empfehlungen . . . Wichtiges Prüfungsfeld Die Bedeutung des Prüfungsfeldes wird besonders in einer prozessorientierten Sicht deutlich… …. Marktdaten dienen als Input für eine Vielzahl von Prozessen. Die ermittelten Outputs werden oft als interne Steuerungshilfe sowie zur Offenlegung gegenüber… …Dritten genutzt. Die revisionsseitige Prüfung der einzelnen Prozesse bleibt somit so lange ein Muster ohne Wert, wie nicht sichergestellt ist, dass die… …zur Verwendung von Marktdaten enthalten. Beispielhaft sei auf den Sarbanes-Oxley Act (Sox), Basel II, die International Financial Reporting Standards… …(IFRS) sowie die Markets in Financial Instruments Directive (MiFID) verwiesen. 4 Aus funktionaler Sicht sind Marktdaten für eine Vielzahl von Abteilungen… …vor allem in finanziellen Einbußen niederschlagen. Die vorhergehenden Aspekte und der Fakt, dass bereits ein einziger Fehler spürbaren Schaden… …verursachen kann, unterstreichen die Notwendigkeit, Marktdaten im Rahmen der Prüfungsplanung zu berücksichtigen. Probleme bei der Prüfungsdurchführung Probleme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Prüfungsausschuss und Audit Committee

    Wesentliche Unterschiede zwischen der deutschen und US-amerikanischen Aufsichtspraxis
    Raimund Röhrich
    …deutschen Rechtsraum sind insbesondere die Umwandlung von Soll-Empfehlungen in zwingendes Recht sowie Vorgaben zur Verhinderung von Interessenkonflikten bei… …konfrontiert, Anforderungen verschiedener Rechtssysteme zu erfüllen. Problematisch wird dies, wenn die den Regelungen zugrunde liegenden Konzepte in zentralen… …, die auch den Anforderungen der US-amerikanischen Normierungen unterliegen. Ein aktuelles Beispiel hierzu ist die Installation eines Prüfungsausschusses… …den Rechtsräumen. Grund hierfür ist der elementare Unterschied im Hinblick auf die Führungs- gremien der Unternehmen. In den USA besteht eine… …monistische Unternehmensverfassung, wonach ein einziges Board die Geschicke des Unternehmens lenkt. Der Theorie nach überwachen die Mitglieder des Boards sich… …sowie ein reines Kontrollgremium, der Aufsichtsrat, welches die Handlungen und Unterlassungen des Vorstands überprüft, Informationen hierzu einholt und… …Missverständnisse, da die Reichweite der Befugnisse des Prüfungsausschusses in Deutschland in zentralen Aspekten deutlich hinter denen des amerikanischen Audit… …Committees zurückbleiben muss. 2. Entstehung des Prüfungsausschusses Vor dem Hintergrund großer Finanzkrisen wurde in den USA erstmals 1940 die Einrichtung… …eines Audit Committees gefordert, zunächst nur zur Kontrolle der Rechnungslegung3 . Verpflichtend ist eine solche Einrichtung für Unternehmen, die an der… …und nach wurden Forderungen nach einer Verstärkung der Aufsichtsratstätigkeit, gerade im Hinblick auf die Abstimmung mit dem Abschlussprüfer, laut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Alternativer Ansatz zur Risikobewertung

    Methodische Unterschiede im Risikomanagement bei Versicherungen und Unternehmen
    Prof. Dr. Roman Boutellier, Berthold Barodte, Eric Montagne
    …Ereignisse die große Risikoexposition unserer Gesellschaft aufgezeigt. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Risiken wird immer wichtiger. Im Gegensatz zu… …Untersuchung von 15 kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz wurde festgestellt, dass sich die Aufmerksamkeit für Risiken in allen Firmen in den… …der Unternehmensrisiken Management- Rechtsstreit Naturkatafehler (Produkthaftpflicht)strophen Krieg / Terrorismus Prof. Roman Boutellier auf die… …Häufigkeit und die Tiefe der Analysen. So wurde in zwei von drei Fällen der Risikomanagement-Prozess nur einmal jährlich durchgeführt und in allen drei Fällen… …wird, werden die Analysen sehr oberflächlich und zu selten durchgeführt. 2. Bewertung der signifikanten Risiken In den 34 befragten Unternehmen bewertete… …jeweils ein Mitglied der Geschäftsleitung 25 Risiken auf einer Skala von eins (kleine Risiken) bis fünf (große Risiken). In Abbildung 1 sind die… …, Produkthaftpflicht und Nachfragerückgang die größten Risiken darstellen. Allen diesen Risiken liegen jeweils kurzfristige Überlegungen zugrunde. Sie betreffen das… …, Econometrica, Bd. 47, 1979, Nr. 2, S. 263–291. Risikobewertung ZRFG 2/06 75 Risiken resultierend aus vier Haupttypen. In einem ersten Experiment stellten sie die… …Teilnehmer vor die Entscheidung, zum einen mit einer Chance von 80 Prozent 4.000 US-Dollar und mit einer Chan ce von 20 Prozent gar nichts zu gewin nen oder… …Gewinnvariante 2: 100 Prozent: 3.000 US-Dollar Obwohl die riskantere Version einen höheren Erwartungswert aufweist, nämlich 3.200 US-Dollar im Vergleich zu 3.000…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Beratungsverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern

    Aufsichtsräte im Spannungsfeld zwischen gesetzlichen Aufgaben und Beratungsinteressen
    Dr. Olaf Müller-Michaels
    …Beratungsinteressen Dr. Olaf Müller-Michaels * Der BGH hat die rechtlichen Grenzen für Beratungsverträge von Aufsichtsratsmitgliedern durch sein Urteil vom 3. 7. 2006 1… …Beratungshonorar zur Verfügung. Es handelt sich häufig um den Kern seiner beruflichen Tätigkeit. Auf der anderen Seite gehört die Beratung der Gesellschaft zum… …. Hieraus kann sich ein Spannungsfeld entwickeln: Einerseits das Interesse des Aufsichtsratsmitglieds an Beratungsaufträgen und andererseits die aus Sicht… …bei Freiberuflern (Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte) und bei Unternehmensberatern auf. 2. Die gesetzliche Regelung: § 114 AktG 2.1… …ein Aufsichtsratsmitglied außerhalb seiner Tätigkeit im Aufsichtsrat ... gegenüber der Gesellschaft zu einer Tätigkeit höherer Art, so hängt die… …Wirksamkeit des Vertrags von der Zustimmung des Aufsichtsrats ab“. Die anderen Aufsichtsratsmitglieder erfahren also von dem beabsichtigten Beratungsvertrag und… …Aufsichtsrat“. Damit macht der Gesetzgeber klar, dass Verträge mit Aufsichtsratsmitgliedern über Beratungsleistungen, die zu den gesetzlichen Aufgaben des… …Aufsichtsrats gehören, nicht von § 114 Abs. 1 AktG erfasst werden. Für solche Verträge gilt § 113 AktG. Nach § 113 Abs. 1 AktG muss die Vergütung der… …AktG ist demnach im Zusammenhang mit § 113 AktG zu sehen. Mit der Zuweisung der Entscheidung über die Vergütung des Aufsichtsrats an die Aktionäre in §… …die Vorschrift verhindern, dass der Vorstand über die Vergütung der Mitglieder seines Überwachungsorgans befindet. Darüber hinaus ist eine präventive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück