COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3348)
  • Titel (894)

… nach Büchern

  • TKG (221)
  • WpPG (115)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (87)
  • WpÜG (84)
  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (40)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Interne Revision aktuell (33)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Notes (23)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (21)
  • Datenschutz für Vereine (20)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • HR-Audit (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Management Auditing (12)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Managing Risks in Supply Chains (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (91)
  • 2024 (67)
  • 2023 (54)
  • 2022 (103)
  • 2021 (100)
  • 2020 (327)
  • 2019 (203)
  • 2018 (78)
  • 2017 (105)
  • 2016 (122)
  • 2015 (342)
  • 2014 (346)
  • 2013 (209)
  • 2012 (266)
  • 2011 (175)
  • 2010 (221)
  • 2009 (486)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Fraud Arbeitskreis Compliance Revision Rechnungslegung Anforderungen Ifrs Deutschland PS 980 Berichterstattung Kreditinstituten Unternehmen Management deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3350 Treffer, Seite 86 von 335, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der Konzernabschlusserstellung

    Dr. Nadine Antonakopoulos, Dr. Christian Fink
    …Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden 3.4 Umrechnung von Fremdwährungsabschlüssen 3.5 Übergang zur Konsolidierung Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS… …1IAS 21 Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse IAS 27 Konzern- und separate Einzelabschlüsse nach IFRS IAS 31 Anteile an Joint Ventures 1… …deutsche Unternehmen nicht anzu- wenden. Die Art der Erstellung des IFRS-Konzernabschlusses, d.h. die anzuwenden - den Bilanzierungs- und… …und erläutert. Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 677 2. Aufstellungspflicht 4 Die Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses regelt… …des Mutterunternehmens immer dann vor, wenn – es die Stimmrechtsmehrheit der Gesellschafter besitzt; – es Gesellschafter des Unternehmens ist und ihm… …bei wirtschaftlicher Betrachtungsweise die Mehrheit der Risiken und Chancen eines Unternehmens trägt, das als Zweckgesellschaft klassifiziert werden… …der Mitglieder der genannten Gremien zu bestimmen, die die Finanz- und Geschäftspolitik maßgeblich bestimmen. Dabei handelt es sich regelmäßig um… …Vorstände, Geschäftsführer, Aufsichtsräte oder Bei- räte. Im Falle der Trennung von Führung und Überwachung gilt das Kriterium gemeinhin als erfüllt, wenn… …Betrachtung der Mehrheit der Risiken und Chancen eines Unternehmens. Auf diese Weise soll auch das Vorliegen einer konsolidierungspflichtigen Zweckgesell-… …Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 679 2 Vgl. Coenenberg, A.G./Haller, A./Schultze, W., Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 21. Aufl., 2009, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 25 Anordnungen durch die Bundesnetzagentur

    Scherer
    …oder eine Vereinbarung über Zu- gangsleistungen nach §18 ganz oder teilweise nicht zustande und liegen die nach diesem Gesetz erforderlichen… …Bundesnetzagentur innerhalb der in Satz 1 genannten Frist das Ver- fahren auf höchstens vierMonate verlängern. (2) Eine Anordnung ist nur zulässig, soweit und solange… …begründet werden. Insbesonderemuss dargelegt werden, 1. welchen genauen Inhalt die Anordnung der Bundesnetzagentur haben soll, 2. wann der Zugang und welche… …worden sind, 4. bei welchen Punkten keine Einigung erzielt worden ist und 5. im Falle des Begehrens bestimmter technischer Maßnahmen Erläuterungen zu… …sein. Die Bundesnetzagentur darf die Anordnung mit Bedin- gungen, einschließlich Vertragsstrafen, in Bezug auf Chancengleichheit, Billigkeit und… …die zu entrichtenden Entgelte für nachgefragte Leistungen, soll die Bundesnetzagentur hin- sichtlich der Bedingungen und der Entgelte jeweils… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Zweck und Bedeutung der Norm… …wurde z.T. schon unter dem TKG-2004 für zulässig gehalten, Küh- ling/Neumann, in: Säcker, TKG, 3.Aufl. 2013, §25 Rn.42 und 49. 3 So ausdrücklich die… …, Handbuch Telekommunikationsrecht, 2.Aufl. 2007, Teil 3 Rn.587; BNetzA, Beschl. v. 04. 12.2007, Az: BK 3a-07/019, S.16 und Beschl. v. 05. 11.2007, Az: BK… …, 3.Aufl. 2013, §25 Rn.3. 7 Ebenso zutreffendKühling/Neumann, in: Säcker, TKG, 3.Aufl. 2013, §25 Rn.3. 6. Gegenstand und Rechtsnatur der Anordnung (Abs.5)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Baurevision – Ausschreibung und Verhandlung von Gemeinkosten für Nachträge

    Armin Barutzki, Klaus A. Werner
    …203 Baurevision – Ausschreibung, Verhandlung von Gemeinkosten für Nachträge 2.11 „Baurevision – Ausschreibung und Verhandlung von Gemeinkosten… …für Nachträge“ Der Beitrag zeigt auf, wie Sie mit speziellen Positionen in den Leistungs- verzeichnissen die Kalkulationsdaten der Bieter erhalten und… …der Preisspie- gel somit um diese Daten erweitert wird. Sie erhalten ohne einen manuellen Aufwand wichtige Daten für Ihre Bieterbeurteilung und… …rung nicht alle Leistungen erfasst werden (der Bearbeitungsaufwand wäre unverhältnismäßig groß) und andererseits während der Bauausführung Än- derungen… …Lohnkosten häufig von der zu vereinbarenden Zeit ab- hängen und diese oft ein „weicher“ Faktor ist. DIIR_Forum_7.indd 204 22.07.2008 10:42:01 Uhr 205… …(in der Regel die Einkaufsab- teilungen) nicht nur die Positionsbeträge vergleichen und verhandeln, son- dern auch die dazugehörigen… …öffentlichen Hand, die EKT, die Gemeinkosten und die Gewinn- und Wagniszuschläge getrennt nach der Zu- ordnung zu den einzelnen Kostengruppen abzufragen – und… …genannten Angaben im Preisspiegel vergleichbar nebeneinander stehen und somit zu verhandelnde Auffälligkeiten leicht erkannt werden können. Desweiteren ist… …Prüferfahrung ist die, dass ein mangelhaftes Nachtragsma- nagement auf Seiten des AG üblich ist und regelmäßig zu überteuerten Nach- tragspreisen führt. Zum… …muss der Aufwand hierbei innerhalb von Treu und Glau- ben liegen, jedoch haben solche Arbeiten nichts mit dem echten Wettbewerb zu tun. Welcher Aufwand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Qualitätsmanagement im Revisionsprozess

    Zusammenfassung und Ausblick

    Dr. Susann Albinus-Leupold
    …287 6 Zusammenfassung und Ausblick Prüfungen sind Vertrauensgüter. Im Gegensatz zu Erfahrungs- und Inspektionsgü- tern kann der Nachfrager… …Qualitätsmanagementkonzepte diskutiert und die Anforderungen an ein effek- tives Qualitätsmanagement in den berufsrechtlichen Regelungen konkretisiert. Die Überwachung als… …Einflussfaktoren und Wirkungen der Über- wachung am Beispiel des Reviews (Durchsicht der Arbeitspapiere und Berichtskri- tik) aufgezeigt. Der Reviewprozess bot… …Prüfungsprozess und bildet somit den Kern des Überwa- chungsprozesses in der Internen Revision. Andererseits gab es bereits zahlreiche empirische Befunde zu… …Einflussfaktoren und Wirkungen des Reviews in der Wirt- schaftsprüfung, die für die Analyse herangezogen werden konnten. In der Literatur gab es bereits… …Bemühungen, einzelne Teilaspekte des Review- prozesses (der Reviewprozess aus der Persuasion Perspective und die Urteilsbil- dung des Reviewers) zu… …und Ausblick 288 zunächst ein Analyserahmen für den Reviewprozess in der Internen Revision entwickelt, der systematisch alle Einflussfaktoren zu… …erfassen versucht, deren Zu- sammenhänge beschreibt und die daraus resultierenden Wirkungen aufzeigt. Der Analyserahmen bildet dabei eine Vorstufe der… …Theorienbildung. In ihm wurden die bestehenden empirischen Erkenntnisse zum Reviewprozess integriert und sachlich- analytische Überlegungen zu… …Reviews, dem Aufeinandertreffen von Reviewer und Reviewee, beeinflusst wird, sondern auch Faktoren im Umfeld und der Organisation der Revisionsabtei-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Korruptionsverhinderung und Datenschutz – Die Sicht der internen Revision

    Evelyn Schmidt
    …Korruptionsverhinderung und Daten- schutz – Die Sicht der internen Revision 110 Dipl.-Volkswirtin… …http://www.diir.de ___________________ 110 Der Vortrag sowie der Artikel sind in enger Anlehnung an die Broschüre DIIR und GDD – Datenauswertungen und… …Gesetzgebungsverfahren zum Be- schäftigten-Datenschutz Korruptionsverhinderung und Datenschutz – Die Sicht der Internen Revision 53 1 Einleitung Eine… …überwiegend negative Medienberichterstattung, welche unter anderem die Begrifflichkeiten Datenanalyse und personenbezogene Daten teils in einen so nicht… …eingestellt haben. Daher ist es wichtig, dass das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. entsprechende Aufklärungsarbeit leistet und… …Institut für Interne Revision e.V. Begrifflichkeiten und Anforderungen, die im Zusammenhang mit Regelungen der Haftung der Unternehmensleitung verwendet… …Durchführung präventiv ausgerichte- ter Prüfungen zur Sicherstellung der Ordnungsmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit und zum Vermögensschutz steht dabei teils im… …Straftat erfordert. Zur Verdeutlichung des Problembereiches werden konventionelle und IT-gestützte Prüfungsmethoden gegenübergestellt und die Frage nach… …der Angemessenheit der sich jeweils daraus ableitbaren Anwendbarkeit, der Effizienz des Vorgehens und der Entdeckungswahrscheinlichkeit gestellt… …. Die Lösungsansätze werden mit einem Anwendungsbeispiel verdeutlicht und an- schließend im Detail für prozessunabhängige und prozessabhängige Vorgänge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Datenanalyse und Datenschutz – Leitlinien für die interne Revision

    Prof. Dr. Norbert Nolte
    …Datenanalyse und Datenschutz – Leitlinien für die interne Revision Prof. Dr. Norbert Nolte… …Rechtsanwalt und Partner in der Sozietät Freshfields Bruckhaus Deringer Im Zollhafen 24 50678 Köln norbert.nolte@freshfields.com… …3 Grenzen der Revisionstätigkeit durch das Fernmeldegeheimnis 4 Auftragsdatenverarbeitung 5 Zusammenfassung Datenanalyse und Datenschutz –… …Leitlinien für die interne Revision 13 1 Einführung Die Interne Revision befindet sich im Konflikt, sie steht „mit einem Fuß im Straf- recht und… …von Straftaten wie Korruption, Be- trug, Untreue, Geldwäsche, von Insolvenz-, Urkunds- und Steuerdelikten, von bi- lanzrechtlichen Straftaten sowie… …ordnungswidrig 7 oder setzt sich sogar strafrechtlichen Risiken 8 aus. Nachdem jahrelang die Diskussion um Wirtschaftsstraftaten Öffentlichkeit und Jus-… …die Frage nach der datenschutzkonformen Ausgestaltung der unternehmensinternen Präven- tions- und Verfolgungsmaßnahmen . Die Diskussion findet vor… …___________________ 1 So Schmitt-Rolfes, AuA 2010, 8, 10; s. auch Zöll, BB 2010, 2310 f.; Barton, jurisPR-StrafR 16/2010, Anm. 1: „Kollisionslage“ und… …Lützeler/Bissels, AuA 2010, 14, 17; Straf- und Bußgeldnormen: §§ 331ff., 263, 266, 261, 267, 283 StGB; § 370 AO; § 331 HGB; § 81 GWB. 6 § 7 BDSG. 7 § 43 BDSG… …: http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/bestechungsskandal- bei-siemens-auftraege-brachten-millionen-euro-1.810732 und vom 20.11.2003…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 44 Anspruch auf Schadensersatz und Unterlassung

    Scholz
    …1Scholz §44 TKGAnspruch auf Schadensersatz und Unterlassung §44 Anspruch auf Schadensersatz und Unterlassung (1) Ein Unternehmen, das gegen… …eine Verfügung der Bundesnetzagentur verstößt, ist dem Betroffe- nen zur Beseitigung und bei Wiederholungsgefahr zur Unterlassung verpflichtet. Der… …, der ihm aus dem Verstoß entstanden ist. Geldschulden nach Satz 4 hat das Unternehmen ab Eintritt des Schadens zu verzinsen. Die §§288 und 289 Satz 1 des… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Zweck und Bedeutung der Norm… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 c) Kausalität und Schaden… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 5. Zinsen (Abs.1 Satz 5 und 6)… …Regulierungsziele nach §2 Abs. 2 TKG ist und zu dem die Inhalte des §44 TKG sicherlich zu zählen sind, findet aber seine Grundlage in der Rahmen-RL (insbesondere in… …Art. 8) sowie der Universaldienst-RL (insbesondere in 2 Scholz TKG §44 Kundenschutz 1 RL 2009/140/EG und RL 2009/136/EG. 2 3 2 BT-Drs. 15/2316… …Regierungsentwurf – als §42 – (BT-Drs. 15/2316 (Anlage 1), S. 21) und die Stellungnahme des BR v. 19.12.2003 (BT-Drs. 15/2316 (Anlage 2), S. 116), Gegenäußerung der… …BReg v. 14.01.2004 (BT-Drs. 15/2345, S.5), Bericht des Ausschus- ses für Wirtschaft und Arbeit v. 10. 03.2004, BT-Drs. 15/2679, S.14, nebst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bilanzierung und Prüfung von Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 unter besonderer Berücksichtigung von Contractual Trust Arrangements

    Dipl.-Kfm. Dr. Rainer Husmann
    …Bilanzierung und Prüfung von Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 unter besonderer Berücksichtigung von Contractual Trust Arrangements Dipl.-Kfm. Dr… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480 2.2 Ansatz und Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480 3 Contractual Trust Arrangements… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486 4.2 Ansatzpunkte zur Ausweis- und Ansatzprüfung von Pensionsverpflichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486… …Fazit und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491 Literaturverzeichnis… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492 Einleitung Husmann/Sauer 479 1 Einleitung Der Ansatz und die Bewertung von Pensionsverpflichtungen betreffen einen inhaltlich anspruchsvollen… …Bilanzierung. Darüber hinaus ergibt sich aus den zahlreichen Bewertungsparametern und den hierfür notwendigen Annahmen sowie Schätzungen eine gegenüber der han-… …eine Aufrechnung von Verpflichtungen auf der einen, und der an einen Treuhänder übertragenen Vermögenswerten auf der anderen Seite, was einer… …bilanzielle Konsequenzen, zum Teil mit unmittelbarer Ergebniswirkung.8 Aus den umfangreichen Gestaltungsalternativen des IAS 19 und der Möglichkeit einer… …raus erwächst ein erhebliches Manipulations- und Fehlerrisiko, weshalb diese Bilanz- position für die Interne Revision eine nicht zu vernachlässigende… …Themenkreis Grund 2005 und Heubeck/Seeger 2004. 7 Vgl. Knortz 2003, S. 2401. 8 Vgl. hierzu Kapitel 3.2. Pensionsverpflichtungen 480 Husmann/Sauer von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Interne Revision und Haftung

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …85 Interne Revision und Haftung 7. Interne Revision und Haftung In den voranstehenden Ausführungen ist die Thematik, die es in diesem… …Kapitel zu vertiefen gilt, am Rande immer wieder einmal angesprochen worden, und zwar in- sbesondere im Zusammenhang mit der Schilderung von Fällen, die… …Haftungsrisiken für Organe und Arbeitnehmer, die sich im Bereich der Internen Revision betätigen, zweifelsohne nicht vollständig. Sowohl in der Gesetzgebung als… …Zusammenhang. Bei dem Begriff der Haftung ist zwischen der zivilrechtlichen und der straf- rechtlichen Haftung zu unterscheiden. Eine weitere Unterscheidung… …nachfolgenden Ausführungen und deren Umfang könnten den/die Leser(in) zu einem Fehlschluss, den die Verfasser unbedingt vermeiden wollen, veranlassen: Es geht… …___________________ 165 Vgl. Lüderssen, Finanzmarktkrise, Risikomanagement und Strafrecht, StV 2009, 486, 494, der seine Ausführungen allerdings auf die… …Auswirkungen der Finanzmarktkrise und die sich aus diesen Auswirkungen ergebende Funktion des Strafrechts, das Wirtschaftsleben zu steuern, beschränkt. In… …Erweiterung dieses gedanklichen Ansatzes und unter Einbeziehung der zivilrechtlichen Haftungsgesichtspunkte insbesondere für die Organe einer Gesellschaft… …sprechen. Interne Revision und Haftung 86 gleiter jeglicher beruflichen Betätigung im Bereich der Internen Revision ist. Ob- wohl die Verfasser… …aufgrund ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit und der hierdurch entstandenen vielfachen Verbindungen zu Internen Revisionen in ganz unterschied- lichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Immobilien- und Immobilienfinanzierungsbestände eines Kreditinstituts aus Sicht des Aufsichts-/Verwaltungsrates

    Matthias Danne
    …919 Matthias Danne Immobilien- und Immobilienfinanzierungsbestände eines Kreditinstituts aus Sicht des Aufsichts-/Ver- waltungsrates… ….................................................................................. 921� 3. Abschätzbarkeit von Immobilien-Risiken für das Jahresergebnis, die Kapitalquote und die Risikotragfähigkeit der Bank… …Kapitalausstattung und die Risikotragfähigkeit für Nicht-Experten operationali- siert. Schließlich werden Organmitglieder ohne Immobilien-Fachhintergrund einige… …Geschäftsgebäuden, Immobilienfinanzierungen und daraus entstandenen Rettungserwerben, sondern auch als Anlageklasse im De- pot A. Da Immobilien in jeder bilanziellen… …Ausgestaltungsform erhebliches regula- torisches und ökonomisches Kapital binden oder bei Wertschwankungen sogar verbrauchen und diese Kapitalveränderungen nicht… …selten sprunghaft auftreten, sind sie schon allein aus diesem Grund ein relevantes Thema für Aufsichts- und Verwal- tungsräte. An der Bilanzsumme der… …429 Sparkassen in Deutschland machten zum Stichtag 31.12.2010 private und gewerbliche Immobilienfinanzierungen mit einem Betrag von rund 318 Mrd. EUR… …tatsächlichen Drittverwendungsfähigkeit von Immobilien, – Abschätzbarkeit von Risiken für GuV und Risikotragfähigkeit durch Immobili- enwertschwankungen, –… …Hinweise zu liefern, um zu diesen Punkten die richtigen/wichtigen Fra- gen stellen zu können. Immobilien- und Immobilienfinanzierungsbestände eines… …Dritte) ein Objekt ist, desto geringer ist die geforderte Liquiditätsprämie und desto höher ist der Preis. Oder negativ ausgedrückt: je geringer die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 84 85 86 87 88 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück