COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (860)
  • Titel (30)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (66)
  • Corporate Governance und Interne Revision (49)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (35)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (35)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (23)
  • Handbuch Integrated Reporting (20)
  • Pro-forma-Berichterstattung (15)
  • Handbuch Lagebericht (14)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (13)
  • HGB aktuell (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (12)
  • Vorträge für das WP-Examen (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (10)
  • Notes (10)
  • Praxis der Internen Revision (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (9)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (8)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (8)
  • IFRS-Abschlussanalyse (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • Anforderungen an die Interne Revision (7)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (7)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (7)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • Enforcement-Guide (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (7)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Benchmarking in der Internen Revision (6)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (6)
  • Enforcement und BilKoG (6)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (6)
  • Handbuch MaRisk (6)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (6)
  • Interne Revision aktuell (6)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (6)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (5)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (5)
  • Bilanzskandale (5)
  • Compliance für KMU (5)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (5)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (5)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (5)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (5)
  • Handbuch der Internen Revision (5)
  • IFRS: Fremdkapital (5)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (5)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (5)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (5)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (5)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (5)
  • TKG (5)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (5)
  • Bankenprüfung (4)
  • Compliance kompakt (4)
  • Der Fall Wirecard (4)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (4)
  • Einführung in IPSAS (4)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (4)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
  • IFRS: Finanzinstrumente (4)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (4)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (4)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (4)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (4)
  • Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21 (4)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (4)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (4)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (4)
  • Supply Risk Management (4)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (4)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (4)
  • WpPG (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (3)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (3)
  • Compliance für Aufsichtsräte (3)
  • Corporate Governance im Mittelstand (3)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (3)
  • Family Business Governance (3)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (3)
  • Handbuch Compliance international (3)
  • IFRS: Latente Steuern (3)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (3)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (3)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (3)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (3)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (3)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (3)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (3)
  • Überschuldungsprüfung im Konzern (3)
  • BilMoG und Interne Revision (2)
  • Compliance für geschlossene Fonds (2)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (4)
  • 2024 (12)
  • 2023 (10)
  • 2022 (9)
  • 2021 (30)
  • 2020 (18)
  • 2019 (22)
  • 2018 (18)
  • 2017 (7)
  • 2016 (44)
  • 2015 (68)
  • 2014 (83)
  • 2013 (76)
  • 2012 (123)
  • 2011 (57)
  • 2010 (48)
  • 2009 (182)
  • 2007 (49)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Management Institut Kreditinstituten Berichterstattung Corporate Deutschland Analyse Fraud Risikomanagements Risikomanagement deutschen Ifrs Governance Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

860 Treffer, Seite 5 von 86, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Gegenstand der IFRS-Konzernrechnungslegung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …, B. et. al.: Internationale Rechnungslegung, 2011, S. 148. 65 Europäische Kommission (Hrsg.): ARC/16/2007, 2007, S. 2. Ähnlich: Europäische Kommis-… …; Knorr et. al.: IFRS-Kon- zernrechnungslegungspflicht, 2005, S. 2403. 80 Vgl. Pellens, B. et. al.: Internationale Rechnungslegung, 2011, S. 149. 81 Vgl… …IFRS-Konzernabschluss ___________________ 84 Vgl. Pellens, B. et. al.: Internationale Rechnungslegung, 2011, S. 798. 85 Vgl. Grünberger, D.: IFRS, 2012, S. 95. E in… …. Grünberger, D.: IFRS, 2012, S. 341. 95 Vgl. Pellens, B. et. al.: Internationale Rechnungslegung, 2011, S. 153. 96 Vgl. Heuser, P./Theile, C.: IFRS-Handbuch… …. 102 Vgl. Pellens, B. et. al.: Internationale Rechnungslegung, 2011, S. 155 103 Vgl. Heuser, P./Theile, C.: IFRS-Handbuch, 2009, Rz. 3016. 3.2… …Rewards-Ansatz, 2005, S. 27. 120 Vgl. Pellens, B. et. al.: Internationale Rechnungslegung, 2011, S. 156. 121 Vgl. Busse v. Colbe, W.: Anpassung, 2004, S. 2065… …. 341. 128 Vgl. Pellens, B. et. al.: Internationale Rechnungslegung, 2011, S. 150-151. 129 Vgl. Heuser, P./Theile, C.: IFRS-Handbuch, 2009, Rz. 3036… ….: Internationale Rechnungslegung, 2009, S. 225. 139 Vgl. Grünberger, D.: IFRS, 2012, S. 339. 3 Gegenstand der IFRS-Konzernrechnungslegung 50 Praxisbeispiel… …Rechnungslegung (IAS 31.17 bzw. IAS 31.23). Partnerunternehmen weisen Vermögenswerte, Schul- den, Aufwendungen und Erträge, die im Zusammenhang mit der gemeinsamen… …Vgl. Pellens, B. et. al.: Internationale Rechnungslegung, 2011, S. 801. 3 Gegenstand der IFRS-Konzernrechnungslegung 52 men der abgestimmten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Grundlagen des Rechnungslegungs-Enforcements

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …Durchsetzungsrahmens  für  korrekte  kapitalmarktorientierte  Rechnungslegung  in nationales Recht zu überführen.   Zur wesentlichen Leitlinie  dafür  wurde  das  von … …IFRS/IAS‐Rechnungslegungssachverhalten  und  stellen  die Vorgehensweise der nationalen Institutionen bei der Durchsetzung der IFRS‐ Rechnungslegung  in der EU dar. Dies  ermöglicht den … …of Corporation  Finance  (DCF),  nicht  bei der Division  of Enforcement.  Stellt  die  DCF  Fehler  in  der  Rechnungslegung  fest,  teilt  sie  dies  dem  Unter‐… …wird  durch  die  privatrechtliche  Österreichische  Prüfstelle  für  Rechnungslegung  (OePR)  unter‐…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Christian Fink, Steve Scheffel
    …Dr. Christian Fink, Steve Scheffel Kapitel 6: Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 1. Einleitung 2. Regeln zum… …, die Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 67 – die aufgrund vergangener Ereignisse in der Verfügungsmacht des… …. Passivierung des Postens i.V.m. einer korrespondierenden Ertrags- bzw. Aufwandsbuchung. Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 69… …entspre- Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 71 chenden Standard des jeweiligen Abschlusspostens geregelt. Darüber… …Herstel- lungskosten: Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 73 Wie der Tabelle zu entnehmen ist, bilden nach IFRS auf… …maßgebend. Dies ergibt sich aus IAS 39.43, wonach Finanzinstrumente zum Zeitpunkt des Zuganges Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach… …Unsicherheit der Cashflows des erhal- Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 77 tenen von denen des hingegebenen… …Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 79 6 Vgl. Coenenberg, A.G./Haller, A./Schultze, W., Jahresabschluss und… …Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 81 7 Vgl. zur geometrisch- und zur arithmetisch-degressiven Abschreibung Coenenberg, A.G. et al., Einführung in das… …und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 83 Jahr Buchwert 01.01. Abschreibung p.a. Buchwert 31.12. 1 50.000 EUR 12.500 EUR 37.500 EUR 2 37.500…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Strategische Instrumente und Maßnahmen der Konzernrechnungslegungspolitik

    Volker Endert, Karsten Sepetauz
    …................................................. 89 Abb. 2: Ebenen der Konzernrechnungslegungspolitik ................................ 92 Abb. 3: Funktionen der Rechnungslegung… …Rechnungslegung eines Konzerns umfasst. Eine derartige Begriffswahl berück- sichtigt zudem, dass in jüngerer Zeit die ergänzenden – ggf. fakultativ erstellten –… …qualitativen sowie zukunftsorientierten Inhalte der Rechnungslegung für die Adres- saten zunehmend an Bedeutung gewonnen haben und gleichrangig neben den obli-… …die Gestaltung des finanziellen Bereichs der handelsrechtlichen Rechnungslegung, da daran bspw. die Höhe der Gewinnausschüttungen und Tantiemen, das… …. Die resultierenden Ziele für die Konzernrechnungslegungspolitik sind dabei eng mit den Zwecksetzungen der Rechnungslegung verknüpft. 30 Diese können… …überblicksartig darge- stellt. Abb. 3: Funktionen der Rechnungslegung ___________________ 28 Vgl. Freidank 1982, S… …Zwecke gelten uneingeschränkt für die Rechnungslegung rechtlich und wirt- schaftlich selbständiger Unternehmen. Da die Konzernrechnungslegung jedoch de-… …Rechnungslegung des Gesamtkonzerns in einer langfristigen Dimension. 41 Als wesentliche Aufgabe der strategischen Planung gilt die Analyse der Umwelt und des… …Ansatz und Bewertung grds. ein höherer Freiheitsgrad als bei einer Rechnungslegung nach HGB. 72 Grds. ist zu fordern, dass sämtliche Bestandteile des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Bilanzpolitik als Hemmnis für die Vergleichbarkeit von Rechnungslegungsnormen

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …IFRS-Rechnungslegung, die nicht wie die handels- rechtliche Rechnungslegung mit den unmittelbaren Rechtsfolgen der Ausschüt- tungsbemessung oder über die Maßgeblichkeit… …Informationsfunktion der externen Rechnungslegung basiert auf der ihr un- terstellten Eigenschaft, subjektive Wahrscheinlichkeitsverteilungen über zukünf- tige… …Rechnungslegung keinen Informationsmehrwert für die Ent- scheidungen der Anleger mehr bietet.253 Damit einher geht die Frage nach der In- formationseffizienz der… …handelsrechtli- che Rechnungslegung ist bestrebt, eine vom subjektiven Ermessen des Kauf- manns möglichst unabhängige Gewinngröße zu ermitteln, die vor dem Hinter-… …der handelsrechtlichen Rechnungslegung KÜBLER, F. (1995), S. 362 ff. 267 Vgl. umfassend zu den Rechnungslegungszwecken BAETGE, J. (1976), S. 11 ff… …Informationsfunktion der handelsrechtlichen Rechnungslegung BALLWIESER, W. (1985), S. 21 ff.; PFITZER, N./OSER, P. (2003), Kap. 2, Rn. 4 ff. 273 Vgl. KÜTING… …. (2003), S. 353. 284 Vgl. zu den unterschiedlichen Zielsetzungen der Rechnungslegung nach HGB und IFRS KUß- MAUL, H. (2000), S. 383 f. 285 Vgl. BIEG… …Ertragslage des berichtenden Unternehmens das zentrale Ziel der Rechnungslegung dar.301 Erreicht werden soll dieses Ziel durch Vermittlung… …Bilanzanalyse in der internatio- nalen Rechnungslegung als eher unbedeutend.310 Als Grund dafür nennen sie vornehmlich die starke Reduzierung der expliziten… …aufgezeigte Einteilung der bilanzpolitischen Ziel- setzungen nach dem Handelsrecht erfährt bei der Betrachtung der IFRS- Rechnungslegung eine Verschiebung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Bilanzdelikte in der nationalen und internationalen Rechnungslegung

    Dr. Stefan Hofmann
    …85 Kapitel 3: Bilanzdelikte in der nationalen und internationalen Rechnungslegung 3.1 Maßnahmenspektrum der Bilanzgestaltung im Überblick Die… …Verhältnis von Kosten und Nutzen der Rechnungslegung zu erreichen (Bsp.: Verbrauchsfolgever- fahren) – Wahlrechte zur Vermeidung unbilliger Härten in… …scheinen unverzichtbar. Wahlrechte als Kompromiss strittiger Bilanzierungsfragen sind dagegen zu hinterfragen, ob Weiterentwicklungen der Rechnungslegung zu… …Gestaltungsmissbrauch und zur Bilanzmanipulation. Schließlich gewinnen auch die sachverhaltsgestaltenden Maßnahmen bei einer Rechnungslegung nach IFRS mehr und mehr an… …von einem „schädlichen Irrweg“181 der internationalen Rechnungslegung gesprochen wer- den. Der Vorwurf, die IFRS würden zu einer „nicht hinnehmbaren… …auf die Vielfalt an existierenden sowie neu aufkommenden Sachverhalten, die im Rahmen der Rechnungslegung abzubilden sind, auch durchaus notwendig und… …Folgenden bewusste oder unbewusste Verstöße ge- gen die Regeln der Rechnungslegung im Bereich der Bilanz, der GuV oder anderer obligatorischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Einführung in die Konzernrechnungslegung

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer, Dr. Thomas Ull
    …BilMoG an den IFRS-Konzernabschluss, in: Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung 2009, S. 238. 9 Vgl. Kozikowski/Kreher, in: Beck’scher… …HGB-Konzernabschlusses i. d. F. des BilMoG an den IFRS-Konzernabschluss, in: Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung 2009 Kozikowski/Kreher, in: Beck’scher…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Weiterentwicklung der simultanen internationalen Rechnungslegungspolitik

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Christian Reibis
    …287 die zielgerichtete Gestaltung der internationalen, handels- und/oder steuerrechtlichen Rechnungslegung erheblich vereinfacht werden dürfte. In… …Novellierungen der deutschen Rechnungslegung, die auf das BilReG12 vom 4.12.2004 zurückzuführen sind, im Hinblick auf die Möglichkeit zur Erstellung eines… …Rechnungslegung kein Sonderposten mit Rücklageanteil. Diese Wahlrechtsgruppen entfallen daher. Bei der Aufstellung des mehrperiodigen Modells nach den IFRS wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Informationsbedürfnisse der Rechnungslegungsadressaten

    Dr. Christian Horn
    …Rechnungslegung als Informations- und Kon- trollinstrument sowie als Bemessungsgrundlage für den finanziellen Erfolg, zur Eingrenzung der Kooperationsprobleme… …Shareholder-Ansatz zur möglichst vollumfänglichen Erfassung der Interessen und Anforderung der Anspruchsgruppen an die Rechnungslegung im Gegensatz zur Stake-… …Informationsbedürfnisse der Rechnungslegungsadressaten sichtigung der unterschiedlichen Interessen hat der Gesetzgeber die externe Rechnungslegung normiert. 415… …, obwohl er in der Regel niemandem Rechenschaft schuldet. 451 Mit dieser Verpflich- tung zur Rechnungslegung wurde unter anderem deutlich, dass der… …Normierung der Rechnungslegung liegt in der Vergleichbarkeit der vermittelten Informationen der potenziellen Kreditnehmer, mit Hilfe derer valide Erkenntnis-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Konzernrechnungslegungsspezifische Normen für die Einbeziehung von Zweckgesellschaften in den Konzernabschluss

    Dr. Mana Mojadadr
    …Entscheidungsverhalten hinsichtlich der Wahl von Methoden und Gestaltungsformen in der externen Rechnungslegung im Rahmen der „positive accounting theory“ Watts, R… …nungslegungsnormen. Hierüber steuert sich auch die Funktion eines Jahresabschlusses. Grundlage der externen Rechnungslegung in den USA ist bspw. das „common law“, das… …gesunden Mischung von Prinzipien- und Regelbasierung bei der externen Rechnungslegung wird auch von Hoffmann hervorgehoben; vgl. Hoffmann, W.-D. (2010c), S… …Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) die Über- prüfung der Abschlüsse. Die Prüfungen der DPR setzen sich aus sog. Anlass-, Stichproben- und Ver-… …. Stattdessen hat der Gesetzgeber in § 290 Abs. 1 HGB ein an die internationale Rechnungslegung angelehntes Verständnis des Beherrschungsverhältnisses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück