COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (860)
  • Titel (30)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (66)
  • Corporate Governance und Interne Revision (49)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (35)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (35)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (23)
  • Handbuch Integrated Reporting (20)
  • Pro-forma-Berichterstattung (15)
  • Handbuch Lagebericht (14)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (13)
  • HGB aktuell (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (12)
  • Vorträge für das WP-Examen (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (10)
  • Notes (10)
  • Praxis der Internen Revision (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (9)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (8)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (8)
  • IFRS-Abschlussanalyse (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • Anforderungen an die Interne Revision (7)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (7)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (7)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • Enforcement-Guide (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (7)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Benchmarking in der Internen Revision (6)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (6)
  • Enforcement und BilKoG (6)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (6)
  • Handbuch MaRisk (6)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (6)
  • Interne Revision aktuell (6)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (6)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (5)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (5)
  • Bilanzskandale (5)
  • Compliance für KMU (5)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (5)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (5)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (5)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (5)
  • Handbuch der Internen Revision (5)
  • IFRS: Fremdkapital (5)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (5)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (5)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (5)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (5)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (5)
  • TKG (5)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (5)
  • Bankenprüfung (4)
  • Compliance kompakt (4)
  • Der Fall Wirecard (4)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (4)
  • Einführung in IPSAS (4)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (4)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
  • IFRS: Finanzinstrumente (4)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (4)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (4)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (4)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (4)
  • Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21 (4)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (4)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (4)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (4)
  • Supply Risk Management (4)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (4)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (4)
  • WpPG (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (3)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (3)
  • Compliance für Aufsichtsräte (3)
  • Corporate Governance im Mittelstand (3)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (3)
  • Family Business Governance (3)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (3)
  • Handbuch Compliance international (3)
  • IFRS: Latente Steuern (3)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (3)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (3)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (3)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (3)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (3)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (3)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (3)
  • Überschuldungsprüfung im Konzern (3)
  • BilMoG und Interne Revision (2)
  • Compliance für geschlossene Fonds (2)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (4)
  • 2024 (12)
  • 2023 (10)
  • 2022 (9)
  • 2021 (30)
  • 2020 (18)
  • 2019 (22)
  • 2018 (18)
  • 2017 (7)
  • 2016 (44)
  • 2015 (68)
  • 2014 (83)
  • 2013 (76)
  • 2012 (123)
  • 2011 (57)
  • 2010 (48)
  • 2009 (182)
  • 2007 (49)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Compliance Anforderungen deutschen Rahmen deutsches Institut Deutschland Berichterstattung Banken Instituts PS 980 Management Governance Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

860 Treffer, Seite 6 von 86, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Abschlusspolitik durch offene Wahlrechte in der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    ….: Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IFRS, 13. Aufl., Herne 2021, S. 489 ff.) 8 Abschlusspolitik durch offene Wahlrechte Der Verzicht… …: Rechnungslegung nach IFRS, hrsg. von Baetge, J. u. a., 2. Aufl., Stuttgart, Stand 2020, Tz. 38. 10 Abschlusspolitik durch offene Wahlrechte zum Zeitpunkt des… …, B./Fülbier, R. U./Gassen, J./Sellhorn, T.: Internationale Rechnungslegung nach IFRS, 11. Aufl., Stuttgart 2021, S.406; Cairns, D./Creighton, B./Daniels, A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Besonderheiten der aufsichtsrechtlichen Konsolidierung nach der CRD IV und Verhältnis zur Konzernrechnungslegung

    Karina Sopp, Guido Sopp
    …rechnungslegung ein und identifiziert Synergiepotenziale. Dagegen sind die einzel- nen aufsichtsrechtlichen Anforderungen für Kreditinstituts- und Finanzholding-… …die Gruppe so erfolgen, als ob es sich um ein einzelnes Institut handeln würde.46 Hierdurch kommt die auch in der Rechnungslegung um- gesetzte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Empirische Analyse der IFRS-Konzernrechnungslegung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    ….: Internationale Rechnungslegung, 2008, S. 765. 10 Empirische Analyse der IFRS-Konzernrechnungslegung 166 MDAX bzw. 12,97 % SDAX). Erwähnenswert ist, dass 963…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Empirische Analyse der IFRS-Rechnungslegung über immaterielle Vermögenswerte

    Inge Wulf
    …121 8 Empirische Analyse der IFRS- Rechnungslegung über immaterielle Vermögenswerte Leitfragen ¢ Inwieweit erfolgt ein Ansatz selbst erstellter…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Die anderen Rechnungslegungsinstrumente von Fußballunternehmen

    Dr. Eric Huwer
    …Betonung der damit verbundenen imparitätischen Fair Value-Bewertung ist der Grund für die – im Vergleich zur internationalen Rechnungslegung – erhebliche…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch das Enforcement

    Prof. Dr. Bettina Thormann
    …Rechnungslegung e.V. Berlin Inhaltsverzeichnis Thormann 423 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis… …................................................................................ 430 3.3 Erfahrungen mit dem Enforcement des Konzernlageberichts ................. 431 3.4 Nachweisbarkeit einer fehlerhaften Rechnungslegung im… …Deutschland im Rahmen des Bilanzkontrollgesetzes war, das Vertrauen in die Richtigkeit und Glaubwürdigkeit der externen Rechnungslegung der… …, mit der privatrecht- lich organisierten Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) auf der 1. Stufe und der Bundesanstalt für… …fung) oder beim Vorliegen eines konkreten Anhaltspunkts für eine fehlerhafte Rechnungslegung (Anlass-/Verlangensprüfung).10 Die Stichprobenziehung… …Prüfungsstandards eine Vollprüfung beinhaltet, die mit einer Posi- tivaussage zur Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung abgeschlossen wird, kon- zentriert sich die… …Prüfung durch die DPR auf identifizierte Anhaltspunkte für eine fehlerhafte Rechnungslegung und/oder auf wesentliche Transaktionen sowie Ab-… …2.3 Prüfungsergebnis Stellt die DPR keinen Fehler in der Rechnungslegung fest, teilt sie dies dem Unter- nehmen und der BaFin mit. Eine… …regelmäßig als Prüfungsschwerpunkt aus- gewählt wird. 3.4 Nachweisbarkeit einer fehlerhaften Rechnungslegung im Hinblick auf den Konzernlagebericht… …aufgrund „ihrer relativen Bedeutung zu einer un- zutreffenden Beurteilung der Rechnungslegung führen können“27. Beispielhaft werden in der Literatur28 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Einleitung

    Dr. Peter Lauer
    …1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Die Internationalisierung der Rechnungslegung, die zunächst aus dem Einfluss… …Forschungsgebiets der externen Rechnungslegung in Deutschland geführt4. Infolge dieser Verordnung zur Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards wurde das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Accounting Compliance

    Oliver Wojahn
    …113 Accounting Compliance von Oliver Wojahn Die Rechnungslegung dient in Deutschland der Information und dem Schutz der Bilanzadressaten… …erforderlichen Aufbau eines internen Kontrollsystems. Die Normen zur Regelung der Rechnungslegung unterliegen einer ständigen Mo- dernisierung. Als Reaktion auf… …Rechnungslegung neben Aufsichtsrat und externen Abschlussprüfern eingeführt. Gesetzlich verankert wurde zudem der Prüfungsaus- schuss im Aufsichtsrat, verbunden… …CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz 2017 haben um- fangreiche Änderungen in der Rechnungslegung zur Folge mit dem Ziel, die Zu- verlässigkeit und Aussagekraft der Rechnungslegung… …Buchführung und Rechnungslegung und somit die wesent- liche Grundlage für „Accounting Compliance“. Oliver Wojahn 114 Regel… …, Offenlegungspflichten Kapitalmarktorientierte Konzerne, Ausstrah- lungswirkung durch Inter- nationalisierung der Kapi- talmärkte AktG Aktiengesetz Rechnungslegung… …Geschäftsführer im Rahmen der Rechnungslegung Gesellschaften mit be- schränkter Haftung PublG Publizitätsge- setz Offenlegungs- und Prüfungspflichten von… …Kapitalgeber und der Verbesserung ihres Informationsstandes die- nen verschiedene Normen der externen Rechnungslegung. Insbesondere sind in diesem Zusammenhang… …Pflicht zur externen Prüfung des Jahresabschlusses durch Wirtschafts- prüfer. • Stichprobenartige Prüfungen der Rechnungslegung durch die Deutsche… …Prüfstelle für Rechnungslegung bzw. die Bundesanstalt für Finanzdienst- leistungsaufsicht. Kodifiziert sind diese Pflichten in einer Vielzahl von Normen. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Darstellung und Bewertung des zweistufigen Enforcement nach dem BilKoG

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …BilKoG 1.1 Rechtliche Grundlagen der Enforcement-Instanzen 1.1.1 Rechtliche Verankerung der Prüfstelle für Rechnungslegung Die Regelungen über die… …Rechnungslegung e.V. (DPR) gegründet. Ihre Anerkennung erfolgte am 30. März 2005 durch den einvernehmlichen Anerkennungsvertrag76 zwischen dem Bundesministerium… …für Rechnungslegung e.V. bereits gegründet und aner- kannt ist, bezieht sich die weitere Betrachtung auf das in zwei Stufen arbeiten- de Enforcement… …vergleichbarer Qualifikati- on auf dem Gebiet der Rechnungslegung prüfend, beratend, lehrend, überwa- chend oder analysierend tätig sind; dies gilt auch für… …Interesse“ an Informationen über die fehler- hafte Rechnungslegung von Unternehmen hat, ist zu bezweifeln. Dennoch bleibt Unternehmen die Möglichkeit, unter… …solchen Fällen, in denen der Verdacht einer Straftat im Zusammenhang mit der Rechnungslegung zu begründen ist, hat die BaFin nach § 37r Abs. 1 WpHG die… …erfolgen (§ 37q Abs. 2 Satz 3 WpHG). Da der Zugriff auf die Rechnungslegung von Unternehmen immer häufiger über deren Website erfolgt, ist empfehlenswert… …vorgesehen, dass die Prüfstelle im Falle einer fehlerhaften Rechnungslegung dem Unternehmen einen Vorschlag zur Beseitigung unterbreitet und deren Korrektur… …Kontrolle und Korrektur der als fehlerhaft erkannten Rechnungslegung zunächst den Aktionären oder den Mitgliedern von Auf- sichtsrat und Vorstand.148 Nach… …Prüfung durch die Prüfstelle allein dem betroffenen Unternehmen auferlegt werden, wenn dieses Fehler in der Rechnungslegung aufweist.163 Die Allgemeinheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Ergebnisrechnung nach IFRS und interne Performancemessung

    Barbara E. Weißenberger
    …Performancemessung (integrierte Rechnungslegung) gestellt. Der vorliegende Beitrag stellt die wichtigsten Vor- schriften zur Ergebnisrechnung nach IFRS zusammen. Sie… …Neugestaltung der internen Ergebnisrechnung im Sinne einer integrierten Rechnungslegung, bei der auf Konzern- und nachgelager- ten Hierarchieebenen, wie z.B… …individuellen Portfoliostruktur zu unterstützen. Während innerhalb der Rechnungslegung nach HGB zumindest bis zum heutigen Zeitpunkt bei der Gestaltung der GuV… …investororientierten Rechnungslegung die Kapital- marktorientierung bzw. auch die Überschussorientierung im Vordergrund. Dies zeigt sich auch an der Ausprägung… …Rechnungslegung nach HGB hier durch das Vorsichtsprinzip vergleichsweise weit geht und das matching principle nur eingeschränkt umsetzt – so z.B. bei der… …Rechnungslegung spielt die Überleitbarkeit von interner Performancemessung und extern ausgewiesenem Segmentergebnis eine wichtige Rolle. Maßgeblich für die… …Integration von externer und interner Rechnungslegung wird von Unternehmensseite teilweise erwogen, innerhalb der Segmentberichter- stattung neben dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück