COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3278)
  • Titel (130)

… nach Büchern

  • TKG (219)
  • WpPG (104)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (82)
  • WpÜG (82)
  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (39)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Interne Revision aktuell (32)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (28)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Notes (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (20)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Datenschutz für Vereine (19)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (14)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Revision des Personalbereichs (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • HR-Audit (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (9)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (82)
  • 2024 (67)
  • 2023 (53)
  • 2022 (103)
  • 2021 (100)
  • 2020 (321)
  • 2019 (200)
  • 2018 (75)
  • 2017 (103)
  • 2016 (122)
  • 2015 (339)
  • 2014 (334)
  • 2013 (208)
  • 2012 (261)
  • 2011 (173)
  • 2010 (215)
  • 2009 (467)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Instituts Institut Berichterstattung deutsches Management Anforderungen Deutschland Prüfung Compliance Grundlagen Fraud Ifrs PS 980 Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3278 Treffer, Seite 71 von 328, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Audit

    Abschluss

    Dr. Stefan Beißel
    …, um unabhängig getroffene Feststellungen und Empfehlungen an das Management des auditierten Unternehmens zu kommunizieren. Die Unabhängigkeit des… …: Neben dem Titel des Prüfungsberichts werden hier in der Regel die aktuelle Versionsnummer, das Erstellungsdatum, der Autor (inklusive Unter- schrift)… …der Auditor basierend auf entdeckten Abweichungen eine Einschätzung zum Risiko abgeben. – Einleitung: Hier werden die Hintergründe rund um das… …starke Zweifel, ob das geprüfte Unternehmen sein Geschäft weiterführen kann (z. B. wenn die Ausgaben für Kontrollmaßnahmen zur Insolvenz des Unternehmens… …führen könnten) oder ob die Prüfungsergeb- nisse das Unternehmen belasten können (z. B. bei vermeintlichen Strafta- ten). Im Prüfungsbericht beschreibt… …schwerwiegende Abweichung bei einer technischen Kontrolle nicht nur an das Management, sondern auch an eine technische Fachkraft kommuniziert werden. –… …Motiven handelt, kön- nen sie die Kommunikation mit ihm blockieren. – Das IT-Audit und die Kommunikation der Feststellungen sollten erst erfolgen… …, nachdem ein Fundament dafür geschaffen wurde. Wenn die Kommunikation zeitlich nicht gut koordiniert wird, fehlt bei den Stakeholdern das Verständnis und… …empfangen werden und wie sie vom Empfänger gedeutet werden können. 2 Follow-up Das Follow-up umfasst die Planung, Überwachung und Prüfung der zeitgerech-… …wird er dieses Ziel erreichen. Das Management des Auditierten sollte einen Prozess für die Überwachung etablieren, um über die Umsetzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Finanzierung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Sachwerten und Rechten an das Unternehmen sowie Maßnahmen der Kapitaldisposition. Die Finanzierung ist in Abbildung 2 schematisch dargestellt. Die… …das Ziel, Potenziale für zusätzliche finanzielle Mittelbereitstellung innerhalb des Unternehmens auf- zudecken und damit die Quellen für die… …ihrer Ansprüche lässt sich der Fremdkapitalgeber i.d.R. Kreditsicherheiten auf das Vermögen des Unternehmens einräumen. Die Grenzen der Kreditgewährung… …kauft das Kreditinstitut vom Kreditnehmer einen noch nicht fälligen Wechsel unter Abzug von Zinsen (Diskont) für den Zeitraum vom Tag des Kaufes bis zum… …einzureichenden Wechsel Fremdfinanzierung 33  Einbeziehung der Höchstsumme, bis zu der das Kreditinstitut bereit ist, Wechsel anzukaufen (Diskontlinie) … …Scheck ein Akzept zur Refinanzierung. � Ist das Wechselobligo aus weitergegebenen Wechseln im Jahresabschluss (Bilanz oder Anhang) vermerkt? 3.3.2.3… …Kreditwür- digkeit. Dazu akzeptiert sie vom Kreditnehmer ausgestellte Wechsel bis zu einer festgesetzten Kreditlinie. In der Regel wird das Akzept vom akzept-… …gebenden Kreditinstitut selbst angekauft und der Barwert dem Kunden (nach Abzug von Zinsen bis zum Fälligkeitstag) zur Verfügung gestellt. Das Bankakzept… …Zinsstruktur für das emittierende Unternehmen günstiger sind. Insgesamt sind sie aus Unternehmenssicht sehr günstig und im Hinblick auf Laufzeit und Volumen sehr… …Betragshöhe? � Nach welchen Kriterien ist die Auswahl der Bankpartner erfolgt? Finanzierung 36 � Ist die Kompetenz für das CP-Geschäft der emittierenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Prüfung des Rechnungswesens durch die Interne Revision

    Stefan Kullmann, Wulf-Matthias Nolte
    …, Einnahmen und Ausgaben, Gewinn und Verlust sowie Vermögen, Schulden und Kapital. Das Rechnungswesen hat insbesondere folgende Aufgaben:1 • Dokumentation… …Die Aufgabenstellungen unterstreichen die besondere Bedeutung des betrieblichen Rechnungswesens für das Unternehmen selbst im Rahmen seiner… …Zuverlässigkeit des zur Verfügung gestellten Zah- lenmaterials.2 Insofern zählt das betriebliche Rechnungswesen neben dem Finanzwe- sen zu den ältesten und auch… …umfangreichen Prüfungsgebiet. In der Entwicklungslinie der Tätigkeitsfelder der Internen Revision steht das Financial Auditing an erster Stelle.3 Financial… …beurteilen und bewerten. Dies umfasst auch eine qualifizierte Beurteilung der Funktionsfähigkeit des diesbe- züglichen Internen Kontrollsystems.4 Das… …und Sicherheit.7 Durch das BilMoG wurde für kapitalmarktorientierte Kapitalgesell- schaften (§ 264d HGB) die Berichterstattung über die wesentlichen… …Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer Das Verhältnis zwischen Interner Revision und Abschlussprüfer ist seit je- her durch eine Überschneidung ihrer… …Ordnungsmä- ßigkeitsgesichtspunkten hat das DIIR – Deutsches Institut für Interne Re- vision e. V. einen diesbezüglichen Standard definiert.8 Zu den Aufgaben… …das Ziel der Analyse in der Ableitung von plausiblen Zusammenhän- gen aus den untersuchten Daten besteht. Beispielsweise ist auf den ersten Blick nicht… …Qualität der vorhandenen bzw. zugrundeliegenden Daten ab. Insbesondere dann, wenn sich Sondereinflüsse auf das Zahlenmate- rial ausgewirkt haben, kann es zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements

    Susanne Rosner-Niemes
    …Finanzmarktkrise wurden die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement der Kreditinstitute deutlich verschärft. Damit stellt die Prüfung dieser… …auf das Prüfungsvorgehen und die angewandten Prüfungsmethoden. Die Komplexität des Prüffeldes erfordert den Einsatz von umfangreichen Sys-… …Internen Kontrollsystems (IKS) sowie einer Internen Revision dar. Das interne Kontrollsystem beinhaltet dabei neben klaren aufbau- und ablauforga-… …veröffentlichen Prüfungsstandard 340,438 der die Vorgaben des § 91 Abs. (2) AktG439 erläutert und im Hinblick auf die Abschlussprüfung konkretisiert, geht das IDW… …Prüfungsgegenstand der Internen Revision. Der erst in 2010 veröffentlichte IDW Prüfungsstandard 525440 zerlegt das Risikomanagement in die zu prüfenden Be- standteile… …gesetzlichen Vorgaben hat die Bankenaufsicht die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)441 verfasst. In den Ma- Risk werden sowohl die Vorgaben… …für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das Risi- komanagement, Rundschreiben 18/2005 vom 20.12.2005 (Fassung vom 15.12.2010)… …Internen Kontroll- systems sowie aller Geschäftsprozesse als die Hauptaufgabe der Internen Revision. Von internationaler Bedeutung ist das 1992 vom… …das erste Rahmenwerk nicht ersetzt, sondern die Anforderungen an ein Internes Überwachungssystems der ersten Studie um die Einrichtung eines… …der Wirksamkeit des Systems zur Steuerung und Überwachung der Risiken zu.445 Der Beitrag hat das Ziel, zunächst die sich ergebenden Anforderungen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Zielsetzungsprozess

    Christian Brünger
    …, die eine negative Abweichung von festgelegten Zielen verursachen, Risiken darstellen. Das COSO ERM teilt Risiken in vier Kate- gorien ein, die jeweils… …entsprechende Strate- gien entwickelt. Aus den strategischen Zielen und der Unternehmensstrategie leiten sich weitere Ziele ab, in Bezug auf das operative… …Effektivität und Ef- fizienz des operativen Geschäftes der jeweiligen Organisation. Die operativen Ziele spiegeln das Geschäftsmodell, die Branche und das… …der Berichterstat- tung steht dabei im Fokus. Die Berichterstattung umfasst nicht nur das Repor- ting an unternehmensexterne Parteien (externe… …Berichterstattung), sondern auch das Reporting an unternehmensinterne Parteien (interne Berichterstattung). Hier steht nicht nur die Finanzberichterstattung im Fokus… …bei Nichteinhaltung zwar keine kostenaufwendigen Rechts- verfahren nach sich ziehen, jedoch eine negative Wirkung auf das Unterneh- mensimage haben… …eingeordnet werden. Die Einordnung ist dann häufig abhängig von den Personen, die das Risikomanagementsystem konzipieren und dem Umfeld, in dem das… …Faktoren abhängig, die das Unternehmen entsprechend kontrollieren und beeinflussen kann. Die Errei- chung mancher strategischer und operativer Ziele… …konkrete Messgröße festgelegt und das Ziel für diese Messgröße definiert werden. Als Messgrößen bieten sich hier insbesondere quantitative Größen wie… …werden, dass das Ausmaß einer möglichen Zielabweichung nur schwer ermittelbar ist und auch Ver- zerrungen durch subjektive Beurteilungen entstehen können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Grundlagen

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …Zinskosten/-erlöse. Das unbefriedigende traditionelle Vorgehen, Zinserfolge einzelner Leistungsarten/Geschäftsarten anhand der auf Schichtenbilanzen aufbauenden… …in diesem Zusammenhang, ob prozessorientierte Kostenrech- nungssysteme das angesprochene Problem tatsächlich zu lösen vermögen, und wel- 1 Vgl. z. B… …wird im Folgenden häufig prägnant von der Bankkalkulation gesprochen. 13 Vgl. ausführlich das Standardwerk Kilgers; Kilger et al., Plankostenrechnung… …geschäft, wobei hier die Marktzinsmethode und das Barwertkonzept im Mittelpunkt stehen. Der vierte Teil zielt auf die Kalkulation unsicherer Zinsgeschäfte… …Optionen und von Eigenkapitalkosten erläutert. Teil 6 erläutert das auf Verrechnungspreisen basierende Steuerungskonzept einer modernen cashflowbezogenen… …definiert (Bankleistungen als Marktleistungen),19 zum anderen wird auf das Zustandekommen der Marktleistung abgestellt, die sich aus einer (oder mehreren)… …Betriebskosten/-erlöse und Wert- kosten/-erlöse unterschieden. Da Marktleistungen entweder auf Betriebsleistungen (z. B. Kontoführung) oder auf das Zusammenwirken beider… …; Maleri, Grundlagen, 1991, S. 137. 26 Die genannten Produktionsfaktoren des Betriebs- und Wertbereichs bilden traditionell das Pro- duktionsfaktorsystem… …. Aus kostenrechnerischer Sicht stellt sich jedoch unabhängig von der Art der Beteili- gung von Kapital am Produktionsprozess die Frage, ob auf das… …an- derer Weise Rechnung zu tragen: von einer Aufspaltung in Wert- und Betriebssphäre wird hier abgesehen und das Problem der Ermittlung von Zinskosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Management der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …207 7 Management der IT-Governance Das Management der IT-Governance umfasst alle Aufgaben zur zielorientierten Gestaltung derselben. Es stellt… …jeweils für ein großes Veränderungsprojekt, aber auch für die laufende Verbesserung dienen. In Abbildung 74 ist das in COBIT 2019 vorgeschlagene… …und das Manage- ment von diesem überzeugt werden. Hierbei kann der Entwurf eines Busi- ness Case unterstützen. Zudem muss ein Verantwortlicher, in der… …Regel der CIO, für das IT-Governance-Programmbestimmtwerden. 2. Standortbestimmung Es wird der aktuelle Status der IT-Governance bestimmt. Hierzu zählt… …Aufgaben aus diesem Ge- staltungsprozess erläutert. Dies sind im Einzelnen das Schaffen von Awareness in der Initialisierungsphase, die Analyse der… …für den Wertbeitrag der IT ist, da das Thema IT-Governance nicht als essen- zielle Führungsaufgabe, sondern als lästiges formalistisches Übel wahrgenom-… …nur als Gesetzbuch verstanden wird und dieses „Buch“ nach der Verabschiedung durch die Geschäftsleitung ohneweitere Kommunikation über das Intranet… …herangezogen werden. Aktuell könnte auch das Fehlen von Digitalisierungsinitiativen oder deren Scheitern auf Defizite der Governance hindeuten. Ausmethodischer… …Sicht können in dem Rahmen zum Beispiel die Analyse der Gaps (siehe Tabelle 7) oder das Reifegrad-Modell von Luftman (siehe Kapitel 4.1.1) eingesetzt… …zwischen den Beteiligten. In Abbildung 75 ist dieser Übergang dargestellt. Bei der Betrachtung dieser informellen Veränderungen ist zu beachten, dass das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Anti-Fraud-Management als Prüffeld der Internen Revision

    Prof. Ulrich Bantleon, Andreas Dolpp
    …Kontrollhyste- rie und Misstrauenskultur« zu meistern. Durch das Inkrafttreten des § 25c Absatz 1 und 9 KWG am 01.03.2011 erfolgte eine Weiterentwicklung, indem… …Gefährdung des Vermögens des Verpflichteten führen können, verfügt. Die BaFin veröffentlichte durch das Rundschreiben 7/2011 »Verwaltungspraxis zu § 25c… …Abs.1 und Abs.9 KWG (sonstige strafbare Handlungen)« Auslegungs- und Anwendungshinweise. Das Anti-Fraud-Manage- ment soll zukünftig stärker in das… …Revision, der möglichen Positionierung der Internen Revision im Rahmen der Fraud-Bekämpfung und das Aufzeigen wesentlicher Prüfobjekte für die jährliche… …. 304 1 Einleitung vertieft.1 Erkennbare Akzente für das fraud-bezogene Risikomanagement aus dem Entwurf der MaRisk April 2012 werden im Abschnitt 6… …. Der fraudbezogene Teil des Risikomanagements wird im Folgenden als Anti- Fraud-Management bezeichnet. Hierunter versteht das DIIR : DIIR-Definition… …sind. Diese enge Definition hat auch das Alltagsverständnis des Begriffs »Betrug« geprägt. 1 Fraus = Göttin der Falschheit in der römischen Mythologie… …KWG.1 Diese werden durch die Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Kreditinstituten (MaRisk) konkretisiert. Für Fraud als mögliche Ausprägung… …Abstimmungsprozesse, interne Geschäfte, IT-Berechtigungen und die Über- wachung von Stornierungen konkretisiert. Durch das BaFin-Rundschreiben 8/2005 (GW)… …Revision immer beurteilt werden. Die Konkretisierung der gesetzlichen Regelungen erfolgte über das BaFin- Rundschreiben 7/2011 (GW) – Verwaltungspraxis zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prospekte im Kapitalmarkt

    Geschlossene Fonds – Immobilien, Medien, Schiffe etc. – und weitere Finanzprodukte (seit 1. 7. 2005 gemäß VerkProspG)

    Ulrich Keunecke
    …567Im Rahmen des Gesetzes zur Verbesserung des Anlegerschutzes (Anlegerschutz- verbesserungsgesetz), das am 29. 10. 2004584 verkündet und hinsichtlich… …erwerben. Deutschen Anlegern wird das Produkt nicht angeboten. Für derartige Produkte kann es jedoch – je nach Fallkonstellation – zu einer Prospekthaftung… …zuständigen Gericht für einschlägig erachtet wird. Erforderlich ist, dass das Angebot in Deutschland ansässige Anleger anspricht. Insoweit darf allerdings der… …Angebotsadressaten unbeachtlich ist.590 Das Angebot muss zudem zielgerichtet im Inland erfolgen. Daran fehlt es etwa, wenn der Prospekt ausdrücklich an… …wird. Dies gilt entsprechend auch bei Angeboten über das Internet.591 569 Der Inhalt eines Verkaufsprospekts für die genannten Vermögensanlagen ist… …VerkProspG geregelten Vermö- gensanlagen richtet sich die Haftung für fehlerhafte Prospekte nun durch Ver- weis im VerkProspG nach §§ 44 bis 46 BörsG. Das… …aber das BaFin-Genehmigungsverfahren zu durchlaufen. Damit hätten seriöse Anbieter weiterhin maximale Planungssicherheit für den Vertriebsbeginn bei… …ihrem Arbeitgeber oder von einem mit seinem Unternehmen verbundenen Unternehmen angeboten werden. Bei diesen Konstellationen ist das Angebot regelmäßig… …einen begrenz- ten Personenkreis fragt sich, ob dabei auf die vergleichbare Ausnahmeregelung des § 3 Abs. 2 Nr. 2 WpPG abzustellen ist, wonach das Angebot… …feststehender Parameter eingegrenzt sind, wobei eine nicht erst durch das Angebot hergestellte besondere Beziehung zum Anbieter erforderlich ist. Dementsprechend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Quotenkonsolidierung

    Dr. Marc Toebe
    …Vollkonsolidierungsmaßnah- men, jedoch nur anteilmäßig. – Bei der anteilmäßigen Konsolidierung entfällt in Bezug auf das Gemein- schaftsunternehmen ein Ansatz des Postens… …, jedoch muss das Konzernunternehmen zusam- men mit einem oder mehreren nicht in den Konzernabschluss einbezogenen Un- ternehmen daran beteiligt sein. Auch… …ist die Anzahl der Partnerunternehmen nicht begrenzt. Eine gemeinsame Führung und damit das Wahlrecht zur Quo- DRS 9 Bilanzierung von Anteilen an… …Gemeinschaftsunternehmen im Konzernabschluss DRS 18 Latente Steuern 1 Unternehmereigenschaft wird in diesem Fall bejaht, wenn das Vermögen ganz oder teil- weise… …gesamthänderisch gebunden ist, erwerbswirtschaftliche Interessen verfolgt werden, das Gemeinschaftsunternehmen nach außen in Erscheinung tritt und Rechtsbeziehungen… …Zwischenergebniseliminierung sowie Aufwands- und Ertragselimi- nierung werden unterschieden: – Downstream-Lieferungen (vom konsolidierten Gesellschafterunternehmen an das… …Gemeinschaftsunternehmen), – Upstream-Lieferungen (vom Gemeinschaftsunternehmen an das Gesellschaf- terunternehmen), – Crossstream-Lieferungen (Lieferungen zwischen… …Gemeinschaftsunternehmen). Beispiel (Angaben in TEUR): Das Mutterunternehmen Bunt AG liefert an das Gemeinschaftsunternehmen Lila GmbH Ende t1 einen selbsterstellten… …(Upstream-Lieferung) hat das Gemeinschaftsunternehmen Lila GmbH an die Bunt AG Ende t1 ein selbstproduziertes Fahrzeug für 80 TEUR veräußert. Die… …überein, so ist ein Zwischenabschluss auf den Stichtag und für den Zeitraum des Konzernabschlusses aufzustellen. Der Aufstellung be- darf es nicht, wenn das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 69 70 71 72 73 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück