COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1088)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1140)
  • eJournal-Artikel (304)
  • News (116)
  • eBooks (25)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (32)
  • 2024 (45)
  • 2023 (33)
  • 2022 (43)
  • 2021 (47)
  • 2020 (124)
  • 2019 (100)
  • 2018 (48)
  • 2017 (62)
  • 2016 (58)
  • 2015 (109)
  • 2014 (161)
  • 2013 (92)
  • 2012 (121)
  • 2011 (101)
  • 2010 (113)
  • 2009 (211)
  • 2008 (19)
  • 2007 (42)
  • 2006 (17)
  • 2005 (3)
  • 2004 (5)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Banken Risikomanagements Ifrs Management Bedeutung Arbeitskreis PS 980 Rahmen deutsches Berichterstattung Risikomanagement Analyse Kreditinstituten Governance Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1586 Treffer, Seite 3 von 159, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der betrieblichen Versicherungen

    Planung von Versicherungsprüfungen

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Hans Gladow, Tobias Hübner, u.a.
    …, Schadenabrech- nung etc.) zu untersuchen sind. Bei erstmaliger Durchführung von Versicherungsprüfungen empfiehlt es sich, zum Erwerb des notwendigen Know-how mit… …eines Überwachungssystems. Bestandteil dieses Systems sind u. a. Risikoerken- Planung von Versicherungsprüfungen 14 nung, -bewertung, -dokumentation…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 66e Verbindungstrennung

    Herchenbach-Canarius, Niggemann
    …begrenzen. Es ist insofern nachvollziehbar, dass auch hier von der Verpflichtung zur Zwangstren- nung nur im Rahmen eines Legitimationsverfahrens abgewichen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Risikoorientierte Prüfungsplanung in Kreditinstituten

    Michael Reitz, Michael Schroff
    …---INTERNE REVISION--- Risikoorientierte Prüfungsplanung Risikoorientierte Prüfungs pla nung in Kreditinstituten Michael Reitz und Michael Schroff… …bestimmt werden können. Während in den MaIR explizit die risikoorientierte Prüfungs pla nung gefordert wird, geht die BaFin in den MaH und den Min dest… …orientierten Prü fungs pla nung gleichzusetzen ist, ist nicht ersichtlich. Die Interne Revision steht somit vor der Aufgabe, den Risikobe griff und dessen Katego… …einheiten innerhalb der Aufbau organisation (Organi gramme) in der Prüfungs pla nung nach weisen. Die Festlegung auf Organi sationseinheiten als Planungs… …sich nach der Risiko verteilung innerhalb des je weili gen Prüfungsgebietes. Da auch operationelle Risiken in der Prü fungspla nung zu berück sichtigen… …nierbaren Subjektivität der Ri si koeinschätzung entstehen bei der Erarbeitung der risikoorien tier ten Prüfungspla nung weitere Pro bleme, die beachtet… …Risiken verbleiben in den Prüfungsgebieten unter schied liche Risiken, die in der risi koorientierten Prüfungs pla nung, wie aufgezeigt, zu Proble men füh… …Baseler Risikomodelle auch Eingang in die risikoorientierte Prüfungs pla nung der Internen Revision und damit auf die Risikoeinschätzung der Prüfungs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Risikoorientierte Prüfungsplanung

    Axel Becker
    …Berücksichtigung in der Pla- nung hinterfragt werden. Risikobewusstsein schärfen Ein zentrales Ziel der BAIT ist, das Risikobewusstsein in den einzelnen Insti-… …Prüfungspla- nung einen wichtigen Stellenwert einzunehmen. Das Prüfungsuniversum ist 14) Vgl. BaFin: IT-Sicherheit: Aufsicht konkretisiert Anforderungen an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Zweck einer Risikokostenrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …, dass die Kostenrech- nung vor allem tatsächlich anfallende Kosten erfaßt und diese den verschiede- nen Bezugsgrößen zuordnet bzw. die in einer Periode… …Risikokostenrech- nung einzuführen, die das Risikopotenzial eines Unternehmens adäquat abbil- den kann. Eine solche Risikokostenrechnung hat ebenso wie die klassische… …somit die Risikokosten einzelner Risikofaktoren bestimmt. Die Risikoverantwortungsrechnung muss dabei nach der Risikoträgerrech- nung durchgeführt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Fazit: Nutzenpotenziale des Gemeinkostenmanagements und der Plankostenrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Plankostenrech- nung hingegen hilft Kommunen z.B. ihre Haushaltsplanung mit der zügigen Ermitt- lung von validen Eckwerten auf Basis verschiedener Leistungsmengen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 58 Geltung von Vorschriften des Gerichtsverfassungsgesetzes und der Zivilprozessordnung

    Bastian
    …Ableh- nung eines Richters, über Prozessbevollmächtigte und Beistände, über die Zustellung von Amts wegen, über Ladungen, Termine und Fristen, über die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Aufgaben, Aufbau und Durchführung der Kostenrechnung

    Helmut Fiebig
    …. Weiter führt die KGSt im genannten Bereich typische Ziele aus dem Bereich der Wirtschaftlichkeit auf, für deren Verwirklichung die Kostenrech- nung in der… …sehr schnell zu der Überlegung, dass das, was 1982 unter dem Titel „Kostenrech- nung“ beschrieben wurde, heute unter dem Bergriff „Controlling“… …, die „Kostenrech- nung stärker und systematischer als bisher für Zwecke der Wirtschaftlichkeits- steuerung zu nutzen“. Diese Forderung ist nach wie vor… …die Bestattungsleistung zu erbringen, sind im alten Jahr getätigt worden (Personal- und Sachausgaben). In der Kostenrech- nung werden sowohl die… …sich wesentlich zu Regiebetrieb der „einfach da ist“ und „‘mal eben Aufträge“ ohne Berech- nung durchführen kann. Auch hierzu wiederum ein Beispiel: 65… …von 600,00 € wie folgt nachgewiesen: Im neuen Jahr werden die in die Vermögensveränderungsrech- nung gebuchten 450,00 € ohne Beteiligung der HÜL in die… …des Zeitbezuges wird die Kostenrechnung eine Istkostenrech- nung sein, die für die Gebührenbedarfsberechnung mit Plandaten zur Plankos- tenrechnung… …hochgerechnet wird. Dabei wird beim Aufbau der Kostenrech- nung der Abrechnungszeitraum 1 Jahr betragen. Will man aber mit privatwirtschaftlichen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 5: Notfallplanung überprüfen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …, Facility Management) gemeinsam zu erarbeiten und in regelmäßigen Ab- ständen zu überprüfen, ob eine Anpassung erforderlich ist. Die Notfallpla- nung sollte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Abrechnung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …49 6 Abrechnung Zur Abrechnung gehören die fachliche und rechnerische Leistungsanerken- nung, die Zahlungsfreigabe und der Zahlungsausgang. Im…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück