COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3278)
  • Titel (130)

… nach Büchern

  • TKG (219)
  • WpPG (104)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (82)
  • WpÜG (82)
  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (39)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Interne Revision aktuell (32)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (28)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Notes (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (20)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Datenschutz für Vereine (19)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (14)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Revision des Personalbereichs (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • HR-Audit (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (9)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (82)
  • 2024 (67)
  • 2023 (53)
  • 2022 (103)
  • 2021 (100)
  • 2020 (321)
  • 2019 (200)
  • 2018 (75)
  • 2017 (103)
  • 2016 (122)
  • 2015 (339)
  • 2014 (334)
  • 2013 (208)
  • 2012 (261)
  • 2011 (173)
  • 2010 (215)
  • 2009 (467)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Arbeitskreis Risikomanagement PS 980 Corporate Governance Management Compliance interne Kreditinstituten Prüfung Berichterstattung Deutschland Rahmen Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3278 Treffer, Seite 69 von 328, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Die gesellschaftliche Perspektive

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …Gesellschaft postuliert. Die Wirtschaft sei nicht mehr in die sozialen Beziehungen eingebettet, sondern die sozialen Beziehun- gen in das Wirtschaftssystem… …beginnt bei der irritie- renden Einsicht des griechischen Philosophen Aristoteles, dass das Ganze mehr ist als die Summe seiner Teile. Die zunehmende… …Perspektive zeigt sich, wie komplexe Wechselwir- kungen verschiedener Faktoren, z. B. das Zusammentreffen von Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitstrends… …erzeugen können. Je klarer das ge- sehen wird, desto besser können verbleibende Möglichkeiten der Governance-Gestaltung erkannt werden. In einer zunehmend… …Art und Komplexität völlig verschieden sind. Während man zunächst darunter nur das Übertragen von analogen Datenträgern in digitale, maschinell… …verarbeitbare Medien verstand bzw. das digitale Erfassen von Daten, sind durch entsprechende Analyseprozesse Daten zunehmend für Maschinen verständlich und… …aller EDV-Systeme „Eingabe-Verarbeitung-Ausgabe“ verstanden werden kann, ist das „Lernen“ neu. KI-Systeme können in der Verarbeitungskomponente auch… …andere Menschen zu manipulieren. Umgekehrt können sie hilfreich sein, bspw. wenn dank maschineller Mustererkennung von Zellen Krebspatienten das Leben… …gerettet werden kann. Es bleibt aber die Einsicht, dass Künstliche Intelligenz dem Menschen das normative Abwägen, was er eigentlich will, nicht abnehmen… …den Aufbau von Wissensmonopolen begünstigen. Governance als kommunikative Gestaltung In Anlehnung an das Kommunikationsverständnis von Niklas Luh-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 68 Übergangsregelungen

    Santelmann
    …einberufen wurde. §68 enthält mehrere Übergangsregelungen. Gemäß Abs.1 gilt das WpÜG in seiner bisherigen Fassung für solche Angebote weiter, die vor dem… …treten des Gesetzes zur Umsetzung der ÜR. Durch das Risikobegrenzungsge- setz wurde Abs.3 geändert, der sich nunmehr auf den ebenfalls durch dieses Gesetz… …Anwendung. Durch das ARUG wurde zudem Abs.5 neu eingefügt. Dieser regelt, wann die Fristenneuregelung für die Übernahmehauptversammlung gemäß §16Abs.4 in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Vortragsthemen in Stichpunkten

    Anja Chalupa, Maren Hunger, Alexandra Langusch, Eva Romatzeck Wandt
    …gilt: neuer Gliederungspunkt  neues Papier. Das ver- schafft Überblick und Orientierung durch den Vortrag. So entstehen auch na- türliche Pausen beim… …Blättern und somit „rhetorische Überschriften“ für den Zuhörer. Das Thema sollte wortwörtlich aus der Aufgabenstellung genannt werden. Hilfreich ist… …Vorträge in Stichpunkten 285 2. Das Konsolidierungspaket IFRS 10, IFRS 11 und IFRS 12 Begriff – Konsolidierungspaket: die neuen und überarbeiteten… …Ganzen durch Bestimmung Genauigkeitsgrad – hoher Genauigkeitsgrad  niedrige Wesentlichkeit – Grundsatz: je geringer das Prüfungsrisiko, desto höher… …das Vermögen des primären Schuld- ners auf das Vermögen des Bürgen Bürgschaftsvertrag und Wesen der Bürgschaft – einseitig verpflichtender Vertrag… …: Gewohn- heitsrecht – einzuordnen in das System des allgemeinen Leistungsstörungsrechts c.i.c. – culpa in contrahendo – § 311 Abs. 2 BGB – kein… …möglichkeit in die Sphäre des Vertragspartners, daher derselbe Schutz für das vorvertragliche Schuldverhältnis wie für das vertragliche Schuldver- hältnis –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Darstellung der Standards, Normen und Begriffe

    Stefan Tönnissen
    …rungshilfe oder sind als konkrete Vorgaben für die Implementierung und den Einsatz einer IT-Governance zu verstehen.7 Nachfolgend werden die für das… …Corporate-Governance-Begriffes.9 Wird Corporate Governance im Zusammenhang mit der Prinzipal-Agent-Theorie betrachtet, so steht das Problem der Organisation von Leitung und… …Unternehmensführung. Der Kodex soll das deutsche Corporate-Governance-System transparent und nachvollziehbar machen. „Er will das Vertrauen der internationalen und… …21 Unternehmens-IT dazu beiträgt, die Organisationsstrategie und -ziele zu erreichen und zu erweitern“ 17 . Das IT Governance Institute (ITGI)… …sieht das Hauptziel von IT-Governance in einem Verständnis der Anforderungen an die IT sowie darin, die strategische Bedeutung von IT zu verstehen, um… …IT-Governance-Referenzmodell, das ___________________ 19 Gaulke, M.: CoBiT als IT-Governance Leitfaden, in: HMD, August 2006, Seite 21. 20 Vgl. Kozlova, E… …Ausrichtung von CoBiT23 Das CoBiT-Framework orientiert sich am Lebenszyklus der Informationstechnolo- gie. ___________________ 22 Johannsen, W… …und dadurch ist gekennzeichnet, ob dieser IT-Prozess die Erfüllung einer Informationsanforderung primär oder se- kundär unterstützt.26 „Das CoBiT zu… …Grunde liegende Prinzip ist es, dass die Kon- trolle der IT am besten funktioniert, wenn die für das Geschäft notwendige Informa- tion in Betracht gezogen… …wird.“27 Ein primäres Informationskriterium (P) wird direkt durch das Kontrollziel beeinflusst, während bei einem sekundären Informationskrite- rium (S) das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Kernprozess 1: Revision des Verkaufsprozesses

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …einen Kaufver- trag bzw. gibt seinen Auftragswunsch beim Unternehmen ab, den es dann (nur) noch bestätigen muss. Jetzt zeigt sich, ob das Unternehmen… …seine „Hausaufgaben“ gemacht hat und seine IT-Systeme den richtigen Datenstand widerspiegeln. Ist der Kunde zahlungsfähig und das Unternehmen zum… …Kundenwunschtermin lieferfähig? Diese dürre Aussage ist an viele Informationen gebunden, die das Vertrauensverhält- nis von Kunde und Unternehmen vertiefen… …können oder zukünftig belasten werden, es geht um das CRM-System. Im CRM-Datenpool sollten – Adress- und Umsatzdaten (Kundendatenbank und… …haben, und weiteren, falls verfügbar, Social Media Daten, ein noch besseres Bild auf das Kaufverhalten. IT-technisch kommt es jetzt zu einer Verzahnung… …Verkaufsprozess 6.1 Demand to Order: Prüfung von Auftragseingang und Auftragsbestätigung 209 Der Einfluss der Verkaufs-Prozessgestaltung auf das… …verpflichtet das GWG (Geldwäschegesetz) die Unternehmen, vor der Annahme bestimmter Geldbeträge die o. g. Legitimationsprü- fung durchzuführen185. Im… …gefälscht waren186. Ist das Produkt oder die Dienstleistung noch nicht verfügbar, muss im Normalfall auch noch nicht bezahlt werden. Trotzdem ist es für… …ein Unternehmen, das einen großen Auftrag erhält, wichtig zu prüfen, ob der Kunde bei Lieferung zahlungsfähig ist. Denn Vorleistungen müssen beschafft… …juristischen Personen vorgenommen werden. 186 Das BGB regelt diesen Fall. 6.1 Demand to Order: Prüfung von Auftragseingang und Auftragsbestätigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Abwicklungsfällen im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …für die Kreditinstitute so- wie der Möglichkeit der Verbesserung von Prozessen durch effektive und wirt- schaftliche Kreditabwicklung hat das Prüffeld… …Das Ziel der Internen Revision besteht auch darin, die Funktionsfähigkeit der Kreditabwicklung als Teilbereich der Problemkreditbearbeitung zu prüfen… …Abwicklungskredite sind dadurch gekennzeichnet, dass das Kreditinstitut sich aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Verhältnisse des Kreditnehmers nicht mehr für… …Größengrenzen als Kriterium für die künftige Bearbeitung. Die Enga- gementgröße ist auch für das interne Kreditbe- richtswesen maßgeblich. So werden Kredite… …ab einer intern festgelegten Engagementgröße oder der Bedeutung für das Kreditinstitut in der »Ad- hoc-Berichterstattung« und im Kreditberichtswe-… …sen nach den MaRisk mit berücksichtigt. Das primäre Ziel von Kreditabwicklungen liegt darin, diese möglichst kurz- fristig, effektiv… …und damit verbundene Bindung von Zeit und Kapazitäten). Produkt-/Absatzkrise Die Produkt-/Absatzkrise setzt dann ein, wenn das Unternehmen… …ablesen. Liquiditätskrise Ist die Krise nachhaltig und sind die Auswirkungen insgesamt wesentlich für das Unternehmen, tritt letztlich die… …gewährleisten. Das Ziel der Frühwarnverfahren liegt darin, eine notwendige Reaktionszeit zu gewin- nen, um geeignete Maßnahmen zur Risikoreduzierung einleiten zu… …, LZB-Rückmeldungen, Scheck- und Lastschriftrückgaben oder SCHUFA-Meldungen zu nennen. • Zeitraumbezogene Komponente Die für das Frühwarnverfahren relevanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    IFRS 5 – Aufgabe von Geschäftsbereichen

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …ausschließlich um eine Separierung des auf die aufgegebenen Geschäftsbereiche entfallenden Ergebnisses. Dementsprechend lässt sich das Anliegen des IFRS 5 für die… …nach Auffassung des IASB der Trennung in das Ergebnis aus fortzuführenden und das Ergebnis aus aufgegebenen Geschäftsbereichen zukommt, zeigt sich auch… …in den Glie- derungsvorschriften zur Gewinn- und Verlustrechnung, da das Ergebnis aus aufgegebe- nen Geschäftsbereichen nach IAS 1.81 (e) eine von nur… …sechs Pflichtangaben im IFRS- Gliederungsschema der Gewinn- und Verlustrechnung darstellt. Das Ergebnis aus aufgegebenen Geschäftsbereichen nach IAS 1.81… …(e) umfasst so- wohl das Ergebnis nach Steuern von eingestellten Unternehmensteilen als auch das Ergebnis nach Steuern, das bei der Bewertung mit dem… …. Dementsprechend ist auch die Zuordnung von Cash Flows auf zahlungsmittelge- nerierende Einheitenmittels vertretbarer Schlüssel kein Hinderungsgrund für das Vorlie-… …schwerer zu erreichen. Daher wird der Abschlussprüfer, unabhängig von der durch das Unternehmen konkret vorgenommenen Einteilung prüfen, inwieweit die… …, welche IAS 36.6 an zahlungsmittelgenerierende Einheiten stellt. Das zweite Tatbestandsmerkmal verlangt, dass entweder bereits eine Veräußerung erfolgt ist… …Veräußerung (IFRS 5.7) und 4. voraussichtliche Veräußerung innerhalb von zwölf Monaten (IFRS 5.8). Das erste Kriterium der unmittelbaren Verfügbarkeit soll… …abspielende Vorgänge, insbesondere Umwand- lung gegen Gewährung von Gesellschafterrechten, erfüllen das Kriterium der Veräußerung regelmäßig nicht. Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB

    Abgrenzung und Bilanzierung nach HGB

    Dr. Christoph Seel
    …. EG-Richtlinie in nationales Recht durch das BiRiLiG wurde im deutschen Handelsrecht – zusammen mit der Stufenkonzeption – das Konzept der „gemeinsamen Führung“… …das andere Unternehmen in den Konzernabschluß entsprechend den Anteilen am Kapital einbezogen werden, die dem Mutterunternehmen gehören.“ Das… …; Schindler, Joachim (1987), S. 158; Baetge, Jörg/Kirsch, Hans-Jürgen/Thiele, Stefan (2011), S. 313). Auf das hierzu korrespondierende betriebswirtschaftliche… …, Michael (1996), S. 141. Das AktG 1965 enthielt keine Vor- schriften für Gemeinschaftsunternehmen. Dementsprechend uneinheitlich war in der Praxis deren… …Unternehmenseigenschaft Die gemeinschaftliche Führung nimmt nach dem Wortlaut des § 310 Abs. 1 HGB auf ein „Unternehmen“ Bezug. Für das Tatbestandsmerkmal eines… …gesamthänderisch gebundenes Vermö- gen aufweist, das sich dem unmittelbaren Zugriff der Gesellschafter entzieht.1548 Dagegen stellt eine BGB-Innengesellschaft, im… …Fall derer sich die Rechtsbeziehungen lediglich auf das Innenverhältnis der Gesellschafter beschränken und die über kein (Gesamthands-)Ver- mögen… …zeitlich auf die Durchführung eines Projekts, für das die Par- teien zusammenarbeiten, begrenzt.1558 In Teilen des Schrifttums wird einer solchen BGB-… …Rechtsform für das Vorliegen eines Gemeinschaftsunternehmens, eben- so wie für ein Tochterunternehmen oder assoziiertes Unternehmen, unerheblich.1563 Ein… …rechtsfähige) Bruchteilsgemeinschaft, die nach außen 1557 Allerdings ist die Unternehmenseigenschaft für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kompendium Steuerstrafrecht

    Änderungen aufgrund des Gesetzes zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens

    Matthias H. Gehm
    …Strafgesetzbuches 19.1.1 Inkrafttreten Das Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafver- fahrens v. 17. 8. 2017 (BGBl I 2017, S. 3202)… …. 2017. 19.1.2 Sanktionen Durch das Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens wurde in § 44 StGB eingeführt, dass… …können auch bei Steuerdelikten Fahrverbote als Sanktion verhängt werden4076. Dies ist nament- lich dann der Fall, wenn das Fahrverbot zur Einwirkung auf… …den Täter oder zur Verteidigung der Rechtsordnung erforderlich erscheint bzw. wenn das Fahrver- bot statt einer Freiheitsstrafe verhängt wird4077. Der… …Strafverfahrens 594 19.2 Änderungen der Strafprozessordnung 19.2.1 Befangenheitsanträge Wenn ein Richter als befangen angelehnt wird, so kann das Gericht dem… …soll Verfahrens- verzögerungstaktiken der Verteidigung begegnet werden4080. Das gleiche Ziel wird durch die Vorschrift des § 29 Abs. 1 StPO verfolgt… …, das eine Fortsetzung der Hauptverhandlung gewährleistet4081. 19.2.2 Telekommunikationsüberwachung Bei gewissen Fällen von Steuerstraftaten (§§ 370 Abs… …§ 100a Abs. 1 S. 2 StPO kann die Überwachungsmaßnahme auch derart erfolgen, dass in das informationstechnische System des Betroffenen eingegrif- fen… …. 595 19.2 Änderungen der Strafprozessordnung Grundsätzlich erfolgt die Anordnung auf Antrag der Staatsanwaltschaft durch das Gericht (§ 100e Abs. 1… …grundsätzlich die Entscheidung durch das Landge- richt nach § 74a Abs. 4 GVG erfolgt. Ist die Dauer der Überwachungsmaßnahme auf insgesamt sechs Monate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    PRIIPs-Basisinformationsblätter, wesentliche Anlegerinformationen, Produktinformationsblätter, Vermögensanlageinformationsblätter

    Gregor Evenkamp, Thomas Preuße
    …Kurzinformation“ siehe beispielsweise auch das „Regula- tory Tool 8: Short-Form or Summary Disclosure“ in dem Final Report „Regulation of Retail Structured Products“… …. Preuße/Seitz/Lesser: Konkretisierung der Anforderungen an das Produktinformationsblatt, in: BKR 2014, S. 70, 71; vgl. zur Entstehungsgeschichte auch Gerold/Kohleick… …: Aktuelle europä- ische Vorgaben für das Basisinformationsblatt, in: RdF 2017, S. 276, 276 f. 2 5 Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2009/65/EG zur… …kurzer und verständlicher Form über das jeweils angebotene Produkt zu informieren, um ihnen eine (informierte) Anlageentscheidung zu erleichtern.4 Sowohl… …bestimmte Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW) in das deutsche Recht5 hat der Gesetzgeber mit Wirkung zum 01. 07. 2011 erstmals eine… …erstellen und Anlegern zur Verfügung zu stellen. Ebenfalls mit Wir- kung zum 01. 07. 2011 erfolgte durch das Gesetz zur Stärkung des Anlegerschutzes und… …Finanzinstrument zur Verfügung zu stellen, auf das sich eine Kaufempfehlung bezieht („PIB“).6 Nur ein knappes Jahr später wurde dann im Zuge der Regulierung der… …Produkte des sog. „grauen Kapitalmarkts“7 durch das Vermögensanlagegesetz („VermAnlG“) mit Wirkung zum 01. 06. 2012 eine entspre- 352 Evenkamp/Preuße 3… …Vermögensanlagen-Informationsblatt („VIB“) erstellen muss. Zuletzt wurde im Zuge der Novellierung des Investmentrechts durch das Kapitalanlagege- setzbuch („KAGB“) die Verpflichtung… …mit dieser Anwendbarkeit auf sämtliche Anlageprodukte geht diese Initiative deutlich über die bereits bestehenden Vorgaben an Kurzinformationen, wie das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 67 68 69 70 71 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück